Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Ukraine erwartet die Auszahlung der fünften Tranche des IWF in Höhe von 2,2 Mrd. USD

Das Finanzministerium und die ukrainische Nationalbank haben mit dem IWF eine Vereinbarung auf Mitarbeiterebene über die vierte Überprüfung des Programms der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) getroffen und erwarten die Genehmigung durch das IWF-Direktorium und die Auszahlung der fünften Tranche des Programms in Höhe von 2,2 Mrd. USD in den kommenden Wochen.

„Die Ukraine hat noch nie die vierte Überprüfung eines IWF-Programms erreicht. Die heutigen Vereinbarungen sind ein Beweis für unser Engagement für Reformen und Veränderungen in unserem Land (…)“, kommentierte Premierminister Denys Shmyhal die Vereinbarung.

Finanzminister Sergii Marchenko erklärte, dass die Regierung weiterhin an der Umsetzung von Reformen arbeite und der Erhaltung der wirtschaftlichen Stabilität und der Wiederherstellung des ukrainischen Weges zur EU-Mitgliedschaft Vorrang einräume. Er dankte auch dem IWF-Team für seine effiziente und gut koordinierte Zusammenarbeit.

Nach Angaben des Finanzministeriums betonten die IWF-Experten die Bedeutung der Nationalen Einkommensstrategie und die Umsetzung einiger ihrer Bestimmungen.

„Die Nationale Einnahmenstrategie ist einer der strukturellen Leuchttürme des EFF-IF-U-Programms, das die schrittweise Umsetzung von Maßnahmen zur Reform der Steuerbehörden und zur Mobilisierung von Steuereinnahmen sowie Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens in die Steuer- und Zollbehörden vorsieht“, erinnerte das Ministerium.

Die NBU wies ihrerseits darauf hin, dass zu den künftigen Prioritäten der Zusammenarbeit mit dem Fonds die Stärkung der Bankenregulierung, der Aufsicht, der Kreditvergabe und der Kapitalmarktinfrastruktur gehören wird.

Darüber hinaus wird der Erhöhung des Niveaus der finanziellen Eingliederung große Aufmerksamkeit geschenkt werden, insbesondere in den enteigneten Gebieten und in Regionen, die in der Nähe aktiver Feindseligkeiten liegen.

„Daher wird sich die NBU auf diagnostische Arbeiten konzentrieren, an denen Experten des IWF und der Weltbank beteiligt sind, um wirksame Maßnahmen zu entwickeln“, erklärte die Regulierungsbehörde am Freitagabend auf ihrer Website.

Die NBU ist bereit, die Geldpolitik weiter zu lockern, vorausgesetzt, die Inflationserwartungen bleiben stabil und die Griwna-Instrumente bleiben attraktiv, wobei ein flexibler Wechselkurs zu ihrer Nachhaltigkeit beiträgt, so die Behörde.

„Eine weitere ausgewogene und schrittweise Lockerung der Devisenbeschränkungen im Einklang mit der Strategie sollte die wirtschaftliche Erholung unterstützen, ohne Risiken für die makrofinanzielle Stabilität zu schaffen“, so die NBU in einer Erklärung.

Nach Angaben der NBU haben die Experten des IWF festgestellt, dass der Finanzierungsbedarf des Haushalts im Jahr 2024 weiterhin sehr hoch ist. Vor diesem Hintergrund sollte der Haushaltsvollzug den finanziellen Zwängen und der Notwendigkeit Rechnung tragen, die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und der Schulden wiederherzustellen.

„Um die fiskalische Nachhaltigkeit zu gewährleisten, muss die Ukraine die Umsetzung der Steuerreformen und die Verwaltung der Einnahmen beschleunigen, die in der nationalen Einnahmenstrategie vorgesehen sind“, heißt es in der Pressemitteilung.

Zu den Prioritäten des Programms zählte die Regulierungsbehörde die Stärkung der Steuer- und Zollverwaltung sowie die Stärkung des öffentlichen Vertrauens durch Reformen zur Korruptionsbekämpfung und Maßnahmen zum angemessenen Schutz der persönlichen Daten der Steuerzahler.

