Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der finnische Präsident ruft dazu auf, Kiew trotz des Korruptionsskandals zu unterstützen

Ein Friedensabkommen in der Ukraine wird wohl kaum vor dem Frühjahr zustande kommen, und die europäischen Verbündeten müssen Kiew trotz des Korruptionsskandals weiterhin unterstützen, erklärte der finnische Präsident Alexander Stubb in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Associated Press.
„Ein Friedensabkommen in der Ukraine wird wohl kaum vor dem Frühjahr zustande kommen. Die europäischen Verbündeten müssen ihre Unterstützung trotz des Korruptionsskandals, der Kiew erschüttert hat, fortsetzen“, sagte er.
Stubb nutzt seine guten Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump, um die Position der Ukraine zu verteidigen: „Ich kann Präsident Trump erklären, was Finnland durchgemacht hat, wie ich die Lage auf dem Schlachtfeld einschätze und wie man sich gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verhalten sollte. Und wenn er dann eine meiner zehn Ideen aufgreift, ist das gut“, sagte er.
Er erinnerte auch an die historischen Erfahrungen Finnlands: In den 1940er Jahren verlor das Land nach zwei Kriegen mit Russland etwa 10 % seines Territoriums und blieb militärisch neutral. Die neutrale Position Finnlands wurde erst nach der vollständigen Invasion Russlands in der Ukraine revidiert, als das Land der NATO beitrat.

 

,

Serbiens Präsident hält vorgezogene Wahlen im Jahr 2026 für möglich

Wie der Serbian Economist berichtet, sagte Vučić: „Wir können Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gemeinsam abhalten“ schon im Jahr 2026.

Der serbische Präsident Aleksandar Vučić kündigte an, dass er nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren werde, und ließ gleichzeitig die Möglichkeit vorgezogener Wahlen bereits im Jahr 2026 offen.

„Ich habe offiziell noch etwa anderthalb Jahre bis zum Ende meines Mandats. Aber es wird wahrscheinlich kürzer dauern – wir können Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gemeinsam abhalten“, sagte Vučić.

Er betont, dass er nicht beabsichtigt, die Verfassung zu ändern, um seine Herrschaft zu verlängern.
Vučićs derzeitiges Präsidentenmandat läuft offiziell im Jahr 2027 aus, aber er hält es für möglich, dass Wahlen bereits im Dezember 2026 oder sogar früher stattfinden könnten.

In Teilen seiner Aussagen kritisierte er die Opposition und bezeichnete deren Vertreter als „unreif und unverantwortlich“ und meinte, sie „lernen nicht aus ihren eigenen Fehlern“.

Aleksandar Vučić bekleidet seit Anfang der 2010er Jahre Schlüsselpositionen im serbischen Staat. Insbesondere:
• Er wurde am 1. Juni 2017 Präsident Serbiens.
• Zuvor leitete er die Regierung (als Premierminister) und war viele Jahre lang Vorsitzender der Serbischen Fortschrittspartei (SNS).

Quelle: https://t.me/relocationrs/1522

, , ,

Der Präsident Venezuelas hat angesichts der Verschärfung der Lage mit den USA die Mobilisierung von Millionen von Polizisten angekündigt

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat den Einsatz (die Mobilisierung) von bis zu 4 bis 4,5 Millionen Angehörigen der Bolivarischen Nationalpolizei als Reaktion auf „Drohungen seitens der USA” und die Verstärkung der amerikanischen Militärpräsenz in der Karibik angekündigt. Dies berichten internationale Medien, darunter El País, CBS News und Al Jazeera.

Den Medienberichten zufolge erfolgte Maduros Erklärung nach der Entscheidung der USA, die Belohnung für Informationen, die zu seiner Verhaftung und/oder Verurteilung führen, auf 50 Millionen Dollar zu verdoppeln. Über die Erhöhung der Belohnung informierten das US-Außenministerium und die Agentur Associated Press/PBS.

El País und andere Quellen weisen auch darauf hin, dass die venezolanische Mobilisierung eine Reaktion auf die Stationierung von US-Zerstörern und anderen Streitkräften vor der Küste des Landes sei, was die Spannungen in der Region verschärft habe. Zuvor hatte Washington Maduro der Beteiligung am internationalen Drogenhandel und damit verbundenen Verbrechen beschuldigt; die Entscheidung über die Erhöhung der Belohnung wurde diesen Monat bekannt gegeben.
Amerikanische und internationale Analysepublikationen weisen auf die zunehmende militärisch-politische Rhetorik beider Seiten hin und warnen vor den Risiken einer weiteren Eskalation. Gleichzeitig gibt es keine unabhängige Bestätigung für den Beginn eines „Krieges“ zwischen den USA und Venezuela; es handelt sich um Mobilisierungsmaßnahmen und erhöhte Bereitschaft vor dem Hintergrund politischer Auseinandersetzungen.

 

, ,

Der „Kiewer Luftfahrtinstitut“ hat alle Kandidaten für das Amt des Präsidenten bekannt gegeben

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Staatlichen Universität „Kiewer Luftfahrtinstitut“ (KAI), Gründer der gemeinnützigen Organisation „Kontora Pi“, Petr Tschernyschow, hat die Namen von sechs der acht Kandidaten für das Amt des Präsidenten der KAI bekannt gegeben.

„Zwei Kandidaten haben sich zu diesem Zeitpunkt entschieden, ihre Namen nicht bekannt zu geben, daher bezeichnen wir sie derzeit als Kandidat X und Kandidat Y. Das ist ihr gutes Recht, das wir respektieren. Wir wahren das Gleichgewicht zwischen der Transparenz des Verfahrens und dem Recht des Menschen auf Privatsphäre bis zum Ende des Auswahlverfahrens“, teilte er über den Telegram-Kanal mit.

