Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Verkauf von Elektroautos in der Ukraine stieg in sechs Monaten um 30 % auf 32.000

Die Ukrainer kauften von Januar bis Juni dieses Jahres 31.750 Elektroautos, das sind 30 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024, teilte „UkrAvtoprom“ auf seinem Telegram-Kanal mit.

Der Anteil neuer Fahrzeuge an den BEV-Zulassungen betrug 18 % gegenüber 20 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Insbesondere stieg der Absatz von Elektro-Pkw um 28 % auf 30,76 Tausend Stück, der von Nutzfahrzeugen um das 2,1-Fache auf 987 Stück, außerdem wurden drei Elektrobusse verkauft (im Vorjahr einer).

Die fünf führenden neuen Elektroautos auf dem Markt im ersten Halbjahr waren BYD Song Plus mit 967 Einheiten, Volkswagen ID.Unyx mit 830 Einheiten, Honda eNS1 mit 441 Einheiten, Zeekr 7X mit 402 Einheiten und Zeekr 001 mit 366 Einheiten.

Zu den fünf meistverkauften Gebraucht-Elektroautos gehörten Tesla Model Y mit 2.968 Einheiten, Nissan Leaf mit 2.853 Einheiten, Tesla Model 3 mit 2.670 Einheiten, KIA Niro EV – 1.664 Einheiten und Hyundai Kona – 1.496 Einheiten.

Wie bereits berichtet, stiegen laut Angaben von „UkrAvtoprom“ die Zulassungen von Elektrofahrzeugen (neue und gebrauchte) im vergangenen Jahr um 38 % gegenüber 2023 auf 51.700 Einheiten, insbesondere von Pkw um 37 % auf 50.458 Einheiten und von Nutzfahrzeugen um 64 % auf 1.264 Einheiten. Außerdem wurden zwei Elektrobusse zugelassen. Der Anteil neuer Elektrofahrzeuge an diesen Zahlen betrug 20 %.

Der Institut für Automobilmarktforschung Das Institut für Automobilmarktforschung gibt auf seiner Website an, dass im Juni dieses Jahres das Gesamtvolumen des Elektrofahrzeugsegments (importierte Gebrauchtwagen, Neuwagen, Inlandsmarkt) fast 9.000 betrug, was 2,3 % weniger als im Mai dieses Jahres, aber 43,4 % mehr als im Juni letzten Jahres ist.

„Trotz der allgemeinen Verlangsamung des Handels auf dem ukrainischen Automobilmarkt hat das Segment der Elektroautos alle Chancen, seine positive Dynamik beizubehalten. Nach Ansicht der Analysten des Instituts wird sich das Wachstum auch in diesem Jahr fortsetzen, vor allem weil ab 2026 die Mehrwertsteuer auf die Zollabfertigung von Elektroautos in der Ukraine wieder eingeführt wird“, heißt es in der Mitteilung.

Analysten gehen davon aus, dass dies unweigerlich zu einem Preisanstieg von mindestens 20-30 % führen wird, während sich gleichzeitig die Auswahl verringern wird. Hinzu kommen die Kraftstoffpreise, die um mehrere Griwna pro Liter gestiegen sind, was Elektrofahrzeugen einen Vorteil verschafft.

Nach Angaben des Instituts betrug der Anteil der gebrauchten importierten Elektroautos im Juni 53,3 % (4.792 Stück), der Neuwagen 16,2 % (1.458 Stück) und der Inlandsverkäufe 30,4 % (2.735 Stück).

„Ende Juni 2025 umfasste der BEV-Fuhrpark in der Ukraine (ohne Industrie-Elektrofahrzeuge, Oberleitungsbusse und Schienenfahrzeuge) 171,1 Tausend Einheiten. Den größten Anteil daran haben Pkw mit 166,4 Tausend, Lkw mit 3,6 Tausend, außerdem gibt es 8 Elektrobusse und über 1 Tausend verschiedene motorisierte Zweiräder“, heißt es in der Mitteilung.

