Wie Serbian Economist berichtet, hat das australische Unternehmen Strickland Metals die Entdeckung reichhaltiger Gold-Kupfer-Erzvorkommen im Gebiet Šanac im Rahmen des Rogozna-Projekts im Süden Serbiens bekannt gegeben, wodurch dieser Cluster potenziell zu einem der größten Goldprojekte auf dem Balkan wird. Zuvor hatten australische Wirtschaftsmedien darüber berichtet.
Nach Angaben des Unternehmens deuten die neuen Bohrergebnisse im Gebiet Šanac auf mächtige Abschnitte mit kontinuierlicher Gold- und Kupfermineralisierung hin. Die Ressourcen des Gebiets werden auf etwa 165 Tonnen Goldäquivalent geschätzt, während das Gesamtpotenzial des gesamten Rogozna-Projekts bei etwa 230 Tonnen AuEq liegt. Eine Reihe von jüngsten Bohrungen ergab ausgedehnte Abschnitte mit einem Goldgehalt, der die ursprünglichen Erwartungen deutlich übertrifft, darunter Dutzende Meter mit einem hohen Gramm-pro-Tonne-Äquivalent.
Insgesamt sind derzeit sieben Bohranlagen in Rogozna im Einsatz, davon drei im ebenso vielversprechenden Gebiet Gradina, wo zuvor mehr als 700 Meter kontinuierliche Gold- und Zinkmineralisierung festgestellt wurden.
Das Projekt Rogozna befindet sich in der Region Novi Pazar, innerhalb des Tethys-Metallogenie-Gürtels, wo sich eine Reihe großer Kupfer-Gold-Lagerstätten konzentrieren. Nach Unternehmensangaben von Strickland umfasst das Lizenzgebiet etwa 184 km² und beinhaltet vier Lizenzen für geologische Explorationen. Die Ressourcen werden bereits jetzt auf Millionen Unzen Goldäquivalent geschätzt, wodurch Rogozna zu den größten unerschlossenen Goldprojekten Europas zählt.
Gold in der serbischen Wirtschaft: Förderung und Reserven steigen
Serbien hat in den letzten Jahren seine Position auf der Karte der europäischen Goldförderung rasch gestärkt. Nach Angaben internationaler statistischer Quellen belief sich die Goldförderung des Landes im Jahr 2023 auf etwa 7 Tonnen (7.000 kg), was etwas unter dem Rekordwert von 7,29 Tonnen im Jahr 2022 liegt, aber um ein Vielfaches über den Durchschnittswerten der frühen 2000er Jahre liegt.
Ein wichtiger industrieller Akteur ist das chinesische Unternehmen Zijin Mining, das den Komplex Serbia Zijin Bor Copper und die Lagerstätte Čukaru Peki besitzt. Im Jahr 2024 produzierten diese Anlagen zusammen etwa 8 Tonnen Gold im Rahmen der Kupfer- und Goldförderung und sicherten Serbien damit den Status eines der am dynamischsten wachsenden Goldförderzentren der Region.
Parallel dazu baut die Nationalbank Serbiens ihre Goldreserven aktiv aus. Nach Angaben von TradingEconomics und einschlägigen Branchenberichten stiegen die offiziellen Goldreserven des Landes im zweiten bis dritten Quartal 2025 auf 51 Tonnen, gegenüber durchschnittlich 20 bis 21 Tonnen zu Beginn der 2000er Jahre.
Gold macht derzeit etwa 17 bis 18 % der Währungsreserven aus, und Belgrad repatriiert das Metall konsequent aus ausländischen Lagern zurück ins Land.
Vor dem Hintergrund der steigenden Förderung und der zunehmenden Goldreserven stärken die Entdeckungen in Rogozna die Rolle Serbiens als vielversprechender Knotenpunkt für Gold und Nichteisenmetalle in Südosteuropa.
Mit der Präzisierung der Ressourcenbasis von Rogozna und den anschließenden technisch-wirtschaftlichen Berechnungen könnte das Projekt zu einem der wichtigsten Argumente für eine weitere Stärkung der Goldbilanz Serbiens werden, aber seine Umsetzung erfordert nach Einschätzung von Analysten die strikte Einhaltung von Umweltstandards und transparente Vereinbarungen zwischen Investoren, Staat und lokalen Gemeinschaften.
Am Donnerstag fand in der Präsidialverwaltung in Bischkek eine offizielle Zeremonie statt, an der Staatschef Sadyr Schaparow teilnahm. Im Rahmen der Veranstaltung drückten die Teilnehmer symbolisch den Startknopf für die Emission, woraufhin 50 Millionen USDKG-Token in Umlauf gebracht wurden, von denen jeder einem US-Dollar entspricht und vollständig durch Goldreserven gedeckt ist.
