Das Gesetz über die Mehrfachstaatsbürgerschaft birgt gewisse Risiken, doch seine Verabschiedung ermöglicht derzeit die schnellstmögliche Lösung einer Reihe von Problemen, sind die von der Agentur „Interfax-Ukraine“ befragten Juristen der Meinung.
„Die Verabschiedung des Gesetzes über die Mehrfachstaatsbürgerschaft ist eine strategische Antwort auf zwei existenzielle Herausforderungen, die durch die groß angelegte Invasion verschärft wurden: die demografische Krise und die Notwendigkeit, die Verbindung zu Millionen von Ukrainern im Ausland aufrechtzuerhalten. Das Gesetz schafft einen komplexen, aber logischen Rechtsrahmen, der den Ansatz zum Institut der Staatsbürgerschaft grundlegend verändert“, meint Kirill Iordanov, Rechtsanwalt bei Barristers.
Er wies darauf hin, dass das zentrale rechtliche Problem der Staatsbürgerschaftsreform ein potenzieller Konflikt mit Artikel 4 der Verfassung war, der besagt, dass in der Ukraine nur eine Staatsbürgerschaft existiert. Anstatt ein kompliziertes Verfahren zur Änderung der Verfassung einzuleiten, entschied sich der Gesetzgeber für eine Auslegung, die im Wesentlichen festlegt, dass diese Norm historisch gesehen darauf abzielte, Separatismus zu verhindern (die Unmöglichkeit einer „Staatsbürgerschaft der Region Lemberg“ oder einer „Staatsbürgerschaft der Autonomen Republik Krim“), und nicht darauf, den Besitz eines Passes eines anderen souveränen Staates zu verbieten.
„Gleichzeitig schafft dieser Ansatz eine gewisse rechtliche Anfälligkeit, da das ausschließliche Recht auf die offizielle Auslegung der Verfassung beim Verfassungsgericht liegt und die gesamte Reform auf der Annahme beruht, dass das Verfassungsgericht im Falle einer Anrufung genau diese liberale Auslegung unterstützen wird. Dies schafft ein potenzielles langfristiges Risiko, das Experten als „verfassungsrechtliche Zeitbombe“ bezeichnen, doch hat sich der Staat derzeit für diesen Weg entschieden, um das dringende Problem so schnell wie möglich zu lösen“, sagte er.
Iordanov wies darauf hin, dass das operative Modell des Gesetzes erstens die Verpflichtung für ukrainische Staatsbürger vorsieht, eine ausländische Staatsbürgerschaft anzugeben, wodurch dieses Phänomen aus der „Grauzone“ herausgenommen wird, und zweitens die Möglichkeit der Mehrfachstaatsbürgerschaft nur auf Staatsangehörige von Staaten ausgedehnt wird, die in eine spezielle Liste aufgenommen werden, die vom Ministerkabinett genehmigt wird.
Darüber hinaus verbietet das Gesetz kategorisch die Staatsbürgerschaft eines Aggressorstaates (Russland) und die Ausübung öffentlicher Ämter für Personen mit Mehrfachstaatsbürgerschaft.
„Diese Mechanismen sind zwar pragmatisch, aber sie lösen Diskussionen aus. Beispielsweise birgt die Übertragung der Befugnis zur Erstellung einer Liste „befreundeter Länder“ an die Regierung die Gefahr einer Politisierung. Was passiert, wenn eine Person die Staatsbürgerschaft eines Landes erhält, das auf der Liste steht, und dieses Land ein Jahr später aufgrund politischer Differenzen von der Liste gestrichen wird? Das Gesetz gibt darauf noch keine Antwort, was die Bedeutung der Ausarbeitung stabiler und transparenter untergeordneter Rechtsakte unterstreicht“, sagte er.
Iordanov wies auch darauf hin, dass die Einführung der Mehrfachstaatsbürgerschaft eine Reihe praktischer Fragen zu den finanziellen und rechtlichen Aspekten des Lebens einer Person aufwirft. Dazu gehören insbesondere Fragen der Besteuerung und der Rente.
