Die Nationalbank der Ukraine hat am 7. Juli 2025 gegen die Versicherungsgesellschaft „INGO“ (Kiew) eine Sanktion in Form einer Geldstrafe in Höhe von 1,819 Millionen Griwna wegen Verstoßes gegen das Gesetz zum Schutz der Rechte von Verbrauchern von Finanzdienstleistungen verhängt, wie auf der Website der NBU mitgeteilt wurde.
Den Informationen zufolge wurden bei einer Inspektion des Unternehmens Verstöße gegen die Gesetze zum Schutz der Verbraucherrechte bei Finanzdienstleistungen festgestellt, die im Bürgerlichen Gesetzbuch der Ukraine, in den Gesetzen „Über den elektronischen Geschäftsverkehr“, „Über Versicherungen“, „Über Finanzdienstleistungen und Finanzunternehmen“ sowie den Bestimmungen der NBU über die Besonderheiten des Abschlusses von Versicherungsverträgen mit Verbrauchern und über die Zulassung von Finanzdienstleistern und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Die SK „INGO“ ist verpflichtet, die Geldstrafe innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Entscheidung zu zahlen.
Die Versicherungsgesellschaft INGO AG erbringt seit 30 Jahren Versicherungsdienstleistungen. Seit 2017 ist die ukrainische Unternehmensgruppe DCH Hauptaktionär.
Seit 2023 verfügt die Ukraine über ein Gesetz, das die EU-Verordnung 305 anpasst und die Anforderungen an die Qualität von Baumaterialien erhöht. Der Übergang zu den neuen Normen wird bis 2026 dauern, sagte Andriy Ozeychuk, Direktor von Rauta, in einem Artikel für Interfax-Ukraine.
Das Dokument sieht auch die Einführung von Energieeffizienz, Zertifizierung und eine größere Verantwortung für die angegebenen Eigenschaften der Produkte vor.
Rauta ist ein führendes Unternehmen auf dem ukrainischen Stahlbaumarkt und Mitglied der European Construction Industry Association. Das Unternehmen bietet Konstruktions-, Fertigungs- und Montagelösungen in Übereinstimmung mit den geltenden EU-Vorschriften an. Das Unternehmen verfügt über eine Lizenz für die Durchführung von Bauarbeiten mit mittleren und erheblichen Auswirkungen (CC2, CC3). Laut dem Einheitlichen Staatsregister besitzt Andriy Ozeychuk 100% des Aktienkapitals des Unternehmens.
Die Ukraine exportierte in der Saison 2024/25 (Juli 2024 – Juni 2025, Wirtschaftsjahr, MY) 3,14 Mio. Tonnen Raps, was einem Rückgang von 15 % gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr und dem niedrigsten Wert in den letzten drei Saisons entspricht, berichtet die Nachrichtenagentur APK-Inform.
Der Hauptgrund für den Rückgang, so die Analysten, sei der Rückgang der Ölsaatenernte in der Ukraine seit mehreren Jahren in Folge.
Experten wiesen darauf hin, dass fast 89 % der Gesamtexporte von Raps in die Europäische Union gingen (91 % im GJ 2023/24), was einem Rückgang von 17 % gegenüber dem GJ 2024/25 entspricht. Die drei größten Importeure ukrainischen Rapses waren Deutschland mit einem Volumen von über 1 Mio. t (-18 %), Belgien mit 899 Tsd. t (Anstieg um das 2,4-fache) und das Vereinigte Königreich mit 334 Tsd. t (Anstieg um das 2,5-fache).
„In der neuen Saison 2025/26 wird sich der Abwärtstrend bei den Rapsexporten wahrscheinlich fortsetzen, was auf die erwartete minimale Ernte in den letzten vier Jahren sowie auf die mögliche Einführung eines Exportzolls für diese Ölsaat zurückzuführen ist, für die derzeit aktiv lobbyiert wird“, so die Analysten.
APK-Inform prognostiziert, dass der Export von Raps aus der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 um weitere 15 % auf 2,7 Mio. Tonnen zurückgehen wird.
Die Agrane Agro Holding hat die Ernte von Wintergetreide und Ölsaaten für die Saison 2024/25 auf 19 Tausend Hektar in der Region Odesa abgeschlossen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
Der landwirtschaftliche Betrieb gab an, dass er Winterweizen auf einer Fläche von über 6 Tausend Hektar, Winterraps auf über 7 Tausend Hektar, Wintergerste auf über 4 Tausend Hektar und Wintererbsen auf über 1 Tausend Hektar geerntet hat.
Agrane erntete die Kulturen mit modernen Hochleistungsmaschinen, die dazu beitrugen, die Ernteverluste zu minimieren, das Arbeitstempo zu beschleunigen und eine hohe Kornqualität zu erhalten. Die Erträge der meisten Kulturen entsprachen den Zielvorgaben und übertrafen sie manchmal sogar, heißt es in dem Bericht.
