An der KNUBA wurden die besten von 300 architektonischen Konzepten für die Gemeinde Medvynska in der Region Kiew vorgestellt – von der Renovierung bestehender Gebäude bis hin zu Visionen für zukünftige öffentliche Räume. Die Arbeiten wurden von Studenten unter der Leitung von Tatiana Ladan, Dozentin am Lehrstuhl für Grundlagen der Architektur und Architekturplanung der KNUBA, durchgeführt. Dies gab Rektor Oleksiy Dniprov bekannt.
„Jedes der vorgestellten Konzepte ist Teil einer ganzheitlichen Raumstrategie, die in einem einheitlichen Stil und einer einheitlichen Logik umgesetzt wurde. Ich bin überzeugt, dass diese Projekte in die Praxis umgesetzt werden können. Dies bestätigt eine unserer wichtigsten Aufgaben – die Beteiligung am Wiederaufbau der Ukraine in Zusammenarbeit mit den Gemeinden“, erklärte Oleksii Dniprov.
Er fügte hinzu, dass die Projekte das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Universität und der Gemeinde seien, die durch ein Memorandum besiegelt wurde.
Die vorgestellten Konzeptprojekte betreffen sowohl neue architektonische Lösungen als auch die Umgestaltung bestehender Objekte. Einige davon wurden im VR-Format präsentiert.
„300 Konzeptprojekte sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung einer Strategie für die Gemeinde Medwynska und zur Raumplanung. Ich bin den Studierenden, den Lehrkräften und allen, die sich an diesem Prozess beteiligt haben, sehr dankbar. Die Gemeinde Medwina ist offen für Veränderungen, und wir sind bereit, gemeinsam voranzuschreiten“, sagte der Vorsitzende der Gemeinde Medwina, Ignatij Sergienko.
Nachfolgend finden Sie fünf Konzepte, die die Umsetzung der dringendsten Bedürfnisse der Gemeinde widerspiegeln.
Modulare medizinische Einrichtung im Dorf Medwina – Konzept „Bienenstock“
Das Konzept sieht eine komfortable modulare Planung mit kompakten Räumen vor: für Arztkonsultationen, physiotherapeutische Behandlungen und eine Tagesklinik. Außerdem sind ein Röntgenraum, Labore und andere notwendige Räumlichkeiten vorgesehen.
Die Penthäuser sind mit Zwischengeschossen und Oberlicht durch pyramidenförmige Dachfenster ausgestattet. Die Räume verfügen außerdem über offene Terrassen mit Sonnenschutz durch Pergolen.
Auf dem Dach ist Platz für ein Café-Restaurant vorgesehen, das mit offenen Terrassen und therapeutischen Gärten verbunden ist.
Die Wohnblöcke sind für 1 bis 2 Besucher ausgelegt und können für die Unterbringung von Ärzten genutzt werden, die zu Konsultationen der Gemeindemitglieder eingeladen werden.
Im Kellerraum für 50 Personen kann ein Mehrzweckraum eingerichtet werden, der auch als Schutzraum genutzt werden kann. Auf dem Gelände sind Parkplätze und bequeme Zufahrten zu den Notfallräumen vorgesehen.
Modulare Ambulanz in der Oleksandra Vasylenka-Straße im Dorf Medvyn
1 – neue Ambulanz für allgemeine Familienmedizin, 2 – Umbau der alten Ambulanz zu einem Rehabilitationszentrum, 3 – Sonntagsschule, 4 – Parkplatz für Besucher, 5 – Parkplatz für Krankenwagen.
Autoren: Architektinnen, Dozentinnen der KNUBA – Tetiana Ladan, Iryna Novosad, unter Beteiligung der Studentin der Fakultät für Grundlagen der Architektur und Architekturplanung Vladyslava Shevtsova.
Umbau einer Schule im Dorf Scherbashyntsi zu einem Rehabilitationszentrum – Konzept „Piatitsvit“
Das Konzept sieht die Dämmung der Fassaden, die Umgestaltung der Räumlichkeiten zu Wohnräumen und die Aufteilung des Gesamtplans in fünf Zonen vor – wie fünf Blütenblätter: Kinderspielplatz, Platz für aktive Spiele (Volleyball, Tennis), Ruhezone für ältere Menschen mit Tischen für Brettspiele, Kirschgarten, barrierefreie Gemüsegärten mit Zugang für Rollstuhlfahrer. Ein Amphitheater, ein Friseursalon, Pavillons und ein Bienenhaus ergänzen das gemütliche Ökosystem zur Erholung und Regeneration.
