Das erste zentralasiatisch-italienische Gipfeltreffen, das für den 27. April in Astana geplant war, ist auf Antrag der italienischen Seite verschoben worden. Grund für die Verschiebung war die Teilnahme des italienischen Ministerpräsidenten Giorgi Meloni an den Trauerfeierlichkeiten anlässlich des Todes von Papst Franziskus. Ein neuer Termin für den Besuch und das Gipfeltreffen wird zu einem späteren Zeitpunkt vereinbart und bekannt gegeben.
Das Gipfeltreffen sollte das erste Treffen im Rahmen des Formats Zentralasien-Italien sein, an dem die Staats- und Regierungschefs von Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan teilnehmen. Die folgenden Themen sollten erörtert werden.
Entwicklung einer strategischen Partnerschaft zwischen Italien und den Ländern Zentralasiens.
Verstärkung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energie und der nachhaltigen Entwicklung.
Diskussion über die regionale Sicherheit und den kulturellen und humanitären Austausch.
Das Gipfeltreffen sollte zur Unterzeichnung von Abkommen und gemeinsamen Erklärungen führen, die auf eine Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen Italien und den Ländern der Region abzielen.
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verschob ihren Besuch in Kasachstan und ihre Teilnahme am Gipfeltreffen, da sie an den Trauerfeierlichkeiten zum Gedenken an Papst Franziskus teilnehmen musste, der am 21. April 2025 verstorben war. Italien hat eine fünftägige Staatstrauer ausgerufen.
Trotz der Verschiebung bekundeten beide Seiten ihr Interesse, den Gipfel in naher Zukunft abzuhalten. Es wird erwartet, dass in den kommenden Wochen neue Termine für den Besuch des italienischen Ministerpräsidenten und das Gipfeltreffen Zentralasien-Italien vereinbart werden.
Wie die Ukrainer die Welt wahrnehmen: Ergebnisse einer soziologischen UmfrageDas soziologische Unternehmen Active Group hat zusammen mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im April eine Meinungsumfrage über die internationalen Sympathien der Ukrainer durchgeführt. Die Umfrage wurde online unter 800 Befragten durchgeführt, die in Bezug auf Alter, Geschlecht und Regionen repräsentativ waren. Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Länder in der ukrainischen Gesellschaft das größte Vertrauen und die größte Sympathie genießen.
„Diese Studie bestätigt den allgemeinen Stimmungsvektor in der Ukraine, der sich seit dem Beginn des großen Krieges noch verstärkt hat. Die Ukrainer verbinden die Unterstützung, die sie vor allem von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erhalten, eindeutig mit einer positiven Einstellung ihnen gegenüber“, sagte Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz bei Interfax-Ukraine.
Laut der Umfrage haben die Ukrainer die positivste Einstellung gegenüber dem Vereinigten Königreich – 77,2 % der Befragten gaben positive Antworten, Kanada (76,3 %) und Frankreich (74 %). Besonders bemerkenswert ist, dass sich nur 1,1 % der Befragten völlig negativ über Frankreich äußerten. Deutschland genießt derzeit die Unterstützung von 68,8 % der Ukrainer. Oleksandr Poznyi zufolge ist das hohe Vertrauen in dieses Land in erster Linie auf seine langfristige Unterstützung der ukrainischen Reformen und des Verteidigungssektors, seine Politik gegenüber ukrainischen Flüchtlingen und andere Initiativen zurückzuführen.
Die Ukrainer haben eine mäßig positive Einstellung zu den Vereinigten Staaten von Amerika: 36,1 Prozent der Befragten bewerten die USA positiv, während weitere 31,2 Prozent neutral sind. Andererseits hat fast ein Drittel – 29,9 % – eine negative Einstellung zu diesem Land. Nach Ansicht von Experten deuten diese Ergebnisse auf eine tiefgreifende Polarisierung in der Wahrnehmung der Vereinigten Staaten innerhalb der Ukraine hin, die auf die Veränderungen in der amerikanischen Politik nach dem Amtsantritt der neuen Regierung zurückzuführen ist.
„Für viele Ukrainer sind die Vereinigten Staaten immer noch ein Garant für Unterstützung, aber auch ein Land mit einer ambivalenten Rolle in globalen Konflikten, was zu gemischten Reaktionen in der Gesellschaft führen kann“, so Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Die Ukrainer stehen Ungarn (56 % negativ) und der Slowakei (34,6 % negativ) recht kritisch gegenüber.
„Solche Ergebnisse sind nicht unerwartet – die offizielle Rhetorik von Budapest und Bratislava weicht oft von den Interessen der Ukraine ab und wird als prorussisch angesehen, was sich zwangsläufig in der öffentlichen Meinung widerspiegelt“, kommentiert Oleksandr Pozniy.
Die Situation mit China ist nicht besser: 42,8 % der Ukrainer haben eine negative Meinung über dieses Land, während nur 19,6 % eine positive Meinung haben. Gleichzeitig wählten 27,6 % eine neutrale Antwort.