Die gesamte Ernte wird derzeit an die Elevatoren von Agrain geliefert, wo sie einer mehrstufigen Qualitätskontrolle unterzogen und gegebenenfalls vor der Lagerung getrocknet wird.
„Für uns ist es entscheidend, nicht nur einen schnellen und gut koordinierten Ernteprozess zu organisieren, sondern auch sicherzustellen, dass die Ernte von hoher Qualität ist. Wir planen jede Phase der Kampagne sorgfältig – von der Überwachung der Erntereifung über die Logistik bis hin zur Vorbereitung der Infrastruktur für die Getreidelagerung“, so Taras Kornienko, Chefagronom der Agrane Group.
„Agrane beschäftigt sich mit dem Anbau und der Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie mit der Viehzucht. Vor der vollständigen russischen Invasion umfasste die Agrarholding 11 landwirtschaftliche Betriebe. Sie bewirtschaftete rund 110.000 Hektar in den Regionen Zhytomyr, Kharkiv, Chernihiv, Odesa und Cherkasy.
Die Holding ist im Besitz der SAS Investcompagnie (Frankreich).
Die ukrainischen Bauunternehmen leiden unter einem ständigen Personalmangel, wobei einige offene Stellen bis zu sechs Monate lang unbesetzt bleiben, so Andriy Ozeychuk, CEO von Rauta, in einem Gastbeitrag für Interfax-Ukraine.
Ihm zufolge werden die Löhne in der Branche zwischen 2022 und 2024 jährlich um etwa 20 % steigen.
Die Unternehmen ziehen zunehmend Frauen und ältere Menschen an und erwägen auch die Einstellung von Arbeitskräften aus Asien.
Rauta ist ein führendes Unternehmen auf dem ukrainischen Stahlbaumarkt und Mitglied der European Construction Industry Association. Das Unternehmen bietet Konstruktions-, Produktions- und Montagelösungen in Übereinstimmung mit den geltenden EU-Vorschriften an. Das Unternehmen verfügt über eine Lizenz für die Durchführung von Bauarbeiten mit mittleren und erheblichen Auswirkungen (CC2, CC3). Laut dem Einheitlichen Staatsregister besitzt Andriy Ozeychuk 100% des Aktienkapitals des Unternehmens.
Die Industrie- und Baugruppe Kovalska (Kovalska) plant, im Jahr 2026 mit dem Bau des Geschäftszentrums NUVO in der Zhylianska-Straße 47 in Kiew zu beginnen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Gruppe, Serhiy Pylypenko, in einem Interview mit LIGA.net.
„Wir planen, das Projekt etwa im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. Das Konzept wurde verbessert, bleibt aber dasselbe: gemischt genutzte Büroflächen mit einigen Wohnungen und einem Hotel. Wir planen, 2026 mit den Bauarbeiten zu beginnen“, sagte Pylypenko.
Er wies darauf hin, dass das Unternehmen das Projekt abgeschlossen und seinen Anteil von 50 % auf 100 % erhöht hat, so dass es nun alleiniger Bauherr ist. Zuvor war die KDD Ukraine an dem Projekt beteiligt.
Wie berichtet, erhielt die Kovalska-Gruppe im Februar 2023 die Genehmigung zum Bau des NUVO-Geschäftsparks im Zentrum von Kiew. Zuvor, im Jahr 2020, hatte die Gruppe vom Antimonopolkomitee die Erlaubnis erhalten, ein 2 Hektar großes Grundstück in der Zhylianska-Straße 47 in der Hauptstadt zu kaufen, um dort einen Gewerbepark zu bauen.
MVRDV war an der Planung von zwei Bürogebäuden der Klasse A mit einer Gesamtfläche von 42.000 m² und einer Höhe von 18 und 11 Stockwerken beteiligt. Orange Architects entwarf ein 36.000 m² großes Gebäude, das in den unteren Etagen flexible Büros, Geschäfts- und Kulturräume und in den oberen Etagen ein Hotel und Wohnräume beherbergen soll. Bei der Planung des Komplexes wurde auch die Stadtbahnlinie in der Zhylianska-Straße berücksichtigt.
Die Kovalska ICG ist seit 1956 auf dem ukrainischen Baumarkt tätig. Sie vereint mehr als 20 Unternehmen in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Bau. Ihre Produkte werden durch die Marken Concrete by Kovalska, Avenue und Siltek vertreten. Die Unternehmen von Kovalska sind in den Regionen Kyiv, Zhytomyr, Lviv und Chernihiv tätig. Das Porenbetonwerk in der Region Kherson ist seit dem Beginn der Besetzung nicht mehr in Betrieb.
Zur Gruppe gehört auch das Unternehmen Kovalska Real Estate, das Wohnimmobilien in Kiew baut. Ihr Portfolio umfasst mehr als 20 abgeschlossene Wohnprojekte.