Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrtransbezpeka schlägt vor, Gemeinden gesetzlich an der Installation von WIM-Komplexen zu beteiligen

Gemeinden oder andere Bilanzhalter von Straßen erhalten 35 % der Strafzahlungen, die durch den automatischen Überladungserfassungskomplex (WIM-Komplex) auf ihrem Straßenabschnitt generiert werden.

Der entsprechende Gesetzentwurf wurde von der Staatlichen Dienststelle für Verkehrssicherheit der Ukraine (DSBT, Ukrtransbezpeka) zusammen mit dem Ministerium für Gemeinde- und Territorialentwicklung der Ukraine ausgearbeitet, teilte der Vorsitzende der Ukrtransbezpeka, Mykyta Lagunin, mit.

„Der Hauptnachteil des WIM-Komplexes ist, dass es nicht genug davon auf den Straßen gibt. In Kriegszeiten können WIM-Komplexe keine Priorität haben, daher haben wir beschlossen, das Paradigma für die Herangehensweise an dieses Thema zu überdenken. Wir möchten gemeinsam mit unserem Ministerium andere Stakeholder, die für die Instandhaltung von Straßen lokaler Bedeutung verantwortlich sind, sowie die Gemeinden in diesen Prozess einbeziehen“, sagte er in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.

Lagunin präzisierte, dass derzeit 57 WIM-Komplexe an Ukrtransbezpeka angeschlossen sind und funktionieren, obwohl nach dem ersten Plan, der noch im Jahr 2020 entwickelt wurde, etwa 250 Einheiten vorgesehen waren.

Seinen Angaben zufolge handelt es sich um WIM-Komplexe auf der Straße und um eine neue Art der automatischen Erfassung, das sogenannte Low-Speed WIM – Plattformen mit präziseren Messgeräten, die zwar keine so hohe Durchlasskapazität haben, aber sinnvollerweise an Orten zum Be- und Entladen von Gütern, beispielsweise an der Einfahrt zum Hafen, aufgestellt werden können.

„Wenn ein Lkw einen WIM-Komplex auf der Autobahn irgendwie umfahren kann, wird er an der Hafeneinfahrt trotzdem durch diesen Low-Speed WIM mit hoher Messgenauigkeit fahren“, erklärte der Leiter des Dienstes.

Lagunin merkte an, dass sich das System fünf Jahre nach der Einführung der WIM-Komplexe, die den Inspektoren nicht nur dabei halfen, Fahrzeuge mit Anzeichen von Überladung aus dem Verkehr zu ziehen, sondern auch sofort zu bestrafen, als sehr effektiv erwiesen hat, weshalb die Hauptaufgabe nun darin besteht, es zu skalieren.

Nach Angaben des Leiters gibt es zwar einige Probleme bei der Arbeit der WIM-Komplexe, diese können jedoch durch Upgrades und die Schließung von Lücken, durch die die Fahrer diese Komplexe umfahren, gelöst werden.

Lagunin präzisierte, dass es direkt bei der Ukrtransbezpohoda keine WIM-Komplexe geben könne, da diese als Ingenieurbauwerke integraler Bestandteil der Straße seien und nur der Bilanzhalter der Straße, beispielsweise die Gemeinde, einen WIM-Komplex installieren könne.

Gleichzeitig teilte er mit, dass vorgeschlagen wird, 15 % der Bußgelder aus den WIM-Anlagen für die Entwicklung der Ukrtransbezpohoda zu verwenden, in der derzeit das Gehalt eines Inspektors 22-23 Tausend UAH pro Monat beträgt, und die restlichen 50 % in den allgemeinen Haushalt der Ukraine einzuzahlen.

Wie der Leiter der Behörde sagte, wird dieser Gesetzentwurf derzeit mit allen betroffenen zentralen Exekutivbehörden diskutiert.

„Dies wird es uns ermöglichen, das WIM-Netz schnell und effektiv auszubauen und ein wirksames System von Überlastungspräventionsmaßnahmen zu schaffen“, betonte Lagunin.

Ihm zufolge belaufen sich die Kosten für ein zweispuriges WIM-System derzeit auf etwa 18 Millionen Griwna, was für die meisten Gemeinden keine unüberwindbare Hürde darstellt.

„Einige WIM-Systeme, die an Orten mit hohem Verkehrsaufkommen installiert wurden, können sich innerhalb von sechs Monaten amortisieren.

