Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die deutsche Zentralbank erwartet eine Stagnation des BIP

Die Deutsche Bundesbank erwartet nach einem unerwarteten Anstieg im ersten Quartal kein Wachstum des BIP in Deutschland für den Zeitraum April bis Juni 2025. Die Wirtschaft habe „voraussichtlich stagniert” und der Grundtrend sei weiterhin „insgesamt schwach”, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank.

Die Zentralbank warnte, dass die kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle in Höhe von 30 % ein „erhebliches Risiko eines Konjunkturabschwungs” darstellen.

„Kurzfristig wird die deutsche Exportwirtschaft durch die US-Zollpolitik mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert sein“, heißt es im Bericht der Bundesbank.

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,4 % gewachsen. Das BIP-Wachstum war das höchste seit dem dritten Quartal 2022. Dieser Aufschwung ist jedoch weitgehend auf die Versuche von Unternehmen und Exporteuren zurückzuführen, den US-Zöllen zuvorzukommen.

Vorläufige Daten zur Entwicklung des deutschen BIP im zweiten Quartal werden am 30. Juli veröffentlicht.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die Weltwirtschaft erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P

 

, , ,

Deutsche Bundesbank erwartet Wachstum der deutschen Wirtschaft

Die Deutsche Bundesbank erwartet, dass die Wirtschaft des Landes im April-Juni das zweite Quartal in Folge wachsen wird, nachdem sie Ende 2023 gesunken war.

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wuchs das BIP im Zeitraum Januar-März um 0,2 Prozent gegenüber den vorangegangenen drei Monaten. Im Zeitraum Oktober-Dezember 2023 war es um 0,5 Prozent gesunken.

„Im zweiten Quartal dürfte die Wirtschaft wieder leicht expandieren“, teilte die Bundesbank am Mittwoch in einer Stellungnahme mit.

Die Aktivität im Dienstleistungssektor dürfte sich aufgrund steigender Haushaltseinkommen und Konsumausgaben weiter verstärkt haben.

„Das Wachstum des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte dürfte die Oberhand über die Unsicherheit der Verbraucher gewinnen“, so die Analysten der Zentralbank.

Sie wiesen jedoch darauf hin, dass der Bausektor weiterhin sehr schwach ist.

Es wird erwartet, dass der deutsche Arbeitsmarkt widerstandsfähig bleibt und die Löhne weiterhin schnell steigen werden. Dies könnte ein Risiko für die Abkühlung der Inflation darstellen, die sich nach Schätzungen der Bundesbank im Mai wieder leicht beschleunigen wird.

Die endgültigen Daten zur Entwicklung des deutschen BIP im ersten Quartal werden am 24. Mai veröffentlicht, während die vorläufigen Daten für das zweite Quartal am 30. Juli vorliegen werden.
Zuvor hatten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , , ,