Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainer bleiben die größte Gruppe unter vorübergehendem Schutz in Europa — im August stieg ihre Zahl um weitere 31 000

Nach Angaben von Eurostat befinden sich Ende Juli 2025 in den EU-Ländern 4 373 455 Bürger der Ukraine unter vorübergehendem Schutz. Innerhalb eines Monats stieg ihre Zahl um 30 980 Personen, also ungefähr um 0,71 % im Vergleich zum Juni-Niveau — die Dynamik ist moderat, aber stabil, was auf eine anhaltende, wenn auch nicht sprunghafte, Bewegung von Menschen auf der Suche nach Sicherheit hinweist. Die überwiegende Mehrheit der Begünstigten dieses Regimes — etwa 98,4 % — sind gerade Ukrainer, was die Gruppe der Hilfeempfänger äußerst homogen macht und fokussierte Integrationsmaßnahmen erfordert.

Die Verteilung nach Ländern bleibt konzentriert: Die Hauptlast tragen Deutschland, Polen und Tschechien. In Deutschland befinden sich etwa 1 196 645 Personen — rund 27,8 % der Gesamtzahl; in Polen — etwa 992 505 Personen (ungefähr 23 %); in Tschechien — etwa 378 420 Personen (etwa 8,8 %). Zusammengenommen sind das fast drei Fünftel aller Schutzberechtigten, weshalb gerade diese Volkswirtschaften und ihre Sozialsysteme zuerst auf jegliche Änderungen des Zustroms reagieren: In großen Agglomerationen spitzen sich Fragen der Wohnungszugänglichkeit zu, der Bedarf an Schulplätzen und Sprachkursen wächst, und kommunale Haushalte sehen sich mit fortlaufenden Verpflichtungen konfrontiert.

Unter solchen Bedingungen verschiebt sich die Aufnahmepolitik zwangsläufig auf die Integrationsagenda. In den Vordergrund treten die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen, intensive Sprachprogramme, der Zugang zu Kindergärten und Schulen sowie Instrumente der Umschulung. Der Arbeitsmarkt wird zum wichtigsten Stoßdämpfer: Je schneller Menschen in formelle Beschäftigung wechseln, desto geringer ist die Haushaltsbelastung und desto spürbarer der Multiplikatoreffekt für die Binnennachfrage. Gleichzeitig bleibt gerade die Wohnungsfrage das zentrale Risiko: Die Konzentration in Haupt- und Industrieregionen treibt die Mietpreise nach oben und erhöht die soziale Anspannung. Als wirksame Antworten erscheinen zielgerichtete Mietzuschüsse, beschleunigte Sanierung und der Bau von Sozialwohnungen sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Unterbringung zwischen den Gemeinden.

Schließlich werden die Vorhersehbarkeit der Finanzierung und die ressortübergreifende Koordination auf Ebene der EU und der nationalen Regierungen kritisch wichtig. Selbst bei dem derzeit „weichen“ monatlichen Zuwachs verwandeln unzuverlässige Finanzierungsquellen eine handhabbare Situation rasch in ein Problem für lokale Haushalte. In den kommenden Monaten werden die wichtigsten Indikatoren der Resilienz die Wachstumsrate der Schutzberechtigten, der Anteil der Erwerbstätigen, die Kennzahlen der schulischen und vorschulischen Integration, die Dynamik der Mietpreise in Konzentrationsregionen sowie die Geschwindigkeit des Übergangs von Notmaßnahmen zu langfristigen Programmen sein. Insgesamt erfordert das Bild eines stabilen, aber anhaltenden Wachstums bei hoher Konzentration in Deutschland, Polen und Tschechien die Verlagerung der Anstrengungen von kurzfristiger Hilfe auf systemische Integration — genau dies wird ermöglichen, die Haushaltskosten zu senken und die humanitäre Antwort in ein nachhaltiges sozioökonomisches Ergebnis zu verwandeln.

, , , , , , , , ,

Ukrainische Staatsbürger belegen Platz 4 unter den Ausländern in Portugal

In den letzten sieben Jahren hat sich die Zahl der ausländischen Staatsbürger, die legal in Portugal leben, fast vervierfacht. Nach Angaben der Agência para a Integração, Migrações e Asilo (AIMA) waren Ende 2024 etwa 1.543.697 ausländische Einwohner im Land registriert, während diese Zahl 2017 noch bei etwa 421.802 lag.

Der Anteil ausländischer Staatsbürger beträgt heute etwa 15 % der Bevölkerung Portugals, was das beschleunigte Wachstum der Migration in diesem Land bestätigt.

Nach Angaben der AIMA stellen folgende Staatsangehörige die Mehrheit der ausländischen Einwohner: Brasilien – etwa 31,4 %, Indien – etwa 7,4 %, Angola – etwa 6,9 % und die Ukraine – etwa 5,9 %. Die meisten Migranten sind Personen im erwerbsfähigen Alter: 77 % sind zwischen 18 und 44 Jahre alt, und der Anteil der Männer beträgt 56,1 %. Eine direkte offizielle Aufschlüsselung nach Nationalitäten ist jedoch in öffentlichen Quellen nicht zu finden – diese Daten müssen noch zusätzlich überprüft werden.

