PJSC Ukrnafta arbeitet an der Umsetzung von Projekten zur Erzeugung von Energie aus eigenem Gas mit einer Gesamtkapazität von bis zu 370 MW.
Dies gab Duncan Nightingale, Vorsitzender des Aufsichtsrats (SB) von Ukrnafta, laut Pressemitteilung des Unternehmens auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bekannt.
Er dankte den Regierungen Schwedens, Norwegens, der Niederlande und der Vereinigten Staaten sowie der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) für ihre Unterstützung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung und lud neue Partner ein, sich an der Umsetzung ehrgeiziger und vielversprechender Projekte zu beteiligen.
„Wir müssen jetzt in die Ukraine investieren. Wenn man wartet, bis der Krieg zu Ende ist, kann man die profitabelsten Projekte verlieren“, sagte Nightingale.
EBRD-Vizepräsident Matteo Patrone verwies seinerseits auf die positiven finanziellen Ergebnisse des Unternehmens und die Verbesserungen im Managementsystem.
„Sie (Ukrnafta – IF-U) haben nicht nur hervorragende finanzielle Ergebnisse, sondern auch eine echte Unternehmensführung bewiesen. Dies ist das Verdienst von Sergiy (Koretsky) und dem Vorstand. Wenn man mich vor zwei Jahren gefragt hätte, ob wir Ukrnafta unterstützen würden, hätte ich Nein gesagt. Aber was in den letzten 18 Monaten geschehen ist, ist einfach erstaunlich“, sagte er.
„Ukrnafta ist der größte Ölproduzent der Ukraine und Betreiber eines landesweiten Tankstellennetzes. Im März 2024 hat das Unternehmen die Verwaltung der Vermögenswerte von Glusco übernommen und betreibt 547 Tankstellen – 462 eigene und 85 verwaltete.
Das Unternehmen führt ein umfassendes Programm zur Wiederherstellung des Betriebs und zur Aktualisierung des Formats seiner Tankstellen durch. Seit Februar 2023 gibt das Unternehmen seine eigenen Tankcoupons und NAFTAKarta-Karten aus, die über Ukrnafta-Postach LLC an juristische und natürliche Personen verkauft werden.
„Ukrnafta verfügt über 92 Sondergenehmigungen für die kommerzielle Erschließung von Feldern. Sie verfügt über 1.832 Öl- und 154 Gasförderbohrungen.
Der größte Anteilseigner von Ukrnafta ist die ukrainische Naftogaz mit einem Anteil von 50 %+1.
Im November 2022 beschloss der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, dem Staat einen Teil der Gesellschaftsrechte an dem Unternehmen zu übertragen, das sich im Besitz privater Eigentümer befindet und derzeit vom Verteidigungsministerium verwaltet wird.
US-Präsident Donald Trump hat das von seinem Vorgänger Joe Biden verhängte Moratorium für die Erteilung neuer Lizenzen für die Ausfuhr von Flüssigerdgas (LNG) aufgehoben. Das US-Energieministerium gab bekannt, dass es gemäß Trumps Anordnung zur normalen Prüfung von Exportanträgen zurückkehrt.
„Das Ministerium wurde angewiesen, die Prüfung von Anträgen für den Export von US-LNG in Länder, die kein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten haben, wieder aufzunehmen. Eine ordnungsgemäße Prüfung der Exportanträge ist gesetzlich vorgeschrieben und muss entsprechend durchgeführt werden“, erklärte das Energieministerium in einer Erklärung.
Im Dezember hatte das Ministerium die Ergebnisse einer Studie über LNG-Exporte veröffentlicht und den 18. Februar als Frist für öffentliche Stellungnahmen dazu festgelegt. Nun hat das Energieministerium beschlossen, die Kommentierungsfrist bis zum 20. März 2025 zu verlängern.
Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik der USA unter Trump zu erwarten sind. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club zu sehen – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T
EXPERTS CLUB, EXPORT, GAS, Lizenz, MORATORIUM, TRUMP, URAKIN, Меффорд
Die ukrainische NJSC Naftogaz plant, 2-3 Mrd. m3 Gas zu importieren. Dies geht aus dem veröffentlichten Memorandum zur Wirtschafts- und Finanzpolitik für die fünfte Überprüfung des EFF-Programms mit dem IWF hervor.
