Bürger der Ukraine und Russlands gehören zu den zehn größten ausländischen Immobilienkäufern in Bulgarien in den Jahren 2024-2025, so eine Studie des Analysezentrums Experts Club und Daten des bulgarischen Immobilienverbandes.
Laut der Studie sind die Top-10-Länder, deren Bürger am aktivsten beim Kauf von Immobilien in Bulgarien sind, wie folgt: Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Israel, Rumänien, Türkei, Italien, Russland, Ukraine und Polen.
Auf Ausländer entfällt ein erheblicher Anteil der Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt. Laut einer internationalen Analysequelle wird die Zahl der ausländischen Käufer von Wohnimmobilien in Bulgarien in den Jahren 2024-2025 um etwa 18 % steigen, und der Gesamtmarkt verzeichnet einen stetigen Preisanstieg. Örtlichen Experten zufolge kann der Anteil von Ausländern bei einigen Küstenprojekten bis zu 30 % der Gesamtzahl der Käufer erreichen.
Ausländische Käufer interessieren sich vor allem für Immobilien an der Schwarzmeerküste – in Varna, Burgas und Nessebar – sowie in den Gebirgsorten Bansko und Pamporovo, wo Immobilien sowohl für den eigenen Urlaub als auch als Mietinvestition in Betracht gezogen werden.
Analysten stellen fest, dass sich die Ukrainer aufgrund einer Kombination aus Umzugs- und Investitionsnachfrage fest in den Top 10 verankert haben: Einige Käufer sehen Bulgarien als sicheres EU-Land während des Krieges, während andere die Möglichkeit sehen, durch die Vermietung von Unterkünften in touristischen Regionen Einkommen zu erzielen.
Die wachsende Nachfrage aus dem Ausland unterstützt den Preisanstieg: Im vergangenen Jahr stiegen die Wohnungskosten in den bulgarischen Badeorten um durchschnittlich 8-10 % und in Sofia um 7-10 %.
Gleichzeitig sind der Europäischen Kommission und einer Reihe von Analysen zufolge die Immobilienpreise in Bulgarien im Jahr 2025 im Vergleich zu den Fundamentaldaten um etwa 10-15 % überbewertet, aber die Experten sprechen noch nicht von einer kritischen Blase auf dem Markt.
Die Analysten des Experts Club gehen davon aus, dass Ausländer in den nächsten 2-3 Jahren weiterhin an bulgarischen Immobilien interessiert sein werden, wobei sich die Struktur der Nachfrage jedoch ändern wird: Der Anteil von Käufern aus der EU, der Ukraine und Israel wird ihren Schätzungen zufolge zunehmen, während die Rolle russischer Käufer bei neuen Transaktionen aufgrund von Sanktionen und Beschränkungen des Kapitalverkehrs weiter abnehmen könnte.
Nach Angaben des Nationalen Statistischen Instituts Bulgariens und internationaler Erhebungen werden die Immobilienpreise in Bulgarien in der zweiten Jahreshälfte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % und im Vergleich zu 2015 um 87 % steigen. Gleichzeitig ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Land nach wie vor deutlich niedriger als in den meisten EU-Ländern, was Bulgarien für ausländische Investoren zu einem der erschwinglichsten Immobilienmärkte in der Union macht.
Russische Staatsbürger stellen traditionell einen erheblichen Anteil der Eigentümer, insbesondere an der Küste. Nach bulgarischen Angaben sind allein in der Region Burgas mehr als 5,2 Tausend Immobilien im Besitz von Russen offiziell registriert, während es im ganzen Land mehrere Zehntausend Immobilien gibt. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren der Anteil der Neukäufe durch Russen zurückgegangen, und ein Teil der Immobilien wird auf den Markt gebracht und von bulgarischen und westeuropäischen Käufern erworben.
Quelle: https://expertsclub.eu/rynok-zhytla-bolgariyi-analiz-vid-experts-club/
Nach Angaben des türkischen Statistikinstituts (TÜİK) gingen die Immobilienverkäufe an Ausländer in der Türkei im September 2025 um 7,7% gegenüber dem Vorjahr auf 1.867 Immobilien zurück. Der Anteil der Transaktionen mit Ausländern am Gesamtvolumen betrug 1,2 %. Die meisten Käufe entfielen auf Istanbul (744), gefolgt von Antalya (557) und Mersin (124).