„Hier ist es wichtig zu verstehen, dass finanzielle Verpflichtungen in erster Linie durch den Steuerwohnsitz und bilaterale Abkommen geregelt werden und nicht durch die Anzahl der Pässe. Um zu vermeiden, dass beide Länder Steuern auf dasselbe Einkommen erheben, hat die Ukraine mit über 70 Ländern Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen. Diese regeln klar die Besteuerungsrechte für verschiedene Einkommensarten zwischen den beiden Staaten“, sagte der Jurist.
Iordanov wies darauf hin, dass das Recht auf Sozialleistungen und Renten ebenfalls durch bilaterale Sozialversicherungsabkommen geregelt ist. Diese Abkommen basieren auf dem Proportionalitätsprinzip: Eine Person erhält nicht zwei volle Renten, sondern jedes Land zahlt einen Teil, der proportional zur in seinem Hoheitsgebiet erworbenen Versicherungszeit ist.
„Obwohl dieses System logisch ist, kann es zu gewissen Schwierigkeiten führen, wenn eine Person zwar über eine ausreichende Gesamtversicherungszeit verfügt, aber in keinem der beiden Länder die Mindestvoraussetzungen erfüllt“, sagte er.
Wie der Jurist betonte, gilt in Fragen der Rechte und Pflichten der Grundsatz, dass „ein Bürger der Ukraine, der die Staatsangehörigkeit eines anderen Staates erworben hat, in den Rechtsbeziehungen mit der Ukraine nur als Bürger der Ukraine anerkannt wird“.
„Das bedeutet, dass sich eine solche Person auf dem Territorium der Ukraine nicht unter Berufung auf ihren zweiten Pass ihren Pflichten entziehen kann“, sagte er und wies gleichzeitig darauf hin, dass die Beschränkungen für die Ausübung öffentlicher Ämter für Personen mit Mehrfachstaatsangehörigkeit „durch das Gesetz Anlass zur Diskussion geben“.
Iordanov prognostiziert, dass das Gesetz derzeit zu Schwierigkeiten in Bereichen führen könnte, in denen sich die Zuständigkeiten verschiedener Staaten überschneiden. Insbesondere befreit der Besitz eines zweiten Passes nicht von der Wehrpflicht gegenüber der Ukraine: Solange sich eine Person mit Mehrfachstaatsangehörigkeit auf dem Territorium der Ukraine aufhält, gilt sie ausschließlich als Staatsangehöriger der Ukraine und unterliegt der allgemeinen Wehrpflicht.
Gleichzeitig kann ein junger Mensch, der Staatsbürger der Ukraine und beispielsweise Israels ist, in beiden Ländern zum Militärdienst einberufen werden. „Dies ist ein komplexes internationales Problem, dessen Lösung aktive diplomatische Bemühungen und den Abschluss entsprechender Abkommen erfordert, was in den internationalen Beziehungen gängige Praxis ist“, sagte er.
Nach Ansicht von Iordanov schafft die Mehrfachstaatsangehörigkeit kein Rechtsvakuum in Fragen der Ehe, des Erbrechts und der Strafjustiz, die bereits durch das Gesetz „Über das internationale Privatrecht“ geregelt sind. Allerdings können in diesen Bereichen Fragen auftreten, insbesondere hinsichtlich der Bestimmung des „letzten ständigen Wohnsitzes“ für die Erbschaft oder die Aufteilung von Vermögen bei Scheidung, das in verschiedenen Rechtsordnungen erworben wurde.
Dabei betonte der Jurist, dass „eine der riskantesten Bestimmungen des Gesetzes die Norm über den Verlust der Staatsbürgerschaft durch den „freiwilligen“ Erwerb eines Passes des Aggressorstaates ist“.
„Das Problem liegt im Begriff „Freiwilligkeit“ unter den Bedingungen der Besatzung, der eine Fiktion ist. Die wörtliche Anwendung dieser Norm kann zu einer massenhaften Entziehung der Staatsbürgerschaft der Opfer der Besatzung führen. Diese Norm muss unverzüglich präzisiert und es müssen klare Kriterien entwickelt werden, die einen Akt des Landesverrats von einem unter dem Druck der Besatzungsmacht erzwungenen Schritt unterscheiden“, sagte er.
