Das am 2. Mai für einen Zeitraum bis zum 5. Juni verhängte Verbot der Ausfuhr von Weizen, Gerste, Raps und Sonnenblumenkernen aus der Ukraine nach Polen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien wird bis zum 15. September verlängert, so der polnische Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Robert Telusz.
„Sie (die entsprechende Verordnung) ist noch nicht genehmigt oder veröffentlicht worden, aber wir haben Informationen, dass die Europäische Kommission das Einfuhrverbot für Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine bis Mitte September 2023 verlängert hat“, wurde der Minister am Montagabend vom Pressedienst der polnischen Agentur zitiert.
Sollten sich die Informationen über das Importverbot bestätigen, so Telusz, werde ab morgen kein Getreide mehr nach Polen eingeführt werden können, das vor dem 2. Mai 2023 vertraglich vereinbart wurde.
Der polnische Minister sagte auch, dass die Gespräche mit den so genannten osteuropäischen Grenzländern und der Europäischen Kommission fortgesetzt werden. Sie werden die Aussicht auf eine weitere Verlängerung des Einfuhrverbots für ukrainisches Getreide in diese Länder nach dem 15. September 2023 erörtern.
Das polnische Landwirtschaftsministerium erklärte, das Verbot könne unter Berücksichtigung der Besonderheiten der einzelnen Länder flexibler gestaltet werden.
In Bezug auf die Getreideexporte sagte Telusz, dass im März 1,054 Millionen Tonnen Getreide aus Polen exportiert wurden, im April 1,152 Millionen Tonnen und im Mai die gleiche Menge.
„Dies ergibt eine Gesamtmenge von mehr als 3 Millionen Tonnen Getreide, die aus Polen exportiert wurden. Gleichzeitig gehen die Importe zurück. Im Februar waren es 270.000 Tonnen, im März 260.000 Tonnen und im April nur noch 49.000 Tonnen“, fasste der Minister zusammen.
Wie am Montagmorgen berichtet, teilte Telus mit, dass die EU einen neuen Verordnungsentwurf über die Verlängerung des Einfuhrverbots für vier Getreide- und Ölsaatenarten aus der Ukraine auf fünf Länder bis zum 15. September 2023 erhalten hat, und äußerte die Hoffnung, dass dieser ab dem 6. Juni eingeführt wird.
Die Sprecherin der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und Handel, Miriam Garcia Ferrer, stellte bei einem Briefing am Mittag klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Entscheidung getroffen worden sei und die Gespräche noch andauerten.
Das EU-Importverbot für Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine trat am 2. Mai in Kraft und ersetzte die einseitigen Einfuhrverbote, die die an die Ukraine angrenzenden Länder, insbesondere Polen, Bulgarien, Ungarn und die Slowakei, unter Verletzung des Assoziierungsabkommens und der internen EU-Normen seit dem 28. April verhängt hatten.
Wie die EU feststellte, verpflichteten sich Bulgarien, Ungarn, Polen und die Slowakei, die einseitigen Maßnahmen für diese und alle anderen Waren mit Ursprung in der Ukraine aufzuheben und die freie Durchfuhr zu gestatten.
Die Ukraine ist bereit, Mosambik in die Liste der Länder aufzunehmen, die ukrainisches Getreide im Rahmen der humanitären Initiative „Getreide aus der Ukraine“ erhalten, erklärte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba nach einem Treffen mit der mosambikanischen Außenministerin Veronica Makamo.
„Bei meinem ersten Besuch in Mosambik habe ich mich mit der Ministerin für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit, Veronica Makamo, getroffen. Wir haben vereinbart, unsere bilateralen Beziehungen auf eine neue Ebene zu heben. Wir werden Mosambik auch in Präsident Zelenskis humanitäres Programm „Grain from Ukraine“ einbeziehen“, schrieb er auf Twitter.
Nach Angaben des Pressedienstes des ukrainischen Außenministeriums verfolgt Kuleb mit seinem Besuch in Mosambik drei Hauptziele.
„Erstens: eine politische Grundlage für die Entwicklung von für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu schaffen. Zweitens: die Umsetzung der ‚Friedensformel‘ von Präsident Wolodymyr Zelenski zu diskutieren. Drittens: Ausarbeitung vielversprechender Bereiche der wirtschaftlichen Zusammenarbeit“, sagte Kuleba. Die Ministerin lud Mosambik ein, sich an der Umsetzung der „Friedensformel“ zu beteiligen – insbesondere als Land, das von 2023 bis 2024 einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat innehat.