Unter den ausländischen Käufern nahmen Russen mit 267 Immobilien den ersten Platz ein, gefolgt von Iranern mit 202 und Irakern mit 146. Unter den ersten fünf befanden sich auch Bürger aus Deutschland (121) und der Ukraine (118). Von Januar bis September erwarben Ausländer 14.944 Immobilien, das sind 12,6 % weniger als im Vorjahr.
Insgesamt wurden im September 150.657 Wohneinheiten auf dem türkischen Markt verkauft, das sind 6,9% mehr als im September 2024.
Im September 2025 haben die EU-Länder 79.205 neue Entscheidungen über die Gewährung vorübergehenden Schutzes für Nicht-EU-Bürger getroffen, die aufgrund der russischen Aggression aus der Ukraine geflohen sind. Dies ist ein Anstieg um 49 % gegenüber August 2025 und der höchste monatliche Durchschnittswert für neue Entscheidungen seit August 2023.
„Dieser Anstieg folgte auf die Verabschiedung eines Dekrets durch die ukrainische Regierung Ende August 2025, das Männern im Alter von 18 bis einschließlich 22 Jahren das Recht einräumt, die Ukraine ungehindert zu verlassen“, so Eurostat am Montag auf seiner Webseite.
Den Daten zufolge stieg die Gesamtzahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen aus der Ukraine im Vergleich zu Ende August 2025 um 49,56 Tausend (+1,2%) auf 4 Millionen 302,16 Tausend Ende September.
Im August meldete die Agentur eine höhere Gesamtzahl von 4 Millionen 373,46 Tausend, berücksichtigte aber die Daten aus Portugal und Luxemburg, wo es 65,12 Tausend bzw. 3,88 Tausend Flüchtlinge aus der Ukraine mit dem entsprechenden Status gab.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen im September nach den verfügbaren Daten in 24 EU-Ländern gestiegen ist. Der größte absolute Anstieg wurde in Polen (+12.960; +1,3%), Deutschland (+7.585; +0,6%) und der Tschechischen Republik (+3.455; +0,9%) verzeichnet, während der einzige Rückgang in Frankreich (-240; -0,4%) zu verzeichnen war.
Laut Eurostat ist Deutschland nach wie vor das Land mit der größten Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU und der Welt – 1 Million 218,1 Tausend oder 28,3% der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU.
Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen – 1 Million 8,89 Tausend oder 23,5% – und die Tschechische Republik – 389,31 Tausend oder 9,0%. Es folgen Spanien mit 244,17 Tausend und Rumänien mit 192,84 Tausend.
Eurostat stellte klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.
Nach Angaben der Agentur wurden im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten Ende September 2025 in der Tschechischen Republik (35,7), Polen (27,6) und Lettland (25,5) die meisten Personen mit befristetem Schutzstatus pro 1 000 Einwohner gezählt, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,6 beträgt.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ende September 2025 mehr als 98,4 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfielen 44 % der Personen, die in der EU vorübergehenden Schutz genießen, auf Kinder fast ein Drittel (31,0 %) und auf erwachsene Männer etwa ein Viertel (25,1 %) der Gesamtzahl. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 45 Prozent, der Kinder bei 32,3 Prozent und der erwachsenen Männer bei 22,7 Prozent, während Ende September 2023 der Anteil der erwachsenen Frauen 46,5 Prozent, der Kinder 33,7 Prozent und der erwachsenen Männer 19,9 Prozent betrug.
Ende September 2025 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 135,77 Tausend, in den Niederlanden – 130,50 Tausend und in Irland – 116,35 Tausend.
Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 93,03 Tausend, Österreich – 88,86 Tausend, Norwegen – 80,92 Tausend, Finnland – 76,47 Tausend, Bulgarien – 73,20 Tausend, Schweiz – 70,52 Tausend und Frankreich – 54,49 Tausend (Daten über Kinder in Frankreich sind meist nicht enthalten – Eurostat).
Es folgen Litauen – 49,32 Tausend, Schweden – 47,33 Tausend, Dänemark – 44,50 Tausend, Ungarn – 42,01 Tausend, Griechenland – 37,41 Tausend, Estland – 34,96 Tausend, Lettland – 31,15 Tausend, Kroatien – 27,84 Tausend, Zypern – 24,68 Tausend, Island – 4,00 Tausend (Daten von Ende Februar), Malta – 2,39 Tausend und Liechtenstein – 0,78 Tausend.
Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2026 bis zum 4. März 2027 zu verlängern.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen (5,138 Millionen zum 2. September) und weltweit auf 5,753 Millionen (5,696 Millionen) geschätzt.
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Angaben für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, im April waren es noch 3,757 Millionen.
