Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Einzelhandel der Ukraine wächst im April um 6,6%

Der Umsatz des ukrainischen Einzelhandels stieg im April 2025 um 6,6% im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2024, berichtet der Staatliche Statistikdienst (Ukrstat).

Nominal lag der Einzelhandelsumsatz im April dieses Jahres bei 783,205 Milliarden UAH.

Der Einzelhandelsumsatz sank von April bis Mai dieses Jahres um 2,5%.

Von Januar bis April 2025 stieg der Einzelhandelsumsatz um 5,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der Staatliche Statistikdienst gibt an, dass der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen (juristische Personen) von Januar bis April 2025 im Vergleich zu Januar bis April 2024 um 5,2% gestiegen ist und sich auf 543,129 Milliarden UAH belief.

Gleichzeitig sank der Einzelhandelsumsatz der Unternehmen im April im Vergleich zum März dieses Jahres um 2,5%, während er im April 2024 um 6,1% anstieg.

Nach Angaben der Statistikbehörde stieg der Einzelhandelsumsatz der Ukraine im ersten Quartal 2025 um 5,1% auf nominal 577,932 Billionen UAH.

Der Staatliche Statistikdienst erinnert daran, dass in den Daten die vorübergehend besetzten Gebiete der Russischen Föderation und ein Teil der Gebiete, in denen militärische Operationen durchgeführt werden (wurden), nicht enthalten sind.

KSG Agro erzielte im ersten Quartal 2025 einen Bruttogewinn von 1,5 Millionen Dollar

Der Agrarkonzern KSG Agro erzielte nach den Ergebnissen von Januar bis März 2025 einen Bruttogewinn von 1,5 Millionen Dollar, wie aus dem Bericht des Agrarkonzerns hervorgeht, der an der Warschauer Börse veröffentlicht wurde.

Dem Bericht zufolge belief sich der Betriebsgewinn im gleichen Zeitraum auf 1,3 Millionen US-Dollar, das EBITDA auf 1,7 Millionen US-Dollar und der Umsatz auf 4,3 Millionen US-Dollar.

„Unter den extrem schwierigen Kriegsbedingungen können wir dank der Fortsetzung der Strategie zur Entwicklung einer vertikal integrierten Holding und der Einführung eines hochwertigen Risikomanagementsystems unsere profitable Tätigkeit in zwei strategisch wichtigen Bereichen – Pflanzenbau und Schweinezucht – aufrechterhalten. Angesichts der raschen Veränderungen während des Krieges führen wir regelmäßig Stresstests unseres Geschäftsmodells durch und passen unsere Aktivitäten an die Veränderungen auf dem Agrarmarkt an“, betonte Sergey Kasyanov, Vorsitzender des Verwaltungsrats von KSG Agro, in der Mitteilung.

Die vertikal integrierte Holding KSG Agro ist in der Schweinezucht sowie in der Produktion, Lagerung, Verarbeitung und dem Verkauf von Getreide und Ölsaaten tätig. Ihr Landbesitz in den Regionen Dnipropetrowsk und Cherson umfasst rund 21.000 Hektar.

Nach Angaben von KSG Agro gehört das Unternehmen zu den fünf größten Schweinefleischproduzenten der Ukraine. Im Jahr 2023 begann der Agrarkonzern mit der Umsetzung einer „netzwerkzentrierten” Strategie, in deren Rahmen er von der Entwicklung eines großen Standorts zu einer Reihe kleinerer Schweinezuchtbetriebe in verschiedenen Regionen der Ukraine übergehen wird.

 

, ,

KSG Agro hat die Ernte 2025 begonnen, die auf einer Fläche von mehr als 7,6 Tausend Hektar durchgeführt wird

Die landwirtschaftlichen Betriebe der Agrarholding KSG Agro haben die Sommerernte auf einer Gesamtfläche von über 7.600 Hektar begonnen – 6.428 Hektar Winterweizen und 1.176 Hektar Sommergerste, teilte die Pressestelle des Unternehmens mit.

Der Leiter der Pflanzenbauabteilung des Agrarkonzerns, Vladimir Kalilei, wies darauf hin, dass die Ernte unter schwierigen Trockenbedingungen stattfindet, die durch einen Mangel an Feuchtigkeit und hohe Temperaturen zum Zeitpunkt der Kornreife gekennzeichnet sind.

„Die aktuelle Ernte ist bereits die vierte seit Beginn des groß angelegten Krieges. Dank der Fortsetzung der Entwicklungsstrategie des vertikal integrierten Konzerns und der Einführung eines hochwertigen Risikomanagementsystems arbeiten wir jedoch effektiv im Pflanzenbausegment, da wir uns bewusst sind, dass die Produktsicherheit des Landes von unserer erfolgreichen Tätigkeit abhängt“, erklärte Sergej Kasjanow, Vorsitzender des Verwaltungsrats von KSG Agro, dessen Worte in der Mitteilung zitiert werden.