Die mosambikanische Seite bekundete ihrerseits ihre Solidarität mit der Ukraine angesichts des von Russland angezettelten Krieges und unterstützte den Vorschlag von Kuleba, unter der Schirmherrschaft des Außenministeriums ein Wirtschaftsforum zu veranstalten, an dem Unternehmen aus beiden Ländern teilnehmen.
„Dies wird dazu beitragen, gemeinsame Projekte in den Bereichen Handel, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Informationstechnologie, digitale Transformation und Pharmazie auszuarbeiten“, so das Ministerium in einer Erklärung.
Die litauische Regierung könnte der Ukraine dabei helfen, bis zu 1 Mio. Tonnen Getreide auf dem Schienenweg zu exportieren, nachdem Polen die Getreideeinfuhr aus der Ukraine vorübergehend verboten hat, sagte der litauische Minister für Wirtschaft und Innovation Aušrini Armonaite.
„Der Hafen von Klaipeda und die litauische Eisenbahn können eine wichtige Rolle spielen, um Polen zu helfen, die Situation zu lösen und Getreideexporte außerhalb der EU zu gewährleisten. Litauen kann dabei helfen, bis zu 1 Mio. Tonnen Getreide aus der Ukraine sicher per Bahn zu transportieren. Dies wäre eine echte Lösung für die Ukraine und ein Vorteil für Polen“, zitierte Verslo zinios den Minister.
Der Präsident des Verbandes der litauischen Seefrachtunternehmen, Vaidotas Shileiko, wies seinerseits darauf hin, dass der Hafen von Klaipeda in der Lage sei, mehr als 1 Mio. Tonnen Getreide pro Jahr umzuschlagen, dass es aber aufgrund der komplizierten Logistik unmöglich sei, mehr zu importieren.
„Die litauische Eisenbahn hat im vergangenen Mai damit begonnen, kleine Mengen ukrainischen Getreides über Polen zum Hafen von Klaipeda zu transportieren. Das Hauptproblem sind die unterschiedlichen Spurweiten: Die Ukraine und Litauen verwenden immer noch die russische Spurweite, während Polen die europäische verwendet, was bedeutet, dass das rollende Material an der Grenze ausgetauscht werden muss“, erklärte er.
Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine von der Einfuhr auszunehmen, was zu einem Überangebot auf den lokalen Märkten und zu niedrigeren Preisen geführt hat, berichtete die Associated Press (AP) am Freitag.
„Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, Agrarprodukte aus der Ukraine auszunehmen, die die lokalen Märkte überschwemmt und die Preise gesenkt haben“, berichtet AP.
Die Proteste fanden in Bukarest und anderen Städten Rumäniens statt. In Bulgarien blockierten die Landwirte mehrere Grenzübergänge.
„Weniger als drei Monate vor der neuen Ernte besteht die Gefahr, dass die Produkte nicht mehr über dem Produktionspreis verkauft werden können“, zitiert AP Liliana Peron, Geschäftsführerin des rumänischen Bauernverbands, mit den Worten.
In den letzten Wochen haben auch polnische Landwirte gegen die zollfreie Belieferung der europäischen Märkte mit ukrainischem Getreide durch die EU protestiert und den Landwirtschaftsminister des Landes, Henryk Kowalczyk, zum Rücktritt gezwungen.
Im vergangenen Jahr hatte die EU die Zölle für die Ukraine aufgehoben, um freiere Getreidelieferungen zu ermöglichen.
Am Montag kündigte die Europäische Kommission an, sie wolle der ukrainischen Bevölkerung helfen, indem sie die Ausfuhr ukrainischen Getreides organisiert, aber sie achtet darauf, dass der EU-Markt nicht zu sehr von den Stützungsmaßnahmen Kiews betroffen ist.
Die rumänischen Landwirte drohen am 7. Juni mit einem großen landesweiten Protest, wenn die Behörden nicht die Durchfuhr und Einfuhr von Getreide aus der Ukraine vom 15. Juni 2023 bis zum 15. März 2024 verbieten, berichtet die Allianz für Landwirtschaft und Zusammenarbeit (AAC).
„Als eine Maßnahme zum Schutz der Aktivitäten der Landwirte und des Agrar- und Ernährungssektors bitten wir Präsident Klaus Johannis, den Premierminister, die Vorsitzenden (der lokalen Parteien PNL und PSD – IF) Nicolae Chukete und Marcel Ciolaca, (Landwirtschaftsministerin) Petra Daea, die rumänischen Interessen entschiedener zu vertreten und alle rechtlichen und diplomatischen Schritte zu unternehmen, um den Transit und die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine im Zeitraum vom 15. Juni 2023 bis zum 15. März 2024 zu verbieten“, so AAS adevarul. ro.