Anfang März 2023 stellte Serhiy Sobolev, der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister, fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was mit der Schätzung der Nettoabwanderung in diesem Jahr übereinstimmt.
„Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 beginnen (etwa 0,1 Millionen Menschen, in der vorherigen Prognose – 0,5 Millionen Menschen)“, fügte die NBU hinzu und bestätigte diese Prognose Ende Oktober.
In absoluten Zahlen schätzt die NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Quelle: http://relocation.com.ua/in-september-the-eu-accepted-almost-80000-refugees-from-ukraine/
Die irische Regierung hat einer Verkürzung der Aufenthaltsdauer neu angekommener Ukrainer in staatlichen Unterkünften von 90 auf 30 Tage zugestimmt, berichtet der nationale Rundfunk RTE.
„Bisher konnten Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, bis zu 90 Tage in solchen Unterkünften bleiben. Nach Angaben der Regierung könnten bei einer Fortsetzung des aktuellen Trends – derzeit benötigen etwa 50 Personen pro Tag eine 90-tägige Unterkunft – alle verfügbaren Plätze bereits in diesem Monat erschöpft sein“, heißt es in der Meldung.
Darüber hinaus hat der Unterausschuss die Einführung wöchentlicher Finanzbeiträge für die Unterbringung in staatlichen Unterkünften für arbeitende Asylsuchende vereinbart. Laut Justizminister Jim O’Callaghan wird der Mechanismus gemeinsam mit Staatssekretär Colm Brophy ausgearbeitet und den Regierungsparteien in den kommenden Wochen vorgelegt, bevor er dem Kabinett zur endgültigen Genehmigung vorgelegt wird.
Nach Angaben des Ministers könnten die Gebühren für Bewohner von IPAS-Zentren (Interdepartmental Protection Accommodation Service) je nach Einkommen zwischen 15 und 238 Euro pro Woche liegen.
„Letztendlich wird dies eine Entscheidung der Regierung sein, aber wir empfehlen diese Vorschläge und halten sie für angemessen“, sagte er.
O’Callaghan räumte auch ein, dass die Zahl der nach Irland kommenden Ukrainer seit September erheblich gestiegen ist, und wies darauf hin, dass seit 2022 mehr als 100.000 Ukrainer eingereist sind und sich derzeit etwa 80.000 im Land aufhalten.
Nach Angaben von Eurostat befinden sich Ende Juli 2025 in den EU-Ländern 4 373 455 Bürger der Ukraine unter vorübergehendem Schutz. Innerhalb eines Monats stieg ihre Zahl um 30 980 Personen, also ungefähr um 0,71 % im Vergleich zum Juni-Niveau — die Dynamik ist moderat, aber stabil, was auf eine anhaltende, wenn auch nicht sprunghafte, Bewegung von Menschen auf der Suche nach Sicherheit hinweist. Die überwiegende Mehrheit der Begünstigten dieses Regimes — etwa 98,4 % — sind gerade Ukrainer, was die Gruppe der Hilfeempfänger äußerst homogen macht und fokussierte Integrationsmaßnahmen erfordert.
Die Verteilung nach Ländern bleibt konzentriert: Die Hauptlast tragen Deutschland, Polen und Tschechien. In Deutschland befinden sich etwa 1 196 645 Personen — rund 27,8 % der Gesamtzahl; in Polen — etwa 992 505 Personen (ungefähr 23 %); in Tschechien — etwa 378 420 Personen (etwa 8,8 %). Zusammengenommen sind das fast drei Fünftel aller Schutzberechtigten, weshalb gerade diese Volkswirtschaften und ihre Sozialsysteme zuerst auf jegliche Änderungen des Zustroms reagieren: In großen Agglomerationen spitzen sich Fragen der Wohnungszugänglichkeit zu, der Bedarf an Schulplätzen und Sprachkursen wächst, und kommunale Haushalte sehen sich mit fortlaufenden Verpflichtungen konfrontiert.
Unter solchen Bedingungen verschiebt sich die Aufnahmepolitik zwangsläufig auf die Integrationsagenda. In den Vordergrund treten die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen, intensive Sprachprogramme, der Zugang zu Kindergärten und Schulen sowie Instrumente der Umschulung. Der Arbeitsmarkt wird zum wichtigsten Stoßdämpfer: Je schneller Menschen in formelle Beschäftigung wechseln, desto geringer ist die Haushaltsbelastung und desto spürbarer der Multiplikatoreffekt für die Binnennachfrage. Gleichzeitig bleibt gerade die Wohnungsfrage das zentrale Risiko: Die Konzentration in Haupt- und Industrieregionen treibt die Mietpreise nach oben und erhöht die soziale Anspannung. Als wirksame Antworten erscheinen zielgerichtete Mietzuschüsse, beschleunigte Sanierung und der Bau von Sozialwohnungen sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Unterbringung zwischen den Gemeinden.
