Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Schrottsammler steigern Schrottexporte um ein Drittel – UVTORMET

Im Zeitraum Januar-März dieses Jahres steigerten die Eisenschrottunternehmen die Exporte von strategischen Rohstoffen für die Stahlindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 32 % auf 80,8 Tausend Tonnen.
Nach Angaben des ukrainischen Verbands für recycelte Metalle (UAVtormet) haben die Schrottsammler ihre Schrottlieferungen an die ukrainischen Stahlhersteller im Berichtszeitraum um 16,4 % gegenüber dem Vorjahr auf 401 kt erhöht.
Am Ende des ersten Quartals dieses Jahres wurden die technologischen Reserven an Eisenschrott in den Unternehmen auf 20-25 Tausend Tonnen geschätzt. Gleichzeitig ist der geschätzte technologische Bedarf der Metallurgen an diesem Rohstoff nach Angaben des Verbandes mit einem Überschuss von 2,5-7,5 % voll gedeckt.
Im Januar-März stieg das Volumen der Beschaffung von Eisenschrott um 18,5 % auf 505,9 Tausend Tonnen. Laut UVTORMET wurde dieser Trend durch die hohe Geschäftstätigkeit der Metallurgie- und Gießereibetriebe sowie durch die aktiven Exportaktivitäten der ukrainischen Schrottunternehmen angetrieben.
„Im Zeitraum Januar-März 2025 stiegen die Einfuhren von Eisenmetallen in die Ukraine weiter an, und zwar um 26,9 % (rund 336,4 Tausend Tonnen Stahlerzeugnisse wurden eingeführt). Die wichtigsten Warenposten waren beschichtete Flacherzeugnisse (≈ 32,9%), warmgewalzte Flacherzeugnisse (≈ 29,4%) und kaltgewalzte Flacherzeugnisse (≈ 9,8%). Die größten Mengen an Stahlerzeugnissen wurden aus der Türkei, Polen und China importiert“, heißt es in dem Bericht.
Die Einfuhren von Schrott beliefen sich im 1. Quartal 2025 auf 0,03 Tausend Tonnen, im 1. Quartal 2024 auf 0,25 Tausend Tonnen.
Darüber hinaus heißt es, dass die Stahlproduktion im ersten Quartal dieses Jahres 1,73 Millionen Tonnen betrug, was 2,7 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Wie berichtet, haben die Schrottsammler ihre Schrottexporte im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 60,6 % auf 293,1 Tausend Tonnen erhöht (im Jahr 2023 beliefen sich die Exporte auf 182,5 Tausend Tonnen, im Jahr 2022 auf 53,6 Tausend Tonnen). Im vergangenen Jahr haben sie ihre Schrottlieferungen an die ukrainischen Stahlhersteller im Vergleich zum Vorjahr um 29,8 % auf 1,343 Mio. Tonnen erhöht. Das Volumen der Beschaffung von Eisenschrott stieg im vergangenen Jahr um 37 % auf 1,749 Mio. Tonnen. Die Schrottimporte beliefen sich auf 1,2 Tausend Tonnen im Jahr 2024 und 1,1 Tausend Tonnen im Jahr 2023.
Im vergangenen Jahr belief sich die Stahlproduktion auf 7,575 Mio. Tonnen, was einem Anstieg von 21,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Prognose zufolge wird die Ukraine im Jahr 2025 6,5-6,8 Millionen Tonnen Stahl (6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und 6,263 Millionen Tonnen im Jahr 2022) und 1,450-1,650 Millionen Tonnen Metallschrott (1.277,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022) produzieren. Die Stahlhersteller werden voraussichtlich 1,1-1,2 Millionen Tonnen Schrott verbrauchen (1 Million 34,7 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 895,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022) und 300-350 Tausend Tonnen Schrott exportieren (182,5 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 53,6 Tausend Tonnen im Jahr 2022), was den Export von strategischen Rohstoffen für die Stahlhersteller erhöht. Die Schrottimporte werden voraussichtlich 1,5-3 Tausend Tonnen erreichen.

,

Der Papst ist gestorben

Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, der seit 2013 an der Spitze des Heiligen Stuhls stand, ist am Montagmorgen gestorben, berichtet der Pressedienst des Vatikans auf Facebook.

„Mit tiefer Traurigkeit muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekannt geben. Heute um 7:35 Uhr ist Bischof Franziskus von Rom in das Haus des Vaters zurückgekehrt“, sagte Kardinal Kevin Farrell, der Kämmerer der Heiligen Römischen Kirche.

Bierproduktion steigt um 7%

Die Bierproduktion in der Ukraine belief sich im Januar-März 2025 auf 29 Millionen Dal, was einem Anstieg von 6,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so die Website der Branchenorganisation Ukrpyvo.
„Die Expertenschätzung der Bierproduktion in der Ukraine (mit Ausnahme von alkoholfreiem Bier mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol%) für die ersten drei Monate des Jahres 2025 beläuft sich auf 29 Millionen Hektoliter, was einem Anstieg von 106,9% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Gleichzeitig entspricht diese Zahl nur 85% des Produktionsvolumens für die ersten drei Monate des Jahres 2021“, heißt es in der Erklärung.
Wie berichtet, stieg die Bierproduktion in der Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 % auf 140 Mio. dal, und im Jahr 2023 lag sie um 7,8 % höher als im Jahr 2022. Gleichzeitig sank die Bierproduktion im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 27,9 % auf 122,8 Mio. dal.

