Die Ukrainer stehen Libyen überwiegend neutral gegenüber, obwohl der Anteil negativer Bewertungen höher ist als bei den meisten anderen nordafrikanischen Ländern. Dies geht aus den Ergebnissen einer Umfrage hervor, die Active Group in Zusammenarbeit mit Experts Club durchgeführt hat.
Den Daten zufolge äußerten 9,3 % der Befragten eine positive Einstellung gegenüber Libyen (6 % – überwiegend positiv, 3,3 % – vollständig positiv). Eine negative Einstellung äußerten 14,3 % der Befragten (11,7 % – überwiegend negativ, 2,7 % – vollständig negativ). Die Mehrheit der Ukrainer – 69,7 % – nahm eine neutrale Haltung ein, weitere 6,7 % gaben an, nicht über ausreichende Informationen zu verfügen.
Im Jahr 2024 belief sich der Warenumsatz zwischen der Ukraine und Libyen auf 149,7 Millionen US-Dollar, davon 141,7 Millionen US-Dollar Exporte und 8,1 Millionen US-Dollar Importe. Der positive Saldo betrug 133,6 Millionen US-Dollar.
„Libyen bleibt für die Ukraine ein traditioneller Absatzmarkt für landwirtschaftliche Produkte, jedoch wirkt sich die politische Instabilität in diesem Land sowohl auf die Handelsdynamik als auch auf die Wahrnehmung unter den Ukrainern aus. Die hohe Neutralität zeugt von einem Mangel an Wissen sowie vom Fehlen dauerhafter humanitärer und kultureller Beziehungen“, kommentierte der Ökonom und Gründer des Experts Club, Maksim Urakin.
Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Den YouTube-Kanal des Experts Club können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
ACTIVE GROUP, EXPERTS CLUB, Handel, Livia, Pozniy, SOZIOLOGIE, UKRAINE, URAKIN
Nach eineinhalbjähriger Prüfung erklärte die Nationalbank der Ukraine (NBU), dass der Dienst Trustee Plus in der Ukraine Zahlungsdienstleistungen ohne entsprechende Lizenz erbringt. Die Aufsichtsbehörde hat das Unternehmen verpflichtet, einen Teil seiner Geschäfte im Zusammenhang mit Geldüberweisungen ohne Eröffnung eines Bankkontos und P2P-Zahlungen in Euro einzustellen, heißt es in einer Mitteilung der NBU.
Die Pressestelle wies darauf hin, dass solche Aktivitäten eine gesonderte Genehmigung gemäß der ukrainischen Gesetzgebung erfordern.
Das Unternehmen Trustee erklärte, dass es die Ansprüche der Aufsichtsbehörde für teilweise unbegründet hält und auf der Rechtmäßigkeit seiner Arbeit über Partner in der EU besteht. Laut Vadym Hrusha, CEO von Trustee, hat die Nationalbank fünf der sieben ursprünglichen Ansprüche zurückgezogen, während die übrigen ausschließlich die P2P-Plattform und Euro-Überweisungen betreffen.
„Die Entscheidung der NBU schafft einen gefährlichen Präzedenzfall für den gesamten Markt, da sie faktisch die P2P-Interaktion zwischen Nutzern verbietet. Dabei sind die Vermögenswerte der Kunden sicher und der Dienst funktioniert in der EU weiterhin in voller Übereinstimmung mit der Gesetzgebung“, betonte er.
Das Unternehmen erinnerte daran, dass es bereits im Frühjahr 2025 die Registrierung neuer Nutzer aus der Ukraine eingestellt habe, die Bedingungen für bestehende Kunden jedoch unverändert geblieben seien.
Experten weisen darauf hin, dass die Situation um Trustee Plus zeigt, dass es in der Ukraine keine klare Rechtsgrundlage für die Arbeit von Krypto- und Fintech-Diensten gibt. Der Präzedenzfall mit der größten Plattform könnte für andere Akteure ein Signal für die Risiken sein, die mit der Ausübung einer Geschäftstätigkeit ohne ein spezielles Gesetz über virtuelle Vermögenswerte verbunden sind. Dies könnte in Zukunft die Entwicklung des Kryptomarktes im Land verlangsamen und ukrainische Unternehmen dazu veranlassen, ihre Aktivitäten in die EU zu verlagern, wo die Regeln transparenter sind.