Schließlich werden die Vorhersehbarkeit der Finanzierung und die ressortübergreifende Koordination auf Ebene der EU und der nationalen Regierungen kritisch wichtig. Selbst bei dem derzeit „weichen“ monatlichen Zuwachs verwandeln unzuverlässige Finanzierungsquellen eine handhabbare Situation rasch in ein Problem für lokale Haushalte. In den kommenden Monaten werden die wichtigsten Indikatoren der Resilienz die Wachstumsrate der Schutzberechtigten, der Anteil der Erwerbstätigen, die Kennzahlen der schulischen und vorschulischen Integration, die Dynamik der Mietpreise in Konzentrationsregionen sowie die Geschwindigkeit des Übergangs von Notmaßnahmen zu langfristigen Programmen sein. Insgesamt erfordert das Bild eines stabilen, aber anhaltenden Wachstums bei hoher Konzentration in Deutschland, Polen und Tschechien die Verlagerung der Anstrengungen von kurzfristiger Hilfe auf systemische Integration — genau dies wird ermöglichen, die Haushaltskosten zu senken und die humanitäre Antwort in ein nachhaltiges sozioökonomisches Ergebnis zu verwandeln.
Arbeitsmarkt, DEUTSCHLAND, EU, GEFLÜCHTETE, MIGRATION, POLEN, SOZIALPOLITIK, UKRAINER, vorübergehender Schutz, Wohnen
In den letzten sieben Jahren hat sich die Zahl der ausländischen Staatsbürger, die legal in Portugal leben, fast vervierfacht. Nach Angaben der Agência para a Integração, Migrações e Asilo (AIMA) waren Ende 2024 etwa 1.543.697 ausländische Einwohner im Land registriert, während diese Zahl 2017 noch bei etwa 421.802 lag.
Der Anteil ausländischer Staatsbürger beträgt heute etwa 15 % der Bevölkerung Portugals, was das beschleunigte Wachstum der Migration in diesem Land bestätigt.
Nach Angaben der AIMA stellen folgende Staatsangehörige die Mehrheit der ausländischen Einwohner: Brasilien – etwa 31,4 %, Indien – etwa 7,4 %, Angola – etwa 6,9 % und die Ukraine – etwa 5,9 %. Die meisten Migranten sind Personen im erwerbsfähigen Alter: 77 % sind zwischen 18 und 44 Jahre alt, und der Anteil der Männer beträgt 56,1 %. Eine direkte offizielle Aufschlüsselung nach Nationalitäten ist jedoch in öffentlichen Quellen nicht zu finden – diese Daten müssen noch zusätzlich überprüft werden.
Portugal gilt als eines der immigrantenfreundlichsten Länder der EU – es gibt das „Golden Visa”-Programm, das Investitionen ab 250.000 € vorsieht und das Recht auf eine Aufenthaltsgenehmigung und später auch auf die Staatsbürgerschaft gewährt. Es gibt noch weitere Kategorien: das D2-Business-Visum, Visa für digitale Nomaden und finanziell unabhängige Personen.
Unterdessen belastet der starke Anstieg der Anträge die AIMA: Die Behörde berichtet von Personalmangel, einem erheblichen Rückstau an unbearbeiteten Fällen und Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen. Eine Reihe von Medien berichtet, dass einige Fälle seit über zwei Jahren anhängig sind.
Die steigende Zahl ausländischer Einwohner in Portugal zeugt von einem demografischen Wandel und macht das Land attraktiv für internationale Investoren, Start-ups und Arbeitsmigranten.
Zu den wichtigsten Faktoren zählen: relativ niedrige Investitionsschwellen, Offenheit gegenüber ausländischen Fachkräften und ein klimatisch günstiges Umfeld. Diese Dynamik geht jedoch mit wachsenden Herausforderungen einher: Die Belastung des Wohnungsmarktes und der sozialen Infrastruktur nimmt zu, und das Migrationsmanagementsystem muss modernisiert werden.
Für Unternehmen ist dies ein Signal, dass Portugal ein vielversprechender Markt für die Verlagerung und den Aufbau internationaler Teams ist, aber es ist wichtig, bürokratische Verzögerungen und Änderungen in der Migrationspolitik zu berücksichtigen.