Wir sagen nicht, dass dies eine Einnahmequelle sein soll, aber wenn das WIM-System effektiv funktioniert, verstehen die Verstöße, dass sie keine Verstöße begehen dürfen. So werden die Gemeinden zunächst die Mittel für den Aufbau und die Wartung dieses Systems aufbringen und dann durch die Erhaltung der Straßen Geld sparen“, so der Leiter der Ukrtransbezpeka.

Er teilte auch mit, dass der Staatshaushalt dank der WIM-Bußgelder in sechs Monaten um mehr als 65 Millionen Griwna aufgestockt wurde, während bei Kontrollen auf den Straßen im gleichen Zeitraum etwa 300 Inspektoren Sanktionen in Höhe von mehr als 283 Millionen Griwna verhängt haben. Die meisten Verstöße wurden von WIM-Anlagen in der Region Kiew mit 858, in den Regionen Dnipropetrowsk und Poltawa mit 395 bzw. 207 registriert, insgesamt wurden 2,7 Tausend Bußgeldbescheide gegen Verstöße ausgestellt.

„Wenn wir WIM-Komplexe ausbauen und unsere Inspektoren durch Computer ersetzen können, die systematisch keine Bestechungsgelder annehmen, wäre das großartig… Unser Hauptaugenmerk und unsere Priorität liegt auf der maximalen Digitalisierung aller möglichen Funktionen“, betonte Lagunin.

Insgesamt flossen in den vier Jahren seit Einführung der automatischen Erfassung 560 Millionen Griwna in den Haushalt.

Ukrtransbezpeka weist darauf hin, dass das WIM-System am häufigsten Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Abmessungs- und Gewichtsnormen um 5 % bis einschließlich 10 % feststellt, wobei die Strafe bis zu 8,5 Tausend Griwna beträgt. Vor der vollständigen Invasion der Russischen Föderation betrug dieser Anteil 36 % aller Verstöße, während er nach der Wiederinbetriebnahme der WIM-Systeme im Mai 2022 auf 64 % aller Verstöße gestiegen ist.

 

, ,

Usbekistan will den Export von IT-Dienstleistungen ausbauen und ein nationales KI-Modell schaffen

Am 1. Juli dieses Jahres verfolgte der Präsident Usbekistans eine Präsentation von Plänen im Bereich der digitalen Technologien, der künstlichen Intelligenz und der Telekommunikation.

Die Zahl der Bewohner des IT-Parks von Usbekistan hat 2800 überschritten, und die Zahl der ausländischen Unternehmen hat 752 erreicht. Etwa 40.000 junge Menschen verdienen in diesem Bereich ein hohes Einkommen.

In den letzten 5 Jahren sind die Exporte der Branche von 170 Mio. $ auf fast 1 Mrd. $ gestiegen.

Im Jahr 2024 zogen Startups 70 Millionen Dollar an Risikokapitalinvestitionen an.

Infolgedessen hat sich Usbekistan um 12 Positionen verbessert und ist in die Top 100 der weltweiten Rangliste der Startup-Ökosysteme aufgestiegen. Auch im internationalen KI-Bereitschaftsindex rückte das Land um 17 Positionen nach oben und belegte den ersten Platz in Zentralasien.

Usbekistan führt die GUS-Rangliste in Bezug auf das Wachstum der Telekommunikationsindustrie an.

Die Arbeiten in diesem Bereich werden fortgesetzt. Für das nächste Jahr sind insbesondere die folgenden Ziele vorgesehen:

  1. Digitalisierung von 70 % der öffentlichen Dienste,
  2. Steigerung des Volumens der IT-Dienstleistungen auf 7,9 Milliarden Dollar
  3. Aufstieg auf mindestens Platz 55 im E-Governance Development Index

Im Rahmen der Umsetzung dieser Ziele wurde eine Reihe von Entwürfen für Regulierungsdokumente entwickelt und während der Präsentation diskutiert.

Bis heute wurden 760 Arten von öffentlichen Dienstleistungen digitalisiert. Im vergangenen Jahr haben 10 Millionen Bürger digitale Dienste genutzt.

Shavkat Mirziyoyev merkte an, dass es nun an der Zeit sei, zur nächsten Stufe überzugehen – dem Aufbau einer digitalen Regierung. Zunächst einmal sollte die Digitalisierung die beliebtesten Bereiche abdecken: Bildung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Versorgungsbetriebe.

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz gewidmet. Gemäß dem Präsidialerlass vom 14. Oktober 2024 wurde die KI-Entwicklungsstrategie bis 2030 genehmigt. Für die Entwicklung der Infrastruktur in diesem Bereich wurden 50 Mio. USD bereitgestellt.

