Die Außenminister Usbekistans, Afghanistans und Pakistans, Bakhtiyor Saidov, Amir Khan Muttaqi und Ishaq Dar, haben am Donnerstag bei einem Treffen in Kabul ein trilaterales Rahmenabkommen über die Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie für das Projekt einer Transafghanischen Eisenbahn unterzeichnet.
„Wir haben ein trilaterales Rahmenabkommen über die Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie für das Projekt der Transafghanischen Eisenbahn Usbekistan-Afghanistan-Pakistan unterzeichnet, das für ganz Eurasien von strategischer Bedeutung ist“, teilte der usbekische Außenminister in seinem Telegram-Kanal mit.
Er wies darauf hin, dass dieser Transportkorridor den Handel verbessern, die wirtschaftliche Erholung Afghanistans unterstützen und über die südlichen Häfen neue Wege zu den Weltmärkten eröffnen werde.
Laut Saidow bekräftigte die usbekische Seite während des Treffens ihr Engagement für die Stärkung der Handelsbeziehungen, den Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Pharmazie, Textilindustrie und Bauwesen sowie die Erweiterung der Möglichkeiten des internationalen Handelszentrums Termez (das in Usbekistan nahe der afghanischen Grenze eröffnet wurde).
Wie berichtet, unterzeichneten Vertreter Usbekistans, Afghanistans und Pakistans im Februar 2021 nach Abschluss der Verhandlungen in Taschkent einen gemeinsamen Aktionsplan zum Bau der Eisenbahnstrecke Mazar-i-Sharif – Kabul -Peschawar mit einer Länge von 573 Kilometern und einem Transitpotenzial von bis zu 20 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr.
Interesse an der Finanzierung des Projekts bekundeten die Weltbank, die Asiatische Entwicklungsbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Europäische Investitionsbank, die Islamische Entwicklungsbank, die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank und die US-amerikanische Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft (DFC).
Im April 2024 wurde während des Besuchs des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev in Moskau eine vorläufige Vereinbarung über die Beteiligung Russlands an dem Projekt getroffen. Vorläufig kann das Transportvolumen russischer Güter auf der geplanten Strecke auf 8 bis 15 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt werden.
Nach Schätzungen des usbekischen Verkehrsministeriums wird der Bau der Transafghanischen Eisenbahnlinie mindestens fünf Jahre dauern, die vorläufigen Kosten könnten sich auf 4,8 Milliarden US-Dollar belaufen.
AFGHANISTAN, BAU, PAKISTAN, Transafghanische Eisenbahn, Usbekistan
Am 1. Juli dieses Jahres verfolgte der Präsident Usbekistans eine Präsentation von Plänen im Bereich der digitalen Technologien, der künstlichen Intelligenz und der Telekommunikation.
Die Zahl der Bewohner des IT-Parks von Usbekistan hat 2800 überschritten, und die Zahl der ausländischen Unternehmen hat 752 erreicht. Etwa 40.000 junge Menschen verdienen in diesem Bereich ein hohes Einkommen.
In den letzten 5 Jahren sind die Exporte der Branche von 170 Mio. $ auf fast 1 Mrd. $ gestiegen.
Im Jahr 2024 zogen Startups 70 Millionen Dollar an Risikokapitalinvestitionen an.
Infolgedessen hat sich Usbekistan um 12 Positionen verbessert und ist in die Top 100 der weltweiten Rangliste der Startup-Ökosysteme aufgestiegen. Auch im internationalen KI-Bereitschaftsindex rückte das Land um 17 Positionen nach oben und belegte den ersten Platz in Zentralasien.
Usbekistan führt die GUS-Rangliste in Bezug auf das Wachstum der Telekommunikationsindustrie an.
Die Arbeiten in diesem Bereich werden fortgesetzt. Für das nächste Jahr sind insbesondere die folgenden Ziele vorgesehen:
Im Rahmen der Umsetzung dieser Ziele wurde eine Reihe von Entwürfen für Regulierungsdokumente entwickelt und während der Präsentation diskutiert.
Bis heute wurden 760 Arten von öffentlichen Dienstleistungen digitalisiert. Im vergangenen Jahr haben 10 Millionen Bürger digitale Dienste genutzt.
Shavkat Mirziyoyev merkte an, dass es nun an der Zeit sei, zur nächsten Stufe überzugehen – dem Aufbau einer digitalen Regierung. Zunächst einmal sollte die Digitalisierung die beliebtesten Bereiche abdecken: Bildung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Versorgungsbetriebe.
Besondere Aufmerksamkeit wurde der Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz gewidmet. Gemäß dem Präsidialerlass vom 14. Oktober 2024 wurde die KI-Entwicklungsstrategie bis 2030 genehmigt. Für die Entwicklung der Infrastruktur in diesem Bereich wurden 50 Mio. USD bereitgestellt.
