„Metinvest, die größte ukrainische Bergbau- und Metallholding, hat die Stahlproduktion in den Monaten Januar bis Juni dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 % auf 908 Tausend Tonnen gesenkt.
Laut der Pressemitteilung der Muttergesellschaft Metinvest B.V. zu den Betriebsergebnissen für das zweite Quartal 2025 sank die Gesamtproduktion von Eisenerzprodukten in diesem Zeitraum ebenfalls um 13% auf 7,725 Millionen Tonnen im Vergleich zu Januar-Juni 2024.
Gleichzeitig ging die Produktion von verkaufsfähigem Eisenerzkonzentrat (IOC) im ersten Halbjahr 2024 um 8 % auf 7,528 Mio. Tonnen zurück. Gleichzeitig ging die Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 um 13 % auf 7,725 Mio. Tonnen zurück.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Koksproduktion im Januar-Juni 2025 um 5% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024, um 5%, auf 535 Tausend Tonnen gesunken.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Eisen- und Stahlproduktion bei Kame Steel im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal und dem 1. Quartal 2025 um 19 % bzw. 14 % auf 353 Tsd. t bzw. 420 Tsd. t zurückging, was auf die Abschaltung des Hochofens Nr. 9 zur Überholung im April-Juni 2025 zurückzuführen ist. Im ersten Halbjahr 2025 belief sich die Roheisenproduktion auf 789 kt und lag damit um 11 % unter dem Vorjahresniveau, was auf die bereits erwähnte Überholung des Hochofens Nr. 9 bei KAMETSTAL und die vorübergehende Abschaltung des Kohlenstaubbereichs im März 2025 zurückzuführen ist. Dies führte zu einem Rückgang der Stahlproduktion auf 908 Tausend Tonnen, das sind 13 % weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Infolge eines Rückgangs der Roheisenproduktion und eines Anstiegs des Inlandsverbrauchs von Knüppeln auf den nachfolgenden Produktionsstufen sank die Produktion von Halbzeugen im zweiten Quartal 2025 um 26 % auf 128 Tausend Tonnen und im ersten Halbjahr 2025 um 20 % auf 301 Tausend Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.
Im 2. Quartal 2025 stieg die Produktion von Fertigerzeugnissen im Vergleich zum Vorquartal um 5% auf 628 Tausend Tonnen. Insbesondere die Produktion von Flacherzeugnissen stieg um 11% auf 289 Tsd. t, was hauptsächlich auf eine Zunahme der Aufträge für warmgewalzte Coils bei Ferriera Valseider (Italien) zurückzuführen ist.
Die Produktion von Langprodukten blieb nahezu auf dem Niveau des Vorquartals und belief sich auf 339 Tsd. t, während die Produktion bei Kametstal um 4 % anstieg.
Im 1. Halbjahr 2025 stieg die Produktion von Fertigerzeugnissen um 3% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Insbesondere die Produktion von Langerzeugnissen stieg aufgrund höherer Mengen in Kametstal um 5 %, während die Produktion von Flacherzeugnissen fast auf dem gleichen Niveau wie im vorangegangenen Zeitraum blieb.
Im zweiten Quartal 2025 stieg die Kokserzeugung im Vergleich zum Vorquartal um 6 % auf 275 000 Tonnen, was hauptsächlich auf die Notabschaltung von Zaporizhkoks im Februar aufgrund militärischer Operationen zurückzuführen ist. Im ersten Halbjahr 2025 ging die Kokserzeugung aufgrund der Stilllegung der Koksofenbatterie Nr. 1 in Kametstal gegenüber dem Vorjahr um 5 % auf 535 Tausend Tonnen zurück.
Im zweiten Quartal 2025 blieb die Produktion von Eisenerzkonzentrat und kommerziellen Eisenerzprodukten mit 3,910 Mio. t bzw. 3,767 Mio. t nahezu auf dem Niveau des Vorquartals. Gleichzeitig stieg die Produktion von Eisenerzkonzentrat aufgrund der Überholung der Röstmaschine bei Central GOK im Mai 2025 um 5 % auf 2,175 Mio. t, während die Pelletsproduktion um 6 % auf 1,592 Mio. t zurückging.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Gesamterzeugung von Eisenerzkonzentrat im Vergleich zum Vorjahr um 13 %, was auf die Stilllegung von Ingulets GOK im Juli 2024 zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch einen 47%igen Anstieg des Volumens bei der Northern GOK aufgrund der erhöhten Produktion im Gannivsky-Tagebau und einen 22%igen Anstieg bei der Central GOK aufgrund erhöhter Eisenerzlieferungen Dritter ausgeglichen. Gleichzeitig ging die Produktion von verkaufsfähigen Eisenerzprodukten um 8 % zurück, darunter Konzentrat um 16 %, während die Produktion von verkaufsfähigen Pellets um 3 % stieg.
