Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Slowakei plant, 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Wiederherstellung der Infrastruktur von NEC „Ukrenergo“ bereitzustellen

Die Slowakei ist bereit, rund 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Umsetzung von Projekten zur Wiederherstellung und Entwicklung der Infrastruktur von NEC „Ukrenergo“ bereitzustellen. Dies gab das Unternehmen am Freitag unter Berufung auf seinen Investitionsdirektor Oleg Pawlenko bekannt.
„Insbesondere geht es um den Bau einer neuen Hochspannungsleitung in einer Region, die stark unter russischen Beschüssen gelitten hat, den Bau einer neuen Umspannstation von Ukrenergo und die Sanierung einer bereits bestehenden“, erklärte er.
Laut Pawlenko ist die Umsetzung jeder dieser Initiativen für den Netzbetreiber von großer Bedeutung, da diese Maßnahmen die Stabilität des ukrainischen Energiesystems erheblich verbessern werden.
Die Führungskräfte von „Ukrenergo“ haben mit Vertretern der slowakischen Regierung die Umsetzung gemeinsamer Projekte und die mögliche Beteiligung slowakischer Unternehmen am Wiederaufbau des Energiesektors der Ukraine erörtert. Insbesondere ging es um die Gewinnung von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung der Ukraine „Ukraine Facility“.
Die Umsetzung der Projekte zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur mit Unterstützung der slowakischen Partner wird unter der Verwaltung der Export-Import-Bank der Slowakischen Republik und der Slowakischen Entwicklungsorganisation mit Unterstützung der Regierung des Landes erfolgen.

,

Die Ukraine hat mit dem Import von Gas über die Slowakei begonnen

Die Ukraine hat mit dem Import von Gas über das Gebiet der Slowakei begonnen, teilte der ehemalige Leiter des „Betreibers des Gasfernleitungsnetzes der Ukraine“ (OGTSU) Sergej Makogon auf Facebook mit.
„Früher wurden die Importe aus Ungarn und Polen bezogen, aber die günstigere ungarische Route ist bereits ausgelastet, sodass die Lieferanten gezwungen sind, teurere Kapazitäten in der Slowakei zu kaufen“, schrieb er.
Nach Angaben des ehemaligen Leiters der OGTSU belaufen sich die durchschnittlichen täglichen Importe derzeit auf etwa 14,5 Millionen Kubikmeter, aber um bis zum 1. November 13,6 Milliarden Kubikmeter zu speichern, müssen die Importe um das Zwei- bis Dreifache erhöht werden. Gleichzeitig verfügt die Slowakei mit 42 Millionen Kubikmetern pro Tag über die größte Importkapazität.
Wie unter Berufung auf Makogon berichtet wurde, muss die Ukraine, um die für das letzte Jahr geplanten Gasvorräte in den unterirdischen Speichern (UGS) zu erreichen, bis zum 1. November zusätzlich mindestens 5 Mrd. Kubikmeter importieren, d. h. etwa 870 Mio. Kubikmeter pro Monat oder 29 Mio. Kubikmeter pro Tag.
Er wies darauf hin, dass für den Import von mindestens 5 Mrd. Kubikmetern 2 bis 2,5 Mrd. US-Dollar erforderlich sind, von denen 0,4 Mrd. US-Dollar bereits von Gebern bereitgestellt wurden und noch bereitgestellt werden können. Gleichzeitig ist er der Ansicht, dass die Mittel für den Kauf von Gas auch im Inland aufgebracht werden können, insbesondere aus dem Haushalt durch eine direkte Kapitalzuführung an Naftogaz oder durch Umschuldungsvereinbarungen.
Wie unter Berufung auf Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) berichtet wurde, hat die Ukraine seit dem 17. April von der Entnahme von Gas aus den GSP auf dessen Einleitung umgestellt. Ihnen zufolge dauerte die Entnahmesaison diesmal vom 1. November, als sich in den GSP 87,037 TWh (8,315 Mrd. Kubikmeter) befanden, bis zum 16. April mit einem Stand von 7,062 TWh (0,675 Mrd. Kubikmeter) – dem niedrigsten Stand seit Beginn der GSP-Nutzung.
Die GIE weist darauf hin, dass die Ukraine in diesem Jahr mit Reserven in Höhe von 2,22 % der maximalen Speicherkapazität aus der Heizperiode hervorgegangen ist, während die Entnahmesaison im vergangenen Jahr am 30. März mit Reserven von 11,12 TWh (3,388 Mrd. Kubikmeter) oder 11,12 % der Speicherkapazität endete.
Nach Angaben der ehemaligen Energieministerin Olga Buslavets beliefen sich die Gesamtvorräte an Erdgas in den ukrainischen GSP am Ende der vergangenen Woche auf 6,1 Mrd. Kubikmeter (einschließlich 4,7 Mrd. Kubikmeter „Puffergase“), was einem Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der letzten Woche beliefen sich die Netto-Gasimporte in die Ukraine (ohne Short-Haul) auf durchschnittlich 14,4 Mio. Kubikmeter m pro Tag (aus Ungarn und Polen), während der tägliche Gasverbrauch in der Ukraine auf 30-33 Mio. Kubikmeter pro Tag stieg, was laut der europäischen Plattform Agregated Gas Storage Inventory (AGSI) eine Einspeisung von maximal 27 Mio. Kubikmeter pro Tag in die GSP ermöglicht.