,

IWF prognostiziert ukrainisches BIP-Wachstum in den Jahren 2024-2025

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2024 im Rahmen des Weltwirtschaftsausblicks (WEO) präzisiert: Er rechnet mit 3,2 %, während er es bei der dritten Revision der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) im März auf 3-4 % geschätzt hatte.

Laut einer Veröffentlichung auf der Website des Fonds am Dienstag wurde die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 bei 6,5 Prozent belassen, gegenüber 5,3 Prozent im Jahr 2023, wie aus Daten des staatlichen Statistikdienstes hervorgeht.

Der IWF geht außerdem davon aus, dass sich die durchschnittliche jährliche Inflation von 12,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 6,4 Prozent in diesem Jahr verlangsamen und 2025 leicht auf 7,6 Prozent ansteigen wird.

Die Prognose für das ukrainische Leistungsbilanzdefizit in diesem und im nächsten Jahr wurde auf demselben Niveau gehalten wie bei der dritten Revision des EFF-Programms – 5,7 % des BIP und 8,2 % des BIP nach 5,5 % des BIP im letzten Jahr.

Der Fonds bekräftigte auch die Erwartung, dass die Arbeitslosigkeit von 19,1 % im letzten Jahr auf 14,5 % in diesem und 13,8 % im nächsten Jahr zurückgehen wird.

Der IWF prognostiziert für die Eurozone eine Beschleunigung des Wachstums auf 0,8 % in diesem und 1,5 % im nächsten Jahr, nach 0,4 % im letzten Jahr, was auf die starken Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine zurückzuführen ist.

„Es wird erwartet, dass der Aufschwung durch einen stärkeren Verbrauch der privaten Haushalte unterstützt wird, da die Auswirkungen des Energiepreisschocks nachlassen und die niedrigere Inflation das Wachstum der Realeinkommen stützt“, so der Fonds, der klarstellte, dass die aktualisierte Schätzung um 0,1-0,2 Prozentpunkte (p.p.) schlechter ist als die vorherige Schätzung vom Januar.

Insgesamt wird sich das globale Wirtschaftswachstum, das für 2023 auf 3,2 Prozent geschätzt wird, dem WEO zufolge jedoch in den Jahren 2024 und 2025 in gleichem Tempo fortsetzen. Die Prognose für 2024 wurde gegenüber der Januar-Schätzung um 0,1 Prozentpunkte nach oben korrigiert.

„Diese im historischen Vergleich niedrigen Wachstumsraten sind sowohl auf kurzfristige Faktoren wie anhaltend hohe Kreditkosten und die Rücknahme der fiskalischen Unterstützung als auch auf die längerfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und Russlands Einmarsch in der Ukraine, ein schwaches Produktivitätswachstum und eine zunehmende geoökonomische Fragmentierung zurückzuführen“, so der IWF.

Die globale Gesamtinflation wird voraussichtlich von einem Jahresdurchschnitt von 6,8 Prozent im Jahr 2023 auf 5,9 Prozent im Jahr 2024 und 4,5 Prozent im Jahr 2025 zurückgehen, wobei die fortgeschrittenen Volkswirtschaften früher zu ihren Inflationszielen zurückkehren als die Schwellen- und Entwicklungsländer.

Der Bericht stellt auch fest, dass die Prognose für das globale Wirtschaftswachstum in fünf Jahren (3,1 Prozent) die niedrigste seit Jahrzehnten ist. „Eine alarmierende Veränderung ist die wachsende Kluft zwischen vielen Ländern mit niedrigem Einkommen und dem Rest der Welt. Die Wachstumsprognose für diese Volkswirtschaften wurde nach unten korrigiert, und die Inflationsprognose wurde angehoben“, so der Fonds.