Laut der Mitteilung wurde USDKG als transparente, sichere und stabile digitale Währung entwickelt, die die Zuverlässigkeit von Gold und die Effizienz der Blockchain-Technologie vereint. Die Einführung des Stablecoins soll die Position Kirgisistans im globalen Finanzökosystem stärken und die Grundlage für die Entwicklung der Web3-Infrastruktur und dezentraler Dienste schaffen, über die staatliche Strukturen und Unternehmen auf der Basis von Blockchain-Lösungen interagieren können.
Die Präsidialverwaltung betont, dass das neue Instrument die Attraktivität des Landes für Investoren erhöhen soll, indem es Bedingungen für Kapitalzuflüsse und Technologiepartnerschaften schafft. Die Regierung geht davon aus, dass die Verfügbarkeit eines durch reale Vermögenswerte gedeckten Stablecoins das Vertrauen in Finanzinnovationen stärken und die Möglichkeit der Kombination digitaler Instrumente mit materiellen Sicherheiten im Interesse einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung demonstrieren wird.
Emittent des USDKG ist die AG „Emittent virtueller Vermögenswerte“ mit 100 % staatlicher Beteiligung. An der Zeremonie nahmen der kirgisische Finanzminister Almaz Baketaev und der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Biibolot Mamitov, sowie Vertreter des Gold Dollar-Projekts teil, die an der technischen und internationalen Umsetzung des Stablecoins beteiligt sind. In den offiziellen Unterlagen wird das Projekt als weltweit erster staatlicher Stablecoin positioniert, der mit physischem Gold gedeckt und an den US-Dollar gebunden ist.
Die Goldpreise sinken am Donnerstag vor dem Hintergrund eines stärkeren Dollarkurses vor der Veröffentlichung von Statistiken zum amerikanischen Arbeitsmarkt. Um 14:02 Uhr fielen die Notierungen für Dezember-Gold-Futures an der Comex-Börse um etwa 0,5 % auf 4061,5 USD pro Unze.
Das US-Arbeitsministerium wird um 15:30 Uhr einen Bericht über den amerikanischen Arbeitsmarkt für September veröffentlichen. Es wird erwartet, dass der Bericht einen Anstieg der Zahl der Arbeitsplätze um 50.000 und eine unveränderte Arbeitslosenquote von 4,3 % zeigen wird, wie Trading Economics berichtet. Der Bericht wird aufgrund des Shutdowns mit Verzögerung veröffentlicht.
Der berechnete ICE-Index DXY, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Britisches Pfund und Schwedische Krone) anzeigt, legt um etwa 0,1 % zu.
Unterdessen haben die Analysten von UBS ihre Prognose für Gold von 4200 USD pro Unze auf 4500 USD pro Unze bis Mitte 2026 angehoben. Sie gehen davon aus, dass Gold durch die Lockerung der Geldpolitik der Fed sowie durch geopolitische Unsicherheiten, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen, gestützt wird.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club in einem Video auf seinem Youtube-Kanal eine Analyse der weltweit führenden Goldproduzenten vorgestellt — https://youtube.com/shorts/DWbzJ1e2tJc?si=YuRnDiu7jtfUPBR9
Im Oktober 2025 importierte Indien nach Angaben des indischen Ministeriums für Handel und Industrie Gold im Wert von 14,72 Milliarden Dollar. Das ist dreimal so viel wie im Oktober letzten Jahres und 1,5 mal so viel wie im September dieses Jahres und angeblich ein historischer Rekord (letztes Jahr wurde im November eine etwas höhere Zahl gemeldet, die aber später korrigiert wurde).
„Das Wachstum der Goldimporte im Oktober war trotz der sehr hohen Weltmarktpreise phänomenal“, sagte Rajesh Agrawal, Indiens stellvertretender Minister für Handel und Industrie, laut The Hindu. Die Silberimporte stiegen um das 6,3-fache auf 2,72 Milliarden Dollar.
„Der kontinuierliche Anstieg der Goldpreise im Vorfeld der Festtage könnte zu einer spekulativen Nachfrage geführt haben, die in Zukunft möglicherweise nicht aufrechterhalten werden kann, was zu einem gewissen Rückgang der Importe in den kommenden Monaten führen könnte“, warnt Aditi Nayar von der indischen Ratingagentur ICRA.
In nur 10 Monaten des Jahres 2025 importierte Indien Gold im Wert von 50,74 Mrd. $, das sind 17 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (die Ergebnisse des Oktobers kehrten den Trend um).
