Das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) hat Michail Wolynets, Mitglied der Werchowna Rada der neunten Legislaturperiode und Vorsitzender der Unabhängigen Bergarbeitergewerkschaft der Ukraine, auf die Fahndungsliste gesetzt, weil er angeblich falsche Angaben in der elektronischen Steuererklärung für das Jahr 2020 in Höhe von fast 1,79 Millionen UAH gemacht haben soll.
„Der NABU sucht nach Mykhaylo Yakovlevych Volynets, der verdächtigt wird, eine Straftat nach Teil 1 des Artikels 366-2 des Strafgesetzbuches der Ukraine begangen zu haben“, teilte der NABU am Donnerstag in seinem Telegramm-Kanal mit.
Wie berichtet, informierten der NABU und die SAP Volynets am 17. November über einen Verdacht gemäß Teil 1 des Artikels 366-2 des Strafgesetzbuches (in der bis zum 21. Juli 2021 geltenden Fassung). „In der Erklärung für 2020 hat der Volksvertreter 2 Luxusautos nicht angegeben, die er benutzt hat und die von Rechts wegen seinen nahen Verwandten gehören, sowie das Einkommen seiner bürgerlichen Frau in Höhe von fast 95 Tausend UAH. Insgesamt ist der Betrag des nicht deklarierten Vermögens mehr als 786-mal höher als das Existenzminimum für arbeitsfähige Menschen“, heißt es in der Erklärung.
Der SAP weist darauf hin, dass das Ermittlungsverfahren vom Generalstaatsanwalt auf der Grundlage eines Berichts der SAP-Staatsanwälte eingeleitet wurde, nachdem er bei einer journalistischen Recherche auf relevante Informationen gestoßen war. Wie die Staatsanwaltschaft später betonte, wurden diese Informationen durch die Unterlagen der NAPC-Kontrolle und die Ergebnisse der Ermittlungen der NABU-Detektive bestätigt.
Struktur der internationalen reserven (mio. USD) zum 31.08.2022
Daten: SSSU, Expertenclub und Open4Business
Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum sind am Donnerstag überwiegend im Plus und folgen damit der Dynamik der US-Indizes zum Handelsschluss in den Vereinigten Staaten.
Die Anleger reagierten optimistisch auf die Veröffentlichung des Protokolls der November-Sitzung der US-Notenbank. Aus dem Dokument geht eindeutig hervor, dass die große Mehrheit der Führungskräfte der US-Zentralbank die Ansicht vertritt, dass das Tempo der Leitzinserhöhung in naher Zukunft nachlassen sollte.
Ein negativer Faktor für die asiatischen Aktienmärkte ist die Ungewissheit über den Grad der Verschärfung der Anti-Covids-Beschränkungen in China aufgrund eines neuen Ausbruchs des Coronavirus in dem Land.
„Der Druck auf die asiatischen Märkte kommt von der COVID-19-Situation in China, wo die Anleger lokale Vermögenswerte und Rohstoffe zu meiden scheinen, da das Land mit einer fast rekordverdächtigen Zahl von Coronavirusfällen konfrontiert ist. Die weit verbreiteten Restriktionen (Anti-Covids – IF) werden weiterhin die Risikobereitschaft beeinträchtigen und die makroökonomischen Indikatoren einschränken“, so ActivTrades-Analyst Anderson Alves.
Der Hang Seng Index in Hongkong stieg bis 7:15 Uhr um 0,54 Prozent, während der Shanghai Composite um 0,1 Prozent fiel.
Den stärksten Anstieg an der Hongkonger Börse verzeichneten die Wertpapiere chinesischer Entwicklungsgesellschaften: die Aktien der Country Garden Holdings Co. Ltd. sind um fast 12% gestiegen, Longfor Group Holdings Ltd. – um 9,3 % und China Vanke Co. – plus 4,5%. Händler reagierten positiv auf Berichte chinesischer Banken, darunter die Bank of China Ltd, die Agricultural Bank of China Ltd. und die Bank of Communications Co. über ihre neuen Kreditlinien für Bauunternehmen.
Unterdessen sind die Aktien des Elektronikherstellers Xiaomi Corp. um 4 Prozent gefallen. Das Unternehmen verzeichnete im dritten Quartal unerwartet einen Nettoverlust und einen Umsatzrückgang von fast 10 Prozent aufgrund der weltweit schwächelnden Nachfrage nach Smartphones.
Der japanische Nikkei stieg bis 7:20 Uhr Ksk um 1,1 Prozent.
Unter den Indexkomponenten sind das IT-Unternehmen CyberAgent Inc. (+8,3%), das Logistikunternehmen Nippon Yusen K.K. (+6,1%) und der Stromkonzern Tokyo Electric Power Co. Holdings Inc. Die Aktien des Halbleiterherstellers Advantest Corp. (+4,5%), des Online-Spieleentwicklers NEXON Co. (+4%) und des Elektronikgeräteherstellers Tokyo Electron Ltd. (+3,7%) legten ebenfalls kräftig zu.
Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 7:25 Uhr um 0,9 Prozent. kk.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. legte um 0,7 Prozent zu und der Autohersteller Hyundai Motor gewann 0,6 Prozent.