Schlimmer noch, der Bericht stellt fest, dass im Vergleich zu den meisten anderen Regionen die Schätzungen der langfristigen Schäden für einkommensschwache Entwicklungsländer, einschließlich einiger großer Länder, nach oben korrigiert wurden, was darauf hindeutet, dass sich die ärmsten Länder noch immer nicht von der Pandemie- und Lebenshaltungskostenkrise erholen können.

Die Experten führen die relativ schwachen mittelfristigen Aussichten auf ein geringeres Pro-Kopf-BIP-Wachstum zurück, das zum Teil auf anhaltende strukturelle Reibungsverluste zurückzuführen ist, die die Bewegung von Kapital und Arbeit zu produktiven Unternehmen verhindern. Und die sich verschlechternden Wachstumsaussichten in China und anderen großen Schwellenländern werden sich angesichts ihres wachsenden Anteils an der Weltwirtschaft negativ auf die Entwicklungsaussichten ihrer Handelspartner auswirken.

Nach Ansicht des IWF sind die Risiken für die globalen Wirtschaftsaussichten jetzt weitgehend ausgewogen. „Auf der Abwärtsseite könnten neue Preisspitzen, die durch geopolitische Spannungen ausgelöst werden, einschließlich des Krieges in der Ukraine und des Konflikts in Gaza und Israel, zusammen mit der Widerstandsfähigkeit der Kerninflation bei weiterhin angespannten Arbeitsmärkten zu höheren Zinserwartungen und niedrigeren Vermögenspreisen führen“, heißt es im WEO.
Der Fonds fügte hinzu, dass sich die geoökonomische Fragmentierung verstärken könnte, wobei höhere Barrieren für den Waren-, Kapital- und Personenverkehr ein langsameres Wirtschaftswachstum aufgrund eines geringeren Angebots bedeuten.

Gleichzeitig stellte er fest, dass künstliche Intelligenz und stärkere Strukturreformen als erwartet das Produktivitätswachstum ankurbeln könnten.

Da sich die Weltwirtschaft einer sanften Landung nähert, besteht die Priorität für die Zentralbanken kurzfristig darin, sicherzustellen, dass die Inflation reibungslos sinkt, wobei sowohl eine verfrühte Lockerung der Politik als auch eine übermäßige Verzögerung, die zu einem Zurückbleiben hinter den Zielvorgaben führt, zu vermeiden sind, so der IWF weiter.

„Multilaterale Zusammenarbeit ist erforderlich, um die mit der geoökonomischen Fragmentierung und dem Klimawandel verbundenen Kosten und Risiken zu begrenzen, den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen und die Umschuldung zu erleichtern“, so der Fonds abschließend.
Weitere Einzelheiten zu den makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Welt, dem BIP der wichtigsten Länder und anderen Wirtschaftsthemen wurden in einer der Videoanalysen des Analysezentrums des Expertenclubs – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=Ymo-FlMFNGfLLdK- – diskutiert.

Abonnieren Sie den Expertenclub-Kanal hier: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , ,

Ukraine und IWF stehen kurz vor Einigung über Auszahlung von 900 Millionen Dollar

Die Ukraine steht kurz vor einer Einigung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), um die nächste Auszahlung von 900 Millionen Dollar seines 15,6 Milliarden Dollar schweren Kredits zu erhalten. Dies würde den Haushalt des kriegsgebeutelten Landes aufbessern und ein Vertrauensvotum darstellen, da die US-Hilfe weiterhin fragil bleibt, berichtete Bloomberg am Mittwoch.

Nach Angaben der Agentur rechnet die Ukraine damit, bereits am Donnerstag eine Einigung mit den IWF-Mitarbeitern zu erzielen, wie Beamte, die mit den Gesprächen vertraut sind, sagten. Die Vereinbarung muss vom Exekutivdirektorium des IWF ratifiziert werden, was fast immer ohne Probleme geschieht.