Nach den Ergebnissen einer Umfrage, die von der Firma Active Group gemeinsam mit dem Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde, haben die Ukrainer die vorrangigen Bereiche für die Entwicklung der Außenwirtschaftsbeziehungen festgelegt.
Die meisten Befragten – 81,3 % – sind der Meinung, dass die Ukraine in erster Linie die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern der Europäischen Union ausbauen sollte. Eine hohe Zustimmung erhielt auch Großbritannien mit 66,5 %, während die USA mit 62,7 % den dritten Platz belegten.
Die Bürger schenken auch den Ländern Asiens große Aufmerksamkeit: 36,2 % der Befragten unterstützen den Ausbau der Beziehungen zu den Staaten Südostasiens (Japan, Südkorea usw.), und 31,7 % zu China. Gleichzeitig wiesen 29,5 % auf die Bedeutung einer Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Ländern der arabischen und muslimischen Welt hin.
In geringerem Maße orientieren sich die Befragten an einer Partnerschaft mit afrikanischen und südamerikanischen Ländern – diese Richtung wurde von 14,8 % der Ukrainer unterstützt. Weitere 8,3 % der Befragten waren sich unsicher, und 1,0 % sind der Meinung, dass die Ukraine keine neuen Wirtschaftspartnerschaften benötigt.
„Diese Daten zeigen deutlich die europäische und transatlantische Ausrichtung der Ukrainer in Bezug auf wirtschaftliche Prioritäten. Die EU, Großbritannien und die USA bilden die Grundlage für das außenwirtschaftliche Vertrauen, während Asien und die arabische Welt als vielversprechende, aber zweitrangige Partner wahrgenommen werden“, kommentierte Alexander Pozniy, Direktor der Active Group.
Nach Ansicht von Maksim Urakin, Mitbegründer des Experts Club, bestätigen die Umfrageergebnisse die tatsächliche Wirtschaftsstruktur des Handels der Ukraine.
„Die EU ist bereits heute der wichtigste Handelspartner der Ukraine und sorgt für mehr als 40 % des Warenumsatzes, aber wenn man einzelne Länder analysiert, bleibt China führend. Die hohe Zustimmung zur Zusammenarbeit mit Großbritannien und den USA spiegelt das Vertrauen der Gesellschaft in die politischen und wirtschaftlichen Partner der Ukraine in dieser schwierigen Zeit wider. Gleichzeitig zeugt das Interesse an Asien und der arabischen Welt von der Notwendigkeit, die Märkte zu diversifizieren und neue Möglichkeiten für die Zukunft zu suchen“, betonte er.
Die Umfrage wurde mittels selbstausgefüllter Fragebögen unter 800 ukrainischen Bürgern im Alter von 18 Jahren durchgeführt. Die Stichprobe ist hinsichtlich Alter, Geschlecht und Region repräsentativ.
EU, USA, Großbritannien, China, Südkorea, Japan, arabische Länder, Handel, Wirtschaft der Ukraine, Soziologie, Active Group, Experts Club, Urakin, Pozniy
Ukrainer stehen Tunesien insgesamt neutral gegenüber, wie die Ergebnisse einer Studie der Firma Active Group in Zusammenarbeit mit Experts Club zeigen.
Laut der Umfrage bewerten 16 % der Befragten das Land positiv (12,3 % – überwiegend positiv, 3,7 % – vollständig positiv). 4 % der Befragten äußerten sich negativ (2,3 % überwiegend negativ, 1,7 % vollständig negativ). Gleichzeitig nahmen die meisten Ukrainer eine neutrale Haltung ein – 72,3 %, weitere 7,7 % gaben an, wenig über dieses Land zu wissen.
Im Jahr 2024 belief sich der Warenumsatz zwischen der Ukraine und Tunesien auf 153,9 Millionen US-Dollar, davon entfielen 133,4 Millionen US-Dollar auf ukrainische Exporte und 20,5 Millionen US-Dollar auf Importe. Die positive Bilanz betrug 112,9 Millionen US-Dollar.