„Besonders interessant ist, dass selbst wirtschaftlich wichtige Partner der Ukraine, wie China (der größte Handelspartner), von den Ukrainern nur geringe Unterstützung erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die ukrainische Gesellschaft moralische Unterstützung über den tatsächlichen Handel stellt und ‚Neutralität‘ nur dann anerkennt, wenn sie von humanitären Gesten begleitet wird“, so Maksym Urakin.
Das Vertrauen in Japan ist groß: 66 % der Befragten haben eine positive Einstellung, während nur 3,6 % eine negative Einstellung haben. Japan wird als Land mit einem hohen kulturellen Ansehen und einer technologischen Führungsrolle wahrgenommen. Auch Südkorea wird von 49,7 % der Ukrainer positiv beurteilt, obwohl der Anteil der negativen Einstellung mit 14 % etwas höher ist.
Die Türkei wird trotz Partnerschaftsprojekten (u. a. im Bereich der Drohnen) eher gemischt wahrgenommen: 46,4 % der Befragten haben eine positive Einstellung zu diesem Land, während 12 % eine negative Einstellung haben.
Die Ukrainer haben eine positive Einstellung zu Brasilien – 33,3 % positiv gegenüber 9,3 % negativ – und eine überwiegend neutrale Einstellung zu anderen lateinamerikanischen Ländern. Oleksandr Poznyi zufolge deutet dies eher auf ein neutrales Interesse als auf eine klar definierte Position hin.
Gegenüber Saudi-Arabien haben 25,2 % der Ukrainer eine positive Einstellung, während 9,5 % eine negative Haltung einnehmen. Der Rest der Befragten hat entweder eine neutrale Haltung oder wollte keine Antwort geben.
„Diese Länder sind vertrauenswürdig, da sie sich um den Frieden in der Ukraine bemühen, u.a. durch den Austausch von Gefangenen, und auch als Verhandlungsplattform fungieren und im wirtschaftlichen Bereich von Interesse sind“, so Urakin.
Oleksandr Pozniy zufolge sind die Ergebnisse der Studie ein Indikator für das internationale Vertrauen und das Potenzial für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Ukraine und anderen Ländern.
Maksym Urakin wiederum fügte hinzu, dass das Image der Staaten in der Wahrnehmung der Ukrainer durch die Unterstützung von Projekten zum Wiederaufbau der Ukraine (auch ohne militärische Beteiligung), die Aufnahme eines direkten Dialogs über Botschaften und Projekte der öffentlichen Diplomatie, die Erläuterung ihrer Position durch den historischen Kontext, ohne die Öffentlichkeit zu meiden, verbessert werden kann.
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTENCLUB, Posniy, SOZIOLOGIE, URAKIN
Rekordanstieg der Preise
Im Jahr 2025 erreichte Gold historische Höchststände und überschritt 3.500 US-Dollar pro Unze, was einem Anstieg von 28 % gegenüber dem Jahresbeginn entspricht. Dieser Anstieg ist auf globale wirtschaftliche und politische Faktoren zurückzuführen, darunter:
US-Handelszölle: Die Einführung von 10 % Importzöllen hat zu wirtschaftlicher Unsicherheit geführt und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlagewert angekurbelt.
Käufe durch Zentralbanken: Die aktive Anhäufung von Gold, insbesondere durch asiatische Länder, hat die Nachfrage erhöht.
Politische Instabilität: Konflikte und Sanktionen veranlassten Anleger, nach stabilen Anlagen zu suchen.
Analysten prognostizieren einen weiteren Anstieg des Goldpreises:
Goldman Sachs: bis zu 3.700 US-Dollar bis Ende 2025.
JP Morgan: möglicherweise über 4.000 US-Dollar im zweiten Quartal 2026.
Gov Capital: im optimistischen Szenario bis zu 4.631 US-Dollar bis Dezember 2025.
Die Lager des Staatsunternehmens „Wälder der Ukraine“ warten auf die Lieferung von 100 Tausend Kubikmetern Rundholz, und die Unternehmen haben ihre Schulden auf 500 Millionen UAH für die bereits gelieferten Produkte erhöht, berichtet der Pressedienst des Staatsunternehmens.
Das Staatsunternehmen erinnerte daran, dass bei den jüngsten Treffen mit der Wirtschaft gefordert wurde, den Holzeinschlag zu erhöhen, da die Ressourcen knapp seien.
„Aber die Fakten zeigen etwas anderes. Seit Anfang April ist bei der Hotline des Staatsbetriebs „Wälder der Ukraine“ keine einzige Beschwerde über die Nichterfüllung von Holzlieferverträgen durch Verschulden der Förster eingegangen (der einzige Fall betrifft einen Konflikt zwischen Unternehmern in der Karpatenregion, bei dem unsere Mitarbeiter zu Geiseln wurden). Das Volumen der nicht selektierten Produkte in den Lagern hat jedoch deutlich zugenommen“, heißt es in der Erklärung.
