Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird zusammen mit dem Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine und mit finanzieller Unterstützung der deutschen Regierung 17 Generatoren mit einer Leistung von 27 bis 88 kW an Lebensmittelproduzenten und -verarbeiter verteilen, berichtet der Pressedienst der FAO.
„Es ist notwendig, dass die Unternehmen ihre Produktion fortsetzen und die Bevölkerung auch bei Stromausfällen mit frischen Lebensmitteln versorgen können“, heißt es in der Erklärung.
Dem Bericht zufolge sollen bis Ende 2024 weitere 131 Generatoren an Unternehmen in unmittelbarer Nähe der Frontlinie verteilt werden, um die Selbstversorgung und die Widerstandsfähigkeit der nationalen Erzeuger zu erhöhen.
Wie berichtet, hat die FAO im Rahmen dieser Initiative bereits 97 Generatoren an kleine und mittlere Unternehmen in den Regionen Sumy, Tschernihiw, Donezk, Charkiw, Dnipro, Saporischschja, Mykolajiw, Odesa und Cherson übergeben.
Die deutsche Regierung wird der Ukraine rund 400 Generatoren spenden, um die russische Aggression zu bekämpfen, berichtet die deutsche Botschaft in Kiew.
„Die jüngsten russischen Luftangriffe haben Kraftwerke in der Ukraine zerstört und beschädigt. Millionen von Menschen, insbesondere in Sumy und Charkiw, waren vorübergehend ohne Strom. Die deutsche Regierung liefert > 400 Generatoren, um die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression zu unterstützen“, heißt es in der auf Facebook veröffentlichten Erklärung.
Im Jahr 2023 hat die Ukraine die Zahl der Notstromquellen, die den autonomen Betrieb elektronischer Kommunikationsgeräte bei fehlender externer Stromversorgung für mindestens drei Tage gewährleisten sollen, deutlich erhöht.
Dies geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Nationalen Kommission für die staatliche Regulierung der elektronischen Kommunikation, des Funkfrequenzspektrums und der Postdienste (NCCS) hervor.
Im Jahr 2023 stieg die Verfügbarkeit von Generatoren für die Betreiber Kyivstar, VF Ukraine, LifeSell, Ukrtelecom und Datagroup im Vergleich zu 2022 um 43% auf 6.049 Tausend Einheiten. Die Verfügbarkeit von Batterien stieg um 34% auf 385,55 Tausend Einheiten, so der Bericht.
Die Zahl der Adressen/Punkte, die auf Kosten Dritter mit einer autonomen Stromversorgung (Generatoren) ausgestattet sind und an denen sich die entsprechenden Netzgeräte befinden, stieg aufgrund der Zusammenarbeit der Telekommunikationsbetreiber mit lokalen Regierungen und Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Geschäftszentren, Einkaufs- und Unterhaltungszentren auf 2.000, das sind 1,25 Tausend mehr als Anfang 2023.
Darüber hinaus haben die Netzbetreiber mit Hilfe sozial aktiver Teilnehmer des Privatsektors in vielen Städten der Ukraine Netze öffentlicher Wi-Fi-Zonen geschaffen, die den Bürgern einen offenen Zugang zum Internet ermöglichen.
Die deutsche Außenministerin Annalena Burbock erklärte, dass Deutschland ein humanitäres Hilfspaket im Wert von 6,1 Millionen Euro in die Ukraine schicken wird, das unter anderem Generatoren und Batterien enthält, berichtet der Pressedienst des Auswärtigen Amtes.
„Mit dem Winterschutzschirm, den wir über die Ukraine spannen, helfen wir der Bevölkerung, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Nicht nur in Form von Flugabwehrsystemen, sondern auch mit Generatoren, Decken, Zelten und Batterien. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Technische Zusammenarbeit (THW) schicken wir in diesem Winter zusätzliche Hilfsgüter im Wert von 6,1 Millionen Euro“, wird Burbock in einer am Freitag auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes veröffentlichten Erklärung zitiert.