Schema des Generalplans für den Umbau der Schule zu einem Rehabilitationszentrum in der Kvitneva-Straße 1 im Dorf Scherbashyntsi
1 – Rehabilitationszentrum, 2 – Friseursalon, 3 – Parkplatz, 4 – Wendeplatz für Fahrzeuge, 5 – symbolischer Ort, 6 – Laube, 7 – barrierefreie Gemüsegärten, 8 – junger Kirschgarten, 9 – Volleyball- und Tennisplatz, 10 – Kinderspielplatz, 11 – Blumengarten, 12 – Sportplatz mit Trainingsgeräten; 13 – Gemeinschaftsbereich, 14 – Auslauf für Tiere, 15 – Amphitheater, 16 – Garten mit alten Bäumen, 17 – Bereich mit Tischen für Brettspiele, 18 – Bienenhaus.
Autoren: Tetiana Ladan, Studentin der Fakultät für Architekturtheorie und Architekturplanung, Artem Tmenov.
Stele am Ortseingang von Huta und an Haltestellen – Konzept „Perekotypole”
Die Stele lädt Touristen zu einer Schnitzeljagd ein – „Finde die Buchstaben des Alphabets”. Die Konstruktion ist kinetisch, der Bewegungsmechanismus wird durch ein Solarpanel angetrieben.
Autoren: Tetiana Ladan, Studentin der Abteilung für Architekturdesign Anton Fesik.
Die volumetrische Komposition der Bushaltestellen des Dorfes basiert auf den Buchstaben „Г“, „У“, „Т“ und „А“. Es wurden einheitliche Konstruktionen verwendet, die bei teilweisem Austausch von Elementen oder Umdrehen wie verschiedene Objekte aussehen können. Die Beleuchtung wird mit Sonnenenergie betrieben, es besteht die Möglichkeit, Gadgets aufzuladen. Die Dächer der Haltestellen können als grüne Gärten und zur Installation von Sonnenkollektoren genutzt werden.
Haltestellen im Dorf Huta
1 – kinetische Stele am Ortseingang von Huta, 2 – Haltestelle in Form des Buchstabens „Г“, 3 – Haltestelle in Form des Buchstabens „У“, 4 – Haltestelle in Form des Buchstabens „Т“, 5 – Haltestelle in Form des Buchstabens „А“, 6 – Gleis für den Seilbahnverkehr
Autoren: Tetiana Ladan, Studentin der Fakultät für Architekturplanung von Zivilgebäuden und Bauwerken Maria Korff, Polina Lomachuk, Viktoria Yermolaeva, Elizaveta Chepurna, Studentin der Fakultät für Grundlagen der Architektur und Architekturplanung Ksenia Taran.
Erholungsgebiet, Festivalgelände und Wellnesskomplex im Dorf Medvini – Konzept „Parade der Planeten“
Neben dem Kulturhaus von Medvina sollen eine Terrasse, eine wellenförmige Rampe, ein Terrassenpark mit einer Allee aus Springbrunnen, ein Freiluft-Amphitheater, ein Kinderspielplatz und eine Brücke angelegt werden.
Erholungszone an der Schewtschenko-Straße im Dorf Medwyn
1 – Kulturhaus, 2 – Gemeindeverwaltung, 3 – Aussichtsplattform, 4 – Kinderspielplatz, 5 – Brücke, 6 – Terrassenpark mit Springbrunnenallee, 7 – Amphitheater, 8 – Skatepark
Autoren: Tetiana Ladan, Studentin der Fakultät für Architekturtheorie und Architekturplanung Alona Starostenko.
Unterhalb des Reliefs sind ein Marktplatz, ein Park für Festivals und Sportstätten, ein Motel oder thematische Häuschen an den Hängen vorgesehen, die mit Aussichtsterrassen in die Landschaft integriert sind.
Festivalzone an der Shevchenko-Straße im Dorf Medvini
1 – Hauptallee, 2 – Notenhaus für Musiker, 3 – Kreativhaus für Künstler, 4 – Trainerhaus, 5 – Pavillon, 6 – Ministadion, 7 – Sportplätze, 8 – Brunnen, 9 – Motel, 10 – Ladenzeile, 11 – Bühne
Autoren: Tetiana Ladan, Studierende der Fakultät für Stadtplanung – Polina Nechai, Yelyzaveta Voloshchuk.