Ziel ist es, ein nationales Modell für künstliche Intelligenz zu schaffen und 1 Million Spezialisten auszubilden.
Der Minister für digitale Transformation berichtete über die aktuellen Etappen dieser Aufgabe und Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur.
Die Ausweitung des Umfangs der digitalen Dienstleistungen und des Exportpotenzials bleibt eine Priorität. Bislang konzentrieren sich die wichtigsten Indikatoren auf Taschkent, doch dank der im Land geschaffenen Bedingungen und Vorteile wächst das Interesse ausländischer Fachkräfte und Unternehmen.
In diesem Zusammenhang betonte der Präsident, wie wichtig es ist, in jeder Region ein attraktives Umfeld zu schaffen, um ausländische IT-Unternehmen aktiver anzuziehen und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft im ganzen Land zu fördern.
Am 4. Juli dieses Jahres nahm der Präsident der Republik Usbekistan am 17. Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEZ) teil, das unter dem Vorsitz des Präsidenten Aserbaidschans in Khankanei stattfand.
An dem Gipfel nahmen die Staats- und Regierungschefs der SCO-Mitgliedstaaten, darunter Iran, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Pakistan, Kasachstan und Turkmenistan, sowie Vertreter Afghanistans, internationaler Organisationen und der Wirtschaft der Region teil.
Die Teilnehmer diskutierten die Perspektiven für eine Vertiefung der multilateralen Zusammenarbeit und tauschten sich über wichtige Fragen der internationalen und regionalen Agenda aus.
Zu Beginn seiner Rede beschrieb Präsident Shavkat Mirziyoyev die aktuellen Herausforderungen für die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung, bekräftigte sein Engagement für eine friedliche Beilegung von Konflikten und betonte die Bedeutung einer gerechten Lösung der palästinensisch-israelischen Frage. Zu den neuen Initiativen gehören:
• Verabschiedung des Konzepts „Strategische Ziele der Wirtschaftspartnerschaft – 2035”, das einen Schwerpunkt auf Digitalisierung, Innovation und künstliche Intelligenz legt.
• Abhaltung eines Treffens der Handelsminister der ECO in Taschkent zur Erörterung strategischer Fragen und zur Vorbereitung eines Abkommens über die Vereinfachung der Handelsverfahren.
• Schaffung eines Systems von „grünen Korridoren“ für den schnellen Informationsaustausch und den ungehinderten Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
• Entwicklung eines langfristigen Ecoinvest-Programms zur Förderung privater und internationaler Investitionen in nachhaltige Projekte in der Region.
• Schaffung alternativer Verkehrskorridore, insbesondere Ausbau der Eisenbahnstrecke China-Kirgisistan-Usbekistan mit anschließender Anbindung an den Transafghanischen Korridor.
• Beschleunigte Einrichtung eines digitalen Verkehrs- und Zollbüros zur Koordinierung der Digitalisierung der Logistik.
• Durchführung eines Forums der nationalen Fluggesellschaften ECO in Samarkand zur Förderung des Luftverkehrs, des Tourismus und der Marketingkooperation im Luftverkehrssektor.
• Entwicklung eines Fahrplans für den Ausbau der touristischen Dienstleistungen mit dem Ziel, den Tourismus innerhalb der ÖSE zu verdoppeln.
• Schaffung eines grenzüberschreitenden „grünen Programms” zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Wüstengebieten mit Schwerpunkt auf Aufforstung und Entwicklung der Erholung.
• Ausarbeitung von Vorschlägen zur Reformierung der EAWU mit dem Ziel, ihre Effizienz und Autorität auf internationaler Ebene zu stärken.
Zum Abschluss seiner Rede äußerte der Präsident Usbekistans seine Zuversicht, dass der Gipfel der wirtschaftlichen Zusammenarbeit neue Impulse verleihen und eine Phase der substanziellen Transformation der regionalen Partnerschaft einleiten werde.
Vollständiger Wortlaut der Rede des Präsidenten Usbekistans
Das internationale Nachrichtenportal Euronews veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „More trees, more tools: Usbekistan intensiviert seine Bemühungen zur Wiederherstellung des Aralsees und zur Unterstützung grüner Unternehmen„. Der Artikel ist den aktuellen Umweltthemen gewidmet, die Usbekistan auf der Ausstellung Eco Expo Central Asia 2025 präsentierte.
Der Artikel erörtert zwei wichtige Initiativen, die von den usbekischen Behörden vorgestellt wurden. Die erste ist die Ausweitung von Umweltprojekten in Karakalpakstan, der Region, die am stärksten von der Austrocknung des Aralsees betroffen ist. In den letzten Jahren wurden mehr als 2 Millionen Hektar auf dem ausgetrockneten Meeresboden des ehemaligen Sees bepflanzt. Neben der Wiederaufforstung liegt der Schwerpunkt nun auf der biologischen Landwirtschaft, der nachhaltigen Landwirtschaft und der rationellen Wassernutzung.
