Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April gegenüber dem Vormonat um 5,4 % zurückgegangen.
Die Rückgangsrate war im letzten Jahr am höchsten. Von Trading Economics befragte Analysten hatten im Durchschnitt mit einem deutlich geringeren Rückgang von 0,2 % gerechnet.
Im März sank der Indikator um 0,1 %.
Als Grund für den beschleunigten Umsatzrückgang nennen Experten die Inflation, die sich negativ auf die Konsumausgaben auswirkt. Die Lebensmittelverkäufe fielen im vergangenen Monat um einen Rekordwert von 7,7 %. Der Verkauf von Non-Food-Produkten ging um 4,4 % zurück, darunter Bekleidung und Schuhe – um 4,3 %.
Der Online- und Versandhandel stieg derweil um 5,4 %.
Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland gingen im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 % zurück (nach einem Rückgang von 2,7 % im März). Experten prognostizierten ein Wachstum von 4 %.
Premierminister Denys Shmyhal sagte, dass die Ukraine erwartet, innerhalb eines Monats dem gemeinsamen Zollgebiet mit der Europäischen Union beizutreten.
„Wir sind dankbar für die Bereitstellung der dringend benötigten militärischen Hilfe durch die Slowakei und für die humanitäre Hilfe, die fast alle Bereiche abdeckt“, wurde Shmyhal vom Pressedienst der Regierung nach einem Treffen mit der Präsidentin der Slowakischen Republik, Zuzana Chaputova, in Kiew zitiert am Dienstag.
Der Ministerpräsident stellte fest, dass die Ukraine erwarte, ein vollwertiges Mitglied der europäischen Familie zu werden.
„Die Slowakei ist einer der größten Fürsprecher der Ukraine in der Europäischen Union. Wir schätzen die Initiative, uns mit unseren Freunden zusammenzuschließen, um die Gewährung des Status eines EU-Kandidaten für die Ukraine voranzutreiben. Wir sind dankbar für diese Unterstützung“, sagte er.
Der Ministerpräsident betonte, dass die Ukraine mehr als 70 % des Assoziierungsabkommens mit der EU erfüllt habe.
„Wir haben das ehrgeizige Ziel, innerhalb eines Monats dem NCTS, dem Gemeinsamen Zollraum, beizutreten. Wir sind bereit für alle Herausforderungen und Denis Shmigal ist bereit.
Chaputova wies ihrerseits darauf hin, dass die Slowakei erst kürzlich Erfahrungen mit der Integration in die EU gemacht habe und ihr Land die Ukraine auf diesem Weg unterstützen werde.
Die Preise für nach Deutschland importierte Waren stiegen im April um 31,7 %, ein Rekordtempo seit der Ölkrise 1974, so Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Insbesondere die Kosten für Energieimporte stiegen um das 2,5-fache (157,4%) auf Jahresbasis, darunter Erdgas um das Vierfache, Öl um fast das 1,8-fache (77,5%). Ohne Energieträger stiegen die Importpreise um 27,6 %.
Unter den anderen Warengruppen verzeichneten die Preise für Düngemittel und Stickstoff (um das 2,9-fache), Aluminium (um das 1,8-fache), Eisen, Stahl und Ferrolegierungen (um das 1,6-fache) das beeindruckendste Wachstum. Importierte Kunststoffe stiegen im Preis um 27,7 %, Maschinen um 7,9 %, Autos und Autoteile um 5,7 %.
Die Kosten für den Einkauf von Lebensmitteln im Ausland stiegen um 20,7%, darunter Kaffee – um 68,6%, Getreide – um 55,8%.
Im Vergleich zum März stiegen die Preise für importierte Waren um 1,8 %.
Am Montag hat das Ministerkabinett den Gesetzesentwurf Nr. 7418 der Werchowna Rada zur Änderung der Abgabenordnung und anderer Gesetze über die Erstattung aller Zölle und Mehrwertsteuer auf importierte Waren, einschließlich Autos, registriert.
Nach dem im Parlament registrierten Gesetzentwurf zur Revision bestimmter Steuervorteile wird vorgeschlagen, die zollfreie Einfuhr von Autos abzuschaffen.
Das Dokument schlägt auch vor, die Besteuerung, die durch das Gesetz Nr. 2142 abgeschafft wurde, für Waren, die von einzelnen Steuerzahlern der ersten oder dritten Gruppe eingeführt wurden, wieder aufzunehmen, da der Haushalt durch diesen Vorteil im Durchschnitt etwa 3 Mrd. UAH an Einfuhrzöllen pro Monat verliert. sowie für Unternehmen, die keine Einfuhrzölle zahlen – die Budgetverluste betragen hier durchschnittlich 0,5 Mrd. UAH an Einfuhrzöllen.
