Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Ukraine wuchs im Januar-März 2025 um 1,1% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024, so das Monthly Economic Monitoring des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER).
„Die vom Staatlichen Statistikamt veröffentlichten Indikatoren für das BIP, die Industrie, das Baugewerbe und eine Reihe anderer Wirtschaftssektoren ermöglichten es den Experten des IER, die Schätzung des realen BIP-Wachstums im ersten Quartal 2025 zu verfeinern. Nach unseren Schätzungen wuchs das reale BIP im Januar um 1,2% und im Februar um 0,7%“, so der Pressedienst des IER in einer Erklärung vom Dienstag.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein besserer Zugang zur Elektrizität im März und ein allmählicher Anstieg der Nachfrage die Hauptgründe für eine gewisse Verbesserung der wirtschaftlichen Situation im März waren. Nach Angaben des IER wuchs das reale BIP im März um 1,3%.
Die Wertschöpfung in der Landwirtschaft ging im März im Jahresvergleich um etwa 3 % zurück, was mit der revidierten Schätzung für Februar übereinstimmt. Das IER erklärte, dass dies hauptsächlich auf einen Rückgang der Viehzucht in den Haushalten zurückzuführen sei. Nach wie vor führte der Vormarsch der russischen Truppen zu einem Rückgang der Produktion in der Nähe der Frontlinie.
„Unseren Schätzungen zufolge wuchs die reale Bruttowertschöpfung (BWS) in der Industrie im März um 2,5 % im Jahresvergleich und damit etwas schneller als die revidierten 1,8 % im Februar. Ein moderates Wachstum der Inlandsnachfrage und der Exporte stützte den Produktionsanstieg, obwohl sich die russischen Anschläge weiterhin negativ auf die Wirtschaftstätigkeit auswirkten. Insbesondere die Angriffe auf Großstädte wie Dnipro, Kryvyi Rih und Kharkiv nahmen im März zu“, so das Institut weiter.
Die Produktion im Bergbau ging laut IER im März im Vergleich zum März 2014 um mehr als 3% zurück, was vor allem auf die vorübergehende Besetzung mehrerer Kohlebergwerke in der Region Donezk durch russische Truppen und Angriffe auf die Gasförderung zurückzuführen ist. Die reale Bruttowertschöpfung im Elektrizitätssektor ging aufgrund der russischen Angriffe um fast 5 % zurück.
Das IER betonte, dass es auch seine Schätzung des Handelswachstums im Februar auf 0,7% revidiert habe (im Vergleich zu Februar-2024). Die Organisation hofft, dass das Wachstum im März annähernd auf demselben Niveau bleiben wird – 1,2%.
„Dies wird weiterhin den Trend widerspiegeln, dass der Anteil der Direktverkäufe am Handel zunimmt, was zu einem Rückgang des Großhandelsumsatzes führt. Unseren Schätzungen zufolge ging die reale BWS im Verkehrswesen im März um 6 % zurück, was in etwa unserer revidierten Schätzung für Februar entspricht. Eine stärkere Verlangsamung des Schienengüterverkehrs aufgrund von Cyberangriffen glich das etwas schnellere Wachstum in anderen Verkehrssegmenten aus. Die Auswirkungen der Aussetzung des Gastransits blieben ebenfalls bestehen“, betonte das IER.
Was die Inflation anbelangt, so schätzt das IER, dass sie im März um 14,6 % im Jahresvergleich gestiegen ist, gegenüber 13,4 % im Februar. Einer der Hauptfaktoren für diese Beschleunigung war ein Anstieg der durchschnittlichen Eierpreise um 45 % gegenüber dem niedrigen Niveau des Vorjahres, während die Preise im Februar fast auf dem Niveau des Vorjahres lagen (2 % höher als im Vorjahr). Der Inflationsdruck wurde jedoch auch durch traditionelle Faktoren wie steigende Arbeitskosten, höhere Kosten für eine stabile Energieversorgung, eine schlechte Ernte im vergangenen Jahr und eine Annäherung der Inlandspreise für eine Reihe von Agrarerzeugnissen an die Weltmarktpreise (aufgrund der Beseitigung von Ausfuhrschranken, die die Inlandspreise zuvor niedrig gehalten hatten) verstärkt.
Wie berichtet, hat die NBU ihre Prognose für das ukrainische Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 3,6 % in ihrer letzten makroökonomischen Prognose vom Januar auf 3,1 %, im nächsten Jahr von 4,0 % auf 3,7 % und im Jahr 2027 von 4,2 % auf 3,9 % herabgestuft.
Laut der Ersten Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin Julia Swyrjdenko vom 18. März wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Januar-Februar 2025 auf 1,1% geschätzt.
