Der Nationale Lobbyistenverband der Ukraine (NALU) unterstützt die Initiativen des Europäischen Parlaments zur Festlegung eines Mindestalters für den Zugang zu sozialen Netzwerken, Videoplattformen und digitalen KI-Diensten sowie zum Verbot der schädlichsten und suchterzeugendsten digitalen Praktiken, die sich an Minderjährige richten.
„Die NALU unterstützt diese Initiative des Europäischen Parlaments voll und ganz und betrachtet sie als einen wichtigen Schritt zur Schaffung einer sicheren, ethischen und verantwortungsvollen digitalen Umgebung“, heißt es in einer Erklärung des NALU-Vorstands, die der Agentur „Interfax-Ukraine“ übermittelt wurde.
Die NALU weist darauf hin, dass die europäischen Empfehlungen insbesondere die Festlegung eines Mindestalters von 16 Jahren für den Zugang zu sozialen Netzwerken, die Möglichkeit des Zugangs für Kinder zwischen 13 und 16 Jahren nur mit Zustimmung der Eltern, das Verbot der schädlichsten Elemente des digitalen Designs, einschließlich Autoplay, Infinite Scroll, Dark Patterns, aufdringliche Empfehlungsalgorithmen, das Verbot von gezielter Werbung und Influencer-Marketing, die sich an Minderjährige richten, sowie eine verstärkte Verantwortung digitaler Plattformen für den Schutz von Kindern, einschließlich der persönlichen Verantwortung von Unternehmensleitern und der Einführung entsprechender Technologien in ihren Unternehmen.
„Im Zusammenhang mit der europäischen Integration der Ukraine und der Anpassung der nationalen Regulierung an die EU-Standards erklärt die NALU, dass sie die Vorschläge des Europäischen Parlaments zur Reform der Vorschriften für die digitale Sicherheit von Kindern offiziell unterstützt. Die Vertretung ukrainischer Lobbyisten in Brüssel hat bereits Konsultationen mit europäischen Institutionen aufgenommen, um Ansätze zu vereinbaren, die in der Ukraine umgesetzt werden können“, heißt es in der Erklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Verband der Werchowna Rada und den zuständigen Ausschüssen empfehlen wird, die Möglichkeit einer Anpassung der vorgeschlagenen europäischen Normen an die nationale Gesetzgebung zu prüfen.
„Die NALU ist bereit, den ukrainischen Behörden bei der Ausarbeitung entsprechender Gesetzesänderungen fachliche, analytische und normativ-methodische Unterstützung zu leisten. Der Verband ist der Ansicht, dass der Schutz von Minderjährigen im Internet eine Frage der nationalen Sicherheit, der digitalen Gesundheit der Gesellschaft und der Verantwortung des Staates gegenüber der jungen Generation ist“, heißt es in dem Dokument.
Der Verband betonte, dass die NALU auch weiterhin an der Verabschiedung transparenter und europäischer Standards im Bereich der Digitalpolitik und Interessenvertretung arbeiten und zur Schaffung einer modernen Gesetzgebung beitragen werde, die Kinder schützt und die Entwicklung eines ethischen digitalen Raums in der Ukraine unterstützt.
Das Europäische Parlament verabschiedete am 26. November 2025 einen Bericht, in dem es die Einführung eines einheitlichen Mindestalters von 16 Jahren für den Zugang zu sozialen Netzwerken, Videoplattformen und digitalen KI-Diensten in der Europäischen Union sowie das Verbot der schädlichsten und suchterzeugendsten digitalen Praktiken, die sich an Minderjährige richten, forderte.
Der EU-Rat gab am Samstag bekannt, dass er sich mit dem Europäischen Parlament auf einen EU-Haushalt für 2026 in Höhe von 192,8 Milliarden Euro geeinigt hat.
„Die heutige Einigung zeigt, dass Europa auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig ist. Der EU-Haushalt für 2026 wird es uns ermöglichen, unsere gemeinsamen Prioritäten – Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Grenzkontrolle – umzusetzen und gleichzeitig schnell und effektiv auf unvorhergesehene Bedürfnisse und Krisen zu reagieren“, erklärte Nikolaj Wammen, Finanzminister Dänemarks, das derzeit den Vorsitz im Rat der EU innehat, und Verhandlungsführer des Rates für den Haushalt 2026.
