Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Vorhersage für die litauische Wirtschaft im Jahr 2025

Nach der Prognose der Swedbank wird die litauische Wirtschaft im Jahr 2025 um 3 % und im Jahr 2026 um 2,5 % wachsen. Im Jahr 2024 wuchs das BIP des Landes bereits um 2,4%, angetrieben durch das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und die Entwicklung des Einzelhandels.

Zu den Faktoren, die das Wirtschaftswachstum unterstützen, gehören die Beschleunigung der Industrieproduktion, die aktive Entwicklung des Einzelhandels und die öffentlichen Investitionen.

Litauen steht jedoch vor ernsthaften Herausforderungen. Vor allem die Verteidigungsausgaben müssen deutlich erhöht werden und könnten 4-5 % des BIP erreichen. Darüber hinaus muss das Land eine Steuerreform durchführen, die sich auf die Einkommen von Unternehmen und Verbrauchern auswirken könnte.

Eine weitere Herausforderung ist der rasche Anstieg der Löhne und Gehälter, insbesondere im öffentlichen Sektor. Dies setzt die Wettbewerbsfähigkeit der litauischen Unternehmen unter Druck, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Die Inflation dürfte 2025 bei 3 % liegen und bis 2026 auf 2,7 % sinken.

Prognosen für die lettische Wirtschaft im Jahr 2025

Laut Swedbank wird die lettische Wirtschaft im Jahr 2025 ein Wachstum von 2,2 % verzeichnen, und 2026 wird sich das Tempo auf 2,8 % beschleunigen. Nach einem Rückgang des BIP um 0,2 % im Jahr 2024 gab es Ende des Jahres Anzeichen für eine Erholung, was positive Erwartungen für den nächsten Zeitraum weckt.

Die wichtigsten Wachstumstreiber werden ein Anstieg der Exporte, ein Wachstum des privaten Konsums und eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen sein.

Der Arbeitsmarkt in Lettland bleibt stabil, die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück und die Löhne steigen, wenn auch langsamer. Die Inflation wird für 2025 mit 2,6 % prognostiziert und ist damit moderat.

Eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft ist nach wie vor die Umsetzung der von der EU-Fazilität für Konjunkturbelebung und Krisenbewältigung (RRF) finanzierten Projekte. Alle geplanten Projekte sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein, und ihre erfolgreiche Umsetzung könnte ein Katalysator für weiteres Wirtschaftswachstum sein.

Die Staatsverschuldung der Ukraine stieg im Laufe des Jahres um 22,7 Mrd. $ auf 166 Mrd. $

Die gesamte Staatsverschuldung der Ukraine hat im Jahr 2024 einen neuen historischen Höchststand erreicht: um 22,74 Mrd. $ oder 14,3% auf 166,06 Mrd. $ in Dollar und um 1 Billion 461,3 Mrd. UAH oder 26,5% auf 6 Billionen 980,9 Mrd. UAH in Griwna, wie auf der Website des Finanzministeriums zu lesen ist.

Den Angaben zufolge stieg die direkte Staatsverschuldung um 16,5 % in Dollar auf 159,20 Mrd. USD bzw. 6 Billionen 692,4 Mrd. UAH und machte 95,9 % der gesamten öffentlichen und öffentlich garantierten Schulden aus.

Im Jahr 2024 stieg die gesamte Auslandsverschuldung der Ukraine um 18,1 % bzw. 18,38 Mrd. USD auf 114,88 Mrd. USD, während die gesamte interne Verschuldung um 16,7 % bzw. 276,0 Mrd. USD auf 1 Billion 863,1 Mrd. USD anstieg.

Infolgedessen stieg der Anteil der gesamten externen Staatsverschuldung im Laufe des Jahres von 70,0 % auf 72,3 %.

Nach Angaben des Finanzministeriums stieg der Anteil der Verbindlichkeiten in Euro bis Ende 2024 auf 33,01%, in US-Dollar auf 26,81%, in SZR auf 11,39%, in kanadischen Dollar auf 2,83%, in britischen Pfund auf 0,11%, während er in Griwna auf 25,33% und in Yen auf 0,51% sank.

Die Agentur stellte auch klar, dass 65,01% der öffentlichen Schulden einen festen Zinssatz haben, während 11,39% an den IWF-Satz, 12,66% an den SOFR, 3,80% an den EURIBOR, 0,51% an den TORF und 0,10% an den SONIA gebunden sind.

Der Zinssatz für weitere 2,08 % der Staatsschulden ist an den Verbraucherpreisindex und 4,17 % an den Diskontsatz der NBU gebunden. Dabei handelt es sich um Staatsanleihen aus dem Portfolio der NBU. Zuletzt waren dies die an den Leitzins gebundenen Wertpapiere, die die NBU im Rahmen der Emissionsfinanzierung des Haushalts 2022 zurückgekauft hat.

