Das japanische Startup JPYC hat den weltweit ersten an den Yen gekoppelten Stablecoin auf den Markt gebracht, berichtet Reuters.
Der Stablecoin wird auch JPYC genannt und kann vollständig in Yen umgewandelt werden. Er ist durch inländische Bargeldeinlagen und japanische Staatsanleihen gedeckt.
Das Unternehmen beabsichtigt, innerhalb von drei Jahren JPYC im Wert von 10 Billionen Yen (66 Mrd. USD) auszugeben und die breite Verwendung dieser Kryptowährung im Ausland sicherzustellen.
Um den Umsatz anzukurbeln, plant JPYC, in der ersten Phase keine Transaktionsgebühren zu erheben. Seine Einnahmen werden aus Zinszahlungen auf Staatsanleihen stammen.
„Wir hoffen, Innovationen zu fördern, indem wir Startups die Möglichkeit geben, niedrige Transaktions- und Abwicklungsgebühren zu zahlen“, sagte Noritaka Okabe, der Geschäftsführer des Unternehmens, gegenüber Reportern.
Blockchain-basierte Stablecoins sind in der Regel an Fiat-Währungen gekoppelt, was schnellere und günstigere Zahlungen ermöglicht.
Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sind mehr als 99 % der weltweiten Stablecoins an den US-Dollar gekoppelt.
Im Oktober berichtete Nikkei, dass drei der größten japanischen Banken – die Mitsubishi UFJ Financial Group, die Sumitomo Mitsui Financial Group und die Mizuho Financial Group – gemeinsam ihre eigenen Stablecoins herausgeben würden.
Im September wurden auch ähnliche Pläne von neun europäischen Banken bekannt, darunter UniCredit und Raiffeisen.
Der US-Dollar hat am Freitag gegenüber dem Euro, dem Pfund Sterling und dem Yen an Wert verloren. Der ICE DXY-Index, der den Dollar gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) misst, verliert 0,06 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,16 % nachgibt.
Am Vortag war der DXY um 0,4 % gestiegen, nachdem starke Daten zur Dynamik der Einzelhandelsumsätze in den USA für Juli die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft bestätigt und Befürchtungen einer Rezession zerstreut hatten, schreibt Market Watch.
Die Anleger sind zuversichtlich, dass die US-Notenbank im September mit einer Lockerung der Geldpolitik beginnen wird, da der Anfang dieser Woche veröffentlichte Inflationsbericht für Juli die anhaltende Abschwächung der Inflation bestätigte. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Zinssatz auf der Septembersitzung um 25 Basispunkte gesenkt wird, wird vom Markt auf 74,5 % geschätzt, so CME FedWatch. Gleichzeitig sind die Erwartungen, dass der Zinssatz bei der nächsten Sitzung um 50 Basispunkte gesenkt werden würde, nach der Veröffentlichung positiver Statistiken zurückgegangen.
Um 9:15 Uhr ET wurde der Euro bei 1,0986 $ gehandelt, verglichen mit 1,0971 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Wert des Pfund Sterling gegenüber dem Dollar stieg auf 1,2883 $ gegenüber 1,2854 $ am Vortag.
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich auf das jährliche Wirtschaftssymposium in Jackson Hole, an dem traditionell die Chefs der weltweit führenden Zentralbanken teilnehmen. Die diesjährige Veranstaltung findet vom 22. bis 24. August statt.
Am Freitag wurde das Währungspaar Dollar/Yen bei 148,97 Yen gehandelt, gegenüber 149,3 Yen zum Schluss der vorangegangenen Sitzung. Der Wechselkurs des Dollar zum Offshore-Yuan fiel auf 7,1768 Yuan gegenüber 7,1816 Yuan am Vortag.
Händler bewerten das Protokoll der Mai-Sitzung der Federal Reserve (Fed), aus dem hervorgeht, dass eine Reihe von Führungskräften der US-Zentralbank eine weitere Straffung der Geldpolitik für erforderlich hält.