Ukraine erhält alle 200 KIA BONGO-Krankenwagen von der südkoreanischen Regierung

Die Ukraine hat die letzten 20 von 200 KIA BONGO-Krankenwagen als Teil einer humanitären Spende von der Regierung der Republik Korea erhalten.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums beläuft sich der Gesamtwert aller in Zusammenarbeit zwischen der koreanischen Botschaft in der Ukraine und dem Gesundheitsministerium gespendeten Fahrzeuge auf über 12 Millionen Dollar.

Die gespendeten Fahrzeuge sind vollständig mit moderner medizinischer Ausrüstung ausgestattet, die notwendig ist, um das Leben von Patienten am Einsatzort und während des Transports zu medizinischen Einrichtungen zu retten. Jedes Fahrzeug ist mit Defibrillatormonitoren, Sauerstoffversorgungssystemen, Traumaausrüstung, Tragen und Notfallmedikamenten ausgestattet.

Das Gesundheitsministerium betont, dass der Feind seit Beginn des Krieges mehr als 600 Krankenwagen in der Ukraine zerstört oder beschädigt hat.

Insgesamt hat die Ukraine dank der Unterstützung der internationalen Partner bereits mehr als 1.500 Krankenwagen erhalten, von denen 73 gepanzert sind.

Die Erneuerung der Krankenwagenflotte begann 2020-2021, also noch vor der umfassenden Invasion: 895 Krankenwagen wurden auf Kosten des Staatshaushalts gekauft. Sie sorgten für einen stabilen Betrieb des Systems in den ersten schwierigen Kriegsmonaten.

Das Gesundheitsministerium erinnert daran, dass ukrainische medizinische Einrichtungen vor kurzem von der Regierung der Republik Korea im Rahmen der humanitären Hilfe 100 moderne Ultraschall-Diagnosesysteme und 30 mobile Röntgen-Durchleuchtungssysteme erhalten haben.

Die Europäische Union hat die Bestrafung von Apple und Meta Platforms vorerst aufgeschoben

Die Europäische Union hat vor kurzem die Bestrafung von Apple und Meta Platforms aufgeschoben, um vorübergehend einen Konflikt mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu vermeiden, während sie an einem Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten arbeitet, berichtet das Wall Street Journal.

„Die beiden Titanen der digitalen Werbung sehen sich beispiellosen rechtlichen Drohungen gegenüber, weil sie Taktiken angewandt haben, um ihre Vorherrschaft zu erlangen“, schreibt die Publikation und gibt an, dass es sich um kartellrechtliche Maßnahmen handelt.

Die Europäische Kommission plante ursprünglich, Aussetzungsanordnungen gegen die Tech-Giganten anzukündigen, so eine informierte Quelle gegenüber der Publikation. Beide Unternehmen könnten auch mit Geldstrafen belegt werden, heißt es in dem Bericht.

https://interfax.com.ua/

 

, ,

Inflation in Rumänien im Jahr 2025: Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Das Informations- und Analysezentrum des Expertenclubs hat die Inflationsrate und ihre Entwicklung in Rumänien in den letzten Jahren analysiert. Die Inflation in Rumänien im Jahr 2025 ist weiterhin leicht rückläufig, bleibt aber über dem Zielwert der Nationalbank. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik lag die jährliche Inflationsrate im März 2025 bei 4,86%, gegenüber 5,02% im Februar.
Hauptkomponenten der Inflation im März 2025.
Nahrungsmittel: Preisanstieg um 5,10 Prozent
Nicht-Nahrungsmittel: Anstieg um 3,84
Dienstleistungen: Anstieg um 6,99%.
Der größte Druck auf das allgemeine Preisniveau geht von den Dienstleistungen aus, insbesondere von der Gesundheitsversorgung, dem Bildungswesen und den Versorgungsleistungen.
Historische Inflationsdynamik
Um die aktuellen Trends zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Inflationsrate in Rumänien in den letzten Jahren.
2021: 5.05%
2022: 13.80%
2023: 10.40%
2024: 5,60 Prozent
Diese Daten zeigen einen deutlichen Anstieg der Inflation im Jahr 2022, bedingt durch die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen, und einen allmählichen Rückgang in den Folgejahren.
Den Prognosen der Europäischen Kommission zufolge dürfte die Inflation in Rumänien weiter zurückgehen und bis Ende 2025 3,4 Prozent erreichen. Es bestehen jedoch weiterhin Risiken im Zusammenhang mit der Finanzpolitik und möglichen Änderungen der Steuergesetzgebung.
Die rumänische Zentralbank verfolgt einen vorsichtigen Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation zu senken, ohne das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen. Angesichts der bevorstehenden Wahlen und der steigenden öffentlichen Ausgaben ist der Spielraum für weitere Zinssenkungen begrenzt.

 

, ,