Forests of Ukraine betonte, dass sich unter den Unternehmen, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, ein Dutzend befindet.
Die Haftung der Unternehmen für Vertragsverletzungen ist jetzt minimal. Die Käufer gehen praktisch kein Risiko ein. Angesichts der starken Preisschwankungen auf dem Markt sei es manchmal einfacher, sich nicht für Produkte mit einem offenen Vertrag zu entscheiden und erneut an der Auktion teilzunehmen, erklärte das staatliche Unternehmen.
Durch die Anhäufung von Holzprodukten und die Wiederauffüllung der Lager steigen jedoch die Lagerkosten im staatlichen Forstbetrieb. Der Zahlungsverzug wirkt sich negativ auf den Stand der Zahlungen an die Dienstleister (vor allem für den Holzeinschlag) aus. Die erzwungene Stilllegung destabilisiert die Arbeit der Holzunternehmen, und wir verlieren knappe Mitarbeiter, die nur schwer zu ersetzen sind.
„Unser Unternehmen arbeitet daran, das Problem zu lösen. Wir erhöhen den Anteil der langfristigen Verträge. Die Situation normalisiert sich definitiv. Allerdings muss die Frage der unternehmerischen Verantwortung bei den weiteren Diskussionen über die Erhöhung der Beschaffung berücksichtigt werden. Wenn wir sie fordern, müssen wir sie auch erfüllen“, betonte der Staatsbetrieb.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat angekündigt, dass er mit US-Präsident Donald Trump über den Friedensprozess in der Ukraine gesprochen hat.
„Wir waren uns beide einig, dass der Krieg so schnell wie möglich beendet werden sollte, um weitere unnötige Todesfälle zu verhindern“, schrieb Ramaphosa am Donnerstag nach dem Treffen in X.
Ihm zufolge vereinbarten die beiden Seiten, sich in naher Zukunft zu treffen, um die Beziehungen zwischen den USA und Südafrika zu besprechen. „Wir haben auch über die Notwendigkeit gesprochen, gute Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zu entwickeln“, so Ramaphosa weiter.
Die Cloud-Anbieter GigaCloud, De Novo und das Rechenzentrum Parkovyy haben diese Woche ein Memorandum über die Gründung einer öffentlichen Vereinigung (PU) „Ukrainische Allianz der digitalen Souveränität“ unterzeichnet.
„Die Voraussetzung für die Vereinigung war die außenpolitische Instabilität, die den globalen Technologiemarkt sowie die digitale und wirtschaftliche Sicherheit des Landes ernsthaft beeinträchtigt hat“, so die Gründer der Vereinigung in einer Mitteilung.
Sie beschreiben das Hauptziel als die Gewährleistung der digitalen Souveränität der Ukraine, womit sie die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung wichtiger Daten, insbesondere von Regierungs-, medizinischen, Finanz- und Verteidigungsdaten, innerhalb des Landes und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden ukrainischen Gesetzgebung meinen.
„Aufgrund des Krieges ist die Ukraine fast das einzige Land der Welt, in dem staatliche Daten teilweise im Ausland gespeichert werden müssen. Nach dem Ende des Krieges wird sich die Frage der Rückgabe dieser Daten an die ukrainische Gerichtsbarkeit stellen. Daher sind wir zu einem Dialog mit staatlichen Stellen bereit, um eine Strategie für eine solche Rückgabe zu entwickeln“, heißt es in der Mitteilung.
Nach Ansicht der Organisatoren der Union werden technologische Lösungen zu einem Instrument des politischen Drucks einiger Länder auf andere.
„Wir als Marktteilnehmer konzentrieren uns auf den nationalen Markt, wir haben die Aufgabe, nicht nur unsere Dienstleistungen hier zu verkaufen, sondern auch die Wirtschaft des Landes zu schützen, die das Umfeld für unser Geschäft und unsere Kunden ist“, behaupten Vertreter der neu gegründeten Allianz.
Zu den erklärten Arbeitsbereichen gehören die „technologische Überarbeitung“ des Landes sowie die Entwicklung gemeinsamer Standards für Infrastrukturlösungen, die den Aufbau großer geoverteilter Infrastrukturen zwischen den Standorten nationaler Anbieter, die einfache und nahtlose Übertragung von Daten zwischen Cloud-Umgebungen verschiedener Anbieter ohne künstliche technologische Hindernisse, die Gewährleistung der Sicherheit von Nutzerdaten auch in kritischen Situationen, insbesondere im Falle feindlicher Angriffe, sowie die Einführung der Data Embassy-Politik und -Technologie ermöglichen werden.
Es wird betont, dass andere Unternehmen, die die Grundsätze der Allianz teilen, wie z. B. Datenzentren, Softwareunternehmen und Infrastrukturanbieter, willkommen sind, der Allianz beizutreten.
Cloud-Anbieter, GigaCloud, Ukrainische Allianz für digitale Souveränität