Ein Team von IWF-Mitarbeitern unter der Leitung von IWF-Missionschef Gavin Gray, das bewertet hat, ob die Ukraine die Bedingungen für das Darlehen erfüllt hat, soll seine Arbeit abschließen und am Donnerstag in Washington eine Erklärung abgeben, sagten Beamte. Einem der Beamten zufolge könnte es noch einige Tage dauern, bis die Vereinbarung auf Mitarbeiterebene abgeschlossen ist, berichtet Bloomberg.

Wie bereits berichtet, haben die IWF-Mission und die ukrainischen Behörden in Warschau und online Gespräche über die dritte Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität EFF geführt. Das vierjährige EFF-Programm wurde am 31. März 2023 genehmigt. Die erste Tranche in Höhe von 2,7 Mrd. USD wurde Anfang April ausgezahlt, die zweite und dritte Tranche in Höhe von 664 Mio. SZR (etwa 881-890 Mio. USD zum damaligen Wechselkurs) Anfang Juli und Mitte Dezember.

Der geplante Zeitplan des Programms sieht die Auszahlung einer weiteren Tranche an die Ukraine für Ende Februar 2024 vor, basierend auf den Ergebnissen der dritten Überprüfung, bei der die Erfüllung der Verpflichtungen bis Ende Dezember 2023 beurteilt wird. Für 2024 sind drei weitere Tranchen vorgesehen: 1,670 Mrd. SZR (2,226 Mrd. USD) Mitte Juni, gefolgt von 835 Mio. SZR (1,113 Mrd. USD) Anfang September und Dezember. Für 2025 sind zwei Tranchen vorgesehen: 684 Mio. SZR (912 Mio. $) Anfang März und Ende August, gefolgt von den letzten drei Tranchen von 966 Mio. SZR (1,288 Mrd. $).

IWF unterstützt Abschaffung des festen Griwna-Wechselkurses

Der Internationale Währungsfonds (IWF) unterstützt die Entscheidung der ukrainischen Nationalbank, ab dem 3. Oktober von einem festen Wechselkursregime zu einem System der kontrollierten Flexibilität überzugehen, und ist der Ansicht, dass dies die Stabilität der Wirtschaft und des Devisenmarktes weiter fördern wird, sagte der stellvertretende IWF-Vertreter für die Ukraine, Natan Epstein.
„Die Möglichkeit, den Wechselkurs so zu steuern, dass Schwankungen minimiert werden, erscheint uns als ein wichtiger Schritt nach vorn“, sagte er am Mittwoch bei einem Briefing in Kiew.
Epstein erinnerte daran, dass die NBU im Rahmen des Programms Ende Juni eine vom Fonds unterstützte Strategie zur Normalisierung ihrer Geld- und Wechselkurspolitik verabschiedet hat, die eine Lockerung der Devisenkontrollen sowie eine allmähliche Erhöhung der Wechselkursflexibilität und schließlich eine Rückkehr zu einem System mit Inflationszielen vorsieht.
Nach Ansicht des stellvertretenden Leiters der Mission sind die Voraussetzungen für die Aufgabe des festen Wechselkurses erfüllt, vor allem ein Rückgang der Inflation, eine Stärkung der internationalen Reserveposition und Stabilität auf dem Devisenmarkt.
Generell stellte Epstein das Vertrauen fest, das die NBU während des Krieges in die Verwaltung der Geld- und Wechselkurspolitik gewonnen hat.
Die Vertreter des IWF äußerten sich auch zufrieden über den bestehenden Dialog zwischen der NBU und dem Finanzministerium und dessen Ergebnisse, die die Unabhängigkeit der Zentralbank nicht in Frage stellen.

, ,

Der IWF ist sehr gegen eine Erhöhung des Staatsanteils im ukrainischen Bankensektor – stellvertretender Leiter des Wirtschaftsministeriums

Der Anteil des Staates am ukrainischen Bankensystem ist bereits sehr hoch, und der Internationale Währungsfonds ist gegen eine Erhöhung, sagte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev bei der Präsentation des Projekts von Transparency International Ukraine und Ukrayinska Pravda – einer Online-Plattform „How to confiscate Russian assets in Ukraine?“ diese Woche in Kiew.

