Der in Nikopol ansässige Hersteller nahtloser Edelstahlrohre Centravis hat seine Produktion im Jahr 2023 auf 12,2 Tausend Tonnen gesteigert, was einem Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Produktionssituation könnte sich jedoch verschlechtern, wenn die Regierung nicht beginnt, die rückständige Mehrwertsteuer zu zahlen.
Fast alle Produkte wurden exportiert. Insgesamt exportierte das Unternehmen im Jahr 2023 nahtlose Edelstahlrohre in 38 Länder. Die meisten davon wurden nach Deutschland, Italien und in die USA verschifft.
Die größte Nachfrage bestand in den EU-Ländern, gefolgt vom US-Markt und den Märkten in Asien und im Nahen Osten. Insbesondere hat Centravis Aufträge für Unternehmen aus Japan, Singapur, Taiwan, Malaysia, Südkorea, Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten usw. ausgeführt.
„Im Jahr 2023 haben wir erkannt, dass der Krieg noch lange andauern kann und wir darauf vorbereitet sein müssen. Es macht keinen Sinn, etwas zu verschieben, das Ihr Produkt heute besser machen würde. Genauso wenig sollte man sich weigern, neue Märkte zu erschließen oder die Zusammenarbeit mit seinem Team einzustellen. Wir können nicht einfach stillstehen und versuchen, diese schwierigen Tage zu überstehen, denn wir wissen nicht, wie lange der Krieg noch dauern wird. Deshalb machen wir weiter, verbessern unsere Produkte, arbeiten an neuen Projekten und Kunden. Ich glaube, dass unser Team das Jahr 2023 mit Bravour bestanden hat“, sagte Yuriy Atanasov, Chief Executive Officer von Centravis.
Eine weitere wichtige Errungenschaft des vergangenen Jahres war die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Uzhhorod. Sie ist auf die Herstellung von Werkzeugrohren für die weltweit führenden Automobilmarken (Volkswagen, Audi, BMW, Chevrolet) spezialisiert. Die Gesamtinvestition belief sich auf über 50 Millionen UAH. Das neue Werk beschäftigt rund 100 Mitarbeiter, und für 2024 ist eine Erweiterung und der Bau der zweiten Stufe geplant.
Gleichzeitig gibt es ein großes Problem, das das Unternehmen ebenso sehr behindert wie der Beschuss durch russische Truppen. Es ist die Mehrwertsteuererstattung.
„Die Schulden des Staates gegenüber dem Unternehmen belaufen sich auf über 10 Millionen Euro. So etwas haben wir in den 30 Jahren unserer Tätigkeit noch nie erlebt. Wir haben vor Gericht gewonnen, aber mit einem Gerichtsurteil kann man keine Gehälter zahlen und keine Rohstoffe kaufen. Ich hoffe, dass dieses Problem bald gelöst wird, denn es ist schwierig für uns, unter dem doppelten Druck des Krieges und der Mehrwertsteuerrückstände zu arbeiten“, sagte Jurij Atanasow.
Nach Angaben von Centravis war das Unternehmen im Jahr 2023 an einer Reihe von bemerkenswerten Projekten beteiligt. Dazu gehören ein Projekt zur Herstellung von wasserstoffbetriebenen Autos in der EU, der Bau des Internationalen Thermonuklearen Versuchsreaktors (ITER), die Erschließung von Onshore-Öl- und Gasquellen in den USA und der Bau eines neuen Kraftwerks in Alabama (USA). Das Unternehmen vertrat die ukrainische Industrie auch auf der internationalen Messe Adipec in Abu Dhabi mit einer eigenen Ausstellung.
Centravis ist derzeit einer der zehn größten Hersteller von nahtlosen Edelstahlrohren weltweit. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Nikopol und Uzhhorod sowie über Vertriebsbüros in den USA, Deutschland, Italien, der Schweiz, Polen und den Vereinigten Arabischen Emiraten und kooperiert mit Benteler Automotive, der Buhlmann-Gruppe, Webco und anderen Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten.
Im vergangenen Jahr wurde Centravis zu den 200 führenden Unternehmen der ukrainischen Wirtschaft gezählt.
Nach Angaben des ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Shmyhal haben die Ukraine und Japan auf der Konferenz für wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau 56 zwischenstaatliche Abkommen, Memoranden und Vereinbarungen zwischen Unternehmen und lokalen Behörden unterzeichnet.
„56 Dokumente wurden von Vertretern der Ukraine und Japans auf der Konferenz für wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau in Tokio unterzeichnet. Darunter sind zwischenstaatliche Abkommen, Memoranden und Vereinbarungen zwischen Unternehmen und lokalen Behörden“, schrieb Shmyhal auf seinem Telegrammkanal.