Zuvor, am 28. Februar, hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das ukrainische Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte (p.p.) auf 2-3% gesenkt. Auch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat ihre Prognosen für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2025 von 4,7 % auf 3,5 %, die Weltbank von 6,5 % auf 2 % und die ukrainische Nationalbank von 4,1 % auf 3,6 % gesenkt, doch der Staatshaushalt für 2025 basiert auf einer BIP-Wachstumsprognose von 2,7 %.
Darüber hinaus hat die ICU Investment Group ihre Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum von 3,4 % auf 3 % im Jahr 2025 gesenkt.
Von Januar bis März dieses Jahres haben die Maschinenbauer von DTEK Energy fast 806 Bergbauausrüstungen hergestellt und repariert, darunter drei neue Walzenlader für den Bergbaubetrieb.
Wie die Energieholding am Donnerstag in einer Pressemitteilung mitteilte, lieferten die Maschinenbauer außerdem mehr als 527.000 Ersatzteile und Komponenten an die Bergwerke.
„Wir haben diese Heizperiode abgeschlossen und bereiten bereits eine zuverlässigere Unterstützung für den nächsten Winter vor. Zu diesem Zweck arbeiten die Energietechniker rund um die Uhr an der Wiederherstellung der Anlagen, die Bergleute stellen den Brennstoff für die Wärmeerzeugung bereit, und die Maschinenbauer unterstützen sie mit allen notwendigen Geräten“, sagte Alexander Fomenko, CEO von DTEK Energy.
Dem Bericht zufolge haben die Bergleute von DTEK Energy im Januar und März die ersten drei neuen Strebwände in Betrieb genommen.
Wie berichtet, beliefen sich die Investitionen des Unternehmens in den ukrainischen Kohlebergbau im Jahr 2024 auf 7,5 Milliarden UAH und in den letzten drei Jahren (2022-2024) auf 18 Milliarden UAH. Die Mittel wurden für den Bau und die Instandsetzung von Hauptbergwerken, die Fertigstellung von Kohleflözen, die Bereitstellung von Tunnelbauausrüstungen, den Transport unter Tage und Projekte zur Instandhaltung von Produktionsanlagen eingesetzt.
„DTEK Energy gewährleistet einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die installierte Kapazität des Unternehmens in der Wärmeerzeugung 13,3 GW. Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau eingerichtet: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Instandhaltung der Bergwerksausrüstung.
Am 21. April 2025 ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Nach dem Kirchenrecht muss ein Konklave zur Wahl eines neuen Papstes innerhalb von 15-20 Tagen nach der Sedisvakanz stattfinden. Die Wahl des neuen Papstes wird also zwischen dem 6. und 11. Mai 2025 in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans stattfinden.
Experten nennen derzeit mehrere Hauptanwärter für den Papstthron. Zu den wahrscheinlichsten Kandidaten für das Papstamt gehören die folgenden Kardinäle:
Pietro Parolin (Italien, 70 Jahre alt) – Staatssekretär des Vatikans, Diplomat und einer der engsten Mitarbeiter von Papst Franziskus.
Matteo Zuppi (Italien, 69) – Erzbischof von Bologna, ein Vertreter des progressiven Flügels, bekannt für seine Teilnahme an Initiativen zur Friedenssicherung.
Luis Antonio Tagle (Philippinen, 67) – Ehemaliger Erzbischof von Manila, Präfekt des Dikasteriums für Evangelisierung, könnte der erste Papst aus Asien werden.
Peter Erdő (Ungarn, 72) – Erzbischof von Esztergom-Budapest, Theologe, Autorität im interreligiösen Dialog.
Peter Turkson (Ghana, 76) – Konzentriert sich auf soziale Gerechtigkeit, einer der führenden Kardinäle Afrikas.
Robert Sarah (Guinea, 79) – Konservativer Kardinal, ehemaliger Leiter der Kongregation für den Gottesdienst.
Die Wahl des neuen Papstes findet in einer geschlossenen Sitzung, dem Konklave, statt, an der alle Kardinäle unter 80 Jahren teilnehmen (im Jahr 2025 sind es etwa 120). Jeder von ihnen ist zur Teilnahme verpflichtet, außer im Falle von Krankheit oder besonderen Umständen.
Das Verfahren umfasst die folgenden Phasen:
Das Konklave findet in Abgeschiedenheit in der Sixtinischen Kapelle statt.
Die Kardinäle stimmen anonym ab. Für die Wahl ist eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen erforderlich.
Die Abstimmung findet bis zu viermal am Tag statt (zweimal morgens und abends).
Am Ende jeder Runde werden die Stimmzettel verbrannt: schwarzer Rauch bedeutet, dass der Papst nicht gewählt wurde, weißer Rauch, dass die Wahl stattgefunden hat.
Der gewählte Kardinal, der seine Entscheidung getroffen hat, sagt: „Accepto“ – ich nehme an. Dann wählt er den Namen des Papstes.