Schließlich sind 0,27 % der Staatsschulden an den ukrainischen Index der Zinssätze für Privatkundeneinlagen gekoppelt, der in Portfoliogarantieprogrammen verwendet wird.

Das Finanzministerium hat bereits darauf hingewiesen, dass die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP geführt hat – von 43,3% Ende 2021 auf 79,4% Ende 2023.

Wie berichtet, stiegen die öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im Jahr 2022 um 13,4 Milliarden Dollar und im Jahr 2023 um 33,9 Milliarden Dollar.

Im Rahmen der sechsten Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit der Ukraine im vergangenen Dezember verbesserte der IWF seine Prognose für das Wachstum der Staatsverschuldung aufgrund eines höheren BIP-Wachstums und eines geringeren Defizits: auf 92,2 % des BIP bis Ende 2024 und 104,3 % bis Ende 2025, während er sie im Oktober noch auf 95,6 % des BIP bzw. 106,6 % des BIP geschätzt hatte.

Zuvor hatten der Experts Club und Maksym Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht, die auf YouTube zu sehen ist: https://youtu.be/gq7twYrWuqE

 

, , , ,

Deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Experten

Die deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2024 erneut schrumpfen, 2025 wird eine Stagnation erwartet, so das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in einem Gutachten.

Für Deutschland erwarten die Experten in diesem Jahr einen Rückgang des BIP um 0,2 %. Der Rückgang wird das zweite Jahr in Folge sein – im Jahr 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 %. Im Jahr 2025 wird das BIP-Wachstum in Deutschland bei Null liegen, sagen die Analysten voraus.

In der Herbstprognose wurde ein Rückgang des BIP um 0,1 % im Jahr 2024 und ein Wachstum von 0,5 % im Jahr 2025 vorausgesagt.

Die Hauptgründe für die Verschlechterung der Prognosen sind die erwartete Einführung von US-Zöllen und die sich verschärfende Krise der deutschen Industrie, so die IfW-Experten.

„Die Krise ist vor allem eine Krise des verarbeitenden Gewerbes“, sagte Stefan Koots, Leiter der Konjunkturprognose am IfW. – Sie zeigt Symptome, die typisch sind für Phasen nach großen makroökonomischen Schocks.

„Die deutsche Wirtschaft hat mit einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit zu kämpfen, was sich in der Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren widerspiegelt, die kaum Aufwärtsimpulse erwarten lassen“, so der Experte weiter.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland wird das 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) erst Ende 2026 erreichen und nicht schon 2025, wie in der vorherigen Prognose des Instituts erwartet. Die durchschnittliche Inflationsrate in den Jahren 2024 und 2025 wird laut IfW bei 2,2 % liegen.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird in diesem Jahr bei 6 % und in den Jahren 2025 und 2026 bei 6,3 % liegen, erwartet das IfW. Das ist schlechter als die Herbstprognose von 6,1% für 2025 und 5,9% für 2026.

Die Experten gehen davon aus, dass Deutschland das Haushaltsdefizit von 2,6% des BIP im Jahr 2023 auf 2,3% in diesem Jahr und 1,9% im Jahr 2025 senken kann. Im Jahr 2026 wird das Haushaltsdefizit auf 2,1% des BIP geschätzt. Im Herbst rechnete das IfW mit einem Haushaltsdefizit von 1,7% in den Jahren 2025 und 2026.

Mehr über die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft erfahren Sie in der Videoanalyse von Maksym Urakin und dem Think Tank Experts Cub auf dem YouTube-Kanal des Experts Club: https://www.youtube.com/watch?v=grE5wjPaItI.

, , ,

Die Wirtschaft der Ukraine und der Welt: Analyse des Experts Club

Maksim Urakin, Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, teilte seine Beobachtungen zu den wichtigsten Indikatoren und Risiken für die ukrainische und die globale Wirtschaft im November 2024 mit.

Makroökonomische Situation in der Ukraine

Maksim Urakin zufolge wächst die ukrainische Wirtschaft weiterhin nur langsam.

„Nach Angaben der Nationalbank wuchs das ukrainische BIP im Oktober 2024 um 1,3 % im Vergleich zum Oktober letzten Jahres. Das ist schlechter als die Zahlen für September, aber deutlich besser als die Daten für die Sommermonate. In der Landwirtschaft gibt es jedoch negative Trends. Die diesjährige Ernte war deutlich geringer als die letztjährige, was den Agrarsektor, einen der wichtigsten Motoren der Wirtschaft, in Mitleidenschaft gezogen hat“, so Maksim Urakin.

