Die ukrainische Nationalbank hat sechs Nichtbanken-Finanzinstituten die Lizenzen für die Erbringung von Finanzdienstleistungen entzogen und sie aus dem staatlichen Register der Finanzinstitute gestrichen.
Laut der Website der Regulierungsbehörde betrifft dies die FC BI.Money LLC und die Rulla Ukraine LLC, die Geldmittel und Bankmetalle auf Kredit bereitstellten, die Prostozaym LLC, das staatliche Unternehmen Ukrainian Centre Security, die staatliche innovative Finanz- und Kreditinstitution – Financial Leasing und die Lombard Onyx Plus Chernik and Company, die Geldmittel und Bankmetalle auf Kredit in Form von Leihhauskrediten bereitstellten.
Ein weiteres Nichtbanken-Finanzinstitut änderte den Umfang der Lizenz für die Tätigkeit eines Finanzunternehmens.
Darüber hinaus stimmte die LLC „Financial Company Liberty Finance“ auf der Grundlage ihres eigenen Antrags einer Änderung des Umfangs der Lizenz für die Tätigkeit eines Finanzunternehmens zu. Finanzdienstleistungen wie Factoring, Finanzierungsleasing und die Bereitstellung von Garantien wurden davon ausgenommen.
Nach der Änderung des Geltungsbereichs der Lizenz wird das Unternehmen das Recht haben, Tätigkeiten zur Erbringung von Finanzdienstleistungen auszuüben – die Bereitstellung von Fonds und Bankmetallen auf Kredit, die Tätigkeit des Handels mit Währungswerten in bar auf der Grundlage der entsprechenden Lizenz für Devisengeschäfte.
Die entsprechenden Beschlüsse des Ausschusses für die Aufsicht und Regulierung der Märkte für Finanzdienstleistungen außerhalb des Bankensektors wurden am 3. April 2025 angenommen.
Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 21. März
Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 10. März
Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat die PJSC USK Knyazha Vienne Insurance Group („Knyazha VIG“, Kiew) mit einer Geldstrafe in Höhe von 2,057 Mio. UAH belegt, weil sie gegen die Gesetzgebung zum Schutz der Rechte von Verbrauchern von Finanzdienstleistungen verstoßen hat, die im Zivilgesetzbuch der Ukraine und in den Gesetzen der Ukraine „Über den elektronischen Handel“, „Über Versicherungen“, „Über Finanzdienstleistungen und Finanzunternehmen“ festgelegt sind.
Laut der NBU-Website wurde die entsprechende Entscheidung vom Ausschuss für die Aufsicht und Regulierung der Märkte für Nichtbankfinanzdienstleistungen am 24. Februar 2025 auf der Grundlage der Ergebnisse einer geplanten Inspektion des Unternehmens getroffen.
Darüber hinaus verhängte die Aufsichtsbehörde eine Geldbuße in Höhe von 40.000 UAH gegen das Unternehmen, weil es ihm Berichtsdateien mit ungenauen Berichtsindikatoren für das erste Halbjahr 2024 vorgelegt hatte.
Das Unternehmen ist verpflichtet, das Bußgeld innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten des Beschlusses zu zahlen.
Darüber hinaus hat die Aufsichtsbehörde dem Unternehmen eine schriftliche Verwarnung für die Verletzung von Anforderungen an das Managementsystem des Versicherers, den Schutz der Rechte von Verbrauchern von Finanzdienstleistungen, die Regulierung von Teilnehmern des Marktes für Nicht-Banken-Finanzdienstleistungen und die Aktivitäten von separaten Unterabteilungen zugestellt.
IC „Knyazha VIG“ ist verpflichtet, Verstöße zu beseitigen, und auch die Gründe und Bedingungen für ihre Verpflichtung, bis zum 25. April.
IC Knyazha VIG ist ein Teil der NFG Vienna Insurance Group Ukraine, deren Hauptaktionär die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (Österreich) ist.
Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 21. Februar
Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Die ukrainische Nationalbank (NBU) schätzt das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ukraine im dritten Quartal 2024 auf 4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während sie zuvor von 3,1% ausgegangen war.
„Die Ernte der Spätfrüchte begann früher als im letzten Jahr und dauert an, was die landwirtschaftliche Leistung im dritten Quartal unterstützte. Ein stabiler Betrieb des Seekorridors und eine lockere Steuerpolitik haben die Wirtschaftstätigkeit ebenfalls unterstützt“, so die NBU in ihrem auf ihrer Website veröffentlichten Inflationsbericht.
Die NBU stellte fest, dass eine solche Revision der Einschätzung der Wirtschaftsdynamik im dritten Quartal eine Anhebung der BIP-Wachstumsprognose für dieses Jahr von 3,7% auf 4% ermöglichte.
