Die IMC Agro Holding hat am 16. April mit der Frühjahrsaussaat 2025 begonnen und plant, 64,8 Tausend Hektar Mais und 24,9 Tausend Hektar Sonnenblumen anzupflanzen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Trotz eines regnerischen und kalten Frühlingsbeginns sowie häufiger Luftangriffe ist es dem Unternehmen dank der rechtzeitigen Bodenbearbeitung im Herbst 2024 gelungen, die diesjährige Aussaatkampagne rechtzeitig zu beginnen“, so Bohdan Kryvitsky, Chief Operating Officer der IMC.
Er zeigte sich zuversichtlich, dass IMC dank der Qualitätsverbesserung der Ausrüstung in der Lage sein wird, die optimalen Fristen einzuhalten.
„Alle Vorräte sind gekauft und geliefert worden, die Maschinen sind in gutem Zustand, und alle Produktionsmitarbeiter sind bereit, den Grundstein für die kommende Frühjahrsernte zu legen“, so Krivitsky.
Wie berichtet, hat die IMC im Herbst 2024 Winterweizen auf einer Fläche von 20,7 Tausend Hektar ausgesät, was etwa 17 % des Grundbesitzes des Unternehmens entspricht.
IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (Norden und Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenbau, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen bei einer Ernte von 1,002 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
Im Zeitraum Januar-September 2024 steigerte IMC seinen Umsatz auf 140,8 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg des normalisierten EBITDA im Zeitraum Januar-September 2024 sowie der Anstieg des Nettogewinns sind auf höhere Verkaufsmengen und höhere Getreidepreise zurückzuführen.
Die IMC Agro Holding hat ihren eigenen Fuhrpark um 150 Getreidewagen aufgestockt, so dass dieser nun insgesamt 300 Wagen umfasst, berichtet ihr Pressedienst.
Dem Bericht zufolge investierte IMC in den Jahren 2024-2025 rund 22 Millionen Dollar in Getreidewaggons.
„Diese Waggonflotte wird es uns ermöglichen, auf geleaste Waggons für den Transport von Getreide zu den Häfen weitgehend zu verzichten“, wird IMC-CEO Alexander Verzhikhovsky in dem Bericht zitiert.
Er fügte hinzu, dass die IMC Agro Holding nach der Inbetriebnahme dieser Waggonflotte in der Lage sein wird, bis zu 80 % der jährlich angebauten Getreidemenge mit eigenen Waggons zu transportieren, was Vertrauen in die rechtzeitige Ausführung der Eisenbahnkomponente der Exportlogistik schafft und erhebliche Einsparungen beim Bahntransport ermöglicht.
Die IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (Norden und Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenproduktion, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Die Gruppe verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen bei einer Ernte von 1,002 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
Im Jahr 2023 verzeichnete IMC einen Nettoverlust von 21,03 Mio. $ gegenüber 1,12 Mio. $ im Vorjahr, und das EBITDA ging um das 11,3-fache auf 3,22 Mio. $ zurück. Der Umsatz stieg um 22,3 % auf 139,45 Mio. $, während der Exportanteil von 73 % im Vorjahr auf 68 % zurückging.
Im Zeitraum Januar-September 2024 steigerte die IMC Agro Holding ihren Umsatz auf 140,8 Mio. $, was einem Bericht des Unternehmens zufolge einem Anstieg von 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dem Bericht zufolge stammt der größte Teil der Einnahmen des Unternehmens aus dem Verkauf von Mais, der in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 47,4 % und in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 83,6 % ausmachte.
Darüber hinaus konnte die Agroholding im Zeitraum Januar-September 2024 ihre Einnahmen aus dem Verkauf von Sonnenblumen auf 23,4 Mio. $ fast verfünffachen, die Einnahmen aus dem Verkauf von Weizen stiegen auf 49,7 Mio. $, also um das Fünffache.
Der Anstieg des normalisierten EBITDA im Zeitraum Januar-September 2024 sowie der Anstieg des Reingewinns seien auf höhere Verkaufsmengen und höhere Getreidepreise am Ende des Berichtszeitraums zurückzuführen, erklärte IMC.