Der Getreideexport aus der Ukraine ist zu Beginn der Saison 2025/26 um das 15-fache zurückgegangen

Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2025/26 (Juli bis Juni) bis zum 7. Juli 77.000 Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, teilte der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf Daten der Staatlichen Zollbehörde mit.

Dem Bericht zufolge beliefen sich die Gesamtlieferungen zum 5. Juli letzten Jahres auf 1,131 Millionen Tonnen.

Dabei wurden seit Beginn der laufenden Saison 25.000 Tonnen Weizen (im Wirtschaftsjahr 2024/25 – 320.000 Tonnen), 0 Tonnen Gerste (134.000 Tonnen) und 51.000 Tonnen Mais (673.000 Tonnen) exportiert.

Der Gesamtexport von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison wird zum 7. Juli auf 0,8 Tausend Tonnen geschätzt (im Wirtschaftsjahr 2024/25 – 1,8 Tausend Tonnen), darunter Weizenmehl – 0,8 Tausend Tonnen (1,7 Tausend Tonnen).

Tschechischer Waffenhersteller eröffnet Büro in der Ukraine

Der tschechische Waffenhersteller Excalibur Army hat ein Büro in der Ukraine eröffnet, wie die Pressestelle des Unternehmens mitteilte.
„Dieser Schritt zielt darauf ab, die lokale Zusammenarbeit zu stärken, die Logistik zu optimieren und eine gemeinsame Rüstungsproduktion auf ukrainischem Boden aufzunehmen“, heißt es in der Mitteilung.
Das Unternehmen betonte, dass Excalibur Army als Mitglied der Tschechoslowakischen Gruppe (CSG) seit Beginn des Konflikts mit der Russischen Föderation eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Waffen und Militärtechnik in die Ukraine spielt.
„Wir haben mehr als tausend Bodensysteme in die Ukraine geliefert, darunter Panzer, Schützenpanzer, Artilleriesysteme und Raketenwerfer sowie mehr als zwei Millionen großkalibrige Munition. Mit dem neuen Büro will unser Unternehmen seine Präsenz ausbauen und die Zusammenarbeit mit ukrainischen Verteidigungs- und Industriepartnern intensivieren. Dank der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Ukrainische Panzertechnik“ haben wir bereits ein Projekt für die lokale Produktion von großkalibriger Munition vorbereitet“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Das ukrainische Büro wird sich um Aufträge, Dokumentation und technische Beratung kümmern, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzen und die Flexibilität der Abläufe erhöhen wird.

, ,

Die Europäische Zentralbank ist mit den Erfolgen bei der Verlangsamung der Inflation zufrieden, aber besorgt über die Stärkung des Euro

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält das aktuelle Niveau der Leitzinsen für gerechtfertigt und hält weiterhin an ihrem Ziel fest, die Inflation in der Eurozone langfristig bei 2 % zu halten, erklärte die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde.

„Unser Bestreben, unser Engagement und unsere Verpflichtung bestehen darin, Preisstabilität zu gewährleisten, was einer Inflationsrate von etwa 2 % entspricht“, sagte sie in einem Interview mit dem deutschen Sender ARD. „Wir haben Erfolg gehabt, die Inflation liegt bereits bei 2 %, und wir werden weiter in diese Richtung arbeiten.“

„Wir werden alles Notwendige tun, damit die Inflation auf diesem Niveau bleibt“, fügte Lagarde hinzu. „Die Unsicherheit ist groß, wir sind von Unvorhersehbarkeiten umgeben, aber was die Preise angeht, gibt es Zuversicht und Stabilität.“

Unterdessen warnte der Chef der französischen Zentralbank und Mitglied des EZB-Rates, François Villeroy de Galhau, dass die Aufwertung des Euro um 14 % seit Jahresbeginn das Risiko einer zu niedrigen Inflation mit sich bringe.

