Die Staatliche Agentur für Autobahnen (Ukravtodor) plant für 2021 die Sanierung von 150 Brücken und die Installation von 60 WIM-Anlagen (Weight In Motion).
„Wie wir bereits gesagt haben, wir planen für das nächste Jahr die Instandsetzung von 6.800 km Straßen, die Errichtung von 150 künstlichen Bauten auf den Straßen von staatlicher Bedeutung, die Installation von 60 WIM-Anlagen und die Beauftragung einer unabhängigen technischen Aufsicht für 2.500 km. Wir sehen das Tempo dieses Jahres und verstehen, dass es möglich ist, vorausgesetzt, dass wir rechtzeitig anfangen und es finanzieren können“, teilte Leiter von Ukravtodor Oleksandr Kubrakov mit.
Er wies auch darauf hin, dass Ukravtodor beabsichtige, 2021 mit dem Bau der Umgehungsstraße Kyjiw mit einem ungefähren Kostenaufwand von 85 Mrd. UAH und mit dem Bau der Brücke Krementschuk mit einem ungefähren Kostenaufwand von 12,5 Mrd. UAH zu beginnen (eine Ausschreibung dazu wird derzeit durchgeführt).
Offizielle Währungskurse der Nationalen Bank der Ukraine per 23. November
Exporststruktur von dienstleistungen in der ersten jahreshälfte 2020 (grafik).
Daten: SSSU
Durchschnittliches monatsgehalt nach oblasten für das Aug 2020, UAH.
Daten: SSSU
Die Ukraine rückte in der Weltrangliste der Englischkenntnisse 2020 um fünf Positionen nach oben auf Platz 44 von 100 Ländern gerückt und wechselte von einer Gruppe mit „geringen“ Englischkenntnissen auf die Gruppe mit „mittleren“ Englischkenntnissen, so der EF English Proficiency Index.
Laut dem Bericht, der auf Testergebnissen von 2,2 Mio. Erwachsenen in 100 Ländern basiert, sprechen etwa 63% der erwachsenen Ukrainer Englisch (63% der Frauen und 63,13% der Männer).
Weltweit liegt dieser Indikator bei 62%, in Europa bei 69%.
Die Ukraine rangierte 2019 auf Platz 49, gehörte aber zur Gruppe der Länder mit geringen Englischkenntnissen.
Nach dem Ranking waren es 2020 nebst der Ukraine in der Gruppe der mittleren Ebene auch Italien (30. Platz), Spanien (34. Platz), China (38. Platz), Belarus (40. Platz), Russland (41. Platz), Georgien (47. Platz). Im Allgemeinen sind in dieser Gruppe 18 Länder vertreten.
Gleichzeitig befinden sich Polen, Ungarn, Rumänien und die Slowakei in der Gruppe mit „guten“ Englischkenntnissen.
Im Bericht „EF English Proficiency Index“ sind alle Länder nach ihren Englischkenntnissen in fünf Kategorien eingeordnet, von sehr guten Englischkenntnissen bis sehr geringen. Sehr hohes Niveau an Englischkenntnissen sieht unter anderem folgendes vor: freies Lesen fortgeschrittener Texte auf Englisch, das Verstehen der Sprache in Fernsehsendungen, das Lesen von Zeitungen. Bei dem mittleren Niveau geht es um Verhandlungen, das Verstehen von Liedertexten, das Schreiben von Arbeits-E-Mails zu vertrauten Themen. Bei dem niedrigen Niveau geht es um die Orientierung in einem englischsprachigen Land als Tourist, um die Unterhaltung mit Kollegen, um das Verstehen einfacher E-Mails von Kollegen