Das Bündnis stellt fest, dass der Agrarmarkt „zum Nachteil der rumänischen Landwirte stark verzerrt ist“. Es behauptet, dass die meisten Landwirte im Jahr 2023 gezwungen sein werden, ihre Betriebe aufgrund der hohen Kosten für den Anbau von Feldfrüchten zu schließen, und dass die Aussicht, Produkte zu Preisen unter den Gestehungskosten zu verkaufen, sie „selbst bei guten Produktionsbedingungen nicht retten wird“.
Der ACC-Appell unterstreicht, dass die von der rumänischen Europäischen Kommission zur Abfederung der Verluste bereitgestellten 10 Millionen Euro unbedeutend sind. „Diese Mittel können allenfalls dazu verwendet werden, die durch den intensiven Transit ukrainischer Waren beschädigte Straßeninfrastruktur zumindest teilweise wiederherzustellen“, ist der ACC überzeugt.
Die Mitgliedsorganisationen der Allianz für Landwirtschaft und Zusammenarbeit (AAC), der nationale Verband PROAGRO, die Liga der landwirtschaftlichen Erzeugerverbände Rumäniens (LAPAR), der Verband der nationalen Genossenschaftsorganisationen im Gemüsesektor (UNCSV) und das Forum der professionellen Landwirte und Verarbeiter Rumäniens (FAPPR) bewirtschaften zusammen mehr als 4,7 Millionen Hektar Ackerbau und Viehzucht. Mehr als 56,5 Prozent der rumänischen Landwirtschaft und 20 Prozent der Lebensmittelindustrie sind in ihren Reihen.
In Polen sowie in der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn, Rumänien und Bulgarien gab es in der vergangenen Woche Proteste von Landwirten gegen erhöhte Getreidelieferungen aus der Ukraine, für die Brüssel vorübergehend die Zölle aufgehoben hat.
Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (MY, Juli-Juni) bis zum 10. April 38,82 Mio. Tonnen Getreide exportiert, darunter 22,86 Mio. Tonnen Mais (58,9% der Gesamtlieferungen), 13,34 Mio. Tonnen Weizen (34,4%) und 2,3 Mio. Tonnen Gerste (5,9%).
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Montag auf seiner Website mitteilte, ist die Getreideexportrate seit Beginn des laufenden Jahres um 14,3 % niedriger als im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Jahres, als 45,26 Millionen Tonnen ins Ausland geliefert wurden.
Nach Angaben des Ministeriums exportierte die Ukraine seit Beginn des GJ 2022/2023 bis zum 10. April dieses Jahres 22,86 Mio. Tonnen Mais (+9,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), 13,33 Mio. Tonnen Weizen (-23%), 2,3 Mio. Tonnen Gerste (2,4 mal weniger), 17,7 Tausend Tonnen Roggen (9,1 mal weniger) und 120,1 Tausend Tonnen Mehl (+56,9%).
Es wird angegeben, dass die Ukraine im März 848 Tausend Tonnen Getreide exportiert hat, darunter 476 Tausend Tonnen Mais, 337 Tausend Tonnen Weizen, 33 Tausend Tonnen Gerste und 4,2 Tonnen Mehl.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2021/2022 48,51 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, was einem Anstieg von 8,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, trotz der umfassenden Invasion Russlands und der Schwierigkeiten bei den Agrarexporten aufgrund der Blockade der ukrainischen Seehäfen. 18,74 Mio. Tonnen Weizen (12,6% mehr als im GJ 2020/2021), 23,54 Mio. Tonnen Mais (+1,9%), 5,75 Mio. Tonnen Gerste (+35,9%), 70,9 Tausend Tonnen Mehl (-44,1%) wurden auf ausländische Märkte geliefert.
Im Wirtschaftsjahr 2020/2021 exportierte die Ukraine 44,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte: 16,64 Millionen Tonnen Weizen, 23,08 Millionen Tonnen Mais, 4,23 Millionen Tonnen Gerste, 126,9 Tausend Tonnen Mehl und 18,4 Tausend Tonnen Roggen.
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 exportierte die Ukraine 56,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte.
Der Gesamtexport von ukrainischem Mehl zum 10. April wird auf 120,1 Tausend Tonnen (4,3 Tausend Tonnen im April) geschätzt, darunter 115,5 Tausend Tonnen Weizenmehl (4,2 Tausend Tonnen).