Das Konzept sieht auch die Schaffung eines Wellness-Komplexes auf dem Gebiet des Dorfes Medvina vor, mit einem Wasserfall, einem Wasserkanal mit Brücken, einem Spa-Komplex, Terrassenhäusern mit Pools und Sportplätzen, die über Serpentinenrampen entlang des Kanals erreichbar sind.
Gesundheitszentrum in Richtung des Berges Totokha und des Tourismuskomplexes „Totokhavud“ im Dorf Medvina
1 – Ferienhaus, 2 – Spa-Komplex, 3 – Sportbereich, 4 – Wasserkanal, 5 – Parkanlage, 6 – Wasserfall, 7 – Parkplatz, 8 – Unterstand.
Autoren: Tetiana Ladan, Studenten der Fakultät für Stadtplanung Anastasia Gaidaenko, Eva Kazakova, Vladislav Yakunin, Alexandra Rozumna.
Touristischer Komplex im Dorf Medvini – Konzept „Totohavud“
Veranstaltungsort für Festivals, Messen und andere Events. Er liegt in der Nähe der lokalen Sehenswürdigkeit – dem Berg Totohava. Die Pavillons bestehen aus leichten Modulkonstruktionen, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen.
Es sind ein Wirtschaftsbereich, öffentliche Toiletten, ein Open-Air-Kino, Plätze für Feierlichkeiten, ein Pavillon-Café, Fotobereiche, ein Wasserkanal und ein Parkplatz vorgesehen. In den Pavillons sind männliche und weibliche Silhouetten zu erkennen, die Volksbräuche wie Reigen, Frühlingslieder, Hayivky (Frühlingslieder) usw. aufführen.
Zoneneinteilung des Gebiets um den Berg Totokha:
1 – Wirtschaftsbereich, 2 – Bereich mit öffentlichen Toiletten, 3 – Bereich mit Open-Air-Kino, 4 – Bereich für Festveranstaltungen, 5 – Bereich mit Pavillons für den Verkauf von Speisen und Souvenirs, 6 – Bereich mit Pavillon-Cafés, 7 – Fotobereiche und Erholungsbereiche, 8 – Bereich des Wasserkanals, 9 – Parkplatz, 10 – Bereich des Berges Totocha.
Autoren: Tetiana Ladan, Studenten der Fakultät für Architekturdesign Dmytro Ryabets, Nataliia Demchenko, unter Mitwirkung der Studentin der Fakultät für Architekturtheorie und Architekturplanung Aliona Starostenko.
Die Informationen und grafischen Materialien für diese Veröffentlichung wurden freundlicherweise von den Autoren unter der Leitung von Tetiana Ladan zur Verfügung gestellt.
Der Lebensmittelanbieter des Einkaufszentrums Ocean Mall in der Hauptstadt, der Supermarkt „Silpo“, bereitet sich auf die Eröffnung vor, teilte die Pressestelle des Einzelhändlers der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit
„Wir planen, einen neuen Silpo-Markt in der Ocean Mall zu eröffnen, dessen Fläche bis zu 5.000 Quadratmeter betragen wird. Das Konzept und das Design befinden sich derzeit in der Endphase der Entwicklung“, heißt es in der Pressemitteilung.
„Silpo“ ist eine der größten Supermarktketten in der Ukraine und wurde 1998 gegründet. Sie ist Teil der Handels- und Industriegruppe Fozzy Group. Im Juli 2025 umfasste das Netzwerk 309 Supermärkte in 62 Städten.
Das Einkaufszentrum Ocean Mall ist ein Einzelhandelsresort mit einer Gesamtfläche von 300.000 Quadratmetern und einem Parkplatz für 4.000 Fahrzeuge. Das Einkaufszentrum wird 800 Geschäfte und 50 Restaurants vereinen. Zu den größten Mietern gehören der Lebensmittelsupermarkt „Silpo“ sowie Flagship-Stores der weltweit größten Einzelhändler aus den Bereichen Mode, Sport und Haushaltswaren. Über 30.000 Quadratmeter des Einkaufszentrums Ocean Mall sind für Unterhaltung vorgesehen, darunter ein Vergnügungspark für die ganze Familie namens Galaxy und ein Multiplex-Kino mit sieben Sälen.
