Die staatliche Zollbehörde informiert über mögliche Probleme bei der Beförderung von Waren im gemeinsamen Versandverfahren aufgrund eines globalen Systemausfalls auf Ebene der GD TAXUD
Der Staatliche Zolldienst hat von der GD TAXUD Informationen über einen globalen Ausfall der zentralen Anwendungen der Systeme, einschließlich des NCTS, ab 16:30 Uhr erhalten. 28. März 2024.
Infolge des Ausfalls wurden die Mitteilungen an die Versand- und Bestimmungszollstellen über die nach dem angegebenen Zeitpunkt abgegebenen Anmeldungen möglicherweise nicht an andere Länder übermittelt, die Vertragsparteien des Übereinkommens über ein gemeinsames Versandverfahren sind.
Am Morgen des 29. März wurden noch immer Probleme beim Austausch von Nachrichten mit anderen Ländern im Rahmen des NCTS beobachtet. Der ungefähre Zeitrahmen für die vollständige Wiederaufnahme des Nachrichtenaustauschs mit anderen Ländern ist derzeit nicht bekannt.
In Anbetracht dessen sollten Unternehmen, die keine Informationen über die Warenbeförderung im gemeinsamen Versandverfahren bei der Versandzollstelle haben, für Anmeldungen, die nach 16:30 Uhr abgegeben werden. Am 28. März 2024 wird empfohlen, die Eröffnung neuer Anmeldungen am Kontrollpunkt der Nachbarpartei mit der entsprechenden Einleitung der Löschung des ukrainischen T1 zu erwägen.
NACHRICHTEN AUF DER WEBSITE DES STAATLICHEN ZOLLDIENSTES: https://customs.gov.ua/news/ncts-26/post/informuiemo-pro-mozhlivi-problemi-pri-peremishchenni-tovariv-pid-protseduroiu-spilnogo-tranzitu-cherez-globalnii-zbii-roboti-sistem-na-rivni-dg-taxud-1542#scrollTop=0
Die Ukraine hat im Rahmen der Initiative „Getreide aus der Ukraine“ des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyj mit Hilfe der Welternährungsorganisation die zweite Ladung humanitärer Güter in den Sudan geschickt, teilte der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung mit.
Dem Bericht zufolge ist das Schiff MV Future ID mit 14,6 Tausend Tonnen Mehl aus ukrainischem Weizen bereits im Sudan angekommen. Es soll in Form von Lebensmittelpaketen an 2 Millionen vom Krieg betroffene Menschen im Sudan verteilt werden.
„Im Sudan sind derzeit fast 18 Millionen Menschen von akuter Nahrungsmittelknappheit betroffen. Davon befinden sich nach Schätzungen der UNO etwa fünf Millionen Menschen in einer Hungernotlage (IPC4). Die Ernte der wichtigsten Getreidearten (Sorghum, Hirse und Weizen) liegt 41 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Daher ist die Nahrungsmittelhilfe im Rahmen der Initiative Grain frоm Ukraine äußerst wichtig, um Leben zu retten und eine noch schlimmere Situation zu verhindern“, betonte das Ministerium für Agrarpolitik.
Wie berichtet, wurde die erste Ladung humanitärer Güter am 22. Februar 2024 im Hafen von Khartum (Sudan) angeliefert. Das Schiff MV Ocean Dream lieferte 7.665 Tonnen Mehl aus ukrainischem Weizen.
Die Geber der beiden Sendungen waren Deutschland, das 15 Mio. USD zur Verfügung stellte, sowie Belgien, Kanada, die Tschechische Republik, Ungarn, Irland, die Niederlande, die Republik Korea, Slowenien und Spanien, die 23,8 Mio. USD für die zweite Mehlsendung bereitstellten.
Getreide aus der Ukraine, humanitäre Fracht, UKRAINE, Volodymyr Zelenskyy, Судан
Nach Angaben des Ministeriums für Kultur und Informationspolitik verstärkt die UNESCO ihre Unterstützung und wird die Lage in der Ukraine aktiv beobachten.
„Auf ihrer 219. Sitzung am UNESCO-Hauptsitz in Paris hat die UNESCO Maßnahmen und ein Soforthilfeprogramm für die Ukraine beschlossen. Von nun an wird der Generaldirektor der UNESCO die Lage in der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen aktiv überwachen, um die direkte Beteiligung der UNESCO am Wiederaufbau der Ukraine im Rahmen des Mandats der Organisation sicherzustellen“, so der Pressedienst des Ministeriums.
Der Beschluss sieht vor, dass der Generaldirektor der UNESCO die Situation nach der Sprengung des Kachowka-Wasserkraftwerks durch die Russische Föderation aktiv beobachtet, und die Beobachtung sollte zur Ausarbeitung eines Aktionsplans zur Überwindung der negativen Umweltfolgen dieses Umweltmords führen.
Darüber hinaus stellte der Direktor für Strategische Planung des UNESCO-Sekretariats auf der Sitzung einen Bericht des Generaldirektors der UNESCO über die Maßnahmen vor, die zur Umsetzung des UNESCO-Aktionsprogramms und der Soforthilfe für die Ukraine ergriffen wurden.
Dem Dokument zufolge hat die UNESCO über 66 Millionen Dollar für die Ukraine mobilisiert.
„Die Delegationen bekräftigten ihre Bereitschaft, die Programme der UNESCO für die Ukraine in bestimmten Bereichen weiterhin finanziell zu unterstützen, insbesondere für den Schutz von Kulturerbestätten in Odesa, Kiew, Lemberg und anderen Städten, und forderten die UNESCO auf, weiterhin Ressourcen zu mobilisieren, um das Mandat der Organisation in der Ukraine wiederherzustellen. Die Erklärung der Gruppe der Freunde der Ukraine bei der UNESCO, in der die Ukraine unterstützt und die russische Aggression scharf verurteilt wird, wurde von der britischen Delegation im Namen von 44 Staaten angekündigt“, heißt es in der Erklärung.
Im Jahr 2023 hat die Ukraine die Zahl der Notstromquellen, die den autonomen Betrieb elektronischer Kommunikationsgeräte bei fehlender externer Stromversorgung für mindestens drei Tage gewährleisten sollen, deutlich erhöht.
Dies geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Nationalen Kommission für die staatliche Regulierung der elektronischen Kommunikation, des Funkfrequenzspektrums und der Postdienste (NCCS) hervor.
Im Jahr 2023 stieg die Verfügbarkeit von Generatoren für die Betreiber Kyivstar, VF Ukraine, LifeSell, Ukrtelecom und Datagroup im Vergleich zu 2022 um 43% auf 6.049 Tausend Einheiten. Die Verfügbarkeit von Batterien stieg um 34% auf 385,55 Tausend Einheiten, so der Bericht.
Die Zahl der Adressen/Punkte, die auf Kosten Dritter mit einer autonomen Stromversorgung (Generatoren) ausgestattet sind und an denen sich die entsprechenden Netzgeräte befinden, stieg aufgrund der Zusammenarbeit der Telekommunikationsbetreiber mit lokalen Regierungen und Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Geschäftszentren, Einkaufs- und Unterhaltungszentren auf 2.000, das sind 1,25 Tausend mehr als Anfang 2023.
Darüber hinaus haben die Netzbetreiber mit Hilfe sozial aktiver Teilnehmer des Privatsektors in vielen Städten der Ukraine Netze öffentlicher Wi-Fi-Zonen geschaffen, die den Bürgern einen offenen Zugang zum Internet ermöglichen.