„Für die kommende Heizperiode 2024/25. plant die Ukraine, zusätzliches Gas für den Inlandsverbrauch in Höhe von bis zu 2-3 Mrd. m3 zu importieren, während zusätzliches Gas von Nichtansässigen für den Bedarf der EU-Länder gemäß dem Basisszenario gespeichert werden kann“, heißt es in dem Dokument.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der zurückhaltende Inlandsverbrauch und die wachsende Inlandsproduktion den Bedarf an Gasimporten in der letzten Heizsaison begrenzt haben.
Zu den Importplänen für die diesjährige Heizperiode wird angemerkt, dass Naftogaz zusätzliche Finanzmittel für Gasimporte von der EBRD und bilateralen Gebern erhalten hat.
Sollte Naftogaz mit einem Liquiditätsengpass konfrontiert werden, ist die Regierung bereit, die Höhe der Entschädigung für die besonderen Verpflichtungen des Unternehmens im Jahr 2025 auf der Grundlage der tatsächlichen, vom Staatlichen Rechnungsprüfungsdienst und anderen Beteiligten überprüften Kosten zu ermitteln. Die entsprechenden Berechnungen werden bis Ende August 2025 abgeschlossen sein.
„Der potenzielle Druck auf die Kosten im Zusammenhang mit Gasimporten und Ausgleichszahlungen für PSO wird berücksichtigt, indem die Ziele für den Haushaltssaldo angepasst werden, um die oben genannte Bewertung, die Ergebnisse der Prüfung der Schulden von Fernwärmeunternehmen (DHC) und die verfügbaren Mittel zu berücksichtigen, und auf 60 Milliarden UAH (etwa 0,8 % des BIP) begrenzt werden“, heißt es in dem Dokument.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Reformagenda für den Energiesektor, „sobald die Bedingungen es erlauben“, zusätzliche schrittweise Erhöhungen der Gas- und Stromtarife mit paralleler Unterstützung für sozial schwache Verbraucher vorsieht und nach Beendigung des Krieges die Wiederherstellung und Stärkung des Wettbewerbs auf dem Gasgroß- und -einzelhandelsmarkt erfordert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Regierung einen Fahrplan für die schrittweise Liberalisierung der Gas- und Strommärkte mit einem Umsetzungsplan verabschieden wird, der den Zeitrahmen für die Zeit nach dem Kriegsrecht angibt.
Wie berichtet, sagte Oleksiy Chernyshov, CEO der Naftogaz-Gruppe, Anfang Oktober in einem Kommentar an Energoreforma, dass die Gaseinkäufe des Unternehmens im Zolllagermodus (CW), der als Reserve auf Kosten des EBWE-Darlehens durchgeführt wird, ab dem 1. November „innerhalb von 500-600 mcm“ liegen würden.
Ende 2022 erhielt Naftogaz von der EBRD ein Darlehen in Höhe von 300 Millionen Euro mit staatlichen Garantien, das dazu beitrug, einen Reservevorrat von 748 Millionen Kubikmetern Erdgas im Zolllager (TSF) anzulegen.
Im November 2023 wurde ein neuer Darlehensvertrag mit der EBWE über 200 Mio. EUR für Naftogaz mit staatlichen Garantien unterzeichnet. Damals wurde darauf hingewiesen, dass er in Kraft treten würde, sobald die staatlichen Garantien ausgestellt sind. Norwegen und die Niederlande teilten das Kreditrisiko mit der Bank.
Die CU-Regelung sieht vor, dass Erdgas drei Jahre lang in den unterirdischen Speichern der Ukraine gelagert werden kann, ohne dass für den Weitertransport aus dem Land Steuern und Zölle anfallen.
„Von Januar bis Juli 2024 kaufte der ukrainische Gasnetzbetreiber 128,1 Mio. m3 an der ukrainischen Energiebörse (UEEX), berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
Demnach schloss der Betreiber 82 Geschäfte mit 18 Verkäufern ab, insbesondere im Juli kaufte GTSOU 29,9 Mio. m³ an der UEEX und schloss 18 Verträge mit 10 Verkäufern ab.