„Der IWF ist sehr gegen eine Erhöhung dieses Anteils – sogar grundsätzlich, sogar um 0,5 Prozent – es gibt solche Diskussionen, dass es die Entwicklung des privaten Bankgeschäfts verhindert: einfach wegen einer solchen Dynamik ist es schwieriger, mit dem Staat zu konkurrieren, weil der Staat überall ist“, sagte Sobolev.

Er wies darauf hin, dass die ukrainische Nationalbank für den Bankensektor des Landes zuständig ist, während das Wirtschaftsministerium für den Wettbewerb und das Wachstum des privaten Marktes verantwortlich ist.

„Es gibt keine Schlange von Leuten, die diese (verstaatlichten) Banken jetzt kaufen wollen, aber es gibt eine Nachfrage nach Bankaktiva. Es muss also eine Art Mechanismus geben, um diese Banken schnell wieder auf den privaten Markt zu bringen. Ob in Form von Anteilen oder als Ganzes – das ist nicht so wichtig“, sagte der stellvertretende Wirtschaftsminister.

Er ist der Meinung, dass die Sence Bank (ehemals Alfa Bank) nicht die letzte Bank ist, die verstaatlicht werden könnte.

„Wir haben russisches Eigentum oder Eigentum von Personen, die Russland helfen, einen Angriffskrieg zu führen, und in anderen Banken. Und es ist unsere gemeinsame Aufgabe, den Prozess so zu gestalten, dass sie schnell wieder ins Geschäft zurückkehren und nicht im Staat verweilen“, – sagte Sobolev.

In einem Interview mit der Economic Pravda sagte die erste stellvertretende Gouverneurin der Nationalbank, Kateryna Rozhkova, diese Woche, dass die NBU eine Verringerung des Staatsanteils im Bankensektor befürworte, „aber die Frage der Finanzstabilität ist wichtiger“.

Sie bestätigte, dass ein potenzieller Käufer der Sence Bank im Mai und Juni dreimal Dokumente an die NBU geschickt habe, die jedoch Mängel aufwiesen. „Aber selbst wenn es keine Mängel gäbe, ist es unmöglich, einer solchen Operation zuzustimmen, denn dann würden wir auch an dem Mechanismus zur Umgehung von Sanktionen teilnehmen“, betonte Rozhkova.

Sie wies darauf hin, dass die NBU das Gesetz zur Verstaatlichung der Sence Bank umsetzen wird, sobald sie dazu bereit ist.

Die erste stellvertretende Leiterin der Nationalbank sagte auch, dass die Aufsichtsbehörde immer noch ein Gegner des Eintritts der „Ukrposhta“ in den Bankenmarkt ist.

„Erstens glauben wir, dass jeder sein eigenes Geschäft betreiben sollte, insbesondere „Ukrposhta“. Zweitens übersteigt der Anteil des Staates im Bankensektor bereits 50 %. Seine Erhöhung widerspricht dem gesunden Menschenverstand“, argumentierte Rozhkova. Sie fügte hinzu, dass eine solche Erhöhung „absolut im Widerspruch zu den Verpflichtungen und Vereinbarungen mit internationalen Partnern steht, „das ist eine rote Linie für sie“.

Laut Rozhkova ist der einzige Anwärter auf die Übertragung der Ukrposhta heute die PINBank des russischen Oligarchen Yevhen Giner, gegen die das Oberste Anti-Korruptionsgericht zugunsten des Staates entschieden hat. Laut dem ersten stellvertretenden Leiter der NBU ist die PINBank jedoch nicht systemrelevant und kann ohne negative Folgen für die Wirtschaft liquidiert werden. „Das Eigentum der Bank kann verkauft werden, und die Mittel können zugunsten des Staates verwendet werden. Dies ist der optimale Weg“, sagte sie.

Derzeit gehören vier staatliche Banken – Privat, Oschad, Ukrexim und Ukrgas – zu den fünf größten Banken auf dem Markt, gemessen an den Aktiva. Ihr gemeinsamer Anteil an den Vermögenswerten betrug Ende April 52,9 % und in absoluten Zahlen 1,511 Billionen UAH.

