Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Pakistan wird eine künstliche Insel für die Öl- und Gasförderung errichten

Das staatliche Unternehmen Pakistan Petroleum Ltd. wird eine Insel bauen, um eine Startrampe für die Beschleunigung der Öl- und Gasförderung zu schaffen. Die künstliche Insel wird etwa 30 Kilometer vor der Küste der südlichen Provinz Sindh in der Nähe der Stadt Sajawal entstehen, erklärte Arshad Palekar, Generaldirektor für Exploration und Entwicklung des Kerngeschäfts von PPL, gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Seinen Angaben zufolge soll dadurch verhindert werden, dass die rund um die Uhr stattfindenden geologischen Erkundungsarbeiten durch Gezeiten unterbrochen werden.
Dieses für Pakistan erste Projekt basiert auf den Erfahrungen in Abu Dhabi, wo erfolgreich künstliche Inseln für Bohrungen errichtet wurden, so Palechar.
Der Bau der Insel werde im Februar abgeschlossen sein, unmittelbar danach werde die Nutzung beginnen, fügte er hinzu. Das Unternehmen plant, etwa 25 Bohrlöcher zu bohren.
Die Bohrarbeiten in Pakistan nehmen Fahrt auf, nachdem US-Präsident Donald Trump im Juli Interesse an den „enormen Ölvorkommen” des Landes bekundet hatte. Seitdem wurden den lokalen Unternehmen PPL, Mari Energies Ltd. und Prime International Oil and Gas Co. Lizenzen für die Offshore-Exploration erteilt.

 

, , ,

Funken an der Grenze: Spannungen zwischen Afghanistan und Pakistan

An der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan kam es zu heftigen Gefechten zwischen afghanischen und pakistanischen Truppen, was zu einer der schwerwiegendsten Eskalationen der letzten Jahre führte.

Nach Angaben der afghanischen Seite wurden bei nächtlichen Operationen 58 pakistanische Soldaten getötet und 25 Grenzposten eingenommen. Die pakistanischen Behörden bestätigen den Tod von 23 ihrer Soldaten und geben an, dass die Verluste auf afghanischer Seite bei über 200 Personen liegen.

Als Grund für den Konflikt nennt Pakistan Luftangriffe auf seine Ziele in Kabul und in den östlichen Regionen Afghanistans, darunter Angriffe auf mutmaßliche Stellungen der Tehreek-i-Taliban Pakistan (TTP). Die afghanische Seite behauptet, dass sie als Reaktion auf wiederholte Verletzungen ihres Luftraums durch Pakistan eine Operation zur Einnahme von Grenzstellungen gestartet habe.

Aufgrund der Verschärfung der Kämpfe haben die pakistanischen Behörden die wichtigsten Grenzübergänge – Torkham und Chaman – sowie eine Reihe kleinerer Grenzübergänge geschlossen.

, ,

Pakistan und Saudi-Arabien unterzeichnen strategisches Verteidigungsabkommen

Pakistan und Saudi-Arabien haben ein strategisches Abkommen über gegenseitige Verteidigung unterzeichnet, wonach ein Angriff auf eines der beiden Länder als Angriff auf beide Länder gewertet wird.

Das Abkommen trägt den Titel „Strategic Mutual Defence Agreement” (Strategisches Abkommen über gegenseitige Verteidigung). Die Unterzeichnung fand am 17. September 2025 in Riad, Saudi-Arabien, statt. Unterzeichnet wurde es vom pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.

Eine wichtige Bedingung des Abkommens lautet: „Jede Aggression gegen eine Seite wird als Aggression gegen beide Seiten betrachtet.“ Das Dokument erwähnt zwar nicht ausdrücklich den Einsatz von Atomwaffen oder bestimmte militärische Mittel, aber es heißt darin, dass das Abkommen alle Verteidigungs- und Militärmittel umfasst, die die Parteien je nach Bedrohung für notwendig erachten.

Die Unterzeichnung erfolgte vor dem Hintergrund zunehmender regionaler Spannungen, insbesondere nach den israelischen Luftangriffen auf Katar und der Besorgnis der arabischen Staaten über die Zuverlässigkeit des Schutzes durch die USA. Die langjährigen Beziehungen zwischen den beiden Ländern umfassen die Zusammenarbeit im Ausbildungsbereich, die Präsenz pakistanischer Soldaten in Saudi-Arabien und den Schutz islamischer Heiligtümer.

Die Streitkräfte Pakistans und Saudi-Arabiens

Um zu verstehen, welche Länder dem Abkommen angehören, ist es wichtig, ihr militärisches Potenzial zu bewerten:

, , ,

Usbekistan, Afghanistan und Pakistan planen den Bau einer Transafghanischen Eisenbahn

Die Außenminister Usbekistans, Afghanistans und Pakistans, Bakhtiyor Saidov, Amir Khan Muttaqi und Ishaq Dar, haben am Donnerstag bei einem Treffen in Kabul ein trilaterales Rahmenabkommen über die Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie für das Projekt einer Transafghanischen Eisenbahn unterzeichnet.

