Am 27. März verunglückte ein Flixbus-Bus auf dem Weg nach München mit Zwischenstopp in Leipzig in Deutschland. Zwei ukrainische Frauen wurden bei dem Unfall verletzt.
Dies teilte der Pressedienst des ukrainischen Außenministeriums mit.
Kurz vor der Ankunft in Leipzig kam der Bus aus unbekannten Gründen von der Straße ab, fuhr gegen Bäume und überschlug sich.
Nach Angaben der Polizei befanden sich 54 Fahrgäste in dem Bus. Vier von ihnen kamen ums Leben, 29 weitere wurden verletzt, sechs von ihnen in schwerem Zustand. Nach Angaben der ukrainischen Botschaft in Berlin wurde eine verletzte Ukrainerin unmittelbar nach dem Unfall in ein Krankenhaus eingeliefert.
„Beide ukrainischen Staatsangehörigen befinden sich bereits an ihrem Wohnort“, so das Außenministerium weiter.
Gleichzeitig seien die deutschen Strafverfolgungsbehörden dabei, eine weitere Frau zu identifizieren, die bei dem Unfall ums Leben gekommen sei, so das Außenministerium.
„Die Botschaft behält den Fall unter besonderer Beobachtung“, so das Ministerium.
Die deutsche Wirtschaft wird im Jahr 2024 zwar nicht in eine Rezession abgleiten, aber aufgrund rückläufiger Exporte und einer schwachen Binnennachfrage nur um 0,1 % wachsen, so die Einschätzung führender deutscher Forschungsinstitute.
Die vorherige Prognose, die vom Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (IFO), dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) und dem Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) erstellt wurde, sagte ein deutsches BIP-Wachstum von 1,3% voraus.
Im Jahr 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 %.
Die Ökonomen warnten, dass die Inlandsnachfrage langsamer wächst als erwartet und die Exporte unter den hohen Strompreisen leiden, die die Wettbewerbsfähigkeit deutscher energieintensiver Güter verringern.
„Zyklische und strukturelle Faktoren führen zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums“, sagte Stefan Koots, Leiter der Wirtschaftsforschung am IfW. – Im Frühjahr könnte eine Erholung einsetzen, aber insgesamt wird die Wachstumsdynamik nicht sehr stark sein.
Im Jahr 2025 wird sich das BIP-Wachstum in Deutschland nach Einschätzung der Experten auf 1,4 % beschleunigen.
Die Inflationsprognose für 2024 liegt bei 2,3% und für 2025 bei 1,8%.
Zuvor hat das Analysezentrum des Experts Club eine Videoanalyse der BIP-Veränderungen in den wichtigsten Ländern veröffentlicht. Das Video ist unter https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=EpL-_EmhIGfMURGl verfügbar.
BRUTTOINLANDSPRODUKT, DEUTSCHLAND, EXPERTS CLUB, URAKIN, WIRTSCHAFT
Das Unternehmen PrJSC United Mining and Chemical Company (UMCC), das die Leitung des Vilnohirsker Bergbau- und Metallurgiewerks (VGMK, Region Dnipro) und des Irschansker Bergbau- und Verarbeitungswerks (IGOK, Region Zhytomyr) übernommen hat, hat mit dem Verkauf von Titanrohstoffen nach Italien, Spanien und Deutschland begonnen und baut seine Exporte systematisch aus.
Nach Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2023 trotz der Schwierigkeiten und Risiken des Krieges mehr als 102 Tausend Tonnen an Produkten ausgeliefert. Für 2024 ist ein Volumen von 200 Tausend Tonnen geplant.
Der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende von UMCC, Jegor Perelygin, wird in der Mitteilung zitiert und erklärt, dass das Unternehmen dank einer effektiven Ansprache und Kommunikation mit potenziellen Käufern Verträge über die Lieferung von rund 80.000 Tonnen im vierten Quartal 2023 und im ersten Quartal 2024 unterzeichnet hat.
„Es ist uns gelungen, eine Reihe von Abonnements für Fertigprodukte von stabilen Marktteilnehmern zu gewinnen und neue Wege zur Belieferung von Endverbrauchern von Weltrang zu eröffnen. Wir haben die Koordinations- und Logistikmanagementfunktionen in der Handelseinheit integriert, sind flexibler geworden und haben uns auf einen individuellen Ansatz für strategische Kunden konzentriert. Infolgedessen haben wir die Marke UMCC für bekannte Endverbraucher in Italien, Spanien und Deutschland geöffnet“, erklärte er.
Perelygin fügte hinzu, dass Rutil und Zirkon von UMCC bis zum Ende des zweiten Quartals dieses Jahres zu absolut regulären und wichtigen Komponenten in den Rohstoffportfolios großer Verarbeiter in Italien, Spanien und Deutschland werden könnten.