Die erneute Versteigerung von 50 % + 1 Aktie des PAO „Rivnensky Radio Technical Plant“, das seit 2013 keine Geschäftstätigkeit mehr ausübt und für insolvent erklärt wurde, findet am 14. Juli zu einem um die Hälfte reduzierten Preis von 60,78 Mio. UAH statt.
Nach Angaben des Systems „Prozorro.Prozazhi“ fand die für den 4. Juli angesetzte erste Auktion aufgrund fehlender Gebote nicht statt. Der Verkaufspreis für die Mehrheitsbeteiligung (22.423.190 Aktien) betrug 121,56 Mio. UAH.
Das Werk liegt 4 km von der internationalen Autobahn M-06 Kiew-Chop entfernt. Auf der Bilanz des Unternehmens, das Kommunikationsgeräte herstellte, stehen sieben Immobilien mit einer Fläche von 68.795.000 m². Die Immobilienobjekte, die sich im Eigentum der PJSC befinden, liegen auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von 11,38 ha und sind in kommunalem Eigentum.
„Zu den zusätzlichen Vorteilen des Objekts zählen der Anschluss an alle notwendigen Kommunikationsnetze und das Fehlen jeglicher Zweckbeschränkungen. Dies macht das Objekt zu einer idealen Plattform für die Verlagerung oder Erweiterung einer bereits bestehenden Produktion“, so die FGI.
Der Käufer ist verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten die Lohnschulden und die Steuerschulden (die zum Zeitpunkt des Eigentumsübergangs bestehen) zu begleichen und die Entlassung von Mitarbeitern zu verhindern.
Nach Angaben der FGI beliefen sich die überfälligen Verbindlichkeiten des Unternehmens zum 30. März 2025 auf 55,21 Mio. UAH, darunter 12,66 Mio. UAH für Löhne und Gehälter, 1,9 Mio. UAH für den Haushalt und 1,17 Mio. UAH für Versicherungen. Nach Angaben der Nationalen Kommission für Wertpapiere und den Wertpapiermarkt (NKKBFR) gehörte im ersten Quartal 2025 neben dem Staat auch die natürliche Person Oleg Maryanchik (5,43 % der Anteile) zu den Aktionären, die mehr als 5 % des Stammkapitals der GmbH besaßen.
Das Radiotechnische Werk in Riwne war einst eines der größten Unternehmen der Region.
Die Russische Föderation hat die Taliban-Regierung – Islamisches Emirat Afghanistan – offiziell anerkannt und ist damit das erste Land, das dies nach deren Machtübernahme im August 2021 getan hat. Vertreter des russischen Außenministeriums bestätigten, dass die Beglaubigungsschreiben des afghanischen Botschafters Gul Hassan Hassan entgegengenommen wurden, woraufhin über der Botschaft in Moskau erstmals die offizielle Flagge des Islamischen Emirats gehisst wurde. Möglich wurde dies, nachdem im April 2025
der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation das Verbot der Taliban als terroristische Organisation aufgehoben hatte.
Islamisches Emirat Afghanistan – so lautet der Name des Staates, der nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 ausgerufen wurde. Zuvor wurde die Taliban von den meisten Ländern nicht anerkannt und galt innerhalb Russlands bis April 2025 offiziell als terroristische Organisation.
Oschadbank hat mit der LLC „Elios Luchky“, die zur Helios Strategia-Gruppe gehört, einen Investitionskreditvertrag über 10,8 Mio. EUR abgeschlossen, um den Bau einer SES mit einer installierten Leistung von 22,35 MW, einer Wechselrichterleistung von 16 MW und einer Energiespeicheranlage (USE) mit einer Kapazität von 33,44 MWh.
Laut einer Mitteilung der Bank vom Montag werden die Solarkraftwerke und die Energiespeicheranlage im Bezirk Mukatschi in der Oblast Transkarpatien errichtet, die Inbetriebnahme ist für Januar 2026 geplant.
„Unsere Vereinbarung mit „Elios Luchky“ ist eine Projektfinanzierung mit einer Laufzeit von sieben Jahren. Es handelt sich um die „langfristigen” Mittel für Neubauten, die für die wirtschaftliche Entwicklung benötigt werden. Ich freue mich, dass immer mehr solcher Investitionsprojekte realisiert werden”, kommentierte Yuriy Katsion, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Oschadbank, verantwortlich für das Firmenkundengeschäft.
Seinen Worten zufolge ist ein solches Projekt wegweisend für die Kombination von Technologien, die eine maximale Rentabilität beim Verkauf von Strom auf dem „Tagesvorausmarkt“ gewährleisten.