„Einige Führungskräfte merkten an, dass bei den nächsten Sitzungen wahrscheinlich eine weitere Zinserhöhung erforderlich sein wird, da ihre Prognosen darauf hindeuten, dass der Prozess der Annäherung der US-Inflation an das 2 %-Ziel der Fed unannehmbar langsam bleiben könnte“, heißt es im Protokoll.
Gleichzeitig erklärten mehrere Sitzungsteilnehmer, dass eine weitere Straffung der Politik nach der Mai-Sitzung nicht erforderlich sein könnte, wenn sich die US-Wirtschaft entsprechend ihren Erwartungen entwickelt“, heißt es in dem Dokument.
Nach den Terminkursen zu urteilen, schätzt der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die Fed im Juni um 25 Basispunkte auf 30 % und die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bis Ende Juli auf 55 %, so die Daten der CME Group.
Die internationale Rating-Agentur Fitch hat am Mittwoch das langfristige US-Emittentenausfallrating „AAA“ mit einem „negativen“ Ausblick aufgrund der langwierigen Verhandlungen über die Frage der Kreditaufnahmegrenze des Landes auf den Prüfstand gestellt.
In der Pressemitteilung der Agentur heißt es, dass die politische Voreingenommenheit der an der Diskussion beteiligten Parteien eine Einigung über die Anhebung oder Aussetzung der Schuldenobergrenze der US-Regierung verhindert, während die Frist für eine Entscheidung näher rückt.
Ironischerweise stützt dieser Faktor auch den Dollar, da er die Zuflüsse von Anlegern in sichere Anlagen erhöht, so Trading Economics.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legt um 0,15 % zu; der breiter gefasste WSJ Dollar Index steigt um 0,16 %.
Das Euro-Dollar-Paar wird um 9:05 Uhr Moskauer Zeit bei $ 1,0732 gehandelt, gegenüber $ 1,0752 zum Ende der vorherigen Sitzung.
Das Pfund Sterling fiel auf 1,2343 $ von 1,2465 $ am Vortag.
Der Wert der US-Währung gegenüber dem Yen liegt bei 139,53 Yen gegenüber 139,48 Yen im Mittwochshandel.
Der US-Dollar gibt im Montagshandel gegenüber dem Euro und dem Pfund leicht nach und wertet gegenüber dem Yen auf.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verliert 0,12 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,11 % nachgibt.
Die Euro/Dollar-Paarung wird um 14:50 Uhr bei $ 1,1037 gehandelt, gegenüber $ 1,1018 zum Ende der vorangegangenen Sitzung, wobei der Euro um etwa 0,2 % zulegte.
Der Dollar/Yen stieg um 0,2 Prozent auf 135,17 Yen gegenüber 134,86 Yen am Freitag.
Das Pfund stieg um 0,15 % auf 1,2653 $ von 1,2633 $.
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich in dieser Woche auf die Sitzung der Bank of England, deren Ergebnisse am Donnerstag bekannt gegeben werden. Es wird erwartet, dass die britische Zentralbank auf ihrer bevorstehenden Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf 4,5% anheben wird.
In der vergangenen Woche hatten die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze um einen ähnlichen Betrag angehoben.
„Die Zinsdifferenz zwischen der Eurozone und den USA verringert sich weiter, was den Druck auf den Euro gegenüber dem Dollar verringert“, so Carol Kong, Analystin der Commonwealth Bank of Australia. – Wir gehen davon aus, dass der Euro weiterhin Unterstützung erfährt, da der Markt mit Zinssenkungen in den USA im Laufe dieses Jahres und neuen Zinserhöhungen durch die EZB rechnet.
Die Händler warten auch auf die US-Verbraucherpreisdaten für April, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die Konsensprognose der Analysten, die von Trading Economics zitiert wird, deutet darauf hin, dass die Inflation in den USA im vergangenen Monat im Einklang mit der annualisierten Rate von 5 % im März blieb.
Der US-Dollar ist gegenüber den wichtigsten Währungen der Welt im Aufwind.
Auch der Yen ist gegenüber der US-Währung auf den niedrigsten Stand seit sechs Wochen gefallen, da die US-Notenbank mit weiteren Zinserhöhungen rechnet, so Trading Economics.