„Der Betreiber ist daran interessiert, den Kreis der Kontrahenten zu erweitern und langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen mit dem Markt aufzubauen. Das Unternehmen plant, den Teilnehmern aktiv eine vollständige Liste von Beschaffungsprodukten anzubieten, insbesondere den gebietsfremden Teilnehmern mit der Lieferung von „Grenze der Ukraine“ und mit der Lieferung von UGS „Zolllager“““, heißt es in der Erklärung.
GTSOU bietet Erdgaslieferungen an Verbraucher in der Ukraine und der Europäischen Union an.
JSC Ukrgasvydobuvannya (UGV), ein Unternehmen der Naftogaz-Gruppe, hat eine neue Hochleistungsbohrung mit einer täglichen Gasfördermenge von 274 tcm in Betrieb genommen.
Wie auf der Website des Konzerns am Dienstag berichtet wurde, besteht die Besonderheit der Bohrung darin, dass sich das geplante Bohrloch direkt unter einer Siedlung befindet.
„Mit der Inbetriebnahme der neuen Bohrung konnte die tägliche Gasproduktion des Feldes um 17 % gesteigert werden. Als nächstes steht die nächste Bohrung an, die im August dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll“, sagte Oleksiy Chernyshov, Vorsitzender der Naftogaz-Gruppe.
Die Idee für die Bohrung stammt von Andriy Tiro, dem Entwickler von UkrNDIGas, der das Produktionspotenzial des Feldes bewertete und einen abgelegenen Standort für dessen Erschließung fand. Das Entwicklungsteam führte eine detaillierte geologische und technische Studie durch und empfahl die Bohrung.
„Dank moderner Bohrgeräte, fortschrittlicher Technologien und der Kompetenz der Fachleute von Ukrburgaz, die eine schwierige Aufgabe lösten und innerhalb von vier Monaten eine Bohrung mit einer Bohrlochtiefe von mehr als 1300 m niederbrachten, war es möglich, eine Bohrung unter der Siedlung durchzuführen“, so Serhiy Lagno, Vorsitzender von Ukrgasvydobuvannya.
Gleichzeitig führten die Spezialisten von Ukrgazpromgeofizyka komplexe Logging-Operationen durch und bestimmten die Tiefe der gasführenden Schichten unter den Bedingungen eines großen Bohrlochwinkels.
Insgesamt wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2024 von UGV 50 Bohrungen niedergebracht, von denen 41 in Betrieb genommen wurden.
Wie berichtet, nahm Ukrgasvydobuvannya im Jahr 2023 86 neue Bohrungen in Betrieb, von denen 24 eine anfängliche Fördermenge von mehr als 100 tcm aufwiesen, und im Zeitraum Januar-Mai 2024 36 neue Gasbohrungen, von denen 11 hochproduktiv sind.
Im Jahr 2022 förderte UGV 12,5 Mrd. m³ Erdgas (kommerziell), das sind 3 % weniger als 2021. Im Jahr 2023 produzierte das Unternehmen 13,224 Mrd. m³ kommerzielles Gas, das sind 0,679 Mrd. m³ mehr als 2022.
„Im Zeitraum Januar-Juni 2024 erhöhte Ukrgasvydobuvannya die Erdgasproduktion (kommerziell) um 8,8% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 – bis zu 6,913 Mrd. m3.
Die ukrainische NJSC Naftogaz besitzt 100% der Ukrgasvydobuvannya-Aktien.
Obwohl die EU ihre Einfuhren von russischem Gas drastisch reduziert hat, fließen immer noch erhebliche Mengen in die EU. Mehr als zwei Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine strömt immer noch russisches Gas nach Europa.
Obwohl die Europäische Union ihre Gasimporte aus Russland erheblich reduziert hat, versorgt der Kohlenwasserstoff immer noch einige europäische Haushalte und Unternehmen und erhöht damit die Einnahmen des Kremls.
Als der Krieg ausbrach, sahen sich die europäischen Staats- und Regierungschefs gezwungen, sich mit ihrer langjährigen Abhängigkeit von russischem Gas und Öl auseinanderzusetzen. Gas war ein besonderes Problem, denn im Jahr 2021 kamen 34 % des EU-Gases aus Russland.
Die mittel- und osteuropäischen Länder waren besonders abhängig. Als die EU ein Verbot vorschlug, sprach sich der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz schnell dagegen aus. „Europa hat Energielieferungen aus Russland bewusst von den Sanktionen ausgenommen. Anders ist die Energieversorgung Europas für Wärmeerzeugung, Verkehr, Strom und Industrie derzeit nicht zu gewährleisten“, sagte er.
Wladimir Putin hat dies ausgenutzt. Während des gesamten Jahres 2022 reduzierte Russland die Gaseinfuhren nach Europa. Die europäischen Staats- und Regierungschefs befürchteten eine Energieknappheit im Winter. Diese Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, aber sie waren ausschlaggebend dafür, dass die EU keine Sanktionen gegen russisches Gas verhängte.
„Es handelte sich nie um Sanktionen“, sagt Benjamin Hilgenstock von der Kyiv School of Economics. „Es war eine freiwillige und vernünftige Entscheidung der Länder, ihre Lieferungen zu diversifizieren und Russland nicht länger zu erpressen“, sagte er der DW.
Nach EU-Angaben ist der Anteil des von den Mitgliedstaaten importierten russischen Pipelinegases von 40 % im Jahr 2021 auf rund 8 % im Jahr 2023 gesunken. Bezieht man jedoch verflüssigtes Erdgas (LNG) – Erdgas, das auf einen flüssigen Zustand abgekühlt wird, damit es per Schiff transportiert werden kann – mit ein, so lag der Anteil des russischen Gases am Gesamtvolumen der EU im vergangenen Jahr bei 15 %.
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit der EU von russischem Gas war die Erhöhung der Einfuhren von Flüssiggas aus Ländern wie den USA und Katar. Dies hat jedoch ungewollt zu einem starken Anstieg der Lieferungen von russischem LNG zu hohen Preisen in die EU geführt.
Laut Kpler ist Russland inzwischen der zweitgrößte LNG-Lieferant der EU. Im Jahr 2023 werden die LNG-Importe aus Russland 16 % der gesamten LNG-Lieferungen in die EU ausmachen, das sind 40 % mehr als im Jahr 2021.
Die Einfuhrmengen waren 2023 leicht rückläufig gegenüber 2022, aber die Daten für das erste Quartal 2024 zeigen, dass die russischen LNG-Exporte nach Europa im Vergleich zum Vorjahr erneut um 5 % gestiegen sind. Frankreich, Spanien und Belgien waren besonders große Importeure. Auf diese drei Länder entfielen 87 % des LNG, das 2023 in die EU gelangte.
Der größte Teil dieses LNG wird jedoch nicht für den europäischen Markt benötigt, sondern in europäischen Häfen umgeladen und dann in Drittländer in aller Welt reexportiert, was einigen EU-Staaten und -Unternehmen Gewinne einbringt.
Das meiste russische LNG, das nach Europa kommt, wird einfach ‚umgeladen'“, sagt Gilgenstock. „Es hat also nichts mit der Versorgung Europas mit Erdgas zu tun. Es geht nur darum, dass europäische Unternehmen mit der Erleichterung russischer LNG-Exporte Geld verdienen“.
Laut einem aktuellen Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air
(CREA) wird im Jahr 2023 knapp ein Viertel der europäischen LNG-Importe aus Russland (22 %) auf die globalen Märkte umgeschlagen werden. Petras Katinas, Energieanalyst bei CREA, erklärte gegenüber der DW, dass der größte Teil dieses LNG an asiatische Länder verkauft worden sei.
Einige EU-Mitglieder wie Schweden, Finnland und die baltischen Staaten üben daher Druck auf die EU aus, ein vollständiges Verbot für russisches LNG zu verhängen, was die Zustimmung aller Mitgliedstaaten erfordern würde.