Seiner Meinung nach senkt ein Anstieg des Eurokurses um 10 % die Inflation in den nächsten drei Jahren um 0,2 Prozentpunkte.

„Dies könnte das Risiko erhöhen, dass die Inflation unter unserem Ziel liegt, und das können wir nicht ignorieren”, erklärte de Gaulle.

Zuvor hatte der stellvertretende EZB-Präsident Luis de Guindos darauf hingewiesen, dass ein Anstieg des Euro-Dollar-Kurses über 1,2 Dollar die Aufgabe der Zentralbank, das Inflationsziel zu erreichen, erschweren könnte.

Die EZB hat die Zinsen im letzten Jahr acht Mal gesenkt, und jetzt liegt der Leitzins für Einlagen bei 2 %. Analysten und Marktteilnehmer gehen allgemein davon aus, dass die Regulierungsbehörde bei ihrer Sitzung im Juli die Zinsen nicht ändern wird, um die Auswirkungen der bereits getroffenen Maßnahmen auf die Wirtschaft der Eurozone zu bewerten.

Quelle: http://relocation.com.ua/yevropeyskyy-tsentralnyy-bank-zadovolenyy-uspikhamy-v-upovilnenni-infliatsii-ale-sturbovanyy-zmitsnenniam-yevro/

, , ,

Die Trump-Regierung bereitet einen „Regimewechsel“ in der EU durch die Unterstützung rechtsextremer Parteien vor – EUobserver

Laut einer Kolumne von Carolina de Gruyter auf EUobserver bereiten Kreise, die der Regierung von Donald Trump nahestehen, eine Strategie für einen Regimewechsel in EU-Ländern vor, indem sie rechtsextreme Bewegungen in Europa aktiv unterstützen.

Die Genfer Analystin behauptet, dass Washington beabsichtigt, Parteien wie die AfD in Deutschland, die PiS in Polen und die Patriots for Europe einzusetzen, um die Position Brüssels zu schwächen und „Europa zu einem Vasallen der USA zu machen“. Laut EUobserver-Quellen leistet das Weiße Haus diesen Bewegungen bereits „geopolitische und finanzielle Unterstützung“.

EUobserver ist eine europäische Publikation, die sich auf die Politik der EU konzentriert. Der Originalartikel ist eine Kolumne von Karolina de Grutter.

,

Die NBU hat die Lizenz der FC „Fraser“ widerrufen

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat der FC „Fraser“ (Kiew) die Lizenz für die Tätigkeit als Finanzunternehmen für die Bereitstellung von Mitteln und Bankmetallen auf Kredit und Factoring widerrufen, wie auf der Website der NBU mitgeteilt wurde. Diese Entscheidung wurde am 7. Juli 2025 vom Ausschuss für die Aufsicht und Regulierung der Märkte für nichtbankielle Finanzdienstleistungen getroffen.
Nach Angaben vom Juni dieses Jahres hat die NBU Maßnahmen für eine planmäßige Inspektion des genannten Finanzunternehmens ergriffen. Bei dem Versuch, diese durchzuführen, wurde festgestellt, dass die Finanzgesellschaft „Fraser” nicht an dem im Einheitlichen Staatsregister für juristische Personen, Einzelunternehmer und öffentliche Einrichtungen angegebenen Sitzort zu finden war. Dies machte eine Überprüfung unmöglich und ist Grund für den Entzug der Lizenz für die Tätigkeit als Finanzgesellschaft.
In der Mitteilung wird betont, dass die FC „Fraser“ seit dem 8. Juli 2025 nicht mehr berechtigt ist, Finanzdienstleistungen zu erbringen (insbesondere neue Verträge abzuschließen, die Laufzeit bestehender Verträge zu verlängern und die Höhe der Verpflichtungen aus diesen Verträgen zu erhöhen).
Die Finanzgesellschaft „Fraser“ wurde im März 2018 registriert. Das Stammkapital beträgt 6,5 Mio. UAH.

, , ,