Im Dezember 2024 wurde die Produktion der Pokrovske Coal Group aufgrund der zunehmenden Intensität der Feindseligkeiten und der Annäherung an die Frontlinie eingestellt. In der Folge wurden das Bergwerk und die Verarbeitungsanlage aufgrund von Stromausfällen und einer weiteren Verschlechterung der Sicherheitslage stillgelegt.
Infolgedessen wird die Produktion von Kohlekonzentrat ab dem Jahr 2025 ausschließlich bei der United Coal Company (USA) konzentriert. Im 2. Quartal 2025 sank die Produktion von Kohlekonzentrat auf 518 Tausend Tonnen, was einem Rückgang von 10 % gegenüber dem Vorquartal entspricht, da sich die Qualität der Kokskohle verschlechtert hat.
Im 1. Halbjahr 2025 ging die Produktion von Kohlekonzentrat aufgrund der Stilllegung der Pokrovske Coal Group um 53 % auf 984 kt zurück.
Wie bereits berichtet, steigerte Metinvest die Stahlproduktion im Januar-März dieses Jahres um 4 % gegenüber dem Vorjahr, ging aber im Quartalsvergleich um 1 % auf 488 kt zurück. Die Gesamtproduktion von Eisenerz ging in diesem Zeitraum gegenüber Januar-März 2024 um 15 % zurück, stieg jedoch im Vergleich zum Vorquartal um 11 % auf 3,761 Mio. Tonnen.
Gleichzeitig ging die Produktion von Eisenerzkonzentrat (IOC) in Q1-2024 um 27 % zurück und stieg gegenüber dem Vorquartal um 7 % auf 2,064 Mio. t. Darüber hinaus ging die gesamte Eisenerzproduktion im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal 2024 um 21 % zurück und stieg im Vergleich zum Vorquartal um 17 % auf 3,815 Mio. Tonnen.
„Gleichzeitig steigerte Metinvest die Pelletproduktion um 7 % QoQ und 9 % QoQ auf 1,697 Millionen Tonnen, reduzierte aber die Gesamtproduktion von Kokskohlekonzentrat um 52 % QoQ und 51 % QoQ auf 518 Tausend Tonnen. Die Koksproduktion ging im Januar-März 2025 im Vergleich zu Q1-2024 um 8 % und im Vergleich zu Q4-2024 um 6 % auf 260 Tausend Tonnen zurück.
Wie bereits berichtet, steigerte Metinvest die Stahlproduktion im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4 % auf 2,099 Mio. t, während die gesamte Eisenerzproduktion um 42 % auf 15,733 Mio. t anstieg. Gleichzeitig stieg die kommerzielle Eisenerzproduktion um 58 % auf 14,826 Mio. Tonnen. Die Kokserzeugung ging 2024 um 10 % auf 1,122 Mio. Tonnen zurück. „Gleichzeitig steigerte Metinvest seine Gesamtpelletproduktion um 14 % auf 6,022 Mio. t, verringerte aber seine Gesamtproduktion an Kokskohlekonzentrat um 22 % auf 4,277 Mio. t.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine, in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Die Unternehmen der Bergbau- und Metallurgie-Gruppe „Metinvest“ in Zaporizhzhya – „Zaporizhstal“, „Zaporizhvohnitriv“, „Zaporizhkox“ und das Zaporizhzhya Foundry and Mechanical Plant (ZLMZ) – haben nach den Ergebnissen des Zeitraums Januar bis Juni dieses Jahres ihre Abgaben an alle Ebenen des Staatshaushalts um 20 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erhöht – insgesamt fast 1,7 Mrd. UAH an Steuern und Abgaben.
Laut einer Pressemitteilung der Gruppe vom Mittwoch bleiben die Unternehmen der Metinvest-Gruppe auch weiterhin einer der größten Steuerzahler in Saporischschja. Die Steuereinnahmen der lokalen Haushalte beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf über 543 Mio. UAH, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht.
In der Struktur der Steuern und Abgaben für diesen Zeitraum waren die Abzüge der einheitlichen Einkommensteuer für natürliche Personen und der einheitlichen Sozialabgabe am höchsten. Es sei daran erinnert, dass Metinvest im April 2025 die Gehälter der Mitarbeiter von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, darunter auch in Saporischschja, um bis zu 20 % erhöht hat. Ein weiterer bedeutender Anteil entfällt auf die Zahlung von Umwelt- und Grundsteuern sowie der Militärsteuer.
Unter Berücksichtigung der assoziierten Unternehmen und Joint Ventures zahlte die Metinvest-Gruppe im ersten Halbjahr 2025 9,3 Mrd. UAH an Steuern und Abgaben an alle Ebenen des ukrainischen Staatshaushalts.
„Zaporizhstal“ ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Metinvest-Gruppe, deren Hauptaktionäre die PrJSC „System Capital Management“ (71,24 %) und Smart Steel Limited (23,76 %) sind. Die LLC „Metinvest Holding“ ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Von Januar bis Juni dieses Jahres zahlte die Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest, einschließlich ihrer assoziierten Unternehmen und Joint Ventures, 9,3 Mrd. UAH an die Haushalte aller Ebenen in der Ukraine, gegenüber 9,9 Mrd. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut der Pressemitteilung des Unternehmens vom Montag waren die drei größten Zahlungen Gebühren für die Nutzung des Untergrunds in Höhe von 2,5 Mrd. UAH, ein einziger Sozialbeitrag in Höhe von 1,7 Mrd. UAH und Einkommenssteuer in Höhe von 1,6 Mrd. UAH.
Darüber hinaus zahlten die ukrainischen Unternehmen der Metinvest von Januar bis Juni 2025 670 Millionen UAH an Einkommenssteuer und 328 Millionen UAH an Umweltsteuer. Die Militärsteuer für die erste Hälfte dieses Jahres hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 472 Mio. UAH mehr als verdreifacht, während die Grundsteuerzahlungen um 5 % auf 659 Mio. UAH gestiegen sind.
„In Kriegszeiten ist die Zahlung von Steuern unser direkter Beitrag zur Verteidigung und zum Wiederaufbau des Landes. Die finanzielle Verantwortung der Unternehmen ist eine Quelle der Stärke für die Armee, das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und Millionen ukrainischer Familien. Wir haben gelernt, auch in den schwierigsten Zeiten voranzukommen – trotz der Bedrohungen zu arbeiten, die Wirtschaft zu unterstützen, an der Front zu helfen. Wir halten das Tempo hoch, weil wir wissen, dass unsere Widerstandsfähigkeit ein Teil unseres gemeinsamen Sieges ist“, sagte Yuriy Ryzhenkov, CEO der Gruppe.
Wie bereits berichtet, zahlte Metinvest im Jahr 2024 19,8 Milliarden UAH an Steuern und Abgaben an die Haushalte aller Ebenen in der Ukraine.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine, in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Der Bergbau- und Metallkonzern Metinvest hat 2024 seine Ausgaben für Umweltschutzprojekte um 2 % gegenüber 2023 auf 170,5 Mio. USD erhöht.
Nach Angaben der Zeitung NV Biznes unter Berufung auf die Pressestelle des Konzerns beliefen sich die Kapitalinvestitionen im Rahmen von Umweltprojekten auf 39,8 Millionen Dollar, die laufenden Ausgaben auf 129,1 Millionen Dollar und sonstige Ausgaben auf 1,5 Millionen Dollar.
Wie angegeben, regt die weitere Integration in die EU-Märkte, wo eine „grüne Agenda” dominiert, ukrainische Unternehmen dazu an, trotz des Krieges in die Reduzierung schädlicher Emissionen und die Einsparung von Energieressourcen zu investieren.