Portugal gilt als eines der immigrantenfreundlichsten Länder der EU – es gibt das „Golden Visa”-Programm, das Investitionen ab 250.000 € vorsieht und das Recht auf eine Aufenthaltsgenehmigung und später auch auf die Staatsbürgerschaft gewährt. Es gibt noch weitere Kategorien: das D2-Business-Visum, Visa für digitale Nomaden und finanziell unabhängige Personen.

Unterdessen belastet der starke Anstieg der Anträge die AIMA: Die Behörde berichtet von Personalmangel, einem erheblichen Rückstau an unbearbeiteten Fällen und Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen. Eine Reihe von Medien berichtet, dass einige Fälle seit über zwei Jahren anhängig sind.

Die steigende Zahl ausländischer Einwohner in Portugal zeugt von einem demografischen Wandel und macht das Land attraktiv für internationale Investoren, Start-ups und Arbeitsmigranten.

Zu den wichtigsten Faktoren zählen: relativ niedrige Investitionsschwellen, Offenheit gegenüber ausländischen Fachkräften und ein klimatisch günstiges Umfeld. Diese Dynamik geht jedoch mit wachsenden Herausforderungen einher: Die Belastung des Wohnungsmarktes und der sozialen Infrastruktur nimmt zu, und das Migrationsmanagementsystem muss modernisiert werden.

Für Unternehmen ist dies ein Signal, dass Portugal ein vielversprechender Markt für die Verlagerung und den Aufbau internationaler Teams ist, aber es ist wichtig, bürokratische Verzögerungen und Änderungen in der Migrationspolitik zu berücksichtigen.

, ,

Die Schweiz wird ab dem 1. November die Gewährung des Schutzstatus für Ukrainer aus den westlichen Regionen einschränken

Die Schweiz wird ab dem 1. November 2025 die Gewährung des vorübergehenden Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge aus den westlichen Regionen der Ukraine einschränken, berichtet der Fernsehsender SRF. Die Entscheidung wurde vom Schweizer Bundesrat im Rahmen der Überarbeitung der Politik zur Gewährung des S-Status getroffen, der seit März 2022 für ukrainische Staatsbürger gilt. Nach der neuen Regelung wird der Staat zwischen Regionen der Ukraine unterscheiden, in die eine Rückkehr als sicher gilt, und solchen, in denen der Aufenthalt noch immer unsicher ist.

Gemäß dem Beschluss der Regierung gilt die Rückkehr von Ukrainern in die folgenden Regionen als akzeptabel: Wolyn, Riwne, Lemberg, Ternopil, Transkarpatien, Iwano-Frankiwsk und Tscherniwzi.

Die neuen Beschränkungen treten am 1. November 2025 in Kraft und gelten nur für neue Anträge. Ukrainer, die bereits einen Schutzstatus erhalten haben, fallen nicht unter die neuen Regeln.

Der Bundesrat betonte dabei, dass die vorübergehende Schutzregelung S insgesamt beibehalten wird, da „eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine mittelfristig nicht realistisch erscheint”. Das Parlament des Landes hatte jedoch zuvor die Regierung verpflichtet, einen differenzierteren Ansatz in Abhängigkeit von den Herkunftsregionen der Antragsteller festzulegen.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) wird weiterhin jeden Antrag individuell prüfen. In Fällen, in denen die Herkunft des Antragstellers auf eine als sicher anerkannte Region hinweist, wird der Antrag auf Gewährung von Schutz abgelehnt.

Wenn die Rückkehr einer bestimmten Person rechtlich unmöglich oder individuell unzumutbar ist, wird ihr ein vorübergehender Aufenthalt in der Schweiz gestattet.

Ukrainer, die nach den neuen Regeln keinen Schutzstatus S erhalten können, haben weiterhin die Möglichkeit, einen Asylantrag zu stellen oder in andere europäische Länder auszureisen.

Der Bundesrat bestätigte außerdem, dass die endgültige Aufhebung des Schutzstatus S nicht vor März 2027 geplant ist.

Experten weisen darauf hin, dass die Entscheidung Berns den schrittweisen Übergang der Schweiz zu einer selektiven Anwendung des Schutzstatus widerspiegelt, die sich am Sicherheitsniveau in bestimmten Regionen der Ukraine orientiert und die Belastung des nationalen Migrationssystems verringert.

Nach Angaben der SRF stammen etwa 10 % der Ukrainer, die sich derzeit mit dem Status S in der Schweiz aufhalten, aus Gebieten, die von der Regierung als sicher eingestuft wurden.

