Bundeskanzler Olaf Scholz sagte in einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass Europa von Anfang an gewusst habe, dass Sanktionen gegen Russland für lange Zeit in Kraft sein würden.
„Uns war von Anfang an klar, dass die Sanktionen noch lange aufrechterhalten werden müssen“, schrieb der Politiker.
Er wiederholte seine im Mai in einem Interview mit dem ZDF abgegebene Aussage, der Westen werde einer Aufhebung der Sanktionen im Falle einer friedlichen Beilegung des Ukraine-Konflikts nicht zu „von Russland auferlegten Auflagen“ zustimmen.
Gleichzeitig räumte er ein, dass die meisten Deutschen unter den Folgen der Einschränkungen leiden, darunter die hohen Kosten für Benzin und Lebensmittel.
„Dieser Weg ist selbst für ein so starkes und wohlhabendes Land wie unseres kein einfacher“, sagte Scholz.
„Die Weltwirtschaft steht vor einer seit Jahrzehnten nicht mehr gesehenen Herausforderung“, heißt es in dem Artikel, und kein Land der Welt könne einer solchen Entwicklung allein entgegenstehen.
Scholz forderte in diesem Zusammenhang die Geschlossenheit der EU-Staaten in der Russlandpolitik, die die EU bereits bewiesen habe.
„Aber wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen“, erklärte er und fügte hinzu, dass sich die EU in anderen Bereichen einigen müsse.
„Das bedeutet für mich: Schluss mit eigennützigen Blockaden europäischer Entscheidungen durch einzelne Mitgliedsstaaten. Schluss mit nationalen Einzelanstrengungen, die Europa insgesamt schaden“, betonte er.
„Wir können uns ein nationales Veto beispielsweise in der Außenpolitik einfach nicht mehr leisten, wenn wir uns in einer Welt konkurrierender Großmächte weiterhin Gehör verschaffen wollen“, sagte er.
Wie berichtet, findet am Montag in Brüssel der Rat für auswärtige Angelegenheiten der EU statt. Er plant, im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine in drei Bereichen zu arbeiten: Unterstützung für die Ukraine, Sanktionen gegen die Russische Föderation, Information der internationalen Gemeinschaft über die Folgen des Konflikts, sagte eine Quelle in der EU.
„Zum ersten Teil glauben wir, dass es eine Diskussion über zusätzliche militärische Unterstützung für die Ukraine geben wird“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter unter der Bedingung der Anonymität gegenüber Reportern und informierte sie über die Tagesordnung des Ministertreffens am Freitag.
„Es wird eine Diskussion über Sanktionen (gegen die Russische Föderation) geben. Wir bereiten eine Reihe von Maßnahmen vor“, fuhr der Mediensprecher fort. Er bestätigte, dass die Ratsmitglieder während der Diskussion einen Vorschlag erörtern werden, russische Goldexporte zu verbieten.
Gleichzeitig stellte der Beamte fest, dass „wir am Montag keine Entscheidung über Sanktionen erwarten“.
Hinsichtlich der Militärhilfe für Kiew erwartet Brüssel vom EU-Rat eine „politische Entscheidung“ der Mitgliedsstaaten über die fünfte Tranche gemäß den Weisungen des Europäischen Rates.
Das kanadische Außenministerium kündigte die Einführung neuer Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf die anhaltende militärische Aggression gegen die Ukraine an.
„Am 14. Juli 2022 hat Kanada weitere Änderungen an den Regeln zu besonderen wirtschaftlichen Maßnahmen (Russland) vorgenommen, um die Erbringung von zwei Produktionsdienstleistungen für die russische Öl- und Gas-, Chemie- und Fertigungsindustrie zu verbieten“, heißt es in dem Dokument auf der Website des Ministeriums.
Es wird darauf hingewiesen, dass acht neue Industrien aus diesen Sektoren in die Sanktionsliste aufgenommen wurden.
Nach Angaben des Außenministeriums ist es „jeder Person in Kanada und allen Kanadiern außerhalb Kanadas untersagt, Dienstleistungen für Russland oder Personen in Russland zu erbringen“ im Zusammenhang mit der Herstellung von Metallprodukten, Computern, elektronischen und optischen Produkten, elektrischen Geräten, Autos, Anhänger und Auflieger, Transportgeräte, Landverkehr und Pipelines.
Als Reaktion auf die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine haben die britischen Behörden am Dienstag eine aktualisierte Sanktionsliste mit technischen Änderungen in Bezug auf 195 darin enthaltene russische natürliche und juristische Personen verteilt, es gibt keine neuen Angeklagten auf der Liste.
Dem Dokument zufolge wurden Änderungen insbesondere an den Daten des Oberbefehlshabers der Marine Nikolai Evmenov und seiner Stellvertreter vorgenommen, die im März unter Sanktionen fielen, sowie an sanktionierten Mitgliedern des Föderationsrates und der Staatsduma.
Außerdem wurden technische Änderungen an den Daten der stellvertretenden Verteidigungsminister der Russischen Föderation Alexander Fomin, Alexei Krivoruchko, Yuri Sadovenko, Yunus-Bek Yevkurov und Timur Ivanov vorgenommen. Die Daten einer Reihe anderer russischer Militärangehöriger wurden ebenfalls aktualisiert.
Ein Frieden, der nicht durch ein entsprechendes Abkommen gesichert werde, werde Russland nicht von internationalen Sanktionen befreien, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz.
„Russland ist in einer sehr schwierigen Lage, die Sanktionen fügen der russischen Wirtschaft schweren Schaden zu“, sagte Scholz im Gespräch mit dem Spiegel.
Ein „kalter Frieden“, der nicht durch ein Abkommen gesichert ist, wird Russland nicht von Sanktionen befreien“, fügte die Kanzlerin hinzu.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj führte ein Gespräch mit der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson.
„Ich habe mit der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson gesprochen. Er sprach über die kritische Situation in Mariupol. Wir haben über die Verteidigungsunterstützung für die Ukraine gesprochen und die antirussischen Sanktionen verschärft. Ich habe mich für die Unterstützung des EU-Beitritts der Ukraine bedankt“, schrieb Selenskyj auf Twitter.
Die US-Behörden glauben, dass sie den Großteil der Sanktionen gegen die Russische Föderation bereits eingeführt haben, und nun ist es notwendig, ihre Umsetzung zu erreichen, sagte Jake Sullivan, US-Präsidentschaftsberater für nationale Sicherheit, am Donnerstag.
„Wir glauben, dass wir die wichtigsten Sanktionen verabschiedet haben, und in den kommenden Tagen werden wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, zu versuchen, ihre Maßnahmen zu vermeiden“, wurde Sullivan von westlichen Medien auf dem Economic Club-Forum in Washington zitiert.
Ihm zufolge wird die US-Regierung in den kommenden zwei Wochen Maßnahmen ankündigen, um diejenigen zu identifizieren, die der Russischen Föderation helfen, die Sanktionen zu umgehen, die wegen des von der Russischen Föderation entfesselten umfassenden Krieges gegen die Ukraine und wegen der russischen Aggression verhängt wurden Truppen schockieren die Welt.
„Ich denke, dass wir in den nächsten ein bis zwei Wochen diejenigen bekannt geben werden, die zur Umgehung von Sanktionen sowohl in Russland als auch im Ausland beitragen“, betonte der Berater.