Gleichzeitig erklärte die deutsche Innenministerin Nancy Feser, dass weitere 500 Stromgeneratoren im Wert von rund 3,5 Millionen Euro in die Ukraine geliefert würden.
„Das THW bereitet derzeit mehr als 500 weitere Stromerzeuger im Wert von rund 3,5 Millionen Euro für den Transport vor und hat bereits einige davon in die Ukraine geliefert. Damit soll Städten und Gemeinden, insbesondere in frontnahen Gebieten, geholfen werden. Zur Unterstützung der ukrainischen Energieinfrastruktur hat das THW bereits mehr als 1.300 leistungsstarke Stromgeneratoren (bis zu 1.250 kVA) und 20 Batterien gekauft“, sagte Feather.
Sie wies darauf hin, dass bereits mehr als 800 Generatoren und 15 Batterien in die Ukraine geliefert worden seien, die in ukrainischen Wärmekraftwerken, Pumpstationen, Großbäckereien und Krankenhäusern sowie zur dezentralen Versorgung der Bevölkerung eingesetzt werden.
Außerdem laufen die Vorbereitungen für den Transport von mehr als 900 Heizgeräten, 1.700 Winterschlafsäcken, Winterkleidung und einer mobilen Feldküche in die Ukraine. Darüber hinaus werden demnächst zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen an die Staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung übergeben, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen.
Das Ministerkabinett hat die Einfuhr von Stromerzeugungsanlagen, einschließlich Generatoren und Transformatoren, in die Ukraine vereinfacht, sagte Premierminister Denys Shmyhal.
„Wir bereiten uns auf allen Ebenen auf den Winter vor. Heute werden wir eine Resolution verabschieden, die die Einfuhr von Energieanlagen, insbesondere Generatoren und Transformatoren, in die Ukraine vereinfachen wird“, sagte Shmyhal am Freitag auf einer Regierungssitzung.
Ihm zufolge wird die Regierung zu diesem Zweck sechs technische Vorschriften aussetzen, die für die Einfuhr und den Verkauf von Stromausrüstungen galten.
„Für eine Reihe dieser Produkte ist nun keine Konformitätserklärung und keine Kennzeichnung mit einem Konformitätszeichen mehr erforderlich“, schloss er.
Das Auswärtige Amt verurteilt die Zerstörung des Wasserkraftwerks Kachowka aufs Schärfste und hat die sofortige Lieferung von Generatoren, Wasserfiltern, Wasseraufbereitungsanlagen sowie Ausrüstung für die Einrichtung von Notunterkünften in die betroffenen Regionen angekündigt.
„Die Zerstörung des Kakhovka-Staudamms in der Ukraine stellt einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht dar und verursacht Leid und Not für die Zivilbevölkerung sowie katastrophale Folgen für die Umwelt. Wir verurteilen diesen bösartigen Akt aufs Schärfste“, teilte das Auswärtige Amt auf Twitter mit.
„Um zu helfen, haben wir bereits 56 Generatoren und 5.000 Wasserfilter sowie Gegenstände für Unterkünfte beschafft, die umgehend in die Ukraine geschickt werden“, heißt es in dem Beitrag.
Darüber hinaus werden Wasseraufbereitungsanlagen, die 60.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen können, und Müllsammelfahrzeuge für den Transport vorbereitet. „Unsere Partnerorganisationen, die in der Region tätig sind, helfen bei der Evakuierung und verteilen Lebensmittelpakete an die Bedürftigen.“
Wie erwähnt, hat die BRD seit Beginn des Krieges mehr als 16,8 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine bereitgestellt. „Diese Hilfe umfasst humanitäre Hilfe, Praktika, Katastrophenhilfe, Stabilisierungsprojekte und Unterstützung bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen sowie humanitäre Minenräumaktionen.“
DEUTSCHLAND, Generatoren, Muldenkipper, Wasseraufbereitungsanlagen