Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Englisch für IT-Fachleute: Terminologie, Fälle, Vorstellungsgespräche

Vom allgemeinen „Warum es wichtig ist“ bis hin zu spezifischen Tools und Tipps, was und wie man es macht.

IT ist nicht nur Codes, Server und eine Kaffeemaschine, die besser lebt als die meisten Menschen. Es ist eine ganze Welt, in der die Sprache der Schlüssel zum Verständnis, zur Karriereentwicklung und zu dem Gefühl ist, dass man mit all denen, die die Zukunft gestalten, „auf einer Wellenlänge“ ist. Und wenn Sie noch kein Englisch über Code, Architektur oder Stoßzähne sprechen, ist es an der Zeit, damit anzufangen.

Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits in der Tech-Welt tätig sind oder sich gerade auf den Einstieg vorbereiten, aber nicht nur „Englisch können“, sondern wie ein echter IT-Profi denken wollen.

Warum „Englisch für IT“ keine Option ist, sondern eine Superkraft

Wenn Sie Code schreiben, ist Englisch bereits überall um Sie herum. Es steckt in Funktionen, Dokumentation, Variablen, Fehlern und Übertragungen. Aber nur weil man die Wörter kennt, heißt das nicht, dass man mit ihnen leben kann.

Gesprochenes Englisch in der IT ist die Fähigkeit, in Begriffen zu denken, anstatt zu übersetzen: ein Problem schnell zu beschreiben, eine Lösung zu erklären und Ihre Idee gegenüber einem Team oder Kunden zu verteidigen.

Die gute Nachricht ist, dass es sich dabei nicht um ein Talent handelt. Es ist eine Fähigkeit, die trainiert werden kann. Wenn Sie Zweifel an Ihrem Niveau haben, können Sie einen Englischtest machen, um Ihr aktuelles Niveau herauszufinden. Und lesen Sie weiter.

Der Kern der Terminologie, auf den Sie nicht verzichten können

Technisches Englisch zu lernen ist wie der Aufbau eines Systems: Sie brauchen eine Struktur.

Entwicklung und Algorithmen: Algorithmus, Rekursion, Edge Case, Skalierbarkeit.

Frontend / Backend: Framework, Endpunkt, API, Middleware.

DevOps / Cloud: CI/CD, Container, Kubernetes, Lastverteilung.

Daten & KI: Datensatz, Overfitting, Modellvalidierung.

Sicherheit: Authentifizierung, Verschlüsselung, Anfälligkeit.

Produkt und Management: Backlog, Sprint, MVP, Stakeholder.

Lernen Sie nicht alles auf einmal. Suchen Sie sich lieber ein Thema aus, das Ihnen am Herzen liegt, und „sprechen“ Sie es – schreiben Sie Code, erklären Sie, diskutieren Sie Aufgaben, denken Sie sogar in diesem Zusammenhang. Wörter sollten im Kontext leben, nicht in einer Liste.

Wie man sich Fachwörter für immer merken kann

Das Gedächtnis ist keine Bibliothek, sondern ein Übungsplatz. Je öfter Sie ein Wort in einem realen Kontext aus Ihrem Gedächtnis „herausholen“, desto tiefer wird es verankert.

Anstatt also Wörterbücher neu zu schreiben:

● Lesen Sie echte Probleme, READMEs, Pull Requests.

Schreiben Sie kurze Antworten auf Englisch, auch wenn es sich um Kommentare zum Code handelt.

● Erklären Sie Ihre Entscheidungen mit Ihrer Stimme – nehmen Sie sich auf, hören Sie zu, verbessern Sie sich.

Kehren Sie nach ein paar Tagen zu denselben Wörtern zurück – lesen Sie sie nicht erneut, sondern „spielen“ Sie sie aus dem Gedächtnis ab.

Das ist das gleiche Prinzip, das Piloten und Ärzte anwenden, um ihr Gedächtnis zu trainieren: wiederholte Wiederholungen mit realen Aufgaben, nicht mit trockenen Begriffen.

Probeinterviews sind Ihre Generalprobe für den Sieg

Der beste Weg, sich auf ein englisches Vorstellungsgespräch vorzubereiten, besteht nicht darin, Antworten zu pauken, sondern eine echte Szene nachzuspielen. Ein Mock Interview ist ein simuliertes Vorstellungsgespräch, bei dem alles geübt wird: technische Erklärungen, Körpersprache, Reaktionen, Tempo und Klarheit.