Unterdessen sagte der neue Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, am Montag, dass die Lockerung der Geldpolitik vorerst beibehalten werde. Gleichzeitig erwartet er, dass sich der Anstieg der Verbraucherpreise bald verlangsamen wird.
Uedas erste Sitzung als Chef der japanischen Zentralbank wird Ende dieser Woche stattfinden. Die Bank wird im Anschluss an ihre Ergebnisse eine aktualisierte Wirtschaftsprognose veröffentlichen.
Der Euro notiert am Morgen bei 1,0977 $ gegenüber 1,0992 $ am Ende der letzten Sitzung.
Der Wert der europäischen Einheitswährung liegt derzeit bei 147,42 Yen, verglichen mit 147,44 Yen am Freitag. Der Dollar liegt bei 134,30 Yen gegenüber 134,14 Yen am Ende des letzten Handelstages.
Der DXY-Index, der den Wert des US-Dollars im Vergleich zu sechs wichtigen Weltwährungen anzeigt, stieg im Handel um 0,04 Prozent. Der WSJ-Dollar-Indikator, der die Entwicklung des Dollars gegenüber 16 Währungen abbildet, stieg um 0,13 %.
Das Pfund wird bei 1,2426 $ gehandelt, gegenüber 1,2440 $ am vorherigen Handelstag. Der Euro notiert bei 0,8836 £ gegenüber 0,8834 £ am Vortag.
Der US-Dollar gewinnt am Dienstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling an Wert, da erwartet wird, dass eine unerwartete Entscheidung einiger OPEC+-Staaten, die Produktion zu drosseln, eine Phase hoher globaler Inflation hinauszögern und das Ende des Zyklus der geldpolitischen Straffung durch die globalen Zentralbanken verzögern wird.
Eine solche Entscheidung könnte die Aufgabe der Federal Reserve (Fed), die hohe Inflation zu bekämpfen, „ein wenig schwieriger machen“, sagte James Bullard, Präsident der Federal Reserve Bank (FRB) in St. Louis.
„Diese Entscheidung der ölproduzierenden Länder war unerwartet, aber ob sie langfristige Auswirkungen haben wird, ist eine offene Frage“, sagte Bullard in einem Interview mit Bloomberg am Montag. – Die Ölpreise schwanken ständig und es ist schwer, sie genau zu verfolgen. Ihr Anstieg wird sich auf die Inflationsrate auswirken und unsere Arbeit ein wenig erschweren“.
Bullard zufolge sollte der Leitzins der Fed, der derzeit bei 4,75-5 % liegt, auf 5,5-5,75 % angehoben werden.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg am Dienstag um 0,11 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,15 % zulegte.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 9:20 Uhr bei $1,0893 gehandelt, gegenüber $1,0905 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs liegt bei 1,2407 $ gegenüber 1,2417 $ am Vortag.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen stieg auf 132,76 Yen von 132,42 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der australische Dollar fiel von 0,6786 $ am Vortag auf 0,6755 $, nachdem die Reserve Bank of Australia (RBA) beschlossen hatte, ihren Leitzinserhöhungszyklus zu unterbrechen.
Die RBA beließ den Zinssatz am Dienstag bei 3,6 Prozent pro Jahr, dem niedrigsten Stand seit Mai 2012. Seit Mai letzten Jahres war der Zinssatz kumulativ um 350 Basispunkte angehoben worden.
Der Gouverneur der RBA, Philip Lowe, warnte jedoch, dass die Zentralbank bereit sei, den Zinssatz bei Bedarf wieder anzuheben.
„Der RBA-Gouverneursrat ist der Ansicht, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein könnte, um die Inflation wieder auf das Ziel der Zentralbank zurückzuführen“, so Lowe in einer auf der RBA-Website veröffentlichten Erklärung. – Die heutige Entscheidung, das Zinsniveau beizubehalten, gibt uns Zeit, die Gesundheit der Wirtschaft und ihre Aussichten angesichts der großen Unsicherheit zu beurteilen.