„Die Ukraine unterhält recht stabile Wirtschaftsbeziehungen zu Tunesien. Der erhebliche Handelsüberschuss zeigt, dass ukrainische Waren – insbesondere Agrarprodukte und Metalle – auf dem nordafrikanischen Markt gefragt sind. Gleichzeitig ist die Einstellung der Ukrainer gegenüber Tunesien aufgrund der geografischen Entfernung und der schwachen Informationsverbindungen überwiegend neutral“, sagte Maksim Urakin, Gründer des Experts Club.
Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Den YouTube-Kanal des Experts Club können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
ACTIVE GROUP, EXPERTS CLUB, Handel, Pozniy, SOZIOLOGIE, TUNESIEN, UKRAINE, URAKIN
Im Rahmen der Militäreinitiative „Stahlfront“ von Rinat Achmetow hat die Metinvest-Gruppe den Soldaten der 15. Brigade der Nationalgarde der Ukraine „Kara-Dag“ leichte Technik – Buggys und fünf Motorräder im Gesamtwert von rund 2 Millionen Griwna – übergeben, wie am Montag in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde.
„Der Feind setzt zunehmend FPV-Drohnen ein, wodurch der Einsatz schwerer gepanzerter Fahrzeuge extrem erschwert wird. Buggys hingegen sind schnell, unauffällig und ermöglichen eine effektive Durchführung von Kampfeinsätzen. Wir statten sie zusätzlich mit Schutzvorrichtungen aus, und sie werden für den Transport von Personal und Munition, die Unterstützung der Drohnenpiloten und die Erfüllung anderer Aufgaben eingesetzt“, erklärte der stellvertretende Brigadekommandeur Alexander Rjasny.
Seinen Worten zufolge wird genau diese Art von Transportmitteln derzeit an der Front immer gefragter.
Neben den Buggys erhielten die Nationalgardisten auch Motorräder, mit denen sie sich noch schneller an der Front bewegen können.
„Motorräder sind derzeit besonders wichtig für schnelle Fortbewegung und unauffälliges Arbeiten auf dem Schlachtfeld. Mit ihnen können Vorräte, Munition und Personal in kürzester Zeit transportiert werden“, erklärte der stellvertretende Brigadekommandeur Jewstachij Mospan.
Seit Beginn der groß angelegten Invasion im Rahmen der „Stahlfront“ hat das Unternehmen der Armee Hilfe im Wert von über 5 Milliarden UAH geleistet.
Laut einer im August 2025 durchgeführten Studie von Active Group und Experts Club schätzen die Ukrainer die Rolle der Europäischen Union bei der Förderung des Friedens in der Ukraine am höchsten ein.
Laut der Umfrage sind 42,0 % der Befragten davon überzeugt, dass gerade die EU (vor allem Frankreich und Deutschland) den größten Beitrag zum Friedensprozess leistet. 25,8 % der Befragten betonten die Schlüsselrolle der Vereinigten Staaten von Amerika und 12,8 % die des Vereinigten Königreichs. Gleichzeitig sind 11,7 % der Ukrainer der Meinung, dass kein Land zur Friedensstiftung beiträgt, während 5,8 % sich nicht entscheiden konnten. Deutlich weniger Befragte nannten andere Staaten: China – 1,3 %, Indien – 0,5 %, Brasilien – 0,2 %.
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Ukrainer die diplomatischen und politischen Bemühungen der EU und der USA am höchsten bewerten. Zusammen mit Großbritannien bilden diese Länder das wichtigste internationale Vertrauensdreieck für die ukrainische Gesellschaft“, sagte Alexander Pozniy, Direktor der Active Group.
Der Mitbegründer des Experts Club, Maksim Urakin, betonte die wirtschaftliche Dimension der Partnerschaft.
„Für unser Land ist nicht nur die politische, sondern auch die wirtschaftliche Partnerschaft mit der EU, den USA und Großbritannien wichtig. China hingegen bleibt trotz seiner Führungsposition im Handel mit der Ukraine vorerst am Rande des Friedensprozesses“, sagte er.
Die Umfrage war Teil eines groß angelegten Projekts der Active Group und des Experts Club zur Untersuchung des internationalen Images und der außenpolitischen Ausrichtung der Ukraine.
ACTIVE GROUP, CHINA, EU, EXPERTS CLUB, Frieden in der Ukraine, GROßBRITANNIEN, Pozniy, SOZIOLOGIE, URAKIN, USA