Darüber hinaus könnte die Sense Bank (ehemals Alfa-Bank), die mit einem Anteil von 3,4 % an den Aktiva zu den systemrelevanten Banken gehört, in naher Zukunft verstaatlicht werden. Das im Herbst verabschiedete Gesetz, das ihre Verstaatlichung ermöglichte, hat nicht funktioniert, da die Bank weiterhin finanziell stabil ist. Daher wurde Ende Mai ein neues Gesetz verabschiedet, das eine solche Verstaatlichung aufgrund der Verhängung von Sanktionen gegen die Aktionäre der Bank ermöglicht. Die Endbegünstigten der Bank, Michail Fridman (32,8632 %), Pjotr Aven (12,4018 %) und Andrej Kosogow (40,9614 %), waren bereits früher mit Sanktionen belegt worden, während die direkten Aktionäre der Bank, ABH Holdings SA und ABH Ukraine Limited, erst in dieser Woche in die Sanktionsliste aufgenommen wurden.

Im Gegenzug hat ABH Holdings nach eigenen Angaben eine Vereinbarung über den Verkauf von 75,6 % der Anteile an der Sence Bank an einen internationalen Investor für 1 $ getroffen. ABH Holdings hält es für die beste Option, die Bank in Privatbesitz zu halten und droht der Ukraine im Falle einer Verstaatlichung mit einer Klage.

Quelle: https://www.facebook.com/TransparencyInternationalUkraine/videos/1235114310511662,