, ,

Ukraine verbietet die Einfuhr von Tieren aus der Slowakei wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche

Der Staatliche Dienst der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (SSUFSCP) hat aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei ein Verbot für die Einfuhr von Tieren aus diesem Land in die Ukraine verhängt, so der Pressedienst der Behörde.

Sie zitierte offizielle Informationen der Europäischen Union (über das Tierseucheninformationssystem (ADIS)) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH).

„Die Einfuhr von Tieren, die für das Maul- und Klauenseuche-Virus empfänglich sind, sowie von genetischem Material, Rohstoffen und Erzeugnissen aus diesen Tieren aus der Slowakischen Republik in die Ukraine ist verboten“, heißt es in der Erklärung, in der eine Anordnung des staatlichen Veterinärinspektors der Ukraine zitiert wird.

Die Infektionsquelle sind Tiere, die an Maul- und Klauenseuche erkrankt sind oder sich in der Inkubationszeit befinden. Das Virus kann auch durch Lebensmittel von Tieren übertragen werden, die für die Krankheit empfänglich sind.

, ,

Slowakei plant Gespräche über Gaslieferungen und Transit durch die Ukraine

Die Slowakei wird ab nächster Woche eine Reihe von Gesprächen führen, um Gaslieferungen aus Russland zu sichern, nachdem ihr derzeitiger Transitvertrag, der die Ukraine einbezieht, Ende dieses Jahres ausläuft, berichtete Reuters am Freitag unter Berufung auf Regierungsvertreter.

„In den kommenden Tagen, insbesondere während der Weihnachtsferien, werden Sie Zeugen äußerst intensiver Verhandlungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Ländern sein, die nächste Woche beginnen werden“, sagte der slowakische Premierminister Robert Fico auf einer Pressekonferenz.

Denisa Sakova, stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin der Slowakei, erklärte, dass an den Gesprächen die Europäische Kommission, die Ukraine und die EU-Mitgliedstaaten beteiligt sein werden.

Fico sagte, er sei sehr daran interessiert, dass die Lieferungen aus dem Osten fortgesetzt werden, um zusätzliche Gebühren für den Gastransit aus anderen Richtungen zu vermeiden. „Wir sehen keinen Grund, aus geopolitischen Gründen mehr als nötig für Gas zu bezahlen… Ich glaube, dass wir selbst bei einer kurzfristigen Unterbrechung der Lieferungen aus dem Osten genügend Reserven haben, um eine gemeinsame Lösung für mehrere EU-Länder zu finden, und wir werden den Gastransit durch die Slowakei sowie den Gastransit durch die Ukraine aufrechterhalten“, sagte er.

Reuters berichtet, dass slowakische Beamte nach alternativen Gastransitmodellen durch die Ukraine gesucht haben, die kein direktes Abkommen zwischen der Ukraine und Russland erfordern, aber zu keiner Einigung gekommen sind.