In der klassischen Version besteht ein Vorstellungsgespräch aus drei Teilen:

  1. Technik – eine kurze Aufgabe zu einem Algorithmus oder Code.
  2. Systemdesign – Fragen dazu, wie Sie einen bestimmten Dienst gestalten würden.
  3. Verhaltensfragen – Fragen zu Teamarbeit, Konflikten und Fristen.

Beispiel für ein simuliertes Vorstellungsgespräch

Position: Backend-Entwickler

Dauer: 60 Minuten

  1. Einführung (5 min): Erzählen Sie uns kurz von sich und Ihren Erwartungen an die Stelle.
  2. Technische Aufgabe (25 min): „Komprimieren Sie aufeinanderfolgende Zeitstempel in Bereiche.“ Erläutern Sie die Logik, die Komplexität und die Randfälle.
  3. Systementwurf (15 min): „Wie würden Sie einen Dienst aufbauen, der 10.000 Webhooks pro Sekunde verarbeitet?“
  4. Verhalten (10 Min.): Beschreiben Sie eine reale Arbeitssituation anhand des STAR-Schemas – Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis.
  5. Feedback (5 Min.): Was ist gut gelaufen, was kann verbessert werden.

Ein Beispiel für eine Antwort (auf Englisch):

„Letztes Jahr ist unser Zahlungsdienst während des Black Friday ausgefallen.

Ich rollte die Bereitstellung zurück, öffnete einen Postmortem-Kanal, koordinierte mit dem DB-Team und stellte den Dienst in 18 Minuten wieder her.

Danach haben wir das Rollback automatisiert, um ähnliche Probleme zu vermeiden.“

Antworten wie diese sind Gold wert. Sie sind kurz, strukturiert und klingen natürlich. Üben Sie sie laut vor sich hin. Übersetzen Sie nicht wortwörtlich, sondern finden Sie Ihre Stimme im Englischen.

Was Sie jeden Tag üben sollten

1. Algorithmische Erklärungen:

Beginnen Sie mit „Mein Ansatz ist…“, fahren Sie fort mit „Die Komplexität ist…“ und enden Sie mit „Ein Sonderfall könnte sein…“.

2. Systementwurf:

Üben Sie die Sätze „Wir können skalieren durch…“, „Ein Engpass könnte sein…“.

3. Soft Skills:

Lernen Sie, Ihre Erfahrungen zu beschreiben: „Ich stand vor einer Herausforderung, als…“, „Was ich gelernt habe, war…“.

4. Feedback-Kultur:

Üben Sie Höflichkeit bei der Codeüberprüfung: „Ich schlage vor…“, „Überlegen Sie, diesen Teil zu überarbeiten…“, „Vielleicht können wir ihn vereinfachen durch…“.

Dies sind nicht nur Worte – sie sind der Code Ihrer Kommunikation.

So holen Sie das Beste aus Ihren Übungen heraus

Behandeln Sie Englisch wie einen Sport. Arbeiten Sie an Ihren Schwächen: Aussprache, Reaktionsgeschwindigkeit, Terminologie, Angst vor Fehlern.

Wenn Sie ein Wort hören, das Sie nicht kennen, zögern Sie nicht, es falsch auszusprechen. Ein unvollkommener Klang ist besser als Schweigen.

Erstellen Sie Ihren eigenen Miniplan für zwei Wochen:

● 3 Vorstellungsgespräche (ein technisches, ein systemisches, ein verhaltensbezogenes).

Täglich 20 Minuten Lernkarten – wiederholen Sie die Begriffe.

Eine kurze PR-Rezension auf Englisch.

Ein Fachtext, den Sie in Ihren eigenen Worten nacherzählen.

Nach zwei Wochen werden Sie nicht wissen, wie viel einfacher es ist, auf Englisch zu denken.

