Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

DMZ steigert Walzstahlproduktion um 9%, Kokserzeugung sinkt um 20%

Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, steigerte seine Walzstahlproduktion im Januar-Februar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 9,2% auf 7,1 Tausend Tonnen.
Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging die Koksproduktion im Januar-Februar 2025 um 20,2 % auf 36,2 Tausend Tonnen zurück.
Im Februar dieses Jahres produzierte DMZ 6,6 Tausend Tonnen Walzstahl, 29,4 % mehr als im Februar 2024. Die Kokserzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr um 23,7 % auf 17,3 Tausend Tonnen zurück.
Im Februar lieferte das Werk den Angaben zufolge 6,1 Tausend Tonnen Walzstahlprodukte und den gesamten Koks an die Verbraucher aus.
Wie berichtet, reduzierte DMZ im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 59,4% auf 42,9 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 1,2% auf 289,1 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2023 steigerte DMZ seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Kokserzeugung um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.

, ,

DIM gründet die Immobilienagentur DIM+ für Investoren und Wohnungseigentümer

DIM hat sein eigenes offizielles Immobilienbüro, DIM+, für Eigentümer von bereits in Auftrag gegebenen Projekten und für Investoren in Projekten, die das Unternehmen derzeit realisiert, gegründet.
Nach Angaben des Pressedienstes des Unternehmens sorgt der tägliche Besucherstrom in den Verkaufsabteilungen, die Wohnungen in den DIM-Komplexen suchen, zusammen mit einer großen Datenbank bestehender und potenzieller Kunden dafür, dass die Immobilien der Investoren so schnell wie möglich verkauft werden oder Mieter finden.
DIM+ bietet nicht nur Kauf-, Verkaufs- und Vermietungsdienstleistungen an, sondern auch die komplette Verwaltung von Immobilien. Zu den Dienstleistungen gehört die Entwicklung eines individuellen Konzepts für Wohn- und Gewerbeimmobilien ohne Renovierung. Gleichzeitig übernimmt das Unternehmen die Kontrolle über den Zustand der Immobilie, die pünktliche Zahlung der Nebenkostenabrechnungen, die Klärung aller Fragen und die vollständige Berichterstattung.

Niederlande stellen 3,5 Mrd. € für die Unterstützung der Ukraine im Jahr 2026 bereit

Der niederländische Ministerpräsident Dick Schof hat angekündigt, dass die Niederlande Mittel für die weitere Unterstützung der Ukraine im nächsten Jahr bereitstellen werden, wie westliche Medien berichten.
„Die niederländische Regierung wird 3,5 Milliarden Euro bereitstellen, um die Ukraine auch im Jahr 2026 zu unterstützen“, sagte Schof.
Dem Ministerpräsidenten zufolge werden die Mittel sicherstellen, dass die Unterstützung Amsterdams für Kiew im nächsten Jahr unverändert bleibt, „aber wenn nötig, können sie schon in diesem Jahr verwendet werden.“
Schof präzisierte, dass 700 Millionen Euro der Mittel für Drohnen für die Ukraine ausgegeben würden.
Medienberichten zufolge hat die vorherige niederländische Regierung einen vergleichbaren Betrag für die Unterstützung der Ukraine im Jahr 2025 bereitgestellt, genaue Zahlen wurden jedoch nicht genannt.
Darüber hinaus lieferte Amsterdam im Herbst die erste Charge der versprochenen F-16-Kampfjets an Kiew.

Getreideexporte aus der Ukraine auf 30 Mio. Tonnen gesunken

Mit Stand vom 5. März hat die Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (MY, Juli-2024 – Juni-2025) 29,68 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, davon 490 Tsd. Tonnen in diesem Monat, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf den staatlichen Zolldienst.
Dem Bericht zufolge beliefen sich die Gesamtlieferungen bis zum 8. März letzten Jahres auf 30,989 Mio. Tonnen, davon 1,319 Mio. Tonnen im März.
Gleichzeitig hat die Ukraine seit Beginn der laufenden Saison 12,155 Mio. Tonnen Weizen (12,375 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2023/24), 2,126 Mio. Tonnen Gerste (1,761 Mio. Tonnen), 10,8 Tsd. Tonnen Roggen (1 Tsd. Tonnen) und 14,924 Mio. Tonnen Mais (16,569 Mio. Tonnen) ausgeführt.
Die Gesamtausfuhr von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison (Stand: 5. März) wird auf 49 Tsd. t geschätzt (74,9 Tsd. t im MJ 2023/24), davon 45,2 Tsd. t Weizen (71,1 Tsd. t).

Ukrainische Banken verdienten im Januar 16,3 Milliarden UAH

Der Nettogewinn der ukrainischen Banken belief sich im Januar dieses Jahres auf 16,3 Mrd. UAH, der beste Wert in den letzten 12 Monaten, aber er ist 2,7% oder 0,4 Mrd. UAH niedriger als im Januar 2024, wie die Nationalbank der Ukraine auf ihrer Website mitteilte.
Den Angaben zufolge stiegen die Einnahmen des Bankensystems im Januar dieses Jahres um 3,4 Mrd. UAH oder 8,2% auf 45,6 Mrd. UAH: Die Zinserträge stiegen um 2,7 Mrd. UAH oder 9,4% auf 31,7 Mrd. UAH, während die Gebühren und Provisionen um 0,9 Mrd. UAH oder 11,2% auf 9,2 Mrd. UAH zunahmen.
Gleichzeitig stiegen die Ausgaben um 3,9 Mrd. UAH oder 15,36% auf 29,3 Mrd. UAH, was zu einem Rückgang des Nettogewinns führte, wie aus den Statistiken der Nationalbank der Ukraine hervorgeht. Unter anderem stiegen die Zinsaufwendungen um 0,4 Mrd. UAH bzw. 4,3 % auf 10,4 Mrd. UAH, während die Provisionsaufwendungen um 0,4 Mrd. UAH bzw. 13,5 % auf 4 Mrd. UAH zunahmen.
Ein weiterer Faktor für den Anstieg waren die allgemeinen Verwaltungskosten, die um 1,6 Mrd. UAH bzw. 21,6 % zunahmen.
Das gute Finanzergebnis ist auch auf die geringen Zuführungen zu den Rückstellungen zurückzuführen, die sich im Januar auf weniger als 0,1 Mrd. UAH beliefen.
Die Einkommensteuer belief sich im Januar dieses Jahres auf 3,4 Mrd. UAH, das sind 0,2 Mrd. UAH oder 6,8 % weniger als im Januar 2014.

Finanzierung des staatshaushalts, % des BIP

Finanzierung des staatshaushalts, % des BIP

Quelle: Open4Business.com.ua