Business news from Ukraine

Die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für das erste Quartal 2024 in der Ukraine und in der Welt von Experts Club

Der Artikel sammelt und analysiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine. Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des ukrainischen Gesetzes „Über den Schutz der Interessen von Unternehmen während des Kriegsrechts oder des Kriegszustands“ setzt der Staatliche Statistikdienst der Ukraine die Veröffentlichung von statistischen Informationen für die Zeit des Kriegsrechts und für drei Monate nach dessen Beendigung aus. Ausgenommen ist die Veröffentlichung von Informationen über den Verbraucherpreisindex, gesonderte Informationen über statistische Indikatoren für 2021 und für den Zeitraum Januar-Februar 2022. In dem Artikel werden offene Daten des Staatlichen Statistikamtes, der Nationalbank und von Denkfabriken analysiert.

Maksim Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Think Tanks Experts Club, präsentierte eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt auf der Grundlage offizieller Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der NBU, der UNO, des IWF und der Weltbank.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine
Maksim Urakin präsentierte die Daten der ukrainischen Nationalbank zur Verbesserung der Finanzlage im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 und die Prognose für 2024.
„Optimistische Prognosen für die internationale Finanzierung, die Erholung der Lieferketten, die saisonale Erholung der Wirtschaft und das Wachstum der Inlandsnachfrage sowie die Verlangsamung der Inflation haben zu positiven Erwartungen einer wirtschaftlichen Stabilisierung in naher Zukunft beigetragen. Die beschädigte Energieinfrastruktur, steigende Logistik- und Arbeitskosten und der Mangel an qualifiziertem Personal aufgrund demografischer Faktoren bleiben jedoch einschränkende Faktoren“, so Urakin.
Der Experte wies darauf hin, dass zu den Risiken für die Wirtschaft auch eine mögliche Intensivierung der Militäroperationen im Sommer und die Instabilität der internationalen Hilfe gehören.
„Das Basisszenario für die makroökonomische Situation des Landes sieht die weitere Umsetzung einer umsichtigen Geld- und Fiskalpolitik vor, wobei der Schwerpunkt auf der Wahrung der finanziellen Stabilität liegt. Die Ukraine muss ihren Verpflichtungen im Rahmen der Kooperationsprogramme mit internationalen Partnern konsequent nachkommen, was zu einem Anstieg der öffentlichen Verschuldung im Verhältnis zum BIP führen wird“, so der Wirtschaftswissenschaftler.

Globaler Wirtschaftsausblick
Maksim Urakin analysierte auch die Weltwirtschaft und stellte eine leichte Verbesserung der Situation im Vergleich zur vorherigen Prognose fest.
„Das globale Wirtschaftswachstum könnte 2024 leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen, da Länder wie Indien, China und die Vereinigten Staaten in den letzten Monaten angezogen haben. Die Erholung der Weltwirtschaft wird jedoch nach wie vor durch geopolitische Konflikte, die protektionistische Politik der Großmächte und die anhaltende Inflation gebremst“, erklärte der Experte.
Dem Experten zufolge dürfte das weltweite BIP-Wachstum in diesem Jahr bei 2,9 % bis 3,2 % verharren und sich nur leicht auf 3,4 % im Jahr 2025 beschleunigen.
Die größten Herausforderungen für die Ukraine werden in den kommenden Jahren der Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg und die Bewältigung der Staatsverschuldung sein.

 

, ,

Ausländische Investitionen in China fielen im Januar-April um fast 30 Prozent

Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums sind die ausländischen Direktinvestitionen in die chinesische Wirtschaft von Januar bis April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27,9 % auf 360,2 Mrd. Yuan (49,7 Mrd. USD) zurückgegangen.

Darin enthalten sind 58,5 Mrd. Yuan an ausländischen Direktinvestitionen im letzten Monat, der niedrigste Stand seit November. Die Zahl fiel im Jahresvergleich um 36 Prozent und im Monatsvergleich um 32 Prozent.

Von Januar bis April entfielen etwa 12,7 Prozent der Gesamtinvestitionen auf den chinesischen Hightech-Sektor.

Wie berichtet, fielen die ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2023 um 8 % auf 1,13 Billionen Yuan.
Das Analytische Zentrum des Expertenclubs und Maxim Urakin haben eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Weitere Videoanalysen finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , ,

Deutsche Bundesbank erwartet Wachstum der deutschen Wirtschaft

Die Deutsche Bundesbank erwartet, dass die Wirtschaft des Landes im April-Juni das zweite Quartal in Folge wachsen wird, nachdem sie Ende 2023 gesunken war.

