Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

BIP-Rückgang in der Ukraine verlangsamt sich auf 30%

Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Ukraine ist im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum dritten Quartal 2021 um 30,8 % gesunken, nachdem es im zweiten Quartal um 37,2 % und im ersten Quartal dieses Jahres um 15,1 % zurückgegangen war, veröffentlichte der Staatliche Statistikdienst am Freitag diese operative Schätzung.
Den veröffentlichten Daten zufolge stieg das BIP im Vergleich zum Vorquartal um 9,0 % (saisonbereinigt).
Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes wuchs das ukrainische BIP im Jahr 2021 um 3,4 %, nachdem es 2020 um 3,8 % gesunken war, das nominale Volumen betrug rund 200 Mrd. USD.
Das Wirtschaftsministerium hatte zuvor festgestellt, dass die russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur, die am 10. Oktober begannen, den Rückgang der ukrainischen Wirtschaft im Oktober auf schätzungsweise 39 % und im November auf 41 % erhöhten, was zu einer Verschlechterung der Prognose für das Gesamtjahr von 32 % auf 33,2 % führte.
NBU-Beamte sagten bei einem Briefing am 8. Dezember auch, dass der russische Energieterror ihre Schätzung für den diesjährigen BIP-Rückgang um 31,5 Prozent verschlechtert hat, ohne jedoch anzugeben, um wie viel.
IWF rechnet mit einem Rückgang der ukrainischen Wirtschaft um 33 % in diesem Jahr

Bulgarien schickt erstmals Militärhilfe an die Ukraine

Das bulgarische Parlament hat am Freitag eine Liste von Waffen gebilligt, die zum ersten Mal seit der russischen Invasion als Hilfsgüter in die Ukraine geliefert werden sollen, berichtet Reuters.
„Die Waffenliste ist geheim, aber Regierungsbeamte sagten, Sofia würde hauptsächlich leichte Waffen und Munition schicken“, so der Bericht.
Insgesamt 148 Abgeordnete des 240 Mitglieder zählenden Parlaments stimmten am Freitag für die Hilfe, während die Sozialisten und die prorussische Partei der Wiedergeburt dagegen stimmten.
Der amtierende Verteidigungsminister Dimitar Stojanow sagte, Bulgarien, ein NATO-Mitglied, könne es sich nicht leisten, seine in Russland hergestellten Boden-Luft-Raketensysteme oder die von Kiew benötigten MiG-19- und Su-25-Kampfflugzeuge zu schicken.
„Ich habe einen konservativen Ansatz gewählt, weil ich die Verteidigungsfähigkeit Bulgariens sicherstellen muss. Die Hilfe steht in vollem Einklang mit den Prioritäten der Ukraine, aber wir schicken keine S-300-Systeme oder MiG-29- oder Su-25-Flugzeuge“, sagte Stoyanov in einem Kommentar gegenüber Nova TV.
Bulgarien hat Berichten zufolge bisher keine Waffen in die Ukraine geliefert, aber seine Waffenhersteller haben einen starken Anstieg der Exporte zu verzeichnen, wie aus einem Bericht des bulgarischen Industrieverbands vom November hervorgeht. Im August genehmigte das Wirtschaftsministerium Waffenexporte im Wert von mehr als 1 Milliarde Lewa (540,22 Mio. USD), von denen die meisten für Polen bestimmt waren, eine der wichtigsten Drehscheiben für Waffenlieferungen an die Ukraine.
Laut Reuters war Bulgarien eines der wenigen EU-Länder, das keine Hilfe an die Ukraine schickte, nachdem die russlandfreundliche Sozialistische Partei, ein Koalitionspartner in der vorherigen Regierung, einen früheren Vorschlag im Mai blockiert hatte.