Die ökologischen Investitionen in der Ukraine konzentrieren sich auf mehrere Hauptbereiche: Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Optimierung des Energieverbrauchs, Einführung erneuerbarer Energien, Modernisierung der Anlagen und Verbesserung der Wasseraufbereitung. Diese Initiativen sind durch die Notwendigkeit bedingt, die Anforderungen der europäischen Gesetzgebung zu erfüllen, insbesondere Systeme wie MRV (Monitoring, Reporting und Verification), CBAM (Cross-Border Carbon Adjustment Mechanism), ESRS (Sustainability Reporting Standards) und ETS (Emissionshandelssystem). Für jedes Unternehmen, das bereit ist, seine Produkte in die EU zu liefern und sich in die Euro-Gemeinschaft zu integrieren, bedeutet diese Terminologie Investitionen in Umweltprojekte.
Insbesondere Unternehmen, die die Luft verschmutzen und viel Strom und Erdgas verbrauchen, sind gezwungen, sich mit der Modernisierung ihrer Produktion auseinanderzusetzen. So optimieren einzelne Unternehmen von Metinvest ihren Energieverbrauch und stellen schrittweise auf alternative Energiequellen um. Beispielsweise wurde im Nord- und Zentralen Bergwerk die Nutzung von Erdgas teilweise durch Biokraftstoffe (Sonnenblumenschalen) ersetzt, was bereits zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen beiträgt.
Die Gruppe führt CO₂-Emissionsmanagementsysteme wie MRV, CBAM, ESRS und ETS ein. Diese Systeme ermöglichen nicht nur die Einhaltung europäischer Standards, sondern auch die Optimierung der Produktionsprozesse durch Senkung der Brennstoff- und Energiekosten. Die Umsetzung dieser Systeme wird voraussichtlich nicht nur zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen: Senkung der Energiekosten, Steigerung der Produktionseffizienz und Möglichkeit eines ununterbrochenen Exports in die EU.
Umweltinitiativen ermöglichen es Unternehmen, nicht nur ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, sondern auch Kosten zu sparen. Die Nutzung alternativer Energiequellen wie Biokraftstoffe senkt die Energiekosten, und Überwachungssysteme wie MRV oder ETS bieten Instrumente zur Effizienzanalyse und Entscheidungsfindung.
„Metinvest“ ist ein vertikal integrierter Konzern mit Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Seine Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und den USA. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SKM-Gruppe (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %). Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Metinvest B.V. (Niederlande), die Muttergesellschaft des Bergbau- und Metallurgiekonzerns Metinvest, steigerte ihre Einnahmen aus dem Weiterverkauf im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 30 % auf 2,869 Mrd. $.
Laut dem Jahresbericht der Gruppe betrug der Anteil des Weiterverkaufs am Gesamtumsatz 36 %, was einem Anstieg von 6 Prozentpunkten (p.p.) gegenüber 2023 entspricht.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Einnahmen von Metinvest hauptsächlich aus dem Verkauf von Stahl, Eisenerz, Kohle und Kokserzeugnissen aus eigener Produktion stammen. Die Gruppe verkauft auch von Joint Ventures und Dritten hergestellte Produkte weiter.
Im Jahr 2024 belief sich der konsolidierte Umsatz der Metinvest auf 8,05 Mrd. USD, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist in erster Linie auf die Wiederaufnahme der Schifffahrt im Schwarzen Meer zurückzuführen, die die logistischen Beschränkungen für Exporte lockerte. Darüber hinaus stieg das Weiterverkaufsvolumen von Stahl und Eisenerz aufgrund der verbesserten Betriebsleistung beider Joint Ventures deutlich an. Gleichzeitig gingen die Verkaufspreise im Einklang mit den globalen Benchmarks zurück.
Aufgeschlüsselt nach Märkten ging der Umsatz der Metinvest in der Ukraine im vergangenen Jahr um 2% auf 2,587 Mrd. USD zurück, was vor allem auf die niedrigeren Verkaufspreise zurückzuführen ist. Infolgedessen sank der Anteil der Ukraine am Konzernumsatz um 3 Prozentpunkte auf 32%.
Gleichzeitig sank der Umsatz in den anderen Märkten im Jahresvergleich um 15% auf $5,463 Milliarden und machte 68% des Gesamtumsatzes aus.