Die Welt erfährt das Ergebnis durch eine historische Formel: Habemus Papam – „Wir haben einen Papst!“
Im Januar-März 2025 hat der internationale Finanzdienst NovaPay (TM NovaPay) die Zahl der Überweisungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 10% auf 106 Millionen erhöht, wie sein Pressedienst mitteilte.
Wie der Pressedienst von NovaPay am Dienstag mitteilte, stiegen die Haushaltszahlungen in diesem Zeitraum um 23% auf 408 Mio. UAH.
Von Januar bis März 2025 wurden über das System Transaktionen im Wert von fast 83 Milliarden UAH abgewickelt, 25 % mehr als im Vorjahr.
„Wir entwickeln bestehende Produkte weiter und führen neue ein, bedienen die Kunden und steigern das Geschäftsvolumen. So können wir weiterhin die Wirtschaft des Landes unterstützen, unsere Verpflichtungen gegenüber dem Staat erfüllen und die Stabilität des Finanzsystems gewährleisten“, zitierte der Pressedienst den CEO von NovaPay, Andriy Krivoshapko.
Ihm zufolge beläuft sich die Gesamtinvestition für den Sieg auf 138,1 Millionen UAH.
NovaPay ist ein internationaler Finanzdienstleister, der zur NOVA-Unternehmensgruppe (Nova Poshta) gehört. Er bietet Online- und Offline-Zahlungsdienste in mehr als 3.600 Nova Poshta-Filialen an.
Nach Angaben der Staatlichen Zollverwaltung Chinas (SCA) führte Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres die Liste der führenden Bierexporteure nach China an (23,258 Mio. $).
Es folgen die Niederlande (11,799 Millionen Dollar), Belgien (11,239 Millionen Dollar) und Spanien (10,028 Millionen Dollar). Von den asiatischen Ländern lieferte Japan mit 5,276 Mio. $ das meiste Bier nach China.
Insgesamt importierte China im Zeitraum Januar-März 2025 Bier aus 52 Ländern und exportierte es in 89 Länder.
„Kernel, einer der größten agroindustriellen Konzerne der Ukraine, verarbeitete im dritten Quartal (Januar-März) des Geschäftsjahres 2024/25 845 Tsd. t Ölsaaten, 3 % mehr als im Vorjahr, aber 9 % weniger als im Vorquartal, so der Bericht der Agrarholding.
Dem Bericht zufolge verarbeitete Kernel im Zeitraum Januar-März 2025 694 Tsd. t Sonnenblumenkerne und verarbeitete aufgrund des Rohstoffmangels auf dem ukrainischen Inlandsmarkt in drei Werken auch 151 Tsd. t Sojabohnen. Darüber hinaus verarbeitete die Agroholding 50 Tsd. t Sonnenblumenkerne im Rahmen von Veredelungsverträgen mit Dritten.
Infolge der Verarbeitung von Sonnenblumenkernen und Sojabohnen sank der Speiseölabsatz der Agrarholding im dritten Quartal 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 347 Tsd. Gleichzeitig belief sich der Speiseölabsatz in den ersten neun Monaten des GJ 2025 auf insgesamt 1 Million Tonnen, was einem Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Bericht stellt auch fest, dass die Getreidelieferungen an die Getreidesilos der Agrarholding in den ersten neun Monaten des GJ 2025 um 2% auf 2,7 Millionen Tonnen zurückgingen.
„Im dritten Quartal des GJ2024/25 verringerten sich die Getreideexporte von Kernel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 % auf 1,6 Mio. t, was mit dem Rückgang der Ernte in der Ukraine erklärt wird. Insgesamt exportierte Kernel in den ersten neun Monaten des Jahres 4,4 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten, was 12 % der nationalen Exporte entspricht.
Der Umschlag über die Exportterminals der Agrarholding erreichte im dritten Quartal 2,5 Mio. Tonnen, 2 % mehr als im Vorjahr. Davon entfielen 1,8 Millionen Tonnen auf Getreide, 0,3 Millionen Tonnen auf Speiseöl und der Rest auf Ölsaaten.
Insgesamt belief sich das Umschlagsvolumen in den ersten neun Monaten auf 7,3 Millionen Tonnen und lag damit um 65 % über dem Vorjahreswert, was auf die niedrige Vergleichsbasis im GJ 2024/25 aufgrund der Schließung der Schwarzmeerhäfen zu Beginn der Saison zurückzuführen ist, resümierte die Agrarholding.
Kernel ist der weltweit größte Exporteur von Sonnenblumenöl und einer der größten Produzenten und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Das Unternehmen ist auch im Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätig.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 verringerte sich der Nettogewinn der Agrarholding um 53 % auf 204 Mio. $, während der Umsatz um 4 % auf 2,595 Mrd. $ und das EBITDA um 36 % auf 384 Mio. $ zurückging.