Der Experte wies auch auf eine starke Verschlechterung der Außenhandelsbilanz hin.

„Das Defizit im Außenhandel mit Waren stieg in den ersten neun Monaten um fast 6 % und erreichte einen erschreckenden Wert von 20 Milliarden Dollar. Die Hauptgründe dafür waren der Anstieg der Energieimporte und der Mangel an Arbeitskräften in den exportorientierten Unternehmen“, fügte Urakin hinzu.

Dem Experten zufolge gibt auch die Staatsverschuldung der Ukraine Anlass zu großer Sorge.

„Im Oktober 2024 beträgt die Verschuldung bereits 6,4 Billionen Griwna, also etwa 155 Milliarden Dollar. Gleichzeitig sind die internationalen Reserven um mehr als 2 Milliarden Dollar gesunken und belaufen sich auf 36 Milliarden Dollar“, betonte Urakin.

Weltwirtschaft: Herausforderungen und Aussichten

Auf globaler Ebene sind die Hauptrisiken mit der wachsenden Schuldenlast verbunden.

„Die weltweite Staatsverschuldung übersteigt bereits 100 Billionen Dollar, was 93 % des weltweiten BIP entspricht. In den kommenden Jahren wird diese Zahl weiter ansteigen, was die Haushalte der meisten Länder zusätzlich unter Druck setzt“, so Urakin.

Die Volkswirtschaften der Industrieländer weisen nach Ansicht des Experten eine heterogene Dynamik auf. Die Vereinigten Staaten weisen ein stetiges Wachstum auf, ihr BIP stieg im dritten Quartal um fast 3 %. Gleichzeitig stagniert die Wirtschaft in der Eurozone, und in Deutschland ist die Dynamik gleich Null, so der Wirtschaftswissenschaftler.

Gleichzeitig spielt China weiterhin eine Schlüsselrolle in der Weltwirtschaft. „Im dritten Quartal blieb das BIP-Wachstum in China bei 5 %, aber das Tempo verlangsamte sich aufgrund geopolitischer Spannungen und interner Probleme, insbesondere im Bausektor“, so Maksim Urakin.

Blick in die Zukunft

Maksim Urakin äußerte sich vorsichtig optimistisch zu den langfristigen Aussichten.

„Die Weltwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen, darunter Inflation, geopolitische Konflikte und Protektionismus. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es jedoch Grund zu der Annahme, dass sich das Wachstum zumindest in moderaten Grenzen fortsetzen wird“, schloss er.

Der Experte rief auch zu einer aktiveren internationalen Koordinierung auf, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.

„Stabilität erfordert gemeinsame Anstrengungen, und nur durch Dialog und Zusammenarbeit werden wir in der Lage sein, die Risiken zu minimieren“, schloss Maksim Urakin.

Wenn Sie mehr über die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft erfahren möchten, sehen Sie sich das Video auf dem YouTube-Kanal des Experts Club an: https://www.youtube.com/watch?v=grE5wjPaItI

Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , ,

Wirtschaftliche Schlüsselindikatoren der Ukraine und der Welt im Januar-August 2024

In diesem Artikel werden die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft für den Zeitraum Januar-Juli 2024 vorgestellt. Die Analyse basiert auf den offiziellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des IWF, der Weltbank und der UNO, auf deren Grundlage Maksym Urakin, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club und Direktor für Geschäftsentwicklung und Marketing, eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt vorlegte. Zu den wichtigsten Aspekten des Berichts gehören die Dynamik des Bruttoinlandsprodukts (BIP), die Inflation, die Arbeitslosigkeit, der Außenhandel und die Staatsverschuldung der Ukraine sowie die globalen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

In den ersten acht Monaten des Jahres 2024 zeigte die ukrainische Wirtschaft inmitten der Erholung von der Krise eine anhaltend positive Dynamik. Die ukrainische Nationalbank schätzte das reale BIP-Wachstum im zweiten Quartal auf 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr, was ihrer Prognose vom April entspricht. Im Juli beschleunigte sich diese Zahl auf 4,4 % (gegenüber 3,1 % im Juni und 3,5 % im Mai), was auf eine frühere und schnellere Ernte zurückzuführen ist.

„Der wirtschaftliche Erfolg der Ukraine im Jahr 2024 zeigt, dass das Land beginnt, die Auswirkungen der Krise zu überwinden. Vor dem Hintergrund dieser Indikatoren ist es jedoch wichtig, die Zunahme der negativen Außenhandelsbilanz zu berücksichtigen. Dies ist ein Signal für die Notwendigkeit, die inländische Produktion zu stärken und das Exportpotenzial zu erhöhen, um Ungleichgewichte in der Zukunft zu vermeiden“, so Maksym Urakin, Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club.

Nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes ist der negative Saldo des ukrainischen Außenhandels mit Waren im Zeitraum Januar-August 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 % auf 17,613 Mrd. USD gestiegen. Der Hauptgrund für diesen Anstieg war eine Verlangsamung des Exportwachstums bei gleichzeitiger Beschleunigung der Importe. Gleichzeitig stiegen die internationalen Reserven der Ukraine um 13,7 % auf 42,33 Mrd. USD, was auf die Aufnahme langfristiger Finanzierungen zu Vorzugsbedingungen durch internationale Partner zurückzuführen ist.

„Der Anstieg der Reserven auf ein Rekordniveau ist ein wichtiges Signal des Vertrauens der internationalen Partner. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Inflation weiterhin eine Herausforderung darstellt. Im August lag die Inflation bei 7,5 % im Jahresvergleich, nach 5,4 % im Juli und 4,8 % im Juni. Eine hohe Inflation kann die Kaufkraft der Bevölkerung erheblich schmälern“, betonte Urakin.

Im August betrug die Inflation 0,6 % im Vergleich zum Juli, als das Preisniveau unverändert blieb. Gleichzeitig steht der Preisanstieg im August im Gegensatz zu den Zahlen des Vorjahresmonats, in dem ein Rückgang von 1,4 % zu verzeichnen war.

Die Staatsverschuldung der Ukraine hat sich im zweiten Quartal 2024 ebenfalls verändert. Der Gesamtbetrag der staatlichen und staatlich garantierten Schulden in Griwna-Äquivalenten stieg um 243,7 Milliarden UAH und in Dollar-Äquivalenten um 1,1 Milliarden Dollar. Gleichzeitig sank die gewichtete durchschnittliche Schuldendienstrate von 6,24% auf 5,6% pro Jahr, was auf eine Steigerung der Effizienz der Schuldenverwaltung hindeutet.

„Ein wirksames öffentliches Schuldenmanagement, einschließlich der Senkung der Zinssätze, ist ein wichtiger Schritt für die finanzielle Stabilität der Ukraine. Dies ermöglicht es dem Land, sich auf strategische Investitionen in die Infrastruktur und die soziale Entwicklung zu konzentrieren“, so der Experte weiter.

Weltwirtschaft

Auf globaler Ebene beließ der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumsprognose für 2024 unverändert bei 3,2 %, erhöhte aber seine Erwartungen für 2025 auf 3,3 %. Haupttreiber des globalen Wachstums bleiben die Schwellenländer, darunter China und Indien, deren Wirtschaft um 5 % bzw. 7 % wachsen soll.

„Die Weltwirtschaft entwickelt sich weiter, steht aber vor großen Herausforderungen, darunter Inflation und hohe Zinsen. Interessanterweise hat der IWF seine Erwartungen für die Ölpreise angepasst – sie sollen 2024 leicht steigen, aber 2025 sinken. Dies unterstreicht, wie wichtig stabile Rohstoffmärkte für die Schwellenländer sind“, so Maxim Urakin.

Die europäische Wirtschaft verzeichnet bescheidenere Ergebnisse. Nach Prognosen des IWF wird das BIP der Eurozone im Jahr 2024 nur um 0,9 % wachsen, wobei die deutsche Wirtschaft nur um 0,2 % zulegen wird.

„Europa steht vor vielen Herausforderungen – von der Energiekrise bis zur Verlangsamung des industriellen Wachstums. Für die Ukraine ist dies eine Gelegenheit, ihre Position in den Handelsbeziehungen mit der EU zu stärken, indem sie wettbewerbsfähige Waren und Dienstleistungen exportiert“, so der Experte.

Schlussfolgerung.

Die Wirtschaftsindikatoren der Ukraine und der Welt im Zeitraum Januar-August 2024 zeigen gemischte Ergebnisse. Einem stetigen BIP-Wachstum und einer Stärkung der Reserven stehen Inflationsrisiken und eine negative Handelsbilanz gegenüber. Die Weltwirtschaft bewegt sich zwar vorwärts, wird aber durch Inflation und geopolitische Faktoren gebremst.

„Für die Ukraine ist es entscheidend, sich auf die Schaffung eines attraktiven Investitionsklimas, die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Entwicklung von Exportmöglichkeiten zu konzentrieren. Dies wird der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und finanzieller Stabilität in der Zukunft sein“, fasst Maksym Urakin zusammen.

Leiter des Wirtschaftsüberwachungsprojekts, Doktor der Wirtschaftswissenschaften Maksym Urakin

Eine detailliertere Analyse der ukrainischen Wirtschaftsindikatoren ist in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur „Economic Monitoring“ von Interfax-Ukraine zu finden.

Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1028834.html

, , ,