An der Sommerernte des Agrarunternehmens, die bis Ende Juli abgeschlossen sein soll, sind 18 Mähdrescher von John Deere und Claas Lexion sowie 60 Lastwagen im Einsatz.

Der vertikal integrierte Konzern KSG Agro ist in der Schweinezucht sowie in der Produktion, Lagerung, Verarbeitung und dem Verkauf von Getreide und Ölsaaten tätig. Seine Landbank in den Regionen Dnipropetrowsk und Cherson umfasst rund 21.000 Hektar.

Nach Angaben von KSG Agro gehört das Unternehmen zu den fünf größten Schweinefleischproduzenten der Ukraine. Im Jahr 2023 begann der Agrarkonzern mit der Umsetzung einer „netzwerkzentrierten” Strategie, in deren Rahmen er von der Entwicklung eines großen Standorts zu einer Reihe kleinerer Schweinezuchtbetriebe in verschiedenen Regionen der Ukraine übergehen wird.

 

, ,

Termingeschäfte auf dem Holzmarkt in der Ukraine haben die Wirksamkeit dieses Modells bestätigt

KIEW. 2. Juli 2025 – In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichte die Erfüllungsquote der Terminkontrakte an der ukrainischen Universalbörse (UUE) 97,2%, was die Effektivität dieses Instruments auf dem Holzmarkt bestätigt. Nach Angaben der Börse wurden 341,16 Tausend Kubikmeter unverarbeitetes Holz von 351 Tausend Kubikmetern, für die Verträge abgeschlossen wurden, tatsächlich geliefert.

Die Verträge wurden Ende 2024 mit einer Lieferfrist von Januar bis Juni 2025 abgeschlossen. Insgesamt wurden im Rahmen von 55 Terminverträgen Verkäufe in mehr als zehn Regionen der Ukraine getätigt.

Laut Serhiy Gladkyi, Direktor der UEEX, zeigen diese Ergebnisse die hohe Disziplin der Bieter und ihr Vertrauen in die Börsenmechanismen:

„Termingeschäfte ermöglichen den Marktteilnehmern, Logistik, Produktion und Finanzen sechs Monate im Voraus zu planen. Das hohe Ausführungsniveau bestätigt die Wirksamkeit der langfristigen Verträge“, – betonte er.

Ein Schlüsselelement des Systems ist die Sicherheitsleistung, die die finanzielle Verantwortung der Parteien gewährleistet und das Ausfallrisiko minimiert.

Nach Ansicht der Börse ist dieses Ausführungsniveau auch ein Beweis für die Reife des Marktes und die Wirksamkeit der Börseninstrumente im Holzsegment.

 

, , , ,

„Saporizhstal“ steigert Walzstahlproduktion in sechs Monaten um 6,8%

Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal steigerte seine Walzstahlproduktion im Zeitraum Januar-Juni dieses Jahres um 6,8 % auf 1 Million 317,5 Tausend Tonnen (1 Million 233,5 Tausend Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr.

Wie das Werk am Dienstag mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 1 Mio. 564,1 Tausend Tonnen (1 Mio. 486,4 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-Juni 2014) und die Roheisenproduktion auf 1 Mio. 719,4 Tausend Tonnen (1 Mio. 527,3 Tausend Tonnen).

Im Juni produzierte Saporizhstal 292,5 Tausend Tonnen Eisen, 267,5 Tausend Tonnen Stahl und 220,4 Tausend Tonnen Walzprodukte.

Wie berichtet, steigerte Saporizhstal 2024 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 18,1 % von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 17,2 % auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 14,2 % auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.

„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.

„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.

„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.

Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

 

,

Gerichtsurteile gegen korrupte Beamte nahmen 2025 um 37 % zu

In 97 % der Fälle erhalten korrupte Beamte nur eine Geldstrafe

Laut dem Einheitlichen Staatlichen Register der Personen, die Korruption oder korruptionsbezogene Straftaten begangen haben, sind in diesem Jahr bereits mehr als 2.000 Gerichtsurteile gegen korrupte Beamte ergangen. Das sind 37 % mehr als im letzten Jahr, aber immer noch weniger als vor dem Beginn des großen Krieges. In 97 % der Fälle werden korrupte Beamte mit einer Geldstrafe belegt. Das häufigste Delikt ist die Verletzung der Finanzkontrolle: Beamte geben entweder keine oder fehlerhafte Erklärungen ab.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 fällten die Gerichte 2.032 Entscheidungen in Korruptionsfällen. Dies entspricht einem Anstieg der Entscheidungen um 37 % im Laufe des Jahres. Dies ist jedoch immer noch weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2021.