,

Bürgermeister von Barcelona kommt nach Kiew

Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau, die auf Einladung des Bürgermeisters der Hauptstadt Kiew, Vitaliy Klitschko, nach Kiew gereist ist, hat ihre Bewunderung für den Mut des ukrainischen Volkes zum Ausdruck gebracht und versichert, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um sicherzustellen, dass die Partner die Ukraine und Kiew weiterhin unterstützen.
„Denn die Ukraine ist Europa. Und in Ihrem Land werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen“, betonte der Bürgermeister von Barcelona, dessen Worte auf der persönlichen Website von Vitaliy Klitschko zitiert werden.
Der Bürgermeister von Kiew wiederum dankte Ada Colau für ihren Besuch in Kiew während des Krieges und für ihre Hilfe für Kiewer Bürger, die vor dem Krieg nach Barcelona geflohen waren. Er sagte, dass die Kiewer Behörden trotz der durch die russischen Terroranschläge verursachten Schwierigkeiten ihr Bestes täten, um die Stadt mit Lebensmitteln und Dienstleistungen für ihre Bewohner zu versorgen, die zerstörte Infrastruktur und die durch den Beschuss beschädigten Wohnungen wiederherzustellen und Heizzentren einzurichten.
„Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir zur Bewältigung der Herausforderungen, mit denen die Ukraine konfrontiert ist, weiterhin starke Unterstützung von internationalen Partnern benötigen. Gemeinsam müssen wir den Feind besiegen und die Sicherheit auf unserem Kontinent wiederherstellen. Und wir werden Ihre Hilfe für den Wiederaufbau des Landes und insbesondere der Hauptstadt nach dem Krieg sehr brauchen“, sagte Witalij Klitschko und fügte hinzu, dass Kiew heute jede mögliche Unterstützung begrüßen würde. Vor allem, um diesen schwierigen Winter zu überstehen.
So hat Kiew bereits 2 Feuerwehrfahrzeuge aus Barcelona als Unterstützung erhalten. Barcelona verspricht, Anfang nächsten Jahres 2 weitere dieser Fahrzeuge zu überführen. Außerdem gibt es 4 leistungsstarke Generatoren, einen Autokran mit einer Tragfähigkeit von bis zu 40 Tonnen und Schutzanzüge für die Retter gegen verschiedene Arten von Gefahren.
Kiew und Barcelona haben am 24. September während des Besuchs von Vitaliy Klitschko in Barcelona ein Memorandum über eine Städtepartnerschaft unterzeichnet. Barcelona ist die siebte europäische Stadt, mit der Kiew seit Beginn der russischen Aggression eine Städtepartnerschaft geschlossen hat.

Arbeitslose und offene stellen von sep 2021 bis sep 2022 (tausend personen/stellen)

Arbeitslose und offene stellen von sep 2021 bis sep 2022 (tausend personen/stellen)