Seiner Meinung nach ist dies ein gutes Beispiel für einen ausgewogenen Ansatz beim Aufbau eines dezentralisierten Energiesystems des Landes.
„Dieses Projekt ist nicht nur ein Schritt in Richtung einer neuen dezentralisierten Energiewirtschaft, sondern auch ein Beweis für die technologische Bereitschaft ukrainischer Unternehmen zur Umsetzung komplexer Infrastrukturprojekte. Wir danken dem Team der Oschadbank für die Partnerschaft und das Vertrauen in hochwertige Projekte für eine neue Energiezukunft“, sagte die Gründerin von Helios Strategia, Olena Skrypnyk.
In der Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass die internationale Ingenieurgruppe Helios Strategia auf EPC-Projekte im Bereich Solarenergie und die Einführung von Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien für den industriellen und gewerblichen Sektor spezialisiert ist. Die Gesamtleistung der Solarstromprojekte, an denen die Gruppe beteiligt war, erreicht 1,2 GW. Weitere Objekte der Gruppe befinden sich überwiegend in der Region Dnipropetrowsk sowie in den Regionen Odessa und Mykolajiw.
Wie Ende Juni bekannt wurde, stieg laut Yevhen Myachin, Direktor der Abteilung für Entwicklung und Unterstützung des Unternehmensgeschäfts der Oschadbank, seit Anfang 2025 das Volumen der von Oschadbank mit Firmenkunden abgeschlossenen Energiekreditverträge auf 93 Millionen Euro gestiegen, wobei etwa 45 % auf Energiespeicheranlagen (ESA), 43 % auf Windenergieanlagen (WEA) und 12 % auf ESA zusammen mit Solarenergieanlagen (SEA) entfallen.
Das Bergbauunternehmen Ferrexpo plc mit Hauptaktiva in der Ukraine hat im Januar bis Juni dieses Jahres 2 Millionen 169,631 Tausend Tonnen Pellets produziert, was um 34,2 % weniger ist als im Januar bis Juni letzten Jahres (3 Millionen 297,441 Tausend Tonnen).
Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Montag sank die Gesamtproduktion von marktfähigen Produkten (Kugeln und Eisenerzkonzentrat) im ersten Halbjahr 2025 um 9 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 auf 3 Millionen 393,135 Tausend Tonnen. Insbesondere belief sich die Produktion von Marktkonzentrat auf 1 Mio. 223,504 Tausend Tonnen gegenüber 429,865 Tausend Tonnen im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Außerdem produzierte das Unternehmen 81.787 Tausend Tonnen DR-Kugeln (im ersten Halbjahr 2024 – 162.645 Tausend Tonnen) und 2 Millionen 87.844 Tausend Tonnen Premium-Kugeln (Rückgang um 33,4 %).
In der Pressemitteilung wird betont, dass sich die Summe der abgelehnten Mehrwertsteuerrückerstattungen von Januar bis April 2025 auf 31 Millionen US-Dollar beläuft. Aufgrund der derzeitigen Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung und der damit verbundenen Verringerung der finanziellen Liquidität war die Gruppe gezwungen, die Produktion von zwei auf eine Pelletierungslinie zu reduzieren und die Produktion von hochwertigem Konzentrat zu verringern. Infolgedessen belief sich das Gesamtvolumen der kommerziellen Produktion im zweiten Quartal auf 1,3 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 40 % gegenüber den im ersten Quartal erzielten 2,1 Millionen Tonnen entspricht.
Die Gruppe zeigte jedoch Flexibilität und Agilität und konnte weiterhin von der hohen Nachfrage ihrer Kunden in China nach ihrem Konzentrat profitieren, das in den ersten beiden Quartalen 2025 mehr als ein Drittel ihres Produktportfolios ausmachte, heißt es in der Mitteilung.
Unter anderem unternahm sie Anstrengungen zur Senkung ihrer Kosten, um finanziell lebensfähig zu bleiben. Dazu gehören die Verkürzung der Arbeitszeit für Mitarbeiter, die Reduzierung des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen sowie die Aussetzung aller nicht wesentlichen Investitionen, Gemeinkosten und Ausgaben für die soziale Verantwortung des Unternehmens.