Wie berichtet, baute IMC in der Saison 2024 auf 90 Tausend Hektar Frühjahrskulturen an, wovon 65,8 Tausend Hektar auf Mais und 24,2 Tausend Hektar auf Sonnenblumen entfielen. Der Agrarbetrieb schloss die Sonnenblumenernte in den letzten Septembertagen ab. Das Unternehmen erzielte eine Bruttoernte von 77,7 Tausend Tonnen mit einem Ertrag, der 60 % über dem nationalen Durchschnitt von 3,2 Tonnen/ha lag.
IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (Norden und Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenproduktion, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen, wobei für 2023 eine Ernte von 1,002 Millionen Tonnen erwartet wird.
Im Jahr 2023 verzeichnete IMC einen Nettoverlust von 21,03 Mio. USD gegenüber 1,12 Mio. USD im Vorjahr, und das EBITDA ging um das 11,3-fache auf 3,22 Mio. USD zurück. Der Umsatz stieg um 22,3 % auf 139,45 Mio. USD, während der Exportanteil von 73 % im Vorjahr auf 68 % zurückging.
Die IMC Agroholding hat die Maisernte am 17. November abgeschlossen und damit die schnellste Getreide- und Ölsaatenernte der letzten 10 Jahre erzielt, so der Pressedienst des Unternehmens.
Dem Bericht zufolge erntete das Unternehmen rund 611 Tsd. t Mais auf einer Fläche von 65,7 Tsd. ha mit einem Ertrag von 9,3 t/ha. Der Maisertrag liegt auch deutlich über dem Landesdurchschnitt, der nach Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung bei 6,3 t/ha liegt.
„Der aktuelle Ertrag kann nicht als Rekord bezeichnet werden, obwohl er fast anderthalb Mal höher ist als der nationale Durchschnitt, aber der niedrige Feuchtigkeitsgehalt von Mais (17,8 %) ermöglichte es uns, die Kosten für die Getreidetrocknung und die Logistik deutlich zu senken, was uns zusammen mit den guten Preisen auf ein gutes finanzielles Ergebnis hoffen lässt“, kommentierte Bogdan Krivitsky, Chief Operating Officer der IMC.
Wie berichtet, hat IMC in der Saison 2024 auf 90 Tausend Hektar Frühjahrskulturen angebaut, davon 65,8 Tausend Hektar für Mais und 24,2 Tausend Hektar für Sonnenblumen. Der landwirtschaftliche Betrieb schloss die Sonnenblumenernte in den letzten Septembertagen ab. Das Unternehmen erzielte eine Bruttoernte von 77,7 Tausend Tonnen mit einem Ertrag, der 60 % über dem nationalen Durchschnitt von 3,2 t/ha lag.
Die IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (im Norden und im Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenproduktion, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen, wobei für 2023 eine Ernte von 1,002 Millionen Tonnen erwartet wird.
Im Jahr 2023 verzeichnete IMC einen Nettoverlust von 21,03 Mio. USD gegenüber 1,12 Mio. USD im Vorjahr, und das EBITDA ging um das 11,3-fache auf 3,22 Mio. USD zurück. Der Umsatz stieg um 22,3 % auf 139,45 Mio. USD, während der Exportanteil von 73 % im Vorjahr auf 68 % zurückging.
Die IMC Agro Holding hat die Sonnenblumenernte auf 24,3 Tsd. Hektar abgeschlossen und dabei 77,7 Tsd. t Bruttoertrag erzielt, der 60 % über dem nationalen Durchschnitt von 3,2 t/ha liegt, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf seiner Facebook-Seite mit.
Dem Bericht zufolge säte die IMC auch Winterweizen auf einer Fläche von 20,7 Tausend Hektar aus.