Für das Amt des Präsidenten bewerben sich: der Vorsitzende des Industrieausschusses der Kiewer Handelskammer, zuvor Dozent für strategisches Management bei Visotsky Consulting, Andrej Andrikeitsch; der IT-Unternehmer, Mitarbeiter von AJAX, zuvor Dozent an der Universität für Zollwesen und Finanzen, Jurij Korolew; der erste Prorektor der Staatlichen Universität für Informations- und Kommunikationstechnologien, zuvor Leiter des Lehrstuhls für Informationssicherheit der Nationalen Luftfahrtuniversität, Alexander Korchenko; der Leiter der gemeinnützigen Organisation „Red Huber“, zuvor Vertreter der Ukraine in der Europäischen Studentenvereinigung, Vladimir Ksenich; die amtierende Präsidentin der KAI, Ksenia Semenova; der Dozent am Lehrstuhl für Automatisierung und Energiemanagement der KAI, Sergei Tovkach.

Die Vorstellungsgespräche mit den Kandidaten finden am 26. und 27. August 2025 statt.

 

,

Der derzeitige moldauische Präsident Sandu gewinnt die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen

Die derzeitige Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, hat die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen vom 3. November gewonnen. Nach vorläufigen Angaben, die auf der Website der Zentralen Wahlkommission veröffentlicht wurden, erhielt sie 55,41 % der Stimmen, während ihr Gegenkandidat, der ehemalige Generalstaatsanwalt der Republik Moldau Alexandru Stoianoglo, 44,59 % der Stimmen erhielt.
Am Montagmorgen waren bereits 99,86 % der Wahlprotokolle ausgezählt. Die Stimmen aus drei Wahllokalen in den Vereinigten Staaten wurden noch nicht ausgezählt.
Nach diesen Angaben haben 1.679.293 moldauische Bürger an den Wahlen teilgenommen, was 54,31 % der Wähler auf den Wahllisten entspricht. Sandu erhielt 930.512 Stimmen, während Stoianoglo 748.781 Stimmen erhielt.
Stoianoglo, der als Kandidat der oppositionellen Sozialistischen Partei antrat, gestand am Sonntagabend seine Niederlage ein und dankte den Wählern für ihre Unterstützung.
Gleichzeitig verlor Sandu die Wahl in Moldawien, wo er 48,81 % der Stimmen erhielt, während Stoianoglo 51,19 % der Stimmen erhielt. In der gagausischen Autonomie erhielt Stoianoglo (gagausischer Nationalität) 97 % der Stimmen, wobei fast 80 % der Bewohner der Region Transnistrien, die an den Wahlen teilnahmen, ebenfalls für ihn stimmten. Mehr als 26.000 Wähler gaben ihre Stimme in 30 Wahllokalen ab, die den Bewohnern des linken Dnjestr-Ufers auf der rechten Seite offen standen.
Sandu hat die Wahl dank der Stimmen aus dem Ausland mit großem Vorsprung gewonnen. In 231 Wahllokalen im Ausland gaben insgesamt 328.877 Wähler ihre Stimme ab, das sind mehr als 20 % der Gesamtwählerschaft. Dies ist ein absoluter Rekord für die Wahlbeteiligung der moldauischen Bürger im Ausland. Sandu erhielt in den Wahllokalen im Ausland mehr als 270.000 Stimmen, das sind fast 83 % der Wähler.
Sandu versprach, „Präsidentin für alle“ zu sein. Dies sagte sie bei einem Briefing am Montagabend, als klar wurde, dass sie gewonnen hatte.
„Liebe Moldauerinnen und Moldauer, ich bin jedem von Ihnen dankbar, der zur Wahl gegangen ist. Ich habe Ihre Stimme gehört: diejenigen, die mich unterstützt haben, und diejenigen, die für Herrn Stoianoglo gestimmt haben. Ich verspreche, dass ich für Sie alle Präsident sein werde. Niemand wird bei unserer Wahl für eine anständige Zukunft verlieren. Wir mögen unterschiedliche Ansichten haben, unterschiedliche Sprachen sprechen, aber wir alle wollen Frieden, Verständigung und ein anständiges Leben für unsere Kinder. Das ist mein Hauptziel für Moldawien in den kommenden Jahren. Wir müssen die Gesellschaft vereinen“, sagte Sandu.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Analyse der wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgelegt. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , ,

Moldawien hält die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen ab

Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen zwischen der amtierenden Präsidentin Maia Sandu und dem Kandidaten der Sozialistischen Partei, Alexandru Stoianoglo, hat am Sonntag in Moldawien begonnen, berichtet NewsMaker. Die Wahllokale haben um 7 Uhr morgens Ortszeit geöffnet und werden um 21:00 Uhr schließen. Es gibt 2219 Wahllokale im Land und im Ausland, davon 1988 in Moldawien und 231 im Ausland.
Insgesamt sind 2,7 Millionen Wähler registriert. Die Wahlen werden von 2.400 Beobachtern überwacht.
Im ersten Wahlgang erhielt Sandu mehr als 42 % der Stimmen, während Stoianoglo fast 26 % der Stimmen erhielt.
Wie berichtet, hat die Zentrale Wahlkommission der Republik Moldau nach Auszählung von 100 % der Protokolle der Präsidentschaftswahlen festgestellt, dass Maia Sandu 42,45 % der Stimmen erhielt und der Kandidat der Sozialistischen Partei, Alexandru Stoianoglo, 25,98 %. Zuvor hat der Experts Club ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgestellt, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , ,