Die Zollabfertigung und die Durchfahrt von Bürgern und Fahrzeugen über die Grenze werden in der Nacht zum Mittwoch am Kontrollpunkt „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn vorübergehend ausgesetzt, berichtet die Website des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine.
„Nach Angaben des transkarpatischen Zolls werden am 15. März ab 2 Uhr morgens an der Zollstelle „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn Routinearbeiten zum Austausch der Serverausrüstung durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden die Zollabfertigung und der Grenzübertritt für Bürger und Fahrzeuge vorübergehend ausgesetzt. Nach den vorliegenden Informationen wird die Dauer der Arbeiten auf 4 Stunden geschätzt“, heißt es in der Erklärung.
Die OPEC hat in ihrem Monatsbericht ihre Schätzung für die Ölnachfrage in den Jahren 2021 und 2022 leicht erhöht – um 70.000 bzw. 30.000 bpd, was bedeutet, dass die Schätzung für das Wachstum des Ölverbrauchs im Jahr 2022 mit 2,5 Millionen bpd auf 99,58 Millionen bpd nahezu unverändert blieb.
In dem Papier heißt es, dass die historischen Ölnachfragezahlen für das vierte Quartal 2022 in den OECD-Ländern in Nord- und Südamerika und in Europa leicht gesenkt wurden, während die Zahlen für die OECD-Länder im asiatisch-pazifischen Raum leicht erhöht wurden. „In ähnlicher Weise wurde die Ölnachfrage in Nicht-OECD-Ländern aufgrund der verbesserten Wirtschaftstätigkeit in einigen Ländern und einer Erholung der Ölnachfrage in China nach der Aufgabe der COVID-19-Nullverteilungspolitik nach oben korrigiert“, so die OPEC-Experten.
Die Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2023 bleibt im Vergleich zur Schätzung vom letzten Monat weitgehend unverändert, nämlich um 2,3 Mio. bpd auf 101,9 Mio. bpd.
Gleichzeitig hat die OPEC ihre Prognosen in den ersten drei Quartalen 2023 leicht angehoben und im vierten Quartal gesenkt: Im ersten Quartal 2023 wird die Prognose um 20k bpd auf 101,28 Mio. bpd angehoben, im zweiten Quartal um 70k bpd auf 100,77 Mio. bpd, im dritten Quartal um 150k bpd auf 102,14 Mio. bpd und im vierten Quartal um 120k bpd auf 103,39 Mio. bpd gesenkt.
„Das Wachstum der Ölnachfrage wird in Q1 2023 und Q2 2023 nach unten korrigiert, um dem erwarteten Rückgang in der OECD-Region aufgrund der prognostizierten Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität in der OECD Amerika und Europa Rechnung zu tragen. Andererseits wird die Ölnachfrage außerhalb der OECD aufgrund der verbesserten Wirtschaftstätigkeit in China nach der Aufhebung der COVID-19-Nullverteilungspolitik sowie einer erwarteten Verbesserung der Ölnachfrage in Russland nach oben korrigiert“, heißt es in dem Bericht.
Vorläufige Daten für Januar 2023 zeigen, dass die kommerziellen Ölvorräte in den OECD-Ländern um 34,9 Mio. Barrel auf 2,8 Mrd. Barrel gestiegen sind, 147 Mio. Barrel mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr, aber 75 Mio. Barrel weniger als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre und 124 Mio. Barrel weniger als der Durchschnitt 2015-2019. Unterdessen stiegen die Ölvorräte im Januar um 10,5 Mio. Barrel auf 1,372 Mrd. bbl. – Die Vorräte an Erdöl und Erdölerzeugnissen stiegen um 10,5 Mio. Barrel auf 1,372 Mrd. Barrel (59 Mio. Barrel unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 und 2019), und die Vorräte an Erdölerzeugnissen stiegen um 24,5 Mio. Barrel auf 1,43 Mrd. Barrel (65 Mio. Barrel unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 und 2019).
Die Finanzminister der Eurogruppe sind der Ansicht, dass der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) mit Sitz in den USA keine direkten Auswirkungen auf das europäische Finanzsystem haben wird, aber ein Signal dafür ist, wie wichtig es ist, die Nachhaltigkeit des EU-Bankensystems inmitten der anhaltenden Unsicherheit zu gewährleisten.
„Da diese Bank in der EU nur in sehr begrenztem Umfang vertreten ist, sehen wir keine direkten Auswirkungen, aber wir beobachten die Entwicklungen genau und nehmen die starke Reaktion der US-Behörden zur Kenntnis“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nach dem Treffen der Eurogruppe in Brüssel.