Ziel ist es, ein nationales Modell für künstliche Intelligenz zu schaffen und 1 Million Spezialisten auszubilden.

Der Minister für digitale Transformation berichtete über die aktuellen Etappen dieser Aufgabe und Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur.

Die Ausweitung des Umfangs der digitalen Dienstleistungen und des Exportpotenzials bleibt eine Priorität. Bislang konzentrieren sich die wichtigsten Indikatoren auf Taschkent, doch dank der im Land geschaffenen Bedingungen und Vorteile wächst das Interesse ausländischer Fachkräfte und Unternehmen.

In diesem Zusammenhang betonte der Präsident, wie wichtig es ist, in jeder Region ein attraktives Umfeld zu schaffen, um ausländische IT-Unternehmen aktiver anzuziehen und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft im ganzen Land zu fördern.

 

, ,

„Ukrgazvydobuvannya“ hat eine neue Bohrung mit einer Fördermenge von 383 Tausend Kubikmeter pro Tag in Betrieb genommen

Das zur Naftogaz-Gruppe gehörende Unternehmen „Ukrgazvydobuvannya“ hat eine neue Explorationsbohrung mit einer Fördermenge von 383.000 Kubikmetern Erdgas pro Tag in Betrieb genommen.

Dies geht aus einer Pressemitteilung der Gruppe unter Berufung auf den Vorstandsvorsitzenden von Naftogaz Ukraine, Serhiy Koretsky, hervor.

„Dieses Ergebnis ist ein gemeinsamer Erfolg aller Abteilungen von Ukrgazvydobuvannya, die an der Planung, Bohrung und Erschließung beteiligt waren. Ich danke allen, die an dieser Bohrung mitgearbeitet haben. Schritt für Schritt stärken wir unsere eigene Förderung“, betonte er.

Die genannte Bohrung ist geneigt und hat eine Tiefe von fast 5,7 km. Alle Arbeiten – von der Bohrung bis zur Inbetriebnahme – wurden eineinhalb Monate früher als geplant abgeschlossen.

Wie „Naftogaz“ mitteilte, werden derzeit auf demselben Feld zwei weitere Explorationsbohrungen durchgeführt, und in naher Zukunft soll mit drei weiteren Bohrungen begonnen werden.

Wie bereits berichtet, hat „Ukrgazvydobuvannya“ im Zeitraum Januar bis März 2025 einen neuen Rekord bei der Bohrleistung aufgestellt – 107.136 Meter, was fast doppelt so viel ist wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 und den bisherigen Quartalsrekord aus dem dritten Quartal 2024 übertrifft (102.866 m).

 

, ,

Der Verkauf von Elektroautos in der Ukraine stieg in sechs Monaten um 30 % auf 32.000

Die Ukrainer kauften von Januar bis Juni dieses Jahres 31.750 Elektroautos, das sind 30 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024, teilte „UkrAvtoprom“ auf seinem Telegram-Kanal mit.

Der Anteil neuer Fahrzeuge an den BEV-Zulassungen betrug 18 % gegenüber 20 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Insbesondere stieg der Absatz von Elektro-Pkw um 28 % auf 30,76 Tausend Stück, der von Nutzfahrzeugen um das 2,1-Fache auf 987 Stück, außerdem wurden drei Elektrobusse verkauft (im Vorjahr einer).

Die fünf führenden neuen Elektroautos auf dem Markt im ersten Halbjahr waren BYD Song Plus mit 967 Einheiten, Volkswagen ID.Unyx mit 830 Einheiten, Honda eNS1 mit 441 Einheiten, Zeekr 7X mit 402 Einheiten und Zeekr 001 mit 366 Einheiten.

Zu den fünf meistverkauften Gebraucht-Elektroautos gehörten Tesla Model Y mit 2.968 Einheiten, Nissan Leaf mit 2.853 Einheiten, Tesla Model 3 mit 2.670 Einheiten, KIA Niro EV – 1.664 Einheiten und Hyundai Kona – 1.496 Einheiten.

Wie bereits berichtet, stiegen laut Angaben von „UkrAvtoprom“ die Zulassungen von Elektrofahrzeugen (neue und gebrauchte) im vergangenen Jahr um 38 % gegenüber 2023 auf 51.700 Einheiten, insbesondere von Pkw um 37 % auf 50.458 Einheiten und von Nutzfahrzeugen um 64 % auf 1.264 Einheiten. Außerdem wurden zwei Elektrobusse zugelassen. Der Anteil neuer Elektrofahrzeuge an diesen Zahlen betrug 20 %.