Die Bank of Korea hob ihren Leitzins am Ende der Sitzung am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 3,25 % pro Jahr an, wie die Regulierungsbehörde in einer Erklärung mitteilte. Damit hat die südkoreanische Zentralbank das Tempo der geldpolitischen Straffung im Vergleich zum Oktober, als der Zinssatz um 50 Basispunkte angehoben wurde, verlangsamt.
Der australische S&P/ASX 200 legte um 0,3% zu.
Die weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto legten um 1,6% bzw. 1,4% zu.
Die Ölpreise sind am Donnerstagmorgen schwach, nachdem sie am Mittwoch im Zuge der Gespräche über die Einführung einer Preisobergrenze für russisches Rohöl stark gefallen waren.
Der Wert der Januar-Futures für Brent an der Londoner ICE Futures Exchange liegt um 7:12 Uhr Ksk bei 85,12 $ pro Barrel und damit 0,29 $ (0,34 %) unter dem Schlusskurs der vorangegangenen Sitzung. Diese Kontrakte fielen bis zum Handelsschluss am Mittwoch um $ 2,95 (3,3 %) auf $ 85,41 pro Barrel.
Der Preis der WTI-Futures für Januar liegt zu diesem Zeitpunkt beim elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) bei 77,73 $ pro Barrel und damit um 0,21 $ (0,27 %) niedriger als in der vorherigen Sitzung. Der Kontrakt fiel zum Ende der letzten Sitzung um $ 3,01 (3,7 %) auf $ 77,94 pro Barrel.
Die USA und ihre Verbündeten planen, sich auf eine Preisobergrenze für russisches Rohöl von höchstens 70 Dollar pro Barrel zu einigen, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Quellen berichtete.
Es wurde erwartet, dass bereits am Mittwoch eine Entscheidung getroffen werden könnte, aber die EU-Länder waren noch nicht in der Lage, sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zu einigen, berichtete Bloomberg. Nach Angaben der Agentur hat die Europäische Kommission einen Preis von 65 Dollar pro Barrel vorgeschlagen, den Polen und die baltischen Staaten jedoch für zu hoch halten. Die Länder mit einer starken Schifffahrtsindustrie – Griechenland und Malta – wiederum wollen keine Preise unter 70 $.
„Je höher die Preisobergrenze, desto einfacher wird es für Käufer aus Indien und China, Zugang zu Transport-, Versicherungs- und anderen Dienstleistungen aus den G7-Ländern zu erhalten“, schreiben die Mizuho-Analysten.
Außerdem bewerteten die Marktteilnehmer die offiziellen Daten zu den Energievorräten in den Vereinigten Staaten, die auf einen starken Rückgang der Ölreserven und einen Anstieg der Vorräte an Erdölerzeugnissen in der vergangenen Woche hinwiesen.
Die kommerziellen Ölvorräte in den Vereinigten Staaten sind in der vergangenen Woche um 3,69 Millionen Barrel gesunken, wie aus dem Wochenbericht des Energieministeriums des Landes hervorgeht. Experten hatten einen Rückgang um 2,61 Mio. Barrel erwartet.
Unterdessen stiegen die Vorräte an gewerblichem Benzin um 3,06 Millionen Barrel und an Destillaten um 1,72 Millionen Barrel. Analysten hatten ein Wachstum des ersten Indikators um 1,15 Millionen Barrel erwartet, der zweite – um 650 Tausend Barrel.
Der Glasverpackungshersteller Verallia Ukraine PJSC (Dorf Zarya, Region Rivne), eine Tochtergesellschaft der französischen Verallia, erzielte in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 1,3 Mrd. UAH und damit 12 % mehr als im gleichen Zeitraum 2021, wie aus einem Quartalsbericht im Offenlegungssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (SSMSC) hervorgeht.
„Im dritten Quartal 2022 hat Verallia Ukraine den negativen Auswirkungen der aktiven Feindseligkeiten in der Ukraine, der Mobilisierung eines großen Teils der Belegschaft und dem Verlust einer Reihe von Kunden aufgrund der Zerstörung von Produktionsanlagen und Währungsschwankungen getrotzt und dank schneller und zügiger Maßnahmen zur Kostensenkung seine Position auf dem ukrainischen Glaswarenmarkt nicht verloren“, so das Unternehmen.
Dem Bericht zufolge sank der Bruttogewinn des Unternehmens um das 2,5-fache auf 85,95 Mio. UAH, während der Betriebsgewinn um das 26,6-fache bzw. um 139 Mio. UAH auf 5,448 Mio. UAH zurückging.
Verallia Ukraine verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2022 einen Nettoverlust von 91 Mio. UAH, während das Unternehmen im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Nettogewinn von 99,5 Mio. UAH erzielte.
Der Grund dafür war ein erheblicher Anstieg der „sonstigen Aufwendungen“, die von 23 Mio. UAH im Vorjahr auf 106,5 Mio. UAH anstiegen.
„Verallia Ukraine stellt Glasbehälter für alkoholische Getränke und Lebensmittel her und beschäftigt rund 480 Mitarbeiter.
Verallia verfügt über 32 Glasfabriken, drei Dekorationswerke und acht Glasverarbeitungszentren (Glasprodukte) in 11 Ländern und produziert jährlich 16 Milliarden Glasflaschen und -gläser zur Belieferung von 10.000 Unternehmen – von lokalen Familienbetrieben bis hin zu großen internationalen Marken.