Ein kleiner „Überlebens“-Wortschatz für IT-Interviews

● Latenz – die Verzögerung zwischen Anfrage und Antwort

Durchsatz – wie viele Anfragen das System pro Sekunde verarbeitet

idempotent – ein Vorgang, der mehrmals ausgeführt werden kann, ohne dass sich das Ergebnis ändert

Rollback – Rückkehr zur vorherigen stabilen Version

Hotfix – eine dringende Korrektur in der Produktion

● Skalierbarkeit – die Fähigkeit eines Systems, steigende Arbeitslasten zu bewältigen

Drosselung – Begrenzung der Anzahl von Anfragen

Regression – ein Fehler, der ein altes Problem zurückbringt

Pipeline – eine automatisierte Build- und Deployment-Sequenz

Bottleneck – ein Engpass, der das System verlangsamt

Lernen Sie diese zehn Wörter und Sie werden wie ein Profi klingen.

Fazit: Warum dieses Training wirklich funktioniert

Bei Englisch für IT geht es nicht um Grammatik, sondern um das Denken. Sie lernen nicht, „richtig“ zu sprechen, sondern selbstbewusst, schnell und klar zu sprechen.

Scheininterviews, Vokabelübungen und echte Texte statt „Lehrbuchwasser“ sind die drei Säulen des effektiven Lernens.

Und das Wichtigste: Behandeln Sie Englisch nicht als Fach. Es ist Ihr Werkzeug, Ihre Waffe und Ihre Währung in der Welt der Technologie.

Vorbereitet von ENGLISH.KH.UA

 

,

„UM Liquid Gas“ exportiert zum ersten Mal ukrainisches Bio-LNG nach Deutschland

Im September 2025 hat UM Liquid Gas LLC zum ersten Mal verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) aus der Ukraine per Tankwagen nach Deutschland exportiert, wie die Branchenanalyseagentur ExPro Daily Gas berichtet.
Nach Angaben der Agentur exportierte das Unternehmen im September und Oktober fast 60 Tonnen verflüssigtes Biomethan. Abnehmer war das zypriotische Unternehmen Preture Liquid Gas. Nach Angaben von YouControl handelt es sich dabei um den Gründer der UM Biogas Company. Beide Unternehmen gehören also zur gleichen Unternehmensgruppe.
UM Liquid Gas LLC produziert Biomethan aus Biogas in seiner eigenen Biogasanlage in Józefo-Mykolaiv (Region Vinnytsia). Das Biogas wird aus Zuckerrübenschnitzeln und Hähnchenmist gewonnen.
Damit ist UM Liquid Gas das zweite ukrainische Unternehmen, das Bio-LNG exportiert und das vierte Unternehmen, das Biomethan aus der Ukraine exportiert.
Wie berichtet, exportiert Oril Leader der MHP Agrarholding ebenfalls Bio-LNG nach Deutschland und hat seit Mai 2025 fast 2,8 Tausend Tonnen geliefert.
Am 7. Februar 2025 exportierte VITAGRO zum ersten Mal Biomethan aus der Ukraine. Am 11. Februar schloss sich MHP dem Unternehmen an, und im Juni exportierte Gals Agro erstmals Biomethangas.
Nach Angaben des ukrainischen GTS-Betreibers gibt es Mitte 2025 in der Ukraine vier Biomethananlagen mit einer Kapazität von 41 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr, von denen drei bereits kommerziell Biomethan an den GTS liefern. Bis Ende 2025 wollen die Biomethanproduzenten weitere Biomethananlagen mit einer Kapazität von bis zu 70 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr in Betrieb nehmen, womit sich die Gesamtkapazität auf 111 Millionen Kubikmeter pro Jahr erhöhen würde.

, , ,

Irina Mikhaleva teilte ihre Gedanken auf der LUN-Konferenz als Teil einer Podiumsdiskussion mit