Er sagte, die Wirtschaft der Eurozone sei zu Beginn dieses Jahres in einer etwas besseren Verfassung als noch vor einigen Monaten erwartet, aber Turbulenzen im Bankensystem und allgemeine Unbeständigkeit könnten jederzeit auftreten.
„Die Unsicherheit bleibt sehr hoch“, betonte der EU-Kommissar.
Der Vorsitzende der Eurogruppe, Pascal Donoghue, sagte, dass der Zusammenbruch der SVB, der das US-Finanzsystem erschütterte, eines der Gesprächsthemen unter den europäischen Ministern war.
„Die Probleme (in Amerika) entstanden aufgrund des spezifischen Geschäftsmodells der Bank (…) und das Bild hier in Europa ist ganz anders. Unsere Banken sind im Allgemeinen in guter Verfassung“, versicherte Donoghue.
In der Erklärung der Eurogruppe von der Sitzung wird festgestellt, dass sich die Wirtschaft der Eurozone deutlich von der Pandemie erholt hat und die Auswirkungen der steigenden Energiepreise überstanden hat. Dennoch wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum „im Jahr 2023 bescheiden bleibt und sich 2024 allmählich beschleunigt“.
„Während die Unsicherheit über die Aussichten, insbesondere geopolitische und energiepolitische Faktoren, weiterhin erhöht ist, scheinen die Risiken für das Wachstum ausgewogener als zuvor. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Finanzpolitik flexibel bleibt“, heißt es in der Erklärung.
Die Eurogruppe legte zukunftsorientierte Leitlinien für die Finanzpolitik der Eurozone vor. Zwischen 2023 und 2024 sollte sie sich auf die mittelfristige Tragfähigkeit der Schulden konzentrieren, sowie auf nachhaltige Verbesserungen des Wirtschaftswachstums und die Bewältigung des Übergangs zu grünen und digitalen Technologien durch Investitionen und Reformen.
Die Ölpreise sind am Dienstag inmitten einer allgemeinen Risikoaversion der Investoren aufgrund der Situation um die Silicon Valley Bank in den USA weiter gefallen.
Die Mai-Futures der Sorte Brent an der Londoner Terminbörse ICE Futures lagen um 7.05 Uhr bei $ 79,91 pro Barrel und damit um $ 0,86 (1,06 %) unter dem Schlusskurs der vorangegangenen Sitzung. Am Montag waren diese Kontrakte um $ 2,01 (2,4 %) auf $ 80,77 je Barrel gefallen.
Die April-WTI-Futures an der NYMEX fielen zu diesem Zeitpunkt um $ 0,82 (1,1 %) auf $ 73,98 je Barrel. Am Ende der vorangegangenen Sitzung war der Kontraktwert um $ 1,88 (2,5 %) auf $ 74,8 pro Barrel gefallen.
Wie mitgeteilt wurde, ist die amerikanische Silicon Valley Bank am vergangenen Freitag unter die Verwaltung der Federal Deposit Insurance Corporation übergegangen. Letztere übertrug die Vermögenswerte der Bank auf eine neue juristische Person und versprach, alle Einleger vollständig zu entschädigen.
Im Zusammenhang mit diesen Ereignissen kündigte das Federal Reserve System (FRS) einen neuen Mechanismus zur Bereitstellung von Mitteln für Finanzinstitute in Höhe von insgesamt 25 Mrd. $ an.
Am Dienstag richtet sich die Aufmerksamkeit der Händler auf die US-Verbraucherpreisdaten für Februar, die für die Entscheidung der Fed über die weitere Höhe des Leitzinses wichtig sind.
Der Futures-Markt schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Fed um 25 Basispunkte (bps) auf der März-Sitzung auf weniger als 50 Prozent, obwohl die Händler in der vergangenen Woche eine Erhöhung um 50 bps als das wahrscheinlichste Szenario ansahen, so Bloomberg.
„Der Ölmarkt konnte sich den Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank nicht entziehen“, bemerkt Warren Patterson, der bei der ING Groep NV für die Rohstoffstrategie zuständig ist. – Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der US-Inflationsdaten könnte die hohe Marktvolatilität kurzfristig anhalten“.
Die OPEC wird am Dienstag ihren monatlichen Ölmarktbericht veröffentlichen, während der Markt am Mittwoch auf einen ähnlichen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wartet.