Die Koordinatorin für Beziehungen zu Behörden der Vereinigung der Rechtsanwälte der Ukraine, Daria Lupiychuk, erinnerte daran, , dass früher der freiwillige Erwerb der Staatsbürgerschaft eines anderen Staates durch einen ukrainischen Staatsbürger, wenn er zum Zeitpunkt des Erwerbs volljährig war, ein Grund für den Verlust der Staatsbürgerschaft war, die Umsetzung dieser Norm jedoch äußerst schwierig war, aber jetzt können ukrainische Staatsbürger die Staatsbürgerschaft anderer Länder erwerben. Allerdings wurde die Liste der Länder, in denen Ukrainer die Mehrfachstaatsbürgerschaft haben können, noch nicht von der Regierung verabschiedet.
„Insbesondere ist geplant, den Ländern der EU, der G7 und der NATO Vorrang einzuräumen. Dabei können es sich nicht um Aggressorstaaten oder Besatzungsmächte handeln. Dieser Ansatz soll potenzielle Gefahren für die nationale Sicherheit beseitigen“, sagte sie.
Lupijchuk wies darauf hin, dass das verabschiedete Gesetz den Grundsatz der Einheitsstaatsbürgerschaft nicht aufhebt, der die Möglichkeit der Staatsbürgerschaft von administrativ-territorialen Einheiten der Ukraine (innerstaatliche Dimension) ausschließt und festlegt, dass ein Bürger in den Rechtsbeziehungen mit der Ukraine nur als Bürger der Ukraine anerkannt wird. Wenn also ein Ausländer die ukrainische Staatsbürgerschaft erworben hat, wird er in den Rechtsbeziehungen mit der Ukraine nur als Staatsbürger der Ukraine anerkannt.
„Das heißt, in Situationen, in denen eine Person mehrere Pässe besitzt, hat der ukrainische Pass Vorrang. Außerdem sind Staatsbürger mit ukrainischer Staatsbürgerschaft, unabhängig von anderen, verpflichtet, ihre Pflichten gegenüber dem Staat zu erfüllen, einschließlich der Wehrpflicht“, sagte sie.
Lupijchuk betonte, dass nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Mehrfachstaatsangehörigkeit Änderungen eingeführt werden müssen, um die bestehenden Mängel der Mehrfachstaatsangehörigkeit zu beseitigen. So sieht die Europäische Konvention zur Reduzierung der Mehrfachstaatsangehörigkeit in Bezug auf die Wehrpflicht für Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit vor, dass Personen, die die Staatsangehörigkeit von zwei oder mehr Vertragsstaaten besitzen, ihre Wehrpflicht nur gegenüber einem dieser Staaten erfüllen müssen. Diese Konvention wurde jedoch von der Ukraine nicht ratifiziert.
„Die Aufhebung des Grundes für den Verlust der ukrainischen Staatsbürgerschaft durch den Erwerb einer ausländischen Staatsbürgerschaft kann als Liberalisierung der Gesetzgebung angesehen werden. Für den Staat bleibt eine solche Person jedoch Staatsbürger mit allen entsprechenden Rechten und Pflichten. Gleichzeitig müssen Fragen der Erfüllung der Wehrpflicht durch Personen mit mehreren Staatsbürgerschaften, der Doppelbesteuerung usw. geregelt werden“, sagte sie.
Die Rechtsanwältin der Kanzlei „Ilyashev & Partners“, Yana Trinyova, ist der Ansicht, dass die Besteuerung insbesondere davon abhängt, als Staatsangehöriger welches Landes sich die Person selbst betrachtet oder gemäß den Rechtsvorschriften angesehen werden kann, aber „in jedem Fall bringt die Mehrfachstaatsangehörigkeit im Zusammenhang mit der Besteuerung zusätzliche Verpflichtungen für die Person mit sich“, Die Frage der Sozialleistungen hänge insbesondere vom Wohnsitz der Person, der Art der Sozialleistung und anderen Faktoren ab, wie beispielsweise der Dauer der Beschäftigung (zwingend legale Beschäftigung) gemäß den Anforderungen der Gesetzgebung des jeweiligen Landes usw.