Daten: SSSU, Expertenclub und Open4Business

Bergbauunternehmen Ferrexpo hat seine Pläne zur Emissionssenkung verschärft

Das Bergbauunternehmen Ferrexpo plc mit Anlagen in der Ukraine hat seinen ersten Bericht zum Klimawandel veröffentlicht und ein aktualisiertes Ziel zur Reduzierung der Emissionen der Gruppen 1 und 2 um 50 % bis 2030 angekündigt.
Das Unternehmen erinnerte daran, dass es sich zuvor verpflichtet hatte, diese Emissionen (Emissionen der Gruppe 1 aus dem eigenen Betrieb, vor allem aus der Verbrennung von Brennstoffen und Gas, und Emissionen der Gruppe 2 aus zugekauftem Strom, Dampf und Wärme) bis 2030 um 30 % zu senken, dieses Ziel aber bereits erreicht hat.
Dem Bericht zufolge sind die Emissionen in Gruppe 1 bis 2021 um 11 % gestiegen (hier und darunter pro Tonne Produktion), während die Emissionen in Gruppe 2 um 40 % gesunken sind und die Gesamtemissionen um 16 % zurückgegangen sind.
Seit dem Basisjahr 2019 sind die Emissionen in Gruppe 1 um 1 % und in Gruppe 2 um 54 % gesunken, was einem kumulierten Rückgang von 30 % entspricht.
Ferrexpo weist darauf hin, dass 40 % der Emissionen der Gruppe 1 im Jahr 2021 auf Dieselkraftstoff zurückzuführen sind, was durch die Einführung batteriebetriebener Muldenkipper und den Einsatz der Trolley-Technologie in Hanglagen verringert werden könnte.
Das Unternehmen wies darauf hin, dass eine erhebliche Verringerung der Gruppe-2-Emissionen im vergangenen Jahr dadurch erreicht wurde, dass 18 % des Erdgases in den Pelletieranlagen durch Biobrennstoffe (Sonnenblumenschalen) ersetzt wurden, ein 5-MW-Solarkraftwerk versuchsweise gebaut wurde und eine Strategie des selektiven Kaufs von Ökostrom verfolgt wurde.
Darüber hinaus hat Ferrexpo in seinem Bericht zum Klimawandel auch neue Emissionsreduktionsziele für die Gruppe 3 (Transport durch Dritte für die Lieferung von Produkten und die Verwendung in der Stahlindustrie) vorgestellt: 10 % bis 2030 und 50 % bis 2050.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass die wichtigsten Reduzierungen in dieser Kategorie durch die Umstellung auf metallisierte (DR) Pellets für die Direktreduktion von Eisen erreicht werden könnten, bei der die Stahlerzeugung im Lichtbogenofen ohne Kohle erfolgt.
In absoluten Zahlen zielt der Bericht darauf ab, die CO2-Emissionen aller drei Gruppen von 2,2 Millionen Tonnen im Jahr 2019 auf 1,6 Millionen Tonnen in den Jahren 2025 und 2030, 1 Million Tonnen im Jahr 2035, 0,5 Millionen Tonnen im Jahr 2040 und 0,2 Millionen Tonnen im Jahr 2050 zu senken.
Bezogen auf die Produktion pro Tonne entspräche dies einem Rückgang der Emissionen von 205 kg im Jahr 2019 auf 107 kg im Jahr 2025, 68 kg im Jahr 2030, 44 kg im Jahr 2035, 22 kg im Jahr 2040 und 8 kg im Jahr 2050.
In dem Bericht zum Klimawandel hat Ferrexpo eine Reihe von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die Einführung von CBAM und einen potenziellen Dekarbonisierungspfad zur Erreichung einer Netto-Null-Eisenerzpelletproduktion bis 2050.
„Unser erster Bericht über den Klimawandel ist der Höhepunkt einer ersten Arbeitsphase, in der Themen des Klimawandels wie Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel sowie eine spezielle Studie über einen potenziellen Dekarbonisierungspfad für die Gruppe untersucht wurden: die Erreichung einer Netto-Nullproduktion bis 2050“, wird Ferrexpo-Chef Jim North in dem Dokument zitiert.
Wie im Oktober 2021 berichtet, hat Ferrexpo im Rahmen seiner Dekarbonisierungspläne eine Zusammenarbeit mit Ricardo plc (UK) begonnen, das bei der Erstellung dieses Berichts mitwirkte.
Ferrеxpo besitzt 100% der Poltava GOK, 100% der Yeristovsky GOK und 99,9% der Belanovsky GOK. Im vergangenen Jahr produzierte das Unternehmen 11,2 Mio. Tonnen Pellets und war damit der drittgrößte Exporteur der Welt.