Indien ist einer der größten Goldverbraucher der Welt und produziert fast nichts davon selbst.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club in seinem Video auf dem Youtube-Kanal – https://youtube.com/shorts/DWbzJ1e2tJc?si=YuRnDiu7jtfUPBR9 – eine Analyse der weltweit führenden goldproduzierenden Länder vorgestellt.
Die tatsächlichen Goldkäufe Chinas könnten in diesem Jahr um ein Vielfaches über den offiziell angegebenen Mengen liegen und sind bereits zu einem der wichtigsten Treiber für den Rekordanstieg der Edelmetallpreise geworden, schreibt die Financial Times unter Berufung auf Analysten und Marktdaten.
Laut offiziellen Statistiken der People’s Bank of China hat die Regulierungsbehörde im Jahr 2025 nur etwa 25 Tonnen Gold gekauft, wobei der Anstieg der Reserven in einzelnen Monaten etwa 2 Tonnen betrug. Analysten der Société Générale schätzen jedoch anhand der Handelsströme großer Barren und der Importdaten, dass das tatsächliche Kaufvolumen Pekings bis zu 250 Tonnen pro Jahr erreichen könnte, was mehr als einem Drittel der Gesamtnachfrage der weltweiten Zentralbanken entspricht. Ihren Schätzungen zufolge könnten die tatsächlichen Käufe die offiziell veröffentlichten Zahlen um das Zehnfache oder mehr übersteigen.
Der Direktor der Japanischen Vereinigung für den Edelmetallmarkt, Bruce Ikemizu, erklärte, dass die Marktteilnehmer in diesem Jahr „den offiziellen Statistiken, insbesondere zu China, praktisch keinen Glauben schenken“ und schätzt die aktuellen Goldreserven des Landes auf fast 5.000 Tonnen – etwa doppelt so viel wie von den chinesischen Behörden öffentlich angegeben.
Nach Angaben der FT und von Experten wird ein Großteil der Käufe intransparent getätigt – über die Staatliche Devisenverwaltung (SAFE), den Staatsfonds China Investment Corporation und andere Strukturen, die nicht verpflichtet sind, detaillierte Berichte über ihre Goldreserven zu veröffentlichen. Dies erschwert die Einschätzung des tatsächlichen Umfangs der Transaktionen und verstärkt die Unsicherheit auf dem Markt.
Analysten weisen darauf hin, dass der heimliche Aufbau von Goldreserven mit der Strategie der Entdollarisierung zusammenhängt. „China kauft Gold im Rahmen seiner Strategie, die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern“, zitiert die Presse Jeff Currie, Stratege bei Carlyle. Gold wird als Instrument zur Absicherung gegen Währungs- und geopolitische Risiken angesehen, auch vor dem Hintergrund der angespannten Beziehungen zu den USA.
Nach Schätzungen des World Gold Council ist der Anteil von Gold an den internationalen Reserven von Ländern außerhalb der USA in den letzten zehn Jahren von etwa 10 auf 26 Prozent gestiegen, wodurch das Metall nach dem US-Dollar zum zweitwichtigsten Reservewert geworden ist. Umfangreiche Käufe durch Zentralbanken haben dazu beigetragen, den Goldpreis auf über 4.300 Dollar pro Feinunze zu treiben, berichten die FT und Fachpublikationen.
China bleibt dabei der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Gold und deckt etwa 10 % der weltweiten Förderung ab, was es Peking ermöglicht, seine Reserven nicht nur durch Importe, sondern auch über den Binnenmarkt zu erhöhen.
Die weltweite Nachfrage nach Gold ohne Berücksichtigung von außerbörslichen Transaktionen (OTC) belief sich im dritten Quartal 2025 auf 1,26 Tausend Tonnen, was laut Berechnungen des World Gold Council (WGC) einem Anstieg von 5 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht.
Investoren spielten weiterhin eine Schlüsselrolle: Die Käufe in ETFs beliefen sich im dritten Quartal auf 222 Tonnen, die Nachfrage nach Münzen und Barren auf 316 Tonnen (im vierten Quartal in Folge lag sie über 300 Tonnen). Auch das Kaufvolumen der Zentralbanken blieb mit 220 Tonnen auf einem hohen Niveau und lag damit um 28 % über dem Vorquartal.
Das Angebot auf dem Goldmarkt stieg um 3 % auf 1,31 Tausend Tonnen. Dies ist ein Quartalsrekord seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Angebotsüberschuss von 55 Tonnen wurde vom OTC-Markt absorbiert.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club in einem Video auf seinem Youtube-Kanal eine Analyse der weltweit führenden Goldproduzenten vorgestellt – https://youtube.com/shorts/DWbzJ1e2tJc?si=YuRnDiu7jtfUPBR9