Der zweite wichtige Bereich ist die Einführung eines nationalen grünen Zertifizierungssystems, das kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, ökologisch nachhaltige Technologien einzuführen. Laut Umweltminister Aziz Abdukhakimov wird dies den Zugang zu grüner Finanzierung, internationalen Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen eröffnen und so die Einstellung der Unternehmer zu Umweltstandards ändern.
In dem Artikel wird auch die Stellungnahme der UN-Residentenkoordinatorin in Usbekistan, Sabine Mal, zitiert, die die Initiativen begrüßte und das Programm zur Wiederherstellung des Aralsees als ein Beispiel für die Umweltsanierung von globaler Bedeutung bezeichnete.
Ein Erlass des Präsidenten der Republik Usbekistan „Über zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der Attraktivität ausländischer privater Direktinvestitionen“ wurde verabschiedet.
Das Dokument zielt darauf ab, das Investitionsklima weiter zu verbessern, Privatisierungsprozesse zu unterstützen, Produktionsanlagen zu modernisieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen, insbesondere in Regionen mit Arbeitskräfteüberschuss.
Gemäß dem Dekret haben Unternehmen, die unter Beteiligung ausländischer Direktinvestitionen gegründet werden und in vorrangigen Wirtschaftszweigen tätig sind, Anspruch auf Steueranreize für folgende Zeiträume
Die Vergünstigungen gelten für alle Städte und ländlichen Siedlungen der Republik, mit Ausnahme der Stadt Taschkent und der Region Taschkent. Gleichzeitig gelten diese Beschränkungen nicht für Unternehmen, die in den Bereichen Tourismus und Abfallwirtschaft tätig sind.
Besonderes Augenmerk wird auf die Branchen gelegt, für die diese Anreize gelten. Die Liste umfasst insbesondere
die Produktion von Radioelektronik und Komponenten, die Leicht- und Seidenindustrie, die Herstellung von Baumaterialien, die Lebensmittel-, Fleisch- und Milchindustrie, die chemische und medizinische Industrie, der Maschinenbau, der Tourismus und die Abfallwirtschaft.
In Usbekistan wird ein Gesetz über alternative Investmentfonds vorbereitet. Dies gab Präsident Shavkat Mirziyoyev am 10. Juni während der Plenarsitzung des Internationalen Investitionsforums in Taschkent bekannt. Er erklärte, dass sich das Land aktiv um die Entwicklung alternativer Finanzierungsinstrumente bemühe, vor allem im Bereich Risikokapital.
Wie der Staatschef betonte, werden in dem Land alternative Finanzierungsinstrumente, vor allem Risikokapital, aktiv entwickelt.
„Im vergangenen Jahr hat die Bewertung von zwei nationalen Start-ups – Uzum und TBC – erstmals 1 Mrd. US-Dollar überschritten. Wir beabsichtigen, die Zahl solcher Unternehmen deutlich zu erhöhen“, betonte der Präsident.
In diesem Zusammenhang wurde ein entsprechender Gesetzentwurf vorbereitet, der es ermöglichen wird, das Volumen von Risikokapital und anderen Formen alternativer Investitionen in den nächsten fünf Jahren auf eine Milliarde Dollar zu erhöhen.
Parallel dazu werden strukturelle Veränderungen im Bankensystem, im Versicherungswesen, im Finanzwesen und auf dem Kapitalmarkt eingeführt. Insbesondere ist die Einrichtung eines Rates für Finanzstabilität geplant, und bei der Zentralbank werden spezielle Plattformen für die Entwicklung von Finanztechnologien und Cybersicherheit eingerichtet.
Zur Förderung der Branche wurden bereits drei Risikokapitalfonds mit einem Gesamtkapital von 50 Millionen Dollar gegründet.
Laut einer Studie des Risikokapitalmarktes in Zentralasien, die von RISE Research in Zusammenarbeit mit KPMG durchgeführt wurde, beliefen sich die Risikokapitalinvestitionen in der Region im Jahr 2024 auf insgesamt rund 95 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Usbekistan verzeichnete mit 2,7-fachen Zuwachs von 6,3 auf 17,5 Millionen Dollar eines der höchsten Wachstumstempi in der Region. Auch die Zahl der Venture-Capital-Transaktionen im Land stieg auf 38 pro Jahr (zum Vergleich: 34 im Jahr 2023 und 24 im Jahr 2022). Der durchschnittliche Umfang einer Investition hat sich mehr als verdoppelt – von 204 auf 460 Tausend Dollar.
Mit über 400 Start-ups und mehr als 25 aktiven Investoren liegt Usbekistan in Zentralasien an zweiter Stelle hinter Kasachstan, wo rund 1.000 Start-ups und über 50 Investoren registriert sind.