Trinova betonte auch, dass „die Gesetzgebung eines bestimmten Landes, dessen Staatsangehörigkeit eine Person besitzt, für das gesamte Gebiet dieses Landes gilt und in einem anderen Land nicht wirksam ist“.
„Wenn eine Person beispielsweise Staatsangehörige der Ukraine ist, wo der freie Verkehr mit Schusswaffen (mit Ausnahme von glattläufigen Jagdwaffen) derzeit eingeschränkt ist, und Staatsangehörige eines anderen Staates, wo der freie Verkehr mit Schusswaffen erlaubt ist, kann sie solche Waffen im Hoheitsgebiet des Staates, wo dies erlaubt ist, erwerben und im Hoheitsgebiet dieses Staates benutzen. In der Ukraine wäre das Tragen solcher Waffen jedoch eine Straftat, die strafrechtlich verfolgt wird“, erklärte sie.
Darüber hinaus gilt der Grundsatz der Staatsangehörigkeit auch in einer Situation, in der ein ukrainischer Staatsbürger in einem anderen Land, in dem der Erwerb und Konsum von Betäubungsmitteln erlaubt ist, solche Mittel erwirbt und konsumiert, jedoch nach seiner Rückkehr in die Ukraine (wo dies verboten ist) im Falle einer Aufdeckung strafrechtlich verfolgt werden kann.
Trinova betonte, dass „für Personen mit mehr als einer Staatsangehörigkeit die Rechtsvorschriften aller Länder gelten, deren Staatsangehörigkeit sie besitzen, wobei ihr Wohnort – innerhalb oder außerhalb des Hoheitsgebiets dieser Länder – keine Rolle spielt“.
Letzte Woche empfing das Außenministerium in der Ukraine elf Journalisten aus acht afrikanischen Ländern – Ghana, Sambia, Kenia, Côte d’Ivoire, Nigeria, Südafrika, Senegal und Tansania.
„Ich habe mich sehr über ein separates Treffen mit ihnen gefreut. Ich habe das große Potenzial für eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern hervorgehoben: von den weiteren Bemühungen der Ukraine zur Stärkung der Ernährungssicherheit auf dem afrikanischen Kontinent und zur Entwicklung des bilateralen Handels bis hin zum Austausch modernster Technologien und der Ausweitung von Bildungs- und Kulturprogrammen für junge Menschen“, erklärte Außenminister Andrij Sybiga.
Wir erwarten von den afrikanischen Hauptstädten und der Afrikanischen Union Unterstützung für die Friedensbemühungen der Ukraine auf allen internationalen Foren. Die Ukraine hat einer bedingungslosen Waffenruhe zugestimmt und unternimmt alle Anstrengungen, um den Krieg zu beenden. Jetzt ist eine vollständige diplomatische Mobilisierung der Weltgemeinschaft erforderlich, um Russland zu einem Waffenstillstand zu bewegen und den Weg für einen echten Friedensprozess zu ebnen.
„Warum sind solche persönlichen Besuche wichtig? Sie verändern die Wahrnehmung. Die Journalisten haben die Folgen des russischen Krieges und der Verbrechen mit eigenen Augen gesehen. Sie haben das Wesen dieses Krieges gesehen und gespürt. Ich bin ihnen für ihren Mut und ihre Professionalität zutiefst dankbar“, betonte der Minister.
Insgesamt dauerte die Pressereise zwei Wochen, in denen die Medienvertreter die Tschechische Republik, Polen und die Ukraine besuchten. Sie wurde gemeinsam mit den Außenministerien der Tschechischen Republik und Polens sowie dem Europäischen Auswärtigen Dienst organisiert.
In der Ukraine besuchten die afrikanischen Journalisten Lemberg, Kiew und die deokkupierten Gebiete der Kiewer Region.