„In diesem Jahr war der September ungewöhnlich trocken und heiß, so dass wir alle Feldarbeiten in kurzer Zeit abschließen konnten. So konnten wir trotz des heißen und trockenen Sommers eine gute Sonnenblumenernte mit hohen Qualitätsmerkmalen einfahren. Für die zum optimalen Zeitpunkt gesäten Winterkulturen erwarten wir ergiebige Niederschläge für die Keimung“, so Bogdan Krivitsky, Chief Operating Officer der Agrarholding.
„IMC ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (Norden und Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenbau, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Die Gruppe verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen bei einer Ernte von 1,002 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
In der ersten Jahreshälfte 2023 erwirtschaftete IMC einen Nettogewinn von 6,28 Mio. $, was einem Rückgang von 44,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während der Umsatz um 61,6 % auf 71,95 Mio. $ stieg, einschließlich eines Anstiegs der Exporte um 41,2 % auf 58,9 Mio. $. Das normalisierte EBITDA lag im ersten Halbjahr 2022 bei 17,06 Mio. USD und damit um 41 % unter dem Vorjahreswert, was auf höhere Verkaufskosten und niedrigere Erntepreise zurückzuführen ist.
Im Jahr 2024 wird die IMC Agro Holding 12 Millionen Dollar in Getreidewagen investieren, sagte der Vorstandsvorsitzende Alex Lissitsa in einem Interview mit deutschlandfunk.de.
„Die Lage ist jetzt viel besser, vor allem weil wir endlich wieder (in die enteigneten Gebiete, in denen die Agrarholding tätig ist – IF-U) zurückgekehrt sind. Wir haben die Möglichkeit, zu exportieren. Das ist ein großer Vorteil für uns – der Export über die westliche Grenze mit der Eisenbahn. Früher war das sehr schwierig und teuer für uns. Jetzt läuft alles gut“, sagte er.
Lissitsa zufolge ermöglichte die Normalisierung des Betriebs der IMC nach der Räumung der Gebiete und die Wiederaufnahme der Exporte dem landwirtschaftlichen Betrieb die Wiederaufnahme der Investitionen im Jahr 2024.
„Wir haben jetzt 12 Millionen Dollar in Getreidetransporter (Pfeidewagen) investiert. Außerdem haben wir eine Reihe weiterer Investitionen geplant. Die Lage ist also viel besser als noch vor zwei Jahren“, sagte der Vorstandsvorsitzende der IMC.
Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Mein wildes Volk. Die Ukraine auf dem Weg zur Freiheit“ erklärte Herr Lissitsa, dass die Agrarholding derzeit mit der Regierung zusammenarbeitet, um die Prioritäten für die wirtschaftliche Erholung der Ukraine in den nächsten Jahren zu ermitteln.
Er wies darauf hin, dass nur die Hälfte der im Rahmen des Programms der Ukraine-Fazilität gefassten Beschlüsse umgesetzt worden seien. Es geht darum, die Chancen im Agrarsektor während der Integration der Ukraine in die Europäische Union zu nutzen.
„Es gibt viele Dinge, die für uns ein wenig schmerzhaft sind. Zum Beispiel der Einsatz von Pestiziden aller Art, der Einsatz von Drohnen und so weiter, wo die ukrainische Landwirtschaft bereits einen erheblichen Vorteil hatte. Ich denke, dass dies (Integration – IF-U) für viele Menschen in der Ukraine schmerzhaft sein wird, aber mehr auch nicht. Es ist machbar. Das ist es, was wir wollen“, versicherte Lissitsa.
Seiner Meinung nach ist die „Wildheit“ der Ukraine nicht Chaos oder Unkontrollierbarkeit.
Es ist der unerschütterliche Wille des ukrainischen Volkes für Freiheit und Selbstbestimmung auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft.
Zum bevorstehenden Unabhängigkeitstag, der zum dritten Mal während der russischen Invasion in der Ukraine begangen wird, sagte Lissitsa, dass es im Land keine Feierlichkeiten geben werde. Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy hat jedoch bereits ein Treffen mit den Landwirten in der kommenden Woche anberaumt, um die aktuelle Lage im Agrarsektor zu erörtern.