 

, ,

Index des Verbrauchervertrauens der Ukrainer stieg im August 2025 um 5,2 Punkte – Umfrage

Der Index des Verbrauchervertrauens der Ukrainer ist im August 2025 um 5,2 Punkte gestiegen und beträgt 81,7 Punkte (auf einer Skala von 0 bis 100), im Juli betrug das Wachstum 3,6 Punkte auf 76,4 Punkte, während es im Juni niedriger war – 75,7, berichtet die Agentur Info Sapiens auf ihrer Website.
„Nach mehreren Monaten des leichten Rückgangs ist der Index des Verbrauchervertrauens im August 2025 wieder gestiegen. Ein ähnlicher Trend ist beim Index der aktuellen Lage und der wirtschaftlichen Erwartungen zu beobachten. Sowohl das Verbrauchervertrauen als auch die Wirtschaftserwartungen liegen nahe an den Werten, die wir im gleichen Zeitraum 2023 gesehen haben, aber die aktuelle Lage in diesem Jahr ist etwas besser“, kommentieren die Analysten von Info Sapiens.
Es wird festgestellt, dass der Index der aktuellen Lage (CSI) gestiegen ist und 64,5 Punkte beträgt, was 5,2 Punkte über dem Niveau dieses Indikators im Juli liegt. Unter den Komponenten des Index ist der Index der aktuellen persönlichen finanziellen Situation um 4,9 Punkte gestiegen und liegt bei 57 Punkten, der Index der Zweckmäßigkeit großer Anschaffungen ist um 5,5 Punkte gestiegen und liegt bei 71,9 Punkten.
Im August stieg der Index der wirtschaftlichen Erwartungen (ІЕE) um 5,2 Punkte und beträgt 93,1 Punkte, das sind 7,7 Punkte weniger als im Juli, der Index der Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung des Landes im nächsten Jahr stieg um 4,1 Punkte und beträgt 78,7 Punkte, der Index der Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den nächsten 5 Jahren stieg um 3,9 Punkte gegenüber dem Vormonat und beträgt 105,3 Punkte.
Auch der Indikator des Index der erwarteten Veränderungen der Arbeitslosigkeit erfuhr im August erhebliche Veränderungen – er sank um 6,3 Punkte auf 119,5 Punkte.
Der Index der Inflationserwartungen stieg um 1,2 Punkte auf 184,9 Punkte, und der Index der Abwertungserwartungen stieg um 5,4 Punkte auf 154,6 Punkte.
Der Index des Verbrauchervertrauens in der Ukraine wird auf der Grundlage einer Stichprobenerhebung unter den Haushalten des Landes berechnet. An der Umfrage nehmen 1.000 Personen ab 16 Jahren teil.

,

Ukrainer belegten im August den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei

Ukrainer belegten im August 2025 den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei, wie Daten des türkischen Statistikinstituts (TurkStat) zeigen. Im letzten Monat des Sommers erwarben Ausländer in der Türkei 1.810 Wohnimmobilien, was einem Rückgang von 19,8 % gegenüber August 2024 (2.257 Objekte) entspricht. Der Anteil der Verkäufe an Ausländer betrug 1,3 % des Gesamtvolumens der Transaktionen.

Führend nach Anzahl der Transaktionen im August waren:

Russen – 283 Objekte;

Iraner – 155;

Deutsche – 118;

Ukrainer – 118;

Iraker – 118;

Aserbaidschaner – 77;

Kasachen – 68.

Die beliebtesten Regionen bei Käufern aus dem Ausland: Istanbul (671 Objekte), Antalya (576) und Mersin (123).

Der Bericht stellt fest, dass Russen weiterhin führend sind, ihre Aktivität jedoch zurückgeht: Im August kauften sie 10,2 % weniger Objekte als im Vormonat (315 im Juli). Im Vergleich zum August 2024 (381 Transaktionen) betrug der Rückgang 25,7 %.

http://relocation.com.ua/ukrainians-ranked-fourth-among-foreign-buyers-of-real-estate-in-turkey-in-august/

 

,

IOM: Millionen von Ukrainern immer noch durch den Krieg vertrieben

Schätzungsweise 5,7 Millionen Menschen aus der Ukraine sind nach wie vor weltweit vertrieben, 3,8 Millionen sind Binnenvertriebene und 4,1 Millionen sind von einer Vertreibung innerhalb der Ukraine oder ins Ausland zurückgekehrt, berichtet die Internationale Organisation für Migration (IOM).

„Vertreibung bleibt ein bestimmendes Merkmal der Krise“, sagte ein IOM-Sprecher in einer Erklärung zu den jüngsten Angriffen in der Ukraine, die am Dienstag auf der Website der Organisation veröffentlicht wurde.

Die IOM zeigt sich auch tief besorgt über den stetigen Anstieg der Opfer unter der Zivilbevölkerung in der gesamten Ukraine und betont die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, die dem Schutz der Zivilbevölkerung Vorrang einräumen und die Bereitstellung wichtiger humanitärer Hilfe gewährleisten.

„Die Zivilbevölkerung der Ukraine ist weiterhin die Hauptleidtragende des Krieges, da die russischen Angriffe Städte und Dörfer an der Front und außerhalb der Frontlinie treffen. Allein im Juli 2025 verzeichnete das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte 286 Tote und 1.388 Verletzte, die höchste monatliche Zahl seit Mai 2022“, heißt es in der Erklärung.

Die IOM unterstreicht auch die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, die dem Schutz der Zivilbevölkerung Vorrang einräumen und die Bereitstellung lebenswichtiger humanitärer Hilfe gewährleisten.

 

, ,