Die Gesamtverpflichtungen des EU-Haushalts für 2026 belaufen sich auf 192,8 Milliarden Euro, während sich die Gesamtzahlungen auf 190,1 Milliarden Euro belaufen. „Verpflichtungen sind rechtlich bindende Zusagen, Mittel für Maßnahmen auszugeben, deren Umsetzung sich über mehrere Haushaltsjahre erstreckt. Die Zahlungen decken die Ausgaben, die sich aus den im Rahmen des EU-Haushalts im laufenden und in den vorangegangenen Haushaltsjahren eingegangenen Verpflichtungen ergeben“, erklärt der Rat in einer veröffentlichten Mitteilung.
Dies ist der sechste Jahreshaushalt des langfristigen EU-Haushalts für den Zeitraum 2021-2027. Der Haushalt für 2026 wird durch Maßnahmen zur Unterstützung der Erholung nach COVID-19 im Rahmen des Sonderprogramms NextGenerationEU ergänzt, heißt es in dem Dokument.
Die Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit der EU sind für 2026 mit 2,25 Milliarden Euro veranschlagt. Für Migration und Grenzmanagement sind 3,88 Milliarden Euro vorgesehen. Für die Nachbarschaftspolitik und außenpolitische Aktivitäten sind 16,56 Milliarden Euro vorgesehen. Für den Binnenmarkt, Innovation und Digitalisierung sind 23,33 Milliarden Euro vorgesehen.
Nun müssen der EU-Rat und das Europäische Parlament die erzielte Einigung offiziell bestätigen. Es wird erwartet, dass der EU-Rat sie am 24. November billigen wird. Für die Verabschiedung des Haushalts ist eine qualifizierte Mehrheit erforderlich, heißt es in der Mitteilung.
Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) beginnen am Donnerstag in der Europäischen Union und dauern bis zum 9. Juni.
In den Niederlanden finden die Wahlen am 6. Juni statt. Irland – am 7. Juni. Lettland, Malta und die Slowakei – am 8. Juni. In der Tschechischen Republik wird an zwei Tagen gewählt: 7. und 8. Juni, und Italien – 8. und 9. Juni. In den übrigen EU-Staaten finden die Wahlen am 9. Juni statt.
Mehr als 370 Millionen europäische Bürger sind in 27 EU-Ländern wahlberechtigt, um 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen.
Diese Wahlen werden in einem einzigen Wahlgang abgehalten und sollen die nationalen Kontingente der Abgeordneten – die Mitglieder des Europäischen Parlaments – bestimmen. Abgestimmt wird über vollständige Kandidatenlisten, die von politischen Parteien oder Koalitionen aufgestellt werden. Listen, die nicht 5 % der Stimmen erhalten, ziehen nicht in das EP ein.
Die ersten Schätzungen der neuen Zusammensetzung des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni gegen 20:15-20:30 Uhr Brüsseler Zeit (21:15-21:30 Uhr Kiewer Zeit) veröffentlicht. Die vorläufigen Ergebnisse werden zwischen 23:15 und 23:30 Uhr (00:15 und 00:30 Uhr MEZ, 10. Juni) erwartet.
Die Plenartagung des EP ist für den 16. bis 19. Juli in Straßburg geplant. Die gewählten Abgeordneten werden zusammenkommen, um die Fraktionen zu strukturieren, die Leitung des Europäischen Parlaments zu wählen und andere organisatorische Posten zu verteilen.
Danach werden die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder und des Europäischen Parlaments den Präsidenten der Europäischen Kommission (EK) wählen und das Exekutivdirektorium der EK – 27 Europäische Kommissare – bilden.
Um zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt zu werden, muss ein Kandidat zunächst die Unterstützung einer qualifizierten Mehrheit der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder erhalten. Danach muss er oder sie mindestens 361 Stimmen von den 720 neuen Mitgliedern des Europäischen Parlaments erhalten.
Die derzeitige Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat bereits angekündigt, dass sie für eine zweite Präsidentschaft kandidieren möchte. Anfang März hat die Mitte-Rechts-Partei der Europäischen Volkspartei, die die größte Fraktion im Europäischen Parlament stellt, auf ihrem Kongress ihre Kandidatur für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission bestätigt.