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wuchs das BIP im Zeitraum Januar-März um 0,2 Prozent gegenüber den vorangegangenen drei Monaten. Im Zeitraum Oktober-Dezember 2023 war es um 0,5 Prozent gesunken.

„Im zweiten Quartal dürfte die Wirtschaft wieder leicht expandieren“, teilte die Bundesbank am Mittwoch in einer Stellungnahme mit.

Die Aktivität im Dienstleistungssektor dürfte sich aufgrund steigender Haushaltseinkommen und Konsumausgaben weiter verstärkt haben.

„Das Wachstum des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte dürfte die Oberhand über die Unsicherheit der Verbraucher gewinnen“, so die Analysten der Zentralbank.

Sie wiesen jedoch darauf hin, dass der Bausektor weiterhin sehr schwach ist.

Es wird erwartet, dass der deutsche Arbeitsmarkt widerstandsfähig bleibt und die Löhne weiterhin schnell steigen werden. Dies könnte ein Risiko für die Abkühlung der Inflation darstellen, die sich nach Schätzungen der Bundesbank im Mai wieder leicht beschleunigen wird.

Die endgültigen Daten zur Entwicklung des deutschen BIP im ersten Quartal werden am 24. Mai veröffentlicht, während die vorläufigen Daten für das zweite Quartal am 30. Juli vorliegen werden.
Zuvor hatten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , , ,

BIP-Wachstum der Ukraine lag im April bei über 4%

Das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ukraine verlangsamte sich im April 2024 aufgrund der russischen Angriffe auf das ukrainische Energiesystem auf 4,1 % im Jahresvergleich, verglichen mit 4,8 % im März, 5 % im Februar und 5,2 % im Januar, so der Monthly Economic Monitor des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER).

„Aufgrund des verstärkten Beschusses wurde ein erheblicher Teil der Stromerzeugung beschädigt, was zu Stromausfällen für Unternehmen und Haushalte führte. Einschränkungen bei der Stromversorgung werden zu einem weiteren Rückgang des BIP-Wachstums führen“, wird Oleksandra Betliy, eine führende Forscherin des IER, in der Erklärung zitiert.

Zuvor hatten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine detailliertere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

Unter den positiven Nachrichten hob sie das Wachstum von Exporten und Importen hervor, das auf eine bessere Logistik sowohl durch den ukrainischen Seekorridor als auch durch den Straßenverkehr zurückzuführen ist, auch wenn der Schienengüterverkehr im April um 5 % im Vergleich zum März dieses Jahres und um 29 % bis April 2023 auf 15,2 Millionen Tonnen zurückging.

Das IER gab an, dass das Wachstum der realen Bruttowertschöpfung (BWS) in der verarbeitenden Industrie im April 10% betrug, während es im Bergbau etwa 3% betrug. Eine bessere Logistik trug zur Wiederbelebung der Leistung der Metallurgie und des Eisenerzbergbaus bei, hieß es.

Dem Institut zufolge war die Wachstumsrate der BWS im Baugewerbe hoch, was teilweise auf den Bau von Festungsanlagen zurückzuführen ist, während sich die Wachstumsrate im Handel vor dem Hintergrund einer höheren statistischen Basis auf 3 % verlangsamte.

Das IER wies auch darauf hin, dass im April sowohl die Steuer- als auch die Zollbehörden ihre Einnahmeziele übertroffen haben, während die NBU doppelt so viele Einnahmen an den Haushalt überwiesen hat.

Wie berichtet, erwartet die Nationalbank nach einem ukrainischen BIP-Wachstum von 5,3 % im Jahr 2023 eine Verlangsamung auf 3 % in diesem Jahr, während die Regierung eine Verlangsamung auf 4,6 % erwartet. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums betrug das BIP-Wachstum im Januar-März dieses Jahres 4,5%, während die NBU es auf 3,1% schätzte.

Zuvor veröffentlichten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, ,

Japans Wirtschaft ist im ersten Quartal geschrumpft

Japans Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal um 0,5 Prozent im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so die vorläufigen Daten der Regierung. Analysten, deren durchschnittliche Schätzungen von Trading Economics zitiert werden, hatten mit einem Rückgang des BIP um 0,4 Prozent gerechnet.

