Die Ukraine plant, den internationalen Straßengrenzübergang Jahodyn (an der Grenze zu Polen) bis 2028 in großem Umfang umzubauen. Laut dem operativen Plan der Strategie zur Entwicklung der Grenzinfrastruktur mit den EU-Ländern und der Republik Moldau bis 2030, der auf der Website des Ministerkabinetts veröffentlicht wurde, ist der Bau eines Terminals, einer Brücke über den westlichen Bug, von Lkw-Parkplätzen und der Umbau von Zufahrtsstraßen vorgesehen.
Für den Bau des Terminals bei PP sollen bereits 2025 400 Mio. UAH bereitgestellt werden – die Hälfte des erforderlichen Betrags von 850 Mio. UAH. Die verbleibenden 450 Mio. UAH werden im Jahr 2026 finanziert, auch auf Kosten der internationalen technischen Hilfe.
Darüber hinaus ist der „Wiederaufbau des bestehenden Abschnitts“ vorgesehen, für den 5 Mio. UAH der erforderlichen 868 Mio. UAH im Jahr 2024 bereitgestellt wurden. Für 2025 sind 65 Mio. UAH, für 2026 – 400 Mio. UAH und für 2027 der gleiche Betrag vorgesehen. Die Arbeiten werden aus dem Staatshaushalt und internationaler technischer Hilfe finanziert.
Im Jahr 2025 soll ein Videoüberwachungssystem „Traffic Management System“ im IACP „Yahodyn“ eingeführt werden, wofür 150 Mio. UAH auf Kosten der internationalen technischen Unterstützung bereitgestellt werden. Außerdem soll bis Ende 2025 ein mobiles Scanning-System mit Portal-Scanning-Funktion angeschafft werden. Zu diesem Zweck werden 55,4 Millionen UAH aus dem Darlehen der Republik Polen bereitgestellt. Die erste Tranche – 55,4 Mio. UAH für den Kauf des Systems – wurde 2024 bereitgestellt.
Das Projekt zum Wiederaufbau des IACP „Yagodin“ sieht den Bau einer neuen Brücke über den westlichen Bug vor – 1,5 Milliarden UAH. Für die Umsetzung dieses Projekts sollen 20 Mio. UAH im Jahr 2025, 500 Mio. UAH im Jahr 2026, 500 Mio. UAH im Jahr 2027 und 480 Mio. UAH im Jahr 2028 bereitgestellt werden, einschließlich der Kosten für internationale technische Hilfe.
Darüber hinaus ist vorgesehen, die öffentliche Autobahn von staatlicher Bedeutung M-07 und die Zufahrten zu den Autoterminals Yagodyn Nr. 2 und Yagodyn Nr. 3 zu sanieren. Im Jahr 2025 werden von den erforderlichen 236,66 Mio. UAH 236,09 Mio. UAH für die Durchführung dieses Projekts bereitgestellt, auch auf Kosten der technischen Hilfe der EU, insbesondere des CEF-Projekts (Deckung von 50 % des Projektbedarfs – IF-U). Im Jahr 2024 sind 0,56 Mio. UAH für die Projektdurchführung vorgesehen.
Unter anderem ist der Bau neuer LKW-Parkplätze vorgesehen, wofür 2025 179,8 Mio. UAH und 2026 227,9 Mio. UAH bereitgestellt werden, auch auf Kosten der CEF-Mechanismen. Im Jahr 2024 wurden 3,74 Mio. UAH von den erforderlichen 411,16 Mio. UAH für die Durchführung des Projekts bereitgestellt.
Es ist vorgesehen, die Autobahn M-07 Kiew-Kowel-Jagodin mit einer Länge von 69,9 km zu erneuern und zu überholen. Im Jahr 2026 sollen 2,5 Mio. UAH, im Jahr 2027 – 4,5 Mio. UAH und im Jahr 2028 weitere 4,5 Mio. UAH von den insgesamt 11,5 Mio. UAH für die Durchführung dieses Projekts bereitgestellt werden. Die Mittel werden aus dem Staatshaushalt bereitgestellt.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der regierenden Liberalen Partei angekündigt. Er wird jedoch so lange Regierungschef bleiben, bis die Liberalen einen neuen Parteivorsitzenden gewählt haben, berichtet Reuters unter Berufung auf Trudeaus Rede.
„Ich beabsichtige, als Parteivorsitzender zurückzutreten. Und als Premierminister, nachdem die Partei ihren nächsten Vorsitzenden in einem strengen, landesweiten Wettbewerbsprozess gewählt hat“, sagte er am Montag.
Seiner Rücktrittsentscheidung waren ein Popularitätsrückgang in der Partei und offene Konflikte mit anderen führenden Liberalen vorausgegangen. Er sagte, er werde Premierminister bleiben, bis ein neuer Führer der Liberalen gewählt sei.
Trudeau steht seit 2015 an der Spitze der Regierung. Seine Popularität ist jedoch aufgrund einer Rekordinflation, steigender Lebensmittelpreise und einer akuten Wohnungskrise stark gesunken. Jüngste Umfragen haben ergeben, dass die regierende Liberale Partei eine Zustimmungsrate von 16 % hat, die schlechteste seit mehr als 100 Jahren. Die oppositionellen Konservativen hingegen liegen bei den Wählerpräferenzen vorn.
Zuvor war bekannt geworden, dass Trudeau am Montag, dem 6. Januar, seinen Rücktritt ankündigen würde. Dies berichtete die Zeitung Toronto Star unter Berufung auf eine hochrangige Quelle. Vor einem Monat machte sich der designierte US-Präsident Donald Trump über den kanadischen Premierminister Justin Trudeau lustig, den er als „Gouverneur“ des nicht existierenden Staates Kanada bezeichnete.
Er schrieb darüber auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.
Trump kommentierte sein Treffen mit Trudeau in seiner Residenz Mar-a-Lago in Florida mit der Bemerkung, er habe das Vergnügen gehabt, neulich mit „dem Gouverneur des großen Staates Kanada, Justin Trudeau, zu Abend zu essen“.
„Ich freue mich auf ein weiteres Treffen mit dem Gouverneur, damit wir unsere eingehenden Zoll- und Handelsverhandlungen fortsetzen können, deren Ergebnisse für alle wirklich spektakulär sein werden“, fügte Trump hinzu.
Spanien hat ein mehrstufiges Steuersystem, das staatliche, regionale und kommunale Steuern umfasst. Betrachten wir die wichtigsten Steuern, die Ende 2024 – Anfang 2025 im Lande gelten.
Beginnen wir mit den Steuern für natürliche Personen:
Einkommensteuer (IRPF ) – es wird ein progressiver Tarif angewandt, der aus einem föderalen und einem regionalen Teil besteht. Der föderale (zentrale) Teil der Steuersätze umfasst:
Die regionalen Behörden legen zusätzliche Sätze fest, die von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein können.
DieKapitalertragssteuer ist variabel, und Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien und anderen Vermögenswerten werden zu folgenden Sätzen besteuert:
Immobiliensteuer (IBI): Eine jährliche Steuer, deren Satz je nach Gemeinde zwischen 0,4 % und 1,1 % des Katasterwerts der Immobilie variiert.
Vermögenssteuer: Gilt für natürliche Personen mit einem Nettovermögen über einem bestimmten