https://www.epravda.com.ua/publications/2023/07/12/702125/

IWF bewilligt 2. Tranche von 890 Mio. $ für die Ukraine

Das Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat die erste Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) für die Ukraine abgeschlossen und die sofortige Freigabe der zweiten Tranche in Höhe von 663,9 Mio. SZR (rund 890 Mio. USD) genehmigt, die für Budgethilfen verwendet werden soll.
„Die Behörden haben erhebliche Fortschritte bei der Erfüllung ihrer EFF-Verpflichtungen unter schwierigen Bedingungen gemacht, indem sie alle anwendbaren quantitativen Leistungskriterien bis Ende April und die strukturellen Benchmarks bis Ende Juni erfüllt haben und sich weiterhin in hohem Maße für das Programm engagieren“, erklärte der Fonds in einer Mitteilung auf seiner Website am Donnerstag.
Gleichzeitig wies der Fonds darauf hin, dass eine nachhaltige Rechenschaftspflicht und Reformdynamik erforderlich sind, um die makroökonomische und finanzielle Stabilität in der kommenden schwierigen Zeit zu gewährleisten.
„Dies beinhaltet die Aufrechterhaltung einer starken Steuereinnahmebasis (einschließlich des Verzichts auf Maßnahmen, die die Steuerbasis untergraben könnten), die Unterstützung einer nachhaltigen Desinflation und Wechselkursstabilität, die Aufrechterhaltung eines gesunden Bankensektors und die Förderung kritischer Reformen im Bereich der Staatsführung und der Korruptionsbekämpfung, einschließlich der Vermögenserklärung, der Finanzüberwachung und des spezialisierten Dienstes für die Korruptionsbekämpfung (SAP)“, heißt es in der Mitteilung.
Der IWF fügte hinzu, dass es auch von entscheidender Bedeutung sei, dass die externe Finanzierung des Haushalts und der Wiederaufbauprojekte zu konzessionären Bedingungen fortgesetzt werde, die mit der finanziellen und schuldenmäßigen Nachhaltigkeit vereinbar seien.
Die fiskalpolitischen Bemühungen sollten sich auch auf die Entwicklung einer Nationalen Einnahmestrategie (NRS) konzentrieren, die die dringend benötigte Mobilisierung von Einnahmen zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Sozialausgaben verankern wird, so der Bericht. „Die Wiederherstellung des rechtlichen Rahmens für die Erstellung des MTEF, die Glaubwürdigkeit des Haushalts und das Schuldenmanagement sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, zusammen mit Maßnahmen zur Erhöhung der finanzpolitischen Transparenz und zur Stärkung des öffentlichen Investitionsmanagements“, so die Stiftung.
In Bezug auf die Finanzierungsstrategie und die Schuldentragfähigkeit erklärte der IWF, dass die externe Unterstützung des Haushalts weiterhin den größten Teil der Haushaltsfinanzierung ausmachen wird, obwohl die Mobilisierung inländischer Finanzmittel zusammen mit dem Verzicht auf Neuemissionen weiterhin wichtig ist.
Der Fonds fügte hinzu, dass neben der Verpflichtung der Gläubigergruppe der Ukraine (CCG) vom März 2023, einen Teil der offiziellen Schulden umzustrukturieren, nach Einschätzung des Fondsstabs ein glaubwürdiger Prozess zur Umschuldung der kommerziellen Auslandsschulden bestehe.
In Bezug auf die Geld- und Wechselkurspolitik betonte der IWF, dass das Programm darauf abziele, die nachhaltige Desinflation und die Wechselkursstabilität weiter zu unterstützen, unter anderem durch die Aufrechterhaltung eines angemessenen Niveaus von Devisenreserven bei gleichzeitiger umsichtiger Verwaltung der Überschussliquidität in der Kriegszeit.
„Sobald die Bedingungen es zulassen, wird das Programm einen Übergang zu einem flexibleren Wechselkurs, eine weitere Lockerung der Devisenkontrollen und eine Rückkehr zu einem System mit Inflationszielen unterstützen“, erklärte der Fonds, ohne einen Zeitplan zu nennen.
Im Finanzsektor rief der IWF zu anhaltender Wachsamkeit auf, da der tatsächliche Zustand des Bankensystems nach wie vor unklar sei und die Gefahr weiterer Schocks, einschließlich der Verstaatlichung von Banken, bestehe. Sie sagte, dass die Bankendiagnose, die Reform der Bankenaufsicht, die Führung der staatlichen Banken und die Notfallplanung weiterhin hohe Priorität hätten.
Der Fonds betonte auch die Bedeutung von Reformen der Staatsführung und der Korruptionsbekämpfung, die notwendig sind, um den Lebensstandard rasch wiederherzustellen und den Weg für den EU-Beitritt zu ebnen sowie das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Geber zu stärken, auch in der Nachkriegszeit.
„Es wird auch wichtig sein, eine umfassende Strategie für kritische Ausgaben während der Erholung und des Wiederaufbaus zu verfolgen, einschließlich der Bereiche Energie und Beschaffung“, fügte der IWF hinzu.
Wie berichtet, erzielten der IWF und die Ukraine am 30. Mai im Rahmen der ersten Überprüfung der vierjährigen EFF im Wert von 15,6 Mrd. USD eine Einigung auf Stabsebene über eine erneuerte Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Es wurde festgestellt, dass alle quantitativen Leistungskriterien (Stand Ende April) und strukturellen Benchmarks (Stand Ende Mai) erfüllt wurden, so dass das IWF-Exekutivdirektorium in Erwägung ziehen kann, der Ukraine die zweite Tranche des EFF-Programms in Höhe von rund 900 Mio. USD (663,9 Mio. SZR) zu gewähren.
Das Programm wurde am 31. März dieses Jahres genehmigt, und die erste Tranche von 2,7 Mrd. $ wurde Anfang April ausgezahlt. Der Zeitplan des Programms sieht drei Tranchen von 664 Mio. SZR (rund 900 Mio. USD) vor, die nach der ersten Tranche Mitte Juni und Oktober dieses Jahres sowie Ende Februar nächsten Jahres nach der ersten, zweiten und dritten Revision an die Ukraine ausgezahlt werden sollen, wenn die Einhaltung der Vorgaben Ende April, Juni bzw. Dezember dieses Jahres überprüft wird.

,