Zuvor hatte der Experts Club ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgestellt, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erklärte auf einem Parteitag in Pescara, dass sie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni kandidieren werde, berichtet Reuters.
„Wir wollen in Europa das tun, was wir in Italien getan haben … eine Mehrheit schaffen, die die Mitte-Rechts-Kräfte vereint und die Linke in die Opposition schickt“, sagte Meloni.
Melonis Name wird der erste auf den Stimmzetteln von Italiens führender Partei Brüder Italiens in allen fünf italienischen Wahlkreisen bei den Europawahlen sein.
Die italienische Premierministerin wird versuchen, die Unterstützung ihrer Partei zu stärken, wird aber im Falle ihrer Wahl keinen Sitz im Europäischen Parlament einnehmen, so die Agentur.
Sie hat versprochen, dass sie „keine einzige Minute“ ihrer Zeit als Ministerpräsidentin für den Wahlkampf nutzen wird.
Jüngsten Umfragen zufolge, so Reuters, ist ihre Partei mit 27 Prozent Zustimmung die beliebteste in Italien.
Das Europäische Parlament der aktuellen Einberufung wird diese Woche seine letzte Plenartagung abhalten. Das neue Parlament wird bei den Europawahlen in den EU-Mitgliedstaaten vom 6. bis 9. Juni gewählt.
Der Leiter des Pressedienstes des Europäischen Parlaments, Jame Duch, sagte auf einer Pressekonferenz am Montag in Straßburg, dass 600 Journalisten über die letzte Sitzung des Parlaments berichten werden und 90 Gesetzesentwürfe zur Abstimmung stehen werden. Darunter ist auch ein Gesetzentwurf zur Verlängerung der liberalen Handelsregelung der Ukraine, die auch Schutzmaßnahmen für EU-Landwirte vorsieht. Die Abstimmung findet am Dienstag statt. Insgesamt hat das neunte Parlament in den Jahren 2019 bis 2024 3.599 Gesetzesentwürfe verabschiedet.
Wie der Pressedienst des Europäischen Parlaments gegenüber Interfax-Ukraine mitteilte, wurden allein in den letzten zwei Jahren der Arbeit der Institution, von September 2021 bis April 2024, 40 Entschließungen mit Bezug zur Ukraine verabschiedet.
Vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments weht unter den Flaggen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, weiterhin die Flagge der Ukraine, die seit dem Tag des russischen Einmarsches gehisst wurde. Die ukrainische Flagge weht als erstes neben der EU-Flagge, um die Unterstützung zu symbolisieren. „Das Parlament hat eine Schlüsselrolle bei der Reaktion der EU auf den russischen Angriffskrieg gespielt, einschließlich mehrerer Runden von Makrofinanzhilfen, der Unterstützung der erhöhten Munitionsproduktion und der Ukraine-Fazilität“, sagte Duch.
Zuvor präsentierten Experts Club und Maksim Urakin ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M
Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Das Europäische Parlament hat für die Überarbeitung des EU-Haushalts für den Zeitraum 2021-2027 gestimmt, die die Einrichtung eines Sonderfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine vorsieht.
Nach Angaben des Pressedienstes des Europäischen Parlaments wurden die Änderungen an der Halbzeitüberprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens für 2021-2027 mit 393 Stimmen bei 136 Gegenstimmen und 92 Enthaltungen angenommen.
„Unser Ziel war es, einen ehrgeizigen, aber realistischen Vorschlag für die Überprüfung des MFR vorzulegen, und es ist uns gelungen, ihn konzentriert, aber umfassend zu halten. Unser Ziel ist es, die Situation in der Ukraine mit einem neuen Fonds in Höhe von 50 Milliarden Euro zu stabilisieren und gleichzeitig die EU-Wirtschaft zu unterstützen“, sagte der Europaabgeordnete Jan Olbricht.
Die Abgeordnete Margarida Marquez stellte fest, dass das Parlament heute die für die nächsten vier Jahre benötigten Finanzmittel ermittelt hat.
„Wir fordern die Rada auf, sich uns bei den Verhandlungen anzuschließen. Bis zum 31. Dezember 2023 wollen wir über ausreichende Mittel verfügen, um die Ukraine zu unterstützen und die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Krieges sowie die steigende Inflation und die Lebenshaltungskosten weiter abzumildern“, sagte sie.