Dieser Besuch war der fünfte Besuch führender Medien aus Ländern des sogenannten Globalen Südens in der Ukraine und der dritte für afrikanische Medien im Rahmen der Strategie des Außenministeriums für neue Horizonte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Der systematische Ausbau der Kommunikation mit den Ländern dieser Regionen ist eine der Prioritäten der ukrainischen Diplomatie. Das Außenministerium hat die ersten Kommunikationsstrategien „Ukraine – Staaten Afrikas“ und „Ukraine – Staaten Lateinamerikas und der Karibik“ verabschiedet.
Die Ukraine strebt die Entwicklung gleichberechtigter und für beide Seiten vorteilhafter Beziehungen zu den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas an, da eine gemeinsame Zukunftsvision, die auf der Achtung des Völkerrechts und der Werte der Weltordnung basiert, eine Garantie für globale Stabilität und Wohlstand ist.
Die Ukraine bleibt ein attraktives Land für Investitionen, wenn die Risiken klar und überschaubar sind, erklärte der Generalsekretär der Internationalen Handelskammer (ICC), John W. H. Denton, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“.
„Die Ukraine ist ein investitionsfreundliches Land. Es ist wichtig, Risiken nicht zu ignorieren, sondern sie zu verstehen und zu beherrschen“, betonte Denton. Seiner Meinung nach muss der Privatsektor „das Fundament des Wiederaufbaus nach dem Krieg“ bilden.
Die ICC (Internationale Handelskammer) ist die weltweit größte Wirtschaftsorganisation, die die Interessen des Privatsektors auf globaler Ebene vertritt. Ihr Hauptsitz befindet sich in Paris. Sie hat mehr als 170 Mitgliedsländer und über 45 Millionen Unternehmen, Unternehmer und Wirtschaftsverbände weltweit.
Status: hat Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen und arbeitet eng mit der WTO, den G20, dem IWF und anderen internationalen Organisationen zusammen
Die ICC entwickelt globale Standards und Regeln für die Geschäftstätigkeit (z. B. Incoterms®); schlichtet internationale Streitigkeiten durch den Internationalen Schiedsgerichtshof der ICC – eine der renommiertesten Schiedsgerichtsinstitutionen der Welt; fördert den freien Handel, eine nachhaltige Entwicklung und die Digitalisierung der Wirtschaft.
Weitere Informationen finden Sie im Interview unter https://interfax.com.ua/news/interview/1082092.html
Die staatliche PrivatBank (Kiew) wird im Jahr 2025 ein Portfolio fauler Kredite an Privatpersonen im Wert von mehr als 5 Mrd. UAH zum Verkauf anbieten.
„Im Jahr 2025 plant die PrivatBank, professionellen Marktteilnehmern ein Kreditportfolio mit einer Gesamtverschuldung von mehr als 5 Mrd. UAH anzubieten, das Konsumentenkredite an Privatpersonen ohne Sicherheiten umfasst“, teilte das Finanzinstitut am Montag auf seinem Telegram-Kanal mit.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich dies ausschließlich auf Kredite bezieht, die als „schlecht“ eingestuft werden.
Zuvor hatte die Bank den Kreditnehmern Umstrukturierungsprogramme angeboten und alle möglichen Maßnahmen zur Rückzahlung der Schulden ergriffen, einschließlich der Zwangsvollstreckung.
„Kredite an Militärangehörige, mobilisierte Soldaten und Bewohner von Gebieten, in denen aktive Feindseligkeiten stattfinden oder die vorübergehend besetzt sind, werden aus dem Portfolio der zum Verkauf stehenden faulen Kredite ausgeschlossen“, so die PrivatBank.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank lag die PrivatBank zum 1. April 2025 mit einer Bilanzsumme von 945,4 Mrd. UAH bzw. 25,2 % unter 61 Banken an erster Stelle.