Am 7. Oktober fand in Kiew im Ausstellungs- und Kongresszentrum Parkovy die LUN-Konferenz statt, eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres für Fachleute des ukrainischen Immobilienmarktes.
Auf der Konferenz fand eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Zusammenarbeit zwischen Bauträgern und Immobilienagenturen beim Wohnungsverkauf: Bedürfnisse der Käufer und effektive Interaktion“ statt, an der Iryna Mikhalova, CMO von Alliance Novobud, teilnahm.
Gemeinsam mit ihren Kollegen aus führenden Entwicklungs- und Immobilienunternehmen erörterte Iryna Mikhalova aktuelle Fragen der Interaktion zwischen Immobilienagenturen und Vertriebsabteilungen von Bauträgern.
Zu den Hauptthemen des Panels gehörten die Suche nach effektiven Kooperationsmodellen, Möglichkeiten zur Vermeidung von Konflikten um Kunden, die Schaffung von Synergien zwischen Maklern und internen Verkaufsteams sowie die Rolle des „Primären“ in der Vertriebsstruktur von Agenturen.
„Der Markt braucht heute eine Partnerschaft, die auf Vertrauen und gemeinsamen Interessen beruht. Sowohl Bauträger als auch Immobilienagenturen sollten als Team arbeiten, denn unser Ziel ist es, dem Käufer ein Qualitätsprodukt und einen tadellosen Service zu bieten. Gerade jetzt ist es wichtig, nach neuen Wegen der Interaktion zu suchen, die Kräfte zu bündeln, Analysen und Erfahrungen zu teilen. Nur so können wir die Markteffizienz steigern und einen neuen Standard der Zusammenarbeit im Vertrieb schaffen“, so Iryna Mikhalova, CMO von Alliance Novobud.
Die Teilnahme von Alliance Novobud an solchen Fachveranstaltungen ist nicht nur eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sondern auch ein weiterer Schritt zur Bildung eines modernen, offenen Ökosystems des Immobilienmarktes in der Ukraine.

 

, ,

Die besten Kryptowährungen, auf die man 2025 achten sollte: Wohin fließt das intelligente Geld?

Da die globalen Märkte weiterhin instabil sind und die Zentralbanken zu einer lockereren Geldpolitik übergehen, wenden sich Investoren wieder digitalen Vermögenswerten als alternatives Hedging-Instrument und Quelle für risikoreiches Wachstum zu. Das Jahr 2025 ist bereits eines der aktivsten Jahre für die Einführung von Kryptowährungen seit 2021 – institutionelles Kapital kehrt zurück, die Blockchain-Technologie reift und eine neue Generation von Projekten formt die Branche neu.

Nachfolgend finden Sie die Meinung von Fixygen zu den für Investoren attraktivsten Kryptowährungen dieses Jahres, basierend auf Fundamentaldaten, dem Wachstum des Ökosystems und der Marktdynamik.

1. Ethereum (ETH): die grundlegende Infrastruktur von Web3

Ethereum bleibt die Grundlage für dezentrale Finanzen (DeFi), NFTs und tokenisierte Vermögenswerte. Nach der Umstellung auf Proof-of-Stake hat sich die Effizienz des Netzwerks verbessert, und Skalierungslösungen wie Rollups und zkEVMs senken weiterhin die Transaktionskosten.

Große Fonds sammeln weiterhin ETH – es ist das, was einer „blauen Chip“ in der Kryptowährung am nächsten kommt.

Investitionsperspektive: Langfristiges Infrastruktur-Spiel. Das Vertrauen institutioneller Anleger wächst, aber kurzfristige Volatilität könnte bestehen bleiben, da Wettbewerber bestrebt sind, schnellere und kostengünstigere Ökosysteme zu schaffen.

2. Solana (SOL): Die Überholspur der Blockchain

Einst wegen Ausfallproblemen kritisiert, hat sich Solana zu einem der schnellsten und für Entwickler bequemsten Netzwerke entwickelt. Dank fast null Transaktionsgebühren und hoher Bandbreite zieht es Spielestudios, DeFi-Protokolle und NFT-Plattformen an, die von Ethereum migrieren.

Investitionsperspektive: Der Vermögenswert mit dem höchsten Wachstum und starken Nutzerzahlen. Allerdings bleiben die Dezentralisierung und die Stabilität des Netzwerks weiterhin unter genauer Beobachtung.

3. XRP (Ripple): Einsatz auf grenzüberschreitende Finanzgeschäfte

Trotz regulatorischer Turbulenzen in den USA behält XRP seine Rolle als Zwischenwährung für globale Überweisungen. Die Erweiterung des Netzwerks der Bankpartner von Ripple in Asien und im Nahen Osten macht es zu einem zuverlässigen Akteur im Bereich institutioneller Zahlungen.

Investitionsperspektive: Finanzinfrastrukturaktiva mit mittlerem Risiko. Das Wachstum hängt von der rechtlichen Klarheit und der Wiederaufnahme der Unternehmensimplementierung ab.

4. Chainlink (LINK): Die Datenautobahn von DeFi

Chainlink bleibt der dominierende Anbieter von Orakeln – einer wichtigen Schicht, die Daten aus der realen Welt mit Blockchain-Ökosystemen verbindet. Die Einführung des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) erweitert seine Nützlichkeit in DeFi, Spielen und tokenisierten Vermögenswerten.

Investitionsperspektive: solide Fundamentaldaten und starke Integration zwischen Blockchains. LINK setzt auf die weitere Institutionalisierung der DeFi-Infrastruktur.

5. Bitcoin-Layer-2-Projekte (z. B. Bitcoin Hyper, Stacks)

Da Bitcoin-ETFs die institutionelle Nachfrage ankurbeln, untersuchen Entwickler, wie die Funktionalität von BTC durch Layer-2-Smart-Contract-Systeme erweitert werden kann. Projekte wie Bitcoin Hyper zielen darauf ab, DeFi und dApps in das Bitcoin-Ökosystem zu integrieren und es damit effektiv zu mehr als nur einem „Wertspeicher” zu machen.

Investitionsperspektive: Kategorie mit hohem Risiko und hohem Potenzial. Der Erfolg hängt von der technischen Umsetzung und der Akzeptanz durch das Ökosystem ab.

6. Die Welle der „smarten Memes”: Spekulation trifft auf Nützlichkeit

Das Jahr 2025 war Zeuge einer Renaissance der Meme-Coins, allerdings mit einer gewissen Veränderung. Neue Token wie PepeNode und Maxi Doge verbinden Humor mit nützlichen Funktionen wie Staking, deflationärem Angebot und Verwaltungsmodellen.

Investitionsperspektive: Hochspekulativ. Impulsbasierter Handel kann schnelle Gewinne bringen, aber die Fundamentaldaten bleiben instabil.

Im Jahr 2025 ist Kryptowährung nicht mehr nur ein Spielplatz für Privatanleger. Institutionelle Anleger, Staatsfonds und Technologieunternehmen schaffen eine neue Grundlage für Blockchain-basierte Finanzen. Gewinner werden diejenigen Vermögenswerte sein, die starke Fundamentaldaten, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und skalierbare Ökosysteme vereinen, sowie Investoren, die Kryptowährungen als strukturiertes Portfolio und nicht als Lotterie betrachten.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251007/naykrashchi-kriptovalyuti-na-yaki-varto-zvernuti-uvagu-v-2025-rotsi-kudi-ruhayutsya-rozumni-groshi.html

 

Offizielle Kurse von Bankmetallen vom 06. Oktober

Offizielle Kurse von Bankmetallen vom 06. Oktober

Daten: NBU

1 Feinunze (31,10 Gramm)

Der weltweite Chip-Absatz stieg im August um 22 % auf 64,88 Mrd. US-Dollar

Der weltweite Chip-Absatz stieg im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,7 % auf 64,88 Mrd. US-Dollar, wie aus einer Pressemitteilung der Semiconductor Industry Association (SIA) hervorgeht. Im Vergleich zum Juli betrug der Anstieg 4,4 % (von revidierten 62,14 Mrd. US-Dollar).

„Der weltweite Absatz von Halbleitern stieg im August weiter an. Die Regionen Asien-Pazifik und Amerika sind weiterhin die Triebkräfte des Aufschwungs, wobei der Absatz von Speicherchips und Logikchips besonders deutlich gestiegen ist“, erklärte John Neuffer, Präsident und CEO der SIA, in der Pressemitteilung.

Die Verkäufe in Nord- und Südamerika stiegen im August um 25,5 % im Jahresvergleich, in China um 12,4 %, in Europa um 4,4 % und im asiatisch-pazifischen Raum und anderen Regionen um 43,1 %. In Japan wurde hingegen ein Rückgang um 6,9 % verzeichnet.

Der Absatz von Chips stieg im Vergleich zum Juli in Nord- und Südamerika um 4,3 %, im asiatisch-pazifischen Raum um 6,9 %, in China um 3,3 %, in Japan um 2 % und in Europa um 1 %.

Die SIA vereint etwa 99 % der amerikanischen Vertreter der Halbleiterindustrie und etwa 66 % der Chiphersteller aus anderen Ländern.

 

,