Gleichzeitig bleiben Unternehmen in den USA und der Tschechischen Republik strategische Partner für das Ilmenitkonzentrat von UMCC. Außerdem beginnen wir mit dem Export von Ilmenit der Irshansky GOK an einen der größten Endabnehmer in Nordamerika. Das Unternehmen plant, in naher Zukunft etwa 60 Tausend Tonnen zu verkaufen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lieferkette und die Endverbraucher dieser Produkte von dem Unternehmen und den Strafverfolgungsbehörden streng kontrolliert werden.
„Unser Erfolg ist auf unser großes Team zurückzuführen. Es sind mehr als 4.000 Fachleute, die im Non-Stop-Modus arbeiten. Gemeinsam haben wir einen guten Start für 2024 hingelegt und bewegen uns Schritt für Schritt auf unser strategisches Ziel zu, Produkte mit Mehrwert zu produzieren und den Einfluss des Aggressors auf den Märkten für kritische Mineralien und strategische Materialien deutlich einzuschränken“, resümierte Perelygin.
Das Vereinigte Bergbau- und Chemieunternehmen nahm seine Tätigkeit im August 2014 auf, als die ukrainische Regierung beschloss, die Grundstückskomplexe des Bergbau- und Metallurgiewerks Vilnohirsk (VGMK, Oblast Dnipropetrowsk) und des Bergbau- und Aufbereitungswerks Irschansk (IGOK, Oblast Schytomyrsk) in seine Verwaltung zu übertragen. Zuvor waren diese Werke an die Strukturen von Firtash verpachtet. Dann wurde das Unternehmen in eine PJSC und anschließend in eine PrJSC umgewandelt.
Im August 2016 nahm die Regierung UMCC in die Liste der Unternehmen auf, die 2017 privatisiert werden sollen. Die Frist wurde mehrmals verschoben, und die Ausschreibung wurde zweimal annulliert.
Zuvor verkaufte UMCC seine Produkte in mehr als 30 Länder und war mit einem Anteil von 4 % am Weltmarkt einer der weltweit größten Hersteller von Titanrohstoffen. Das Unternehmen baut Titanerze ab.
DEUTSCHLAND, Exportgebiet, ITALIEN, SPANIEN, Titan-Rohstoffen, UMCC, VERKAUF
Ende 2023 hatten 4 Millionen 303,12 Tausend Nicht-EU-Bürger, die infolge der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in EU-Ländern, berichtet Eurostat.
„Im Vergleich zu Ende Dezember 2023 wurde der größte absolute Anstieg der Zahl der Begünstigten in Deutschland (+18.905; +1,5%), der Tschechischen Republik (+8.155; +2,2%) und Spanien (+2.830; +1,5%) beobachtet“, sagte die Statistikbehörde.
„Die Zahl der Leistungsempfänger ging in 5 EU-Ländern zurück, nämlich in Italien (-18.125 Personen; -11,2%), Polen (-3.235; -0,3%), Estland (-225; -0,6%), Frankreich (-205; -0,3%) und Luxemburg (-10; -0,2%)“, fügte Eurostat hinzu.
Für Ende Dezember meldete das europäische Statistikamt eine leicht höhere Zahl von Flüchtlingen mit vorübergehendem Schutzstatus – 4 Millionen 312,22 Tausend. Der Rückgang der Gesamtzahl für diesen Monat ist jedoch auf einen Rückgang der Daten für die Niederlande zurückzuführen – von 145,62 Tausend Ende Dezember auf 116,86 Tausend Ende Januar.
In den letzten zehn Monaten wurde der größte Anstieg in Deutschland beobachtet – insgesamt mehr als 204 Tausend Menschen, gefolgt von der Tschechischen Republik – 70,7 Tausend.
Laut Eurostat waren Ende Januar 2024 die wichtigsten EU-Länder, die Empfänger von vorübergehendem Schutz aus der Ukraine aufnahmen, Deutschland (1 Million 270,15 Tausend Personen; 29,5 % der Gesamtzahl), Polen (951,56 Tausend Personen; 22,1 %) und die Tschechische Republik (381,19 Tausend Personen; 8,9 %). Der Gesamtanteil dieser drei Länder beträgt 60,5 %.
Eurostat gibt an, dass im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten die größte Anzahl von Personen, die im Januar 2024 vorübergehenden Schutz genießen, in der Tschechischen Republik (35,2), Bulgarien (26,7), Estland (26,4), Litauen (26,2) und Polen (25,9) zu finden ist, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,6 beträgt.
Weiter heißt es, dass am 31. Januar 2024 mehr als 98 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsangehörige waren. Fast die Hälfte (46,1 %) der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes in der EU waren erwachsene Frauen, etwas mehr als ein Drittel (33,2 %) waren Kinder, und etwas mehr als ein Fünftel (20,7 %) waren erwachsene Männer. Acht Monate zuvor lag der Anteil der Frauen bei 46,6 %, der der Kinder bei 34,6 % und der der erwachsenen Männer bei 18,8 %.