„OTP Leasing, die größte Leasinggesellschaft auf dem ukrainischen Markt, hat den Start eines neuen Finanzierungsprogramms in Höhe von 20 Mio. EUR für Hybrid- und Elektroautos in der Ukraine bekannt gegeben, bei dem 10 % Cashback durch einen Zuschuss gewährt werden.
„Wir hoffen, dieses Produkt in etwa 200 Ausstellungsräumen in der Ukraine verkaufen zu können. Ich möchte noch in diesem Jahr die größten in Kiew und die wichtigsten in den Regionen besuchen. Denn wir müssen 20 Millionen Euro im Rahmen dieses Programms verkaufen und 2 Millionen Euro an Zuschüssen ausschütten“, schrieb der CEO von OTP Leasing, Andriy Pavlushin, auf Facebook.
Ihm zufolge sieht das Programm das Leasing von Autos an juristische Personen vor, wobei die Zahlungen auf drei bis vier Jahre aufgeteilt werden und eine breite Palette von Modellen angeboten wird: von einem kleinen Citroen bis zu einem großen Range Rover, und es umfasst auch „milde Hybride“.
Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens hofft, dass das Programm durch die Möglichkeit der Rückerstattung von 20 % Mehrwertsteuer auf Hybride für die Teilnehmer noch weiter aufgewertet wird.
Er wies darauf hin, dass OTP Leasing Schulungen für Verkäufer in Ausstellungsräumen durchführen wird und diese Arbeit mit dem Programm VIDI Auto for Business begonnen hat, das Modelle wie Suzuki, Toyota, Lexus, Peugeot, Nissan, Range Rover/Land Rover, Volvo, Ford, MG und Jeep abdeckt.
„OTP Leasing ist eine Tochtergesellschaft der ungarischen OTP Bank. Nach Angaben der EBRD hielt das Unternehmen mit einem Leasingportfolio von rund 15 Milliarden UAH am Ende des dritten Quartals 2024 etwa 40 % des ukrainischen Marktes.
Im ersten Quartal 2025 sank der Umsatz von OTP Leasing im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 20,8 % auf 383,1 Mio. UAH, während der Nettogewinn um das 2,3-fache auf 346,0 Mio. UAH stieg.
Der Aufsichtsrat der NEC „Ukrenergo“ hat ihren Chefdisponenten und Vorstandsmitglied Vitalij Saichenko zum Vorstandsvorsitzenden gewählt, teilte der Vorsitzende des Energieausschusses der Werchowna Rada, Andrej Gerus, mit.
„Vitalij Saichenko wurde zum Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo ernannt“, sagte Gerus am Montag gegenüber dem Internetportal „Energoreforma“.
Das Unternehmen hat noch keine offizielle Mitteilung zu den Ergebnissen der für Montag geplanten Sitzung des Aufsichtsrats veröffentlicht.
Wie berichtet, hat das Energieministerium als alleiniger Anteilseigner des Unternehmens am 13. Juni neue Änderungen in die Satzung der NEC „Ukrenergo“ aufgenommen. Diese sehen vor, dass der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens in mehreren Versuchen ernannt werden kann, wobei der letzte, dritte Versuch mit einfacher Mehrheit der Mitglieder des Aufsichtsrats und die ersten beiden mit qualifizierter Mehrheit, d. h. mit mindestens fünf Stimmen (insgesamt hat der Aufsichtsrat sieben Mitglieder, von denen vier unabhängig sind), beschlossen werden muss. Wenn auch der dritte Versuch erfolglos bleibt, beschließt der Aufsichtsrat die Ausschreibung einer neuen Stelle für den Vorstandsvorsitzenden. Diese muss innerhalb von 90 Kalendertagen nach dem Beschluss erfolgen.
Auf die Shortlist der Kandidaten für den Posten des Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo wurden nach den Ergebnissen des am 5. Februar 2025 ausgeschriebenen Auswahlverfahrens der amtierende Leiter des Unternehmens, Alexei Brecht, sein Chefdisponent und Vorstandsmitglied Vitali Saichenko sowie ein weiterer Vertreter des Unternehmens, Ivan Jurik, der sich mit Eurobonds befasst, gesetzt.