Es wird darauf hingewiesen, dass zum Ende des dritten Quartals die geerntete Fläche der Spätkulturen um 81% und das Erntevolumen um 68% höher war als im Vorjahr, das Volumen des Güterumschlags für den Export in den Seehäfen im dritten Quartal 2024 um das 2,1-fache im Vergleich zum dritten Quartal 2023 gestiegen ist und das Volumen des Schienengüterverkehrs um 15% zugenommen hat.
„Wie in den vorangegangenen Quartalen leistete die Investitionsnachfrage auch im dritten Quartal einen positiven Beitrag zum BIP-Wachstum. Sie wurde insbesondere durch öffentliche Investitionen in die Verteidigung und damit verbundene Projekte, wie die Waffenproduktion, sowie durch Ausgaben für die Katastrophenhilfe gestützt“, fügte die NBU hinzu.
Er hob auch das Wachstum der Investitionen des privaten Sektors hervor, das auf die anhaltende Verbesserung der Finanzergebnisse der Unternehmen und deren erheblichen Bedarf an energieautarken Ausrüstungen angesichts der schwierigen Lage im Energiesektor zurückzuführen ist.
Als Grund für die Verlangsamung auf 2,4 % im vierten Quartal nannte die NBU die frühere Ernte von Spätgetreide und Ölsaaten und deren deutlich geringere Erträge im Vergleich zum Vorjahr, was zu einem negativen Beitrag der Landwirtschaft zum realen BIP führen wird.
Für das Jahr 2025 hat die NBU ihre Wachstumsprognose für das erste Quartal von 1,8 % auf 2,3 % und für das zweite Quartal von 2,8 % auf 3,4 % angehoben und rechnet mit einer Beschleunigung des Wachstums auf 4,6 % im dritten Quartal und 6,3 % im vierten Quartal, während sie zuvor von einem Wachstum von 5,1-5,9 % für die zweite Jahreshälfte ausgegangen war.
Infolgedessen wurde die Gesamtprognose für das BIP-Wachstum im nächsten Jahr von 4,1 % auf 4,3 % und nominal um 100 Mrd. UAH auf 8,72 Billionen UAH verbessert, während die diesjährige Schätzung des nominalen BIP um 40 Mrd. UAH auf 7,63 Billionen UAH angehoben wurde.
„In Zukunft wird sich das reale BIP-Wachstum der Ukraine beschleunigen (auf 4,3% im Jahr 2025 und 4,6% im Jahr 2026). Dies wird durch die Beibehaltung einer lockeren Fiskalpolitik, die Wiederbelebung der Binnennachfrage, die durch Lohnwachstum, höhere Ernten und eine starke Auslandsnachfrage unterstützt wird, sowie durch Investitionen in den Aufschwung, insbesondere im Energiesektor, erleichtert werden“, so die NBU.
Gleichzeitig betonte er, dass das Wirtschaftswachstum durch Arbeitskräftemangel, Sicherheitsrisiken, Migrationsprozesse und die langsame Normalisierung der wirtschaftlichen Bedingungen beeinträchtigt werden wird.
In dem aktualisierten Bericht behielt die NBU drei prognostizierte Hauptrisiken (mit starken Auswirkungen und einer Wahrscheinlichkeit von 25-50%) bei: eine längere Dauer und Intensität des Krieges, ein höherer Haushaltsbedarf und ein größeres Energiedefizit aufgrund weiterer Schäden an der Energieinfrastruktur.
Zu den negativen Risiken mit hoher Wahrscheinlichkeit (25-50%) zählt die NBU die mögliche Weitergabe höherer Zinssätze oder zusätzlicher Steuern an die Preise, obwohl die NBU deren Auswirkungen als moderat einschätzt.
Die Auswirkungen des Risikos einer intensiveren und länger andauernden Blockade des grenzüberschreitenden Güterverkehrs mit bestimmten EU-Ländern werden im aktualisierten Inflationsbericht nach wie vor als gering eingestuft, wobei die Wahrscheinlichkeit auf weniger als 15 % sinkt.
Die NBU fügte dem Risiko zunehmender geopolitischer Spannungen eine verstärkte Auswanderung mit mäßigen Auswirkungen und einer Wahrscheinlichkeit von 15-25 % hinzu.
Darüber hinaus wurde die Wahrscheinlichkeit eines positiven Risikos, d.h. die rasche Wiederherstellung der beschädigten Energieinfrastruktur, von 15-25% auf weniger als 15% gesenkt.
„Das Gleichgewicht der Risiken in der Basisprognose hat sich in Richtung eines erhöhten Preisdrucks verschoben“, sagte die NBU.
Wie berichtet, wuchs das ukrainische BIP nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes im Jahr 2023 um 5,3%, nach einem Rückgang von 28,8% im Jahr 2022, einschließlich eines Wachstums von 4,7% im vierten Quartal des vergangenen Jahres. Im ersten Quartal dieses Jahres schätzte der Staatliche Statistikdienst das BIP-Wachstum auf 6,5 % und im zweiten Quartal auf 3,7 %.