In Bezug auf die Abschaffung der präferenziellen Einfuhr von Autos stellt die Regierung fest, dass während der Geltungsdauer dieser Regelung über 119.000 Autos importiert wurden und sich die Haushaltsverluste auf 13 Mrd. UAH belaufen, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs. Gleichzeitig gibt es keine Einzelfälle für den Import von Premiumautos.
Gleichzeitig schlägt der Gesetzentwurf vor, Erwerber von Elektrofahrzeugen von der Abgabe für die gesetzliche Pflichtversicherung zu befreien.
Wie in der Erläuterung erwähnt, belief sich die Höhe der Zollvergünstigungen für die registrierte Einfuhr von Telefonen auf 270 Mio. UAH, Kleidung und Schuhe auf über 850 Mio. UAH.
601 Unternehmen haben die Umsiedlung aus Gebieten abgeschlossen, in denen die Feindseligkeiten im Rahmen des staatlichen Umsiedlungsprogramms andauern, 390 von ihnen haben bereits ihre Arbeit an neuen Standorten in den westlichen Regionen der Ukraine wieder aufgenommen, berichtete das Wirtschaftsministerium.
„Weitere 87 Unternehmen befinden sich in verschiedenen Transportstadien. Bald werden weitere 151 Unternehmen umziehen, die sich derzeit auf den Strecken befinden oder die erforderlichen Dokumente erstellen“, heißt es auf der Website des Ministeriums.
Demnach sind die beliebtesten Gebiete für die Ansiedlung von Unternehmen Transkarpatien, Lemberg und Czernowitz. Das Unternehmen findet auch neue Orte, um seine Einrichtungen in Ternopil, Ivano-Frankivsk, Vinnitsa und anderen Regionen anzusiedeln.
Der Transport von Ausrüstung wird von den Einrichtungen von Ukrzaliznytsya, Ukrposhta oder aus eigenen Mitteln (mit Entschädigung) durchgeführt, erinnert das Wirtschaftsministerium.
Wie berichtet, startete Mitte März das Programm zur Verlagerung der ukrainischen Produktion aus der Zone aktiver Feindseligkeiten. Laut dem Vorsitzenden des parlamentarischen Ausschusses für Finanz-, Steuer- und Zollpolitik der Ukraine, Danila Getmantsev, gingen bis zum 27. März 1.120 Anträge im Rahmen des Evakuierungsprogramms ein, von denen 368 für den Transport übergeben wurden. Bis zu diesem Datum hat die Zahl der vertriebenen Unternehmen im Rahmen des Evakuierungsprogramms 89 erreicht, von denen 47 ihre Arbeit bereits an einem neuen Standort wieder aufgenommen haben.
Das Wirtschaftsministerium aktualisierte daraufhin die Daten zum 5. April: Die Zahl der Anträge auf Verlagerung stieg auf 1424, verlagerte Unternehmen – bis zu 178, wieder aufgenommene Arbeit – bis zu 67.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums stieg die Zahl der vertriebenen Unternehmen am 12. Mai um 510 und nahm die Arbeit wieder auf – bis zu 303.
Das deutsche Gesundheitsministerium hat beschlossen, die Anti-COVID-Beschränkungen für Reisende in das Land ab dem 1. Juni aufzuheben, die Anordnung gilt bis Ende August, berichtet das Portal Tagesschau.
„Aufgrund des Rückgangs der Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen setzt Deutschland ab dem 1. Juni die Forderung von Reisenden nach einem digitalen Covid-Zertifikat bei der Einreise bis Ende August aus“, schreibt die Zeitung.
Laut dem Portal benötigen Touristen in diesem Zeitraum keine Dokumente, die eine Impfung, ein negatives Testergebnis oder ein Coronavirus bestätigen.
Gleichzeitig müssen sich Reisende, die aus Ländern mit häufigen neuen COVID-19-Stämmen nach Deutschland einreisen, auch mit Impfung oder Krankheitsbescheinigung einer 14-tägigen Quarantäne unterziehen.
Der Chef des Bundesgesundheitsministeriums, Karl Lauterbach, betonte derweil, dass bisher kein Land als Zone mit Virusvarianten identifiziert worden sei.