Die EU diskutiert derzeit über ein Verbot der Wiederausfuhr von russischem LNG aus europäischen Häfen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg werden auch Sanktionen gegen wichtige russische LNG-Projekte wie Arctic LNG 2, das UST Luga LNG-Terminal und die Anlage in Murmansk erwogen.
„Wir sollten russisches LNG im Grunde verbieten“, sagte Hilgenstock. „Wir glauben nicht, dass es eine bedeutende Rolle in der europäischen Gasversorgung spielt oder dass es relativ leicht durch LNG aus anderen Quellen ersetzt werden kann.“ Eine Studie der Denkfabrik Bruegel aus dem Jahr 2023 bestätigt diese Analyse.
Die EU-Energieregulierungsbehörde Acer warnte jedoch kürzlich, dass eine Reduzierung der russischen LNG-Importe in „schrittweisen Schritten“ erfolgen sollte, um einen Energieschock zu vermeiden.
EU-Länder erhalten weiterhin russisches Gas
Auch Pipeline-Gas aus Russland fließt weiterhin in die EU. Obwohl die Nord-Stream-Pipelines nicht in Betrieb sind und die Jamal-Pipeline kein russisches Gas mehr nach Europa transportiert, erreicht es über Pipelines, die durch die Ukraine verlaufen, weiterhin den österreichischen Gasknotenpunkt Baumgarten. Das staatliche österreichische Energieunternehmen OMV hat mit dem russischen Gasunternehmen Gazprom einen Vertrag bis 2040 abgeschlossen.
Im Februar bestätigte Österreich, dass 98 % seiner Gasimporte im Dezember 2023 aus Russland kommen werden. Die Regierung erklärt, sie wolle den Vertrag mit Gazprom so bald wie möglich kündigen, was jedoch voraussetzt, dass die EU rechtliche Sanktionen gegen russisches Gas verhängt.
Wie Österreich importiert auch Ungarn weiterhin große Mengen russischen Pipelinegases. Ungarn hat vor kurzem auch einen Gasvertrag mit der Türkei unterzeichnet, doch Experten zufolge stammt auch dieses Gas, das über die Turkstream-Pipeline geliefert wird, aus Russland.
Gilgenstock zufolge kaufen einige Länder weiterhin russisches Gas, weil sie von günstigen und attraktiven Verträgen profitieren. „Wenn es also kein Embargo gegen russisches Gas gibt, hängt alles von diesen Ländern ab“, sagt er.
Für Länder wie Österreich und Ungarn könnte die Beendigung der Pipeline-Importe aus Russland letztlich von der Ukraine abhängen. Kiew besteht darauf, dass es das bestehende Abkommen mit Gazprom über Gaslieferungen durch sein Gebiet nicht verlängern wird. Dieses Abkommen läuft Ende 2024 aus.
Obwohl immer noch russisches Gas nach Europa importiert wird, ist sein Anteil an den europäischen Gasimporten seit 2021 insgesamt stark zurückgegangen. Die EU will bis 2027 völlig frei von russischem Gas sein – ein Ziel, das nach Ansicht von Gilgenstock zunehmend realistisch erscheint.
„Ich denke, wenn uns diese ganze chaotische Geschichte etwas gezeigt hat, dann, dass wir unsere Gas- und andere Energieversorgung relativ schnell diversifizieren können, indem wir uns von Russland lösen“, sagte er.
Seiner Ansicht nach ist das politische Umfeld jedoch „nicht sehr günstig“ für ein vollständiges Gasembargo, insbesondere für ein Pipeline-Embargo. Als mögliches Hindernis nannte er die ungarische EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Budapest hat engere Beziehungen zu Moskau als die meisten EU-Mitgliedstaaten.
In Bezug auf LNG ist er optimistischer und meint, dass neben der EU auch große LNG-Importeure wie Spanien und Belgien selbst Maßnahmen ergreifen müssen.
„Die illegale Einfuhr von russischem Gas ist ein großes Problem, vor allem im Hinblick auf die Nachrichtenübermittlung“, sagte er. „Und wir helfen Russland bei seiner LNG-Lieferkette, was wir nicht tun sollten.“