Überblick über die makroökonomischen Indikatoren der Ukraine im Oktober-November 2022

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine, die für einen vorübergehenden Schutz oder ähnliche nationale Schutzprogramme in Europa registriert sind, erreichte am 22. November 2022 4.751.07.000, teilte das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) auf seiner Website mit.
Die Weltbank (WB) hat ihre Prognose für das Wachstum des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 von 2,1 Prozent auf 3,3 Prozent angehoben, heißt es in einem Bericht über die Wirtschaftsaussichten.
Das ukrainische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im September wie im August um 35% [±2%] gesunken, wie das Wirtschaftsministerium unter Verwendung indirekter Berechnungsmethoden und Modellierungstools auf der Grundlage von Verhaltensindikatoren der Wirtschaftssubjekte schätzt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose bestätigt, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Ukraine im Jahr 2022 um 35 % sinken und die Inflation bei 30 % liegen wird.
Die Unterbrechung der Energie- und Verkehrsinfrastruktur durch Beschuss ist eines der Hauptrisiken der makroökonomischen Prognose für 2022-2023, aber der jüngste Beschuss ist noch kein Grund, sie zu revidieren, so die Meinung von Experten von Banken und Investmentgesellschaften gegenüber Interfax-Ukraine.
Die ukrainische Nationalbank hat im Zusammenhang mit den jüngsten russischen Terroranschlägen auf Energieinfrastruktureinrichtungen in der Makroprognose Fächerausfälle im ganzen Land in der kommenden Heizperiode berücksichtigt, ist aber der Ansicht, dass das Energiesystem als Ganzes mit seinem Durchgang fertig wird.
Das ukrainische Wirtschaftswachstum wird im Falle eines anhaltenden Krieges bis Mitte 2024 1,9 % im Jahr 2023 und 2,5 % im Jahr 2024 betragen, während die Bruttodevisenreserven im Jahr 2024 auf ein kritisches Niveau von 12,6 Mrd. USD sinken werden, hat die ukrainische Nationalbank in ihrem Inflationsbericht ein solches alternatives Makro-Prognoseszenario vorgestellt.
Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings hat das langfristige Emittentenrating der ukrainischen Hauptstadt Kiew in Fremd- und Landeswährung mit „CCC+“ bestätigt, der Ausblick bleibt stabil.
Der negative Saldo des ukrainischen Außenhandels mit Waren stieg von Januar bis August 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2021 um das 2,9-fache von 1,895 Mrd. $ auf 5,421 Mrd. $, teilte der Staatliche Statistikdienst mit.
Das ukrainische Handelsdefizit bei Waren belief sich im September dieses Jahres auf 502 Mio. $, das sind 32,5 % weniger als im September letzten Jahres (744 Mio. $), teilte der staatliche Zolldienst mit.
Der Staatshaushalt der Ukraine für Januar-September 2022 wurde mit einem Defizit von 493,4 Mrd. UAH ausgeführt, einschließlich des allgemeinen Fonds – 495,3 Mrd. UAH bei einem geplanten Defizit für diesen Zeitraum von 1018 Mrd. UAH, so die vorläufigen Ergebnisse des Finanzministeriums.
Das Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat eine finanzielle Soforthilfe für die Ukraine in Höhe von 1,3 Mrd. USD im Rahmen des neuen schnellen Finanzierungsinstruments (Rapid Financing Instrument – RFI) für Nahrungsmittelschocks genehmigt, um den dringenden Zahlungsbilanzbedarf der Ukraine zu decken.
Das konsolidierte Zahlungsbilanzdefizit der Ukraine belief sich im September 2022 auf 750 Mio. USD und war damit 2,9 Mal geringer als das Defizit von 2,2 Mrd. USD im September letzten Jahres.
Die internationalen Reserven der Ukraine beliefen sich am 1. Oktober 2022 nach vorläufigen Angaben auf 23 Mrd. $ 929,6 Mio. (im Gegenwert), das sind 5,9% weniger als Anfang September (25,436 Mrd. $), so die Nationalbank der Ukraine.
Die Inflation in der Ukraine beschleunigte sich im September auf 24,4 % gegenüber 23,8 % im August. Dies geht aus einer monatlichen makroökonomischen und monetären Erhebung der Nationalbank der Ukraine (NBU) hervor.
Die Umfrage wurde vom Organisator des Expertenclubs, Maksym Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, vorbereitet.

, ,