Unterzeichnet wurden insbesondere ein zwischenstaatliches Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, mehr als ein Dutzend Abkommen zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine mit mächtigen japanischen Organisationen (JICA, JETRO, NEXI Export Credit Agency und Japan Bank for International Cooperation), Zuschussvereinbarungen zur Umsetzung von Wiederaufbauprogrammen sowie eine Reihe von Dokumenten zwischen dem Ministerium für Agrarpolitik der Ukraine und japanischen Unternehmen, die die Bereitstellung verschiedener landwirtschaftlicher Maschinen und Ausrüstungen für die Ukraine vorsehen, ein zwischenstaatliches Memorandum zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine mit der
„Naftogaz einigte sich auf ein Windenergieprojekt, und der ukrainische Gasübertragungsnetzbetreiber unterzeichnete ein Memorandum über die Vorbereitungen zur Modernisierung von Gaskompressorstationen. Nach Angaben des Premierministers wurden auch Dokumente in den Bereichen Energie, Telekommunikation, Infrastrukturbau und Ökologie unterzeichnet.
„Japan hat bereits eine führende Rolle bei der finanziellen Unterstützung der Ukraine gespielt. Jetzt sollte Japan eine führende Rolle bei der Erholung der Ukraine und bei Investitionen in unsere Wirtschaft übernehmen“, schloss Shmyhal.
Deutschland wird der Ukraine bis 2024 7,1 Mrd. EUR an Militärhilfe zur Verfügung stellen, darunter ein Hilfspaket in Höhe von 1,1 Mrd. EUR, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag auf einer Pressekonferenz in Berlin.
„Insgesamt hat Deutschland 28 Milliarden Euro für Militärhilfe bereitgestellt oder zugesagt“, fügte er hinzu.
Heute, so Scholz, „bereiten wir eine neue Stufe vor – 1,1 Milliarden Euro. 36 Panzerhaubitzen und Radhaubitzen aus industriellen Beständen, 120.000 Stück Munition sowie zwei Skynex-Systeme und Raketen für IRIS-T sind darin enthalten“, so Scholz.
Das unterzeichnete Abkommen über die militärische Zusammenarbeit zeige, dass Deutschland eine unabhängige Ukraine, die sich gegen die russische Aggression verteidigt, weiterhin unterstützen werde.
Deutschland, so Scholz, werde die ukrainischen Partner beim Aufbau moderner, verteidigungsfähiger Streitkräfte unterstützen, um künftige russische Aggressionen zu verhindern“. Die heutige Vereinbarung umfasse auch die Unterstützung im zivilen Bereich, etwa bei der Minenräumung, der Energieinfrastruktur in der Ukraine und dem Wiederaufbau.
Im Gegenzug, so Scholz, übernehme die Ukraine die Verantwortung für die Fortsetzung der Reformen, die zum EU-Beitritt des Landes führen. „Ich muss ganz klar sagen: Natürlich wollen wir alle, dass dieser Krieg so schnell wie möglich beendet wird. Aber leider sehen wir, dass Russland nicht zu einem dauerhaften und gerechten Frieden bereit ist“, sagte der Bundeskanzler.
Er appellierte auch an den US-Kongress, „die Entscheidungen zu treffen, die die Ukraine jetzt braucht, um finanzielle und militärische Unterstützung zu leisten“.
Laut der Website des deutschen Verteidigungsministeriums hat die Bundesregierung am Freitag ein weiteres Paket zur militärischen Unterstützung der Ukraine im Wert von 1,13 Milliarden Euro geschnürt.
Es umfasst 18 Panzerhaubitzen-2000 (die 2026-2027 geliefert werden sollen, (einschließlich Ausbildung, Ersatzteile und Munition, zusätzlich zu den 14 bereits geplanten), 18 Radhaubitzen RCH 155 (die 2025-2027 zusätzlich zu den 18 bereits geplanten geliefert werden sollen), 120.000 Schuss 122-mm-Artilleriemunition (die 2024 geliefert werden sollen), ein zweites SkyNex-Luftabwehrsystem (das 2025 geliefert werden soll) und 100 weitere IRIS-T SLS-Raketen (zusätzlich zu den bereits geplanten).
„Unser Sicherheitsabkommen mit der Ukraine ist historisch. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte tritt die Bundesrepublik als Garantiestaat auf. Die heutige Unterzeichnung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Deutschland seinen gestiegenen Sicherheitsverpflichtungen in Europa nachkommt. Unser Münchener Paket im Wert von mehr als 1 Milliarde Euro bestätigt unsere kontinuierliche militärische Unterstützung für die Ukraine und zeigt, dass wir unser Versprechen einlösen, unseren ukrainischen Partnern im Kampf gegen die russische Aggression zur Seite zu stehen“, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.