Der Umsatz in Europa (ohne die Ukraine, die europäischen GUS-Länder und die Türkei) sank um 8 % aufgrund schwächerer Preisbedingungen und geringerer Lieferungen von Eisenerzkonzentrat (minus 18 %), Kohlekonzentrat (minus 26 %) und Knüppeln (minus 34 %). Dies wurde durch einen Anstieg der Lieferungen von Pellets und Flachprodukten ausgeglichen, die um 10 % zunahmen. Infolgedessen sank der Anteil der Region am Gesamtumsatz um 7 Prozentpunkte auf 41 %.
Der Umsatz in Asien (ohne den Nahen Osten und Zentralasien) stieg um das 2,6-fache, was hauptsächlich auf die Wiederaufnahme der Lieferungen von Eisenerzkonzentrat nach China zurückzuführen ist. Dies führte zu einem Anstieg des Anteils der Region am Konzernumsatz um 9 Prozentpunkte auf 16 %.
Der Umsatz in Nordamerika blieb mit 443 Mio. $ nahezu unverändert. Der Versand von Langprodukten stieg um 43 %, während die Roheisenmengen um 15 % zurückgingen. Der Anteil der Region am Konzernumsatz blieb mit 6 % unverändert.
Die Verkäufe in den Nahen Osten und nach Nordafrika (MENA) stiegen um das 2,2-fache, hauptsächlich aufgrund einer Verdreifachung der Knüppel. Der Anteil der Region am konsolidierten Umsatz stieg um 1 Prozentpunkt auf 3 %.
Der Umsatz in den GUS-Ländern stieg um 25 %, der Anteil der Region am konsolidierten Umsatz blieb jedoch unverändert bei 1 %.
Die Umsätze in den übrigen Regionen stiegen um 13%, während ihr Anteil am Konzernumsatz unverändert bei 1% blieb.
Wie berichtet, versechsfachte sich der konsolidierte Nettoverlust von Metinvest im Jahr 2024 gegenüber 2023 auf 1,152 Mrd. $ (194 Mio. $), der Umsatz stieg leicht auf 8,050 Mrd. $ (7,397 Mrd. $), und das EBITDA erhöhte sich um 11,1% auf 957 Mio. $ (861 Mio. $). Der Umsatz des Metallsektors lag bei 4,824 Mrd. $ (4,846 Mrd. $ im Jahr 2023) und der Umsatz des Bergbausegments bei 3,226 Mrd. $ (2,551 Mrd. $).
Das bereinigte EBITDA für die Stahlsparte der Gruppe betrug 289 Mio. $ (159 Mio. $) und für das Bergbausegment 768 Mio. $ (770 Mio. $). Der Betriebsverlust von Metinvest belief sich 2024 auf 938 Mio. $, verglichen mit einem Betriebsgewinn von 445 Mio. $ im Jahr 2023. Darüber hinaus stiegen die freien liquiden Mittel leicht auf 657 Mio. $ von 646 Mio. $ Ende 2023.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine, in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Der Bergbau- und Hüttenkonzern Metinvest hat seine Walzstahlproduktion im Vereinigten Königreich und in der EU um 13 % auf 1,367 Mio. Tonnen im Jahr 2024 gesenkt. Grund dafür sind die ungünstigen Marktbedingungen in der EU, insbesondere die Verfügbarkeit billiger russischer Brammen, so der Konzern in seinem Jahresbericht.
Dem Bericht zufolge sank die Produktion von Flacherzeugnissen bei Metinvest Trametal um 3% auf 466 Tausend Tonnen, bei Ferreira Valsider um 45% auf 190 Tausend Tonnen und bei Spartan UK um 22% auf 153 Tausend Tonnen.
Im vergangenen Jahr betrug der Anteil von Trametal an der Gesamtproduktion des Vereinigten Königreichs und der EU 34% (31% im Jahr 2023), der von Ferreira Valsider 14% (22%), der von Promet Steel 41% (35%) und der von Spartan 11% (12%).
Wie bereits berichtet, verringerte Metinvest im Jahr 2024 den Absatz von Stahlfertigprodukten um 5 % und von Halbfertigprodukten um 3 % im Vergleich zum Vorjahr, steigerte jedoch den Absatz von Koks um 6 %, während der Absatz von anderen Produkten und Dienstleistungen um 33 % zunahm.