Die Zahl der Entscheidungen ist nach einem starken Rückgang nach dem Beginn der groß angelegten Kampagne in den Jahren 2022-2023 allmählich gestiegen. Damals war die Abgabe von Erklärungen fakultativ und wurde aufgeschoben, und die jährliche Zahl der Entscheidungen ging um fast das Dreifache zurück. Nach der Wiedereinführung der obligatorischen Abgabe von Erklärungen im Jahr 2024 erließen die Gerichte fast 5.000 Entscheidungen. Übrigens mussten dann auch die Erklärungen für die vorangegangenen Jahre eingereicht werden, wenn dies nicht schon früher geschehen war.

Die Gerichte in der Region Vinnytsia sind bei der Ahndung von Korruptionsdelikten am aktivsten – sie haben bereits 182 Urteile gefällt, was 9 % der Gesamtzahl entspricht. Es folgen die Region Odesa (168), der Spitzenreiter der Vorjahre – Lviv (147), sowie die Regionen Dnipro (116) und Kiew (115).

Mehr als 73 % aller Entscheidungen in diesem Jahr beziehen sich auf Verstöße gegen die Finanzkontrollvorschriften – 1487. Mit anderen Worten: Beamte legen ihre Erklärungen nicht vor oder legen sie mit Verstößen vor. Die Zahl dieser Entscheidungen hat sich im Laufe des Jahres verfünffacht, was wahrscheinlich auf die Überprüfung der in den vorangegangenen Zeiträumen angefallenen Erklärungen zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu hat sich die Zahl der Entscheidungen über Bestechung mit 347 fast halbiert. Und die Gerichte ahnden Verstöße im Zusammenhang mit Interessenkonflikten fast 80 % weniger häufig. In diesem Jahr sind es nur 70 Entscheidungen.

In der überwältigenden Mehrheit der Fälle – 97 % – werden korrupte Beamte zu Geldstrafen verurteilt. Nur 44 Personen erhielten tatsächliche Gefängnisstrafen. Die Höhe der Geldstrafen hängt vom jeweiligen Delikt ab und variiert erheblich: von 850 bis 680 Tausend UAH. Das Gleiche gilt für die Haftstrafen wegen Korruption: von 1 bis 10 Jahren.

Die bisher höchste Strafe wurde in diesem Jahr gegen einen Doktoranden einer Kiewer Musikhochschule verhängt, der ausländischen Studenten gegen eine Gebühr Hilfe bei der Zulassung, dem Studium und der Verteidigung ihrer Arbeiten anbot. Dafür wurde er mit einer Geldstrafe von 680.000 UAH belegt.

Gleichzeitig erhielt ein Militärangehöriger in der Region Sumy die längste Haftstrafe wegen Korruption. Der Unteroffizier war für die materielle Unterstützung zuständig und beschloss, ein Nachtsichtgerät und eine Wärmebildkamera, die er für seinen Bericht erhalten hatte, zu veruntreuen und anschließend zu verkaufen. Dafür verurteilte ihn das Gericht zu 10 Jahren Gefängnis.

Der Kontext.

Es ist erwähnenswert, dass eine Person, die in das Register für korrupte Praktiker eingetragen wird, dort auf Lebenszeit eingetragen wird. Es gibt jedoch mehrere Gründe für die Löschung von Daten aus dem Register:

  • Löschung oder Rechtfertigung einer Gerichtsentscheidung,
  • Annullierung eines Beschlusses,
  • Teilnahme an der Verteidigung des Staates während des Krieges in einer Militäreinheit, usw.

In anderen Fällen verbleiben die Daten einer Person für immer im Register – selbst wenn es sich um einen geringfügigen Verstoß handelt, wie z. B. bei einem Beamten, der einmal eine verspätete Erklärung abgegeben hat.

Kürzlich hat jedoch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in der Rechtssache Sytnyk gegen die Ukraine vom 24. April 2025, Antrag Nr. 16497/20, eine viel beachtete Entscheidung zugunsten des Antragstellers getroffen und die Ukraine der Verletzung der Menschenrechte für schuldig befunden. So entschied das Gericht, dass die lebenslange Aufnahme des Klägers in das Korruptionsregister und die „Etikettierung als korrupter Beamter“ in diesem Fall einen Eingriff in sein Recht auf Achtung des Privatlebens darstellte: Sie schädigte seinen beruflichen und öffentlichen Ruf, untergrub das Vertrauen in seine beruflichen Bemühungen und Leistungen und stellte seine moralischen Werte in Frage.

Derzeit unterzeichnet der Präsident einen Gesetzesentwurf, der die Verweildauer von Beamten mit Verwaltungsdelikten im Zusammenhang mit Korruption im Register für korrupte Beamte auf ein Jahr begrenzen würde.

https://opendatabot.ua/analytics/corrupted-officials-2025