Im Januar dieses Jahres steigerte die Ukraine die Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen in physischer Form um 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf 142.176 Tausend Tonnen (135.073 Tausend Tonnen).
Nach den am Freitag von der Staatlichen Zollbehörde (SCS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Roheisenausfuhren in Geldwerten im Berichtszeitraum um 3,1 % von 48,513 Mio. $ auf 50,004 Mio. $.
Die Ausfuhren gingen hauptsächlich in die USA (92,26 % der Lieferungen in Geldwerten), nach Polen (3,88 %) und Frankreich (2,52 %).
Im ersten Monat des Jahres hat die Ukraine kein Roheisen importiert, wie es im Januar 2023 der Fall war.
Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2023 ihre Roheisenausfuhren in physischer Hinsicht um 5,8 % gegenüber 2022 auf 1 Million 248,512 Tausend Tonnen, während die Ausfuhren in monetärer Hinsicht um 26,2 % auf 471,467 Millionen Dollar zurückgingen. Die Lieferungen gingen hauptsächlich nach Polen (51,91 % der monetären Lieferungen), Spanien (21,41 %) und in die Vereinigten Staaten (13,15 %).
Im Jahr 2023 importierte die Ukraine 154 Tonnen Roheisen im Wert von 156 Tausend US-Dollar aus Deutschland (42,31 %), Brasilien (41,67 %) und Polen (16,03 %), verglichen mit 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23 Tausend US-Dollar im Jahr 2022.
Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen im Vergleich zum Vorjahr physisch um 59 % auf 1 Million 325,275 Tausend Tonnen und monetär um 61,1 % auf 638,774 Millionen Dollar.
Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23.000 $, während sie im Jahr 2021 185 Tonnen Roheisen im Wert von 226.000 $ einführte. Die Exporte gingen hauptsächlich in die Vereinigten Staaten (38,47% der Lieferungen in Geldwerten), nach Polen (32,91%) und in die Türkei (8,12%), während die Importe aus Deutschland (100%) stammten.
Die Versicherung von Kriegsrisiken im Bausektor wird durch die mangelnde Transparenz der Finanzmodelle erschwert, so die Mitbegründerin des Partnership Mediation Institute Victoria Bereshchak in einem Kommentar für Interfax-Ukraine.
Sie merkte an, dass die Versicherung von Kriegsrisiken im Bausektor viel schwieriger sei als in der Agrarindustrie oder in der Großindustrie und im Energiesektor. Das liegt vor allem an der Suche nach Finanzinstituten, die bereit sind, Garantien zu geben und das Eigentum von Bauträgern zu versichern.
„Bei Wohnimmobilien wird dieses Instrument kaum genutzt, vor allem wegen der schwierigen Beziehungen zwischen dem Markt und den potenziellen Versicherern: Sie konnten in Friedenszeiten aufgrund rechtlicher Fragen und der mangelnden Transparenz bestimmter Prozesse, insbesondere bei der Bildung von Finanzkapital von Unternehmen, nicht zusammenarbeiten, und erst recht nicht im Krieg“, so Bereschtschak.
Gleichzeitig wies der Experte darauf hin, dass sich die Versicherung für im Bau befindliche Wohnprojekte nicht wesentlich auf die Kosten auswirken wird.
„Schätzungen zufolge liegen sie bei 2-4 %, je nach Region (Luftverteidigungsschutz der Stadt, Dichte und Anzahl der Angriffe, potenzielle und mit dem Krieg verbundene Risiken) und Größe des Projekts“, erklärte Bereschtschak.
Versicherungen sind ein wichtiges und notwendiges Instrument für das Segment der Gewerbeimmobilien, insbesondere für Logistikzentren.
Die folgenden militärischen Risiken werden am häufigsten bei der Versicherung berücksichtigt:
Explosion oder direkter Einschlag von Munition in ein Objekt, das Sprengstoff enthält;
Absturz von Militärflugzeugen und/oder ferngesteuerten Objekten oder deren Teilen auf das versicherte Objekt;
militärische Operationen in dem Gebiet, in dem sich die Anlage befindet bzw. in dem gebaut wird.
„Potenziell geht es (bei kommerziellen Projekten) vor allem um die Zusammenarbeit mit internationalen Finanzorganisationen, der Weltbank und Exportkreditagenturen anderer Länder. Ich möchte Sie auch daran erinnern, dass wir das Gesetz 3497-IX (Gesetzentwurf Nr. 9015) haben, das die Befugnisse der Expertenkreditagentur zur Versicherung gegen militärische Risiken für Investitionen ukrainischer und ausländischer Unternehmen in der Ukraine erheblich erweitert hat“, sagte Bereschtschak.