Der Umsatz des Stahlsegments blieb mit 4,824 Mrd. USD im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert, während sein Anteil am Konzernumsatz um 6 Prozentpunkte (p.p.) auf 60 % sank.
Gleichzeitig verringerte sich der Umsatz mit kommerziellem Roheisen um 15% auf 266 Mio. $, was auf einen Rückgang der Lieferungen um 16% auf 558 Tausend Tonnen zurückzuführen ist. Insbesondere die Wiederverkaufs- und Produktionsmengen der Gruppe gingen um 12 % bzw. 52 % zurück. Der Anteil des Wiederverkaufs am Gesamtvolumen stieg um 4 Prozentpunkte auf 95%. Nordamerika und Europa blieben die wichtigsten Absatzmärkte für dieses Produkt. Auf sie entfielen im vergangenen Jahr 71 % bzw. 23 % aller Lieferungen, gegenüber 70 % bzw. 26 % im Jahr 2023.
Der Umsatz mit Knüppeln stieg im vergangenen Jahr um 9 % auf 389 Mio. $, was auf einen Anstieg des Absatzvolumens um 16 % auf 716 Tausend Tonnen bei gleichzeitigem Abbau der Lagerbestände zurückzuführen ist. Die Lieferungen in den Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stiegen um 237 kt und machten 50 % der Gesamtlieferungen im Jahr 2024 aus (20 % im Jahr 2023). Dagegen gingen die Lieferungen nach Europa um 143 Tausend Tonnen zurück und machten 38 % des Gesamtabsatzes aus (68 % im Jahr 2023). Der durchschnittliche Verkaufspreis sank im Einklang mit der Preisentwicklung für CFR-Knüppel aus der Türkei (-7 % gegenüber 2023).
Im Jahr 2024 verringerte sich der Umsatz mit Flacherzeugnissen um 6 % auf 2,244 Mrd. USD, was auf einen Rückgang der Verkaufspreise zurückzuführen war, der der Dynamik des relevanten Benchmarks für warmgewalzte Coils CFR Italien folgte, der um 9 % sank. Die Gesamtlieferungen stiegen um 7 % auf 3,047 Mio. Tonnen, was auf einen Anstieg des Weiterverkaufs um 26 % auf 2,111 Mio. Tonnen zurückzuführen ist, wodurch sich ihr Anteil am Gesamtvolumen auf 69 % erhöhte (plus 10 Prozentpunkte). Die Verkäufe gingen in erster Linie nach Europa, wo 72 % der Gesamtmenge abgesetzt wurden (71 % im Jahr 2023). Die Verkäufe in der Region stiegen um 193 kt, was auf die Nachfrage von Schlüsselkunden, eine wachsende Kundenbasis und einen stabilen Betrieb der Schwarzmeerhäfen zurückzuführen ist. Der Inlandsabsatz machte 23% des Absatzes aus (25% im Jahr 2023).
Der Umsatz mit Langerzeugnissen blieb 2024 mit 948 Mio. USD unverändert. Die Verschiffungen stiegen um 5 % auf 1,372 Mio. Tonnen, was in erster Linie auf die erhöhte Produktion bei Kametstal zurückzuführen ist. Die Ukraine und Europa blieben die wichtigsten Märkte für diese Produkte. Auf sie entfielen 45 % bzw. 35 % des Gesamtabsatzes, gegenüber 48 % bzw. 39 % im Jahr 2023. Die Gruppe steigerte ihre Verkäufe nach Nordamerika, die im Jahr 2024 17% des Gesamtumsatzes ausmachten, gegenüber 12% im Vorjahr. Die durchschnittlichen Verkaufspreise sanken infolge des Benchmarks für CFR-Knüppel aus der Türkei.
Der Bericht stellt fest, dass Metinvest im Jahr 2024 bedeutende Ergebnisse durch operative Verbesserungen erzielt hat. Insbesondere reduzierte das Stahlsegment den Koksverbrauch bei Kametstal und verbesserte die Leistung der Hochöfen durch die schnelle Anpassung der Kohlenstaubeinblasungstechnologie an alternative Kohlesorten in Zeiten militärischer Lieferbeschränkungen. Die Optimierung der Rohstoffbeschaffung trug ebenfalls zu den positiven Ergebnissen bei.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro – sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
EU, METINVEST, PRODUKTION, UK, Walzstahl