Den revidierten Daten zufolge blieb die Wirtschaft im vierten Quartal 2023 unverändert, während zuvor ein Wachstum von 0,1 Prozent gemeldet wurde.

Auf annualisierter Basis schrumpfte das japanische BIP im letzten Quartal um 2 Prozent, nachdem es im Vorquartal revidiert bei null Prozent gelegen hatte. Die Konsensprognose ging von einem Rückgang um 1,5 % im Januar-März aus.

Die Verbraucherausgaben gingen im ersten Quartal gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,7 % zurück, die Unternehmensinvestitionen um 0,8 %. Die Staatsausgaben stiegen um 0,2%.

Die Exporte sanken um 5% nach einem Wachstum von 2,8% im Vorquartal, die Importe – um 3,4% (+1,8% im Oktober-Dezember).
Zuvor veröffentlichten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , ,

UN hebt Prognose für globales Wirtschaftswachstum an

UN-Ökonomen haben ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 von den im Januar erwarteten 2,4 % auf 2,7 % angehoben.

Im Jahr 2025 wird es um 2,8 % steigen, während zuvor 2,7 % erwartet wurden.

Die durchschnittliche Wachstumsrate der Weltwirtschaft wird in den kommenden Jahren voraussichtlich unter den 3,2 % bleiben, die im Durchschnitt der Jahre 2010-2019 verzeichnet wurden.

Die revidierte Schätzung für das laufende Jahr ist vor allem auf positivere Veränderungen in den Volkswirtschaften einer Reihe wichtiger Industrie- und Entwicklungsländer zurückzuführen, darunter Brasilien, Indien, Russland und die Vereinigten Staaten, so die Organisation in ihrem Bericht.

Nach Schätzungen der UNO wird die US-Wirtschaft in diesem Jahr um 2,3 % wachsen (im Januar wurde mit 1,4 % gerechnet), die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs um 0,8 % (0,4 %), China um 4,8 % (4,7 %), Brasilien um 2,1 % (1,6 %), Indien um 6,9 % (6,2 %) und Japan um 1,2 % (unverändert).

Gleichzeitig wurden die Prognosen für die Europäische Union und die Eurozone nach unten korrigiert – von 1,2% auf 1% bzw. von 1,1% auf 0,8%.

„Sowohl für die Europäische Union als auch für die Eurozone erwarten wir eine allmähliche Erholung der Wirtschaftstätigkeit in den Jahren 2024-2025, nachdem sie in vielen europäischen Ländern im vergangenen Jahr deutlich stagniert hat“, sagte Grigoriy Agabekyan von der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten.

Dies dürfte durch eine Verlangsamung der Inflation (die in Europa aufgrund eines starken Rückgangs der Energiekosten schneller als erwartet sinkt), steigende Realeinkommen und die erwartete Lockerung der Geldpolitik begünstigt werden.

„Mehrere osteuropäische Zentralbanken und die Schweizer Zentralbank haben ihre Leitzinsen bereits gesenkt, und da die Inflation wieder auf ihr Zielniveau zurückkehrt, dürften auch die Europäische Zentralbank und die Bank of England noch in diesem Jahr mit ihren Lockerungsmaßnahmen beginnen. Auch die Exporte der europäischen Länder dürften im Zuge der Erholung des Welthandels zunehmen“, so der Experte.

„Was die etwas bescheideneren Prognosen für die Europäische Union im Vergleich zu den im Januar vorgelegten anbelangt, so erklärt sich diese Revision durch die Tatsache, dass vor dem Hintergrund einer weiterhin schleppenden Industrieproduktion die Wachstumsprognosen für eine Reihe von Ländern des Kontinents, die von der verarbeitenden Industrie abhängig sind, gesenkt wurden. Dazu gehören insbesondere Österreich, die Tschechische Republik, Finnland, Deutschland und Ungarn. Gleichzeitig schrumpfte die Wirtschaft Deutschlands, der führenden Volkswirtschaft in der Europäischen Union, im Jahr 2023 um 0,3 %, und für 2024 gehen wir von einer Erholung um lediglich 0,3 % aus“, so Agabekyan.

Die UNO prognostiziert ein Wachstum des Welthandels von 3,2 % im Jahr 2024 und 3,6 % im nächsten Jahr.

Das BIP-Wachstum in den Industrieländern wird 2024 und 2025 voraussichtlich 1,6 % erreichen, in den Entwicklungsländern 4,1 % bzw. 4,3 %.

Zuvor veröffentlichten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine detailliertere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,