„Wir haben ein trilaterales Rahmenabkommen über die Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie für das Projekt der Transafghanischen Eisenbahn Usbekistan-Afghanistan-Pakistan unterzeichnet, das für ganz Eurasien von strategischer Bedeutung ist“, teilte der usbekische Außenminister in seinem Telegram-Kanal mit.

Er wies darauf hin, dass dieser Transportkorridor den Handel verbessern, die wirtschaftliche Erholung Afghanistans unterstützen und über die südlichen Häfen neue Wege zu den Weltmärkten eröffnen werde.

Laut Saidow bekräftigte die usbekische Seite während des Treffens ihr Engagement für die Stärkung der Handelsbeziehungen, den Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Pharmazie, Textilindustrie und Bauwesen sowie die Erweiterung der Möglichkeiten des internationalen Handelszentrums Termez (das in Usbekistan nahe der afghanischen Grenze eröffnet wurde).

Wie berichtet, unterzeichneten Vertreter Usbekistans, Afghanistans und Pakistans im Februar 2021 nach Abschluss der Verhandlungen in Taschkent einen gemeinsamen Aktionsplan zum Bau der Eisenbahnstrecke Mazar-i-Sharif – Kabul -Peschawar mit einer Länge von 573 Kilometern und einem Transitpotenzial von bis zu 20 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr.

Interesse an der Finanzierung des Projekts bekundeten die Weltbank, die Asiatische Entwicklungsbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Europäische Investitionsbank, die Islamische Entwicklungsbank, die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank und die US-amerikanische Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft (DFC).

Im April 2024 wurde während des Besuchs des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev in Moskau eine vorläufige Vereinbarung über die Beteiligung Russlands an dem Projekt getroffen. Vorläufig kann das Transportvolumen russischer Güter auf der geplanten Strecke auf 8 bis 15 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt werden.

Nach Schätzungen des usbekischen Verkehrsministeriums wird der Bau der Transafghanischen Eisenbahnlinie mindestens fünf Jahre dauern, die vorläufigen Kosten könnten sich auf 4,8 Milliarden US-Dollar belaufen.

 

, , , ,

Indiens Premierminister hat versprochen, dass Pakistan kein Wasser aus indischen Flüssen erhalten wird

Der indische Premierminister Narendra Modi erklärte am Donnerstag, dass Neu-Delhi Pakistan aufgrund der feindseligen Politik Islamabads den Zugang zu Wasserressourcen auf indischem Gebiet verweigern werde.

„Pakistan wird keinen einzigen Tropfen Wasser bekommen, das Indien gehört. Das Spiel mit dem indischen Leben wird Pakistan teuer zu stehen kommen“, zitierte die Hindustan Times den Premierminister.

Er erinnerte auch an die Haltung Neu-Delhis, dass Gespräche mit Islamabad nur über den von Pakistan kontrollierten Teil Kaschmirs stattfinden würden.

Zuvor wurde berichtet, dass die indische Seite trotz des Waffenstillstands mit Islamabad nach dem Schlagabtausch im Mai noch nicht zur Umsetzung des Indus-Wasser-Vertrags zurückgekehrt ist, der die Nutzung von Wasser aus mehreren Flüssen durch die Parteien regelt.

Unterdessen sagte Bilawal Bhutto Zardari, Vorsitzender der regierenden Pakistanischen Volkspartei, laut Dawn am Vortag, dass der Frieden in Südasien nur dann erreicht werden könne, wenn sich Indien und Pakistan auf drei Themen einigen würden – Kaschmir, Terrorismusbekämpfung und Wasser.

„Die Menschen in beiden Ländern wünschen sich Frieden, der ohne eine Lösung der drei Themen Kaschmir, Terrorismus und Wasser nicht möglich ist“, sagte er.

Der Politiker äußerte auch seine tiefe Besorgnis darüber, dass Indien die Wasserfrage für seine eigenen Interessen ausnutzt.

Laut Dawn wird Zardari an der Spitze einer pakistanischen Delegation demnächst eine Reihe von Ländern bereisen, um die Ansichten Islamabads zur regionalen Situation zu vermitteln.

Der 1960 geschlossene Vertrag regelt die Nutzung des Wassers des Indus und mehrerer anderer Flüsse, die in Indien entspringen, durch beide Länder. In einer neuen Runde von Spannungen zwischen den beiden Ländern, die im April 2025 begann, setzte Indien die Umsetzung des Vertrags aus und schloss die Schleusen an einigen Flussdämmen. Islamabad befürchtet, dass solche Maßnahmen eine Dürre auf pakistanischem Gebiet verursachen könnten.

,

Der indische Außenminister hat die Vereinbarung über einen Waffenstillstand mit Pakistan bestätigt

Der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar hat bestätigt, dass eine Vereinbarung über einen Waffenstillstand zwischen Pakistan und Indien erzielt wurde.
„Heute haben Indien und Pakistan eine Einigung über einen Waffenstillstand und die Einstellung der Feindseligkeiten erzielt. Indien vertritt konsequent eine entschlossene und kompromisslose Haltung gegen Terrorismus in all seinen Formen und Ausprägungen. Es wird auch weiterhin an dieser Haltung festhalten“, schrieb er am Samstag in den sozialen Netzwerken.