Den vorgelegten Daten zufolge blieb Spanien im Januar das viertgrößte Land in der EU mit 197,75 Tausend Flüchtlingen aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus, und Bulgarien schloss mit 172,28 Tausend die Top fünf ab.
Ende Januar 2024 gab es auch mehr als 100 Tausend solcher Personen in Rumänien – 147,52 Tausend, Italien – 143,25 Tausend, den Niederlanden – 116,86 Tausend, der Slowakei – 116,01 Tausend und Irland – 102,80 Tausend.
Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Österreich – 83,56 Tausend, Litauen – 75,35 Tausend, Belgien – 75,76 Tausend, Norwegen – 68,15 Tausend, Frankreich – 64,73 Tausend (Daten über Kinder sind meist nicht enthalten – Eurostat), Finnland – 64,95 Tausend und Portugal – 59,46 Tausend.
Es folgen Lettland – 44,14 Tausend, Schweden – 44,39 Tausend, Estland – 35,72 Tausend, Dänemark – 36,64 Tausend, Ungarn – 34,25 Tausend, Griechenland – 27,10 Tausend, Kroatien – 23,18 Tausend, Zypern – 19,53 Tausend, Luxemburg – 4,22 Tausend, Island – 3,98 Tausend, Malta – 1,99 Tausend und Liechtenstein – 0,57 Tausend.
Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung eines vorübergehenden Schutzes zur Folge hat.
Nach aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 15. Februar dieses Jahres auf 6,004 Millionen und weltweit auf 6,480 Millionen geschätzt, das sind 29.000 bzw. 30.000 mehr als zu Beginn des Jahres.
In der Ukraine selbst gab es nach Angaben der UNO am 6. November 3,674 Millionen Binnenvertriebene (IDPs) gegenüber der vorherigen Schätzung von 5,088 Millionen: „Dieser (deutliche Rückgang) ist nicht auf eine signifikante Rückkehr von IDPs zurückzuführen, sondern in erster Linie auf eine Änderung der Methodik zur Berechnung der Zahl der IDPs. Die neue Basisbevölkerungszahl, die für die Hochrechnung der IDP-Schätzungen verwendet wird, berücksichtigt nun die Abwesenheit von etwa 6,2 Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine, die sich nicht mehr im Land aufhalten“, erklärt das UNHCR.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März letzten Jahres feststellte, würde die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen. Das Wirtschaftsministerium hat in seiner makroökonomischen Prognose für dieses Jahr 1,5 Millionen Menschen berücksichtigt, während die Nationalbank eine Abwanderung von 0,1 Millionen aus der Ukraine erwartet, nach 0,2 Millionen im Jahr 2023.
Deutschland schickt Ausrüstung und Waffen in die Ukraine: Das neue Militärhilfepaket umfasst 14.000 155-mm-Artilleriegeschosse, 4 Minenräumfahrzeuge des Typs WISENT 1, 3 mobile ferngesteuerte und geschützte Minenräumsysteme und 250 Minenräumsätze, berichtete die deutsche Regierungswebsite am Montag.
Laut der veröffentlichten aktualisierten Liste der an die Ukraine gelieferten Militärhilfe umfasst das Paket außerdem 10 Vector-Aufklärungsdrohnen mit Ersatzteilen, 22 Anti-Drohnen-Systeme, 12 SatCom-Terminals, 4 Fahrzeuge für den Grenzschutz und Material für die Beseitigung von Kampfmitteln;
Das Paket wurde von der Bundeswehr und der staatlich finanzierten Industrie bereitgestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass bereits rund 5 Mrd. € (2023) und rund 1,6 Mrd. € (2022) für die militärische Unterstützung der Ukraine ausgegeben worden sind. Weitere 2,9 Milliarden Euro wurden in den ersten beiden Kriegsjahren für Hilfen bereitgestellt, die erst in den Jahren 2025-2028 fließen werden.
Insgesamt hat Deutschland seit dem 24. Februar 2022 Material aus den Beständen der Bundeswehr im Wert von rund 5,2 Milliarden Euro geliefert. Darüber hinaus haben mehr als 10.000 ukrainische Soldaten eine militärische Ausbildung in Deutschland erhalten. Die Kosten für diese Ausbildung belaufen sich derzeit auf rund 282 Millionen Euro.
Die deutsche Wirtschaft könnte im ersten Quartal 2024 in eine Rezession geraten, so die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde im Januar und März erneut leicht schrumpfen, so die Deutsche Bundesbank.
Im vierten Quartal 2023 schrumpfte es nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Quartalsvergleich um 0,3 Prozent. Die endgültigen Daten werden am Freitag vorgelegt.
Als negative Faktoren für die deutsche Wirtschaft nennt die Bundesbank einen deutlichen Nachfragerückgang bei den Industrieexporten, eine voraussichtlich anhaltende Konsumzurückhaltung, eine erhöhte Unsicherheit über die Klimapolitik, rückläufige Auftragsbestände in der Industrie und im Baugewerbe sowie Streiks, unter anderem im Schienenverkehr und in der Luftfahrt.