In seinem Kommentar zu den Ergebnissen der Gruppe stellte der vorübergehende amtierende Vorsitzende Lucio Genovese fest, dass der starke Aufschwung zu Beginn des Jahres, der insbesondere auf die erhöhte Quartalsproduktion seit dem vollständigen Einmarsch im Februar 2022 zurückzuführen ist, im zweiten Quartal deutlich gebremst wurde, , da das Unternehmen die Auswirkungen der Entscheidungen der Steuerbehörden über die Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung zu spüren bekam. Infolgedessen sank die Produktion im zweiten Quartal 2025 auf 1,3 Millionen Tonnen.
„Trotz des schwächeren Marktes für Eisenerzpellets ist es uns gelungen, unser Produktionsportfolio deutlich umzustellen und von der hohen Nachfrage in China nach unseren hochwertigen eisenerzkonzentraten mit niedrigem Tonanteil zu profitieren. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 machten die Konzentratverkäufe 36 % unseres Produktionsportfolios aus, dreimal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen und der schwierigen Lage auf dem Eisenerzmarkt ist es erfreulich, dass wir so flexibel reagieren und von der Nachfrage nach hochwertigen Konzentraten profitieren konnten“, erklärte der Topmanager.
Gleichzeitig wies er darauf hin, dass der Rückgang der Eisenerzpreise und der Produktionsrückgang die Rentabilität negativ beeinflusst hätten. Verschärft wurde die Situation durch höhere Preise für Rohstoffe wie Gas und Strom. Im zweiten Quartal habe die Gruppe aktiv daran gearbeitet, ihre Kosten zu senken, um finanziell lebensfähig zu bleiben.
„Dazu gehören die Verkürzung der Arbeitszeit oder der Urlaub für etwa 37 % der Mitarbeiter, die Reduzierung des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen sowie die Aussetzung aller nicht obligatorischen Investitionsausgaben, CSR- und humanitären Ausgaben. Gleichzeitig werden alle Anstrengungen unternommen und Maßnahmen mit den zuständigen Behörden und Regierungsstellen in der Ukraine und auf internationaler Ebene ergriffen, um eine Lösung für die Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung zu finden“, fügte Genovese hinzu.
Wie berichtet, produzierte Ferrexpo im ersten Quartal 2025 1 Million 347,749 Tausend Tonnen Roheisen, was 26 % weniger ist als im Januar-März letzten Jahres (1 Million 813,973 Tausend Tonnen). Dabei stieg die Gesamtproduktion von Handelsprodukten (Kugeln und Eisenerzkonzentrat) im ersten Quartal 2025 um 3 % gegenüber dem ersten Quartal 2024 auf 2 Millionen 125,467 Tausend Tonnen. Insbesondere betrug die Produktion von marktfähigem Konzentrat 777.718 Tausend Tonnen gegenüber 240.516 Tausend Tonnen im ersten Quartal 2024. Außerdem produzierte das Unternehmen 81.879 Tausend Tonnen DR-Kugeln (im ersten Quartal 2024 keine Produktion), 1 Mio. 105,049 Tausend Tonnen Premium-Kugeln (Rückgang um 36 %) und 160,913 Tausend Tonnen sonstige Kugeln (Anstieg um 95 %).
Ferrexpo steigerte 2024 die Produktion von Walzprodukten gegenüber 2023 um 58 % auf 6 Mio. 70,541 Tausend Tonnen von 3 Mio. 845,325 Tausend Tonnen. Im vierten Quartal 2024 wurden 1 Mio. 503,373 Tausend Tonnen Roheisen produziert, was um 18 % über den Zahlen des Vorquartals (1 Mio. 269,727 Tausend Tonnen) liegt.
Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion von marktfähigen Produkten (Körner und Eisenerzkonzentrat) im Jahr 2024 um 66 % gegenüber 2023 auf 6 Mio. 889,879 Tausend Tonnen von 4 Mio. 152,028 Tausend Tonnen. Insbesondere erreichte die Produktion von Marktkonzentrat 819.338 Tausend Tonnen gegenüber 306.703 Tausend Tonnen im Jahr 2023. Darüber hinaus produzierte das Unternehmen 489.720 Tausend Tonnen DR-Körner, 4 Millionen 984.990 Tausend Tonnen Premium-Körner und 595.831 Tausend Tonnen sonstige Körner.
Ferrexpo produzierte 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 36,5 % gegenüber 2022 entspricht.
Ferrexpo gehört zu 100 % der LLC „Jeristovsky GZK“, zu 99,9 % der LLC „Bilanovsky GZK“ und zu 100 % der PJSC „Poltavsky GZK“.