Die Slowakei hat Berichten zufolge einen langfristigen Vertrag mit der russischen Gazprom und würde gerne weiterhin russisches Gas über die Ukraine importieren. Dieser Vertrag läuft jedoch Ende 2024 aus, da die Ukraine nicht plant, den Transitvertrag mit Gazprom zu verlängern.

Zuvor hatte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärt, Ungarn und Bulgarien hätten eine für beide Seiten akzeptable rechtliche und finanzielle Lösung gefunden, um den Transit von russischem Gas durch ihre Länder trotz der US-Sanktionen gegen die Gazprombank fortzusetzen.

Ungarn erhält russisches Gas über die Turkish-Stream-Pipeline von Russland in die Türkei und von dort über Bulgarien nach Ungarn. Ungarn hat den Großteil seines Gasverbrauchs über diese Route bezogen – mehr als 7 Milliarden Kubikmeter in diesem Jahr.

Gleichzeitig berichtet Bloomberg unter Berufung auf das bulgarische Energieministerium, dass „nur eine ‚Lösung‘ des Problems diskutiert wurde, die Ungarn einbezieht und Bulgarien erlaubt, auch nach der Ankunft des russischen Gases Transitgebühren zu erhalten“. Bulgarien hat bereits gewarnt, dass es die Durchleitung von russischem Gas nach Mitteleuropa einstellen könnte, wenn Gazprom keine Zahlungslösung findet, erinnert die Agentur.

, ,

Slowakei kürzt Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge ab 1. März auf 60 Tage

Einige ukrainische Flüchtlinge werden ab März 2025 weniger Unterstützung von der Slowakei erhalten, nachdem der Gesetzgeber Ende November geringfügige Änderungen an den Einwanderungsgesetzen – dem Gesetz über den Aufenthalt von Ausländern und dem Asylgesetz – beschlossen hat, berichtet der Slovak Spectator.
„Ab dem 1. März 2025 dürfen Personen, die nach dem 28. Februar 2025 den ukrainischen Flüchtlingsstatus erhalten haben, nicht länger als 60 Tage in Unterkünften bleiben, im Vergleich zu den derzeitigen 120 Tagen. Auch die Unterbringungsbeihilfe wird auf die ersten 60 Tage begrenzt und nicht mehr auf 120 Tage, wie es seit Juli dieses Jahres der Fall ist“, heißt es in der Erklärung.
Die Änderungen gelten nicht für besonders schutzbedürftige Gruppen: Rentner über 65 Jahre, Kinder unter fünf Jahren oder alleinstehende Erziehungsberechtigte dieser Kinder.
Die Regierung behauptet, dass diese Maßnahmen dem Innenministerium Einsparungen in Höhe von 2 Millionen Euro ermöglichen werden, was angesichts des derzeitigen Drucks auf die öffentlichen Ausgaben ein notwendiger Schritt ist.
Der stellvertretende slowakische Innenminister Peter Krauspe verteidigte die Änderungen und wies darauf hin, dass ukrainische Flüchtlinge in der Regel innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Ankunft in der Slowakei Arbeit und Wohnung finden. „Wir müssen Geld sparen, wo immer es möglich ist“, sagte er.
Abgeordnete der Opposition bezeichneten die Kürzungen jedoch als übertrieben und verwiesen darauf, dass die Nachbarländer bis zu 90 Tage lang Unterstützung gewähren. Sie kritisierten auch den Mangel an Transparenz und Konsultation bei diesen Änderungen in letzter Minute.

Ukraine schlägt die Slowakei bei der Fußball-Europameisterschaft

Die ukrainische Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 mit 2:1 gegen die Slowakei gewonnen.
Die ukrainische Mannschaft geriet in der ersten Halbzeit nach 17 Minuten durch Ivan Shrantz in Rückstand, doch in der zweiten Halbzeit gelang Mykola Shaparenko nach 54 Minuten der Ausgleich nach einem Schuss von Oleksandr Zinchenko.
Roman Yaremchuk erzielte in der 80. Minute den Siegtreffer nach einem Pass von Shaparenko.
Wie berichtet, hatte die Ukraine das erste Spiel gegen Rumänien mit 0:3 verloren.
In der Gruppenphase der Euro-2024 wird die Ukraine am 26. Juni gegen Belgien spielen.

 

, , ,