Der Institut für Automobilmarktforschung Das Institut für Automobilmarktforschung gibt auf seiner Website an, dass im Juni dieses Jahres das Gesamtvolumen des Elektrofahrzeugsegments (importierte Gebrauchtwagen, Neuwagen, Inlandsmarkt) fast 9.000 betrug, was 2,3 % weniger als im Mai dieses Jahres, aber 43,4 % mehr als im Juni letzten Jahres ist.

„Trotz der allgemeinen Verlangsamung des Handels auf dem ukrainischen Automobilmarkt hat das Segment der Elektroautos alle Chancen, seine positive Dynamik beizubehalten. Nach Ansicht der Analysten des Instituts wird sich das Wachstum auch in diesem Jahr fortsetzen, vor allem weil ab 2026 die Mehrwertsteuer auf die Zollabfertigung von Elektroautos in der Ukraine wieder eingeführt wird“, heißt es in der Mitteilung.

Analysten gehen davon aus, dass dies unweigerlich zu einem Preisanstieg von mindestens 20-30 % führen wird, während sich gleichzeitig die Auswahl verringern wird. Hinzu kommen die Kraftstoffpreise, die um mehrere Griwna pro Liter gestiegen sind, was Elektrofahrzeugen einen Vorteil verschafft.

Nach Angaben des Instituts betrug der Anteil der gebrauchten importierten Elektroautos im Juni 53,3 % (4.792 Stück), der Neuwagen 16,2 % (1.458 Stück) und der Inlandsverkäufe 30,4 % (2.735 Stück).

„Ende Juni 2025 umfasste der BEV-Fuhrpark in der Ukraine (ohne Industrie-Elektrofahrzeuge, Oberleitungsbusse und Schienenfahrzeuge) 171,1 Tausend Einheiten. Den größten Anteil daran haben Pkw mit 166,4 Tausend, Lkw mit 3,6 Tausend, außerdem gibt es 8 Elektrobusse und über 1 Tausend verschiedene motorisierte Zweiräder“, heißt es in der Mitteilung.

Der Getreideexport aus der Ukraine ist zu Beginn der Saison 2025/26 um das 15-fache zurückgegangen

Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2025/26 (Juli bis Juni) bis zum 7. Juli 77.000 Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, teilte der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf Daten der Staatlichen Zollbehörde mit.

Dem Bericht zufolge beliefen sich die Gesamtlieferungen zum 5. Juli letzten Jahres auf 1,131 Millionen Tonnen.

Dabei wurden seit Beginn der laufenden Saison 25.000 Tonnen Weizen (im Wirtschaftsjahr 2024/25 – 320.000 Tonnen), 0 Tonnen Gerste (134.000 Tonnen) und 51.000 Tonnen Mais (673.000 Tonnen) exportiert.

Der Gesamtexport von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison wird zum 7. Juli auf 0,8 Tausend Tonnen geschätzt (im Wirtschaftsjahr 2024/25 – 1,8 Tausend Tonnen), darunter Weizenmehl – 0,8 Tausend Tonnen (1,7 Tausend Tonnen).

Tschechischer Waffenhersteller eröffnet Büro in der Ukraine

Der tschechische Waffenhersteller Excalibur Army hat ein Büro in der Ukraine eröffnet, wie die Pressestelle des Unternehmens mitteilte.
„Dieser Schritt zielt darauf ab, die lokale Zusammenarbeit zu stärken, die Logistik zu optimieren und eine gemeinsame Rüstungsproduktion auf ukrainischem Boden aufzunehmen“, heißt es in der Mitteilung.
Das Unternehmen betonte, dass Excalibur Army als Mitglied der Tschechoslowakischen Gruppe (CSG) seit Beginn des Konflikts mit der Russischen Föderation eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Waffen und Militärtechnik in die Ukraine spielt.
„Wir haben mehr als tausend Bodensysteme in die Ukraine geliefert, darunter Panzer, Schützenpanzer, Artilleriesysteme und Raketenwerfer sowie mehr als zwei Millionen großkalibrige Munition. Mit dem neuen Büro will unser Unternehmen seine Präsenz ausbauen und die Zusammenarbeit mit ukrainischen Verteidigungs- und Industriepartnern intensivieren. Dank der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Ukrainische Panzertechnik“ haben wir bereits ein Projekt für die lokale Produktion von großkalibriger Munition vorbereitet“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Das ukrainische Büro wird sich um Aufträge, Dokumentation und technische Beratung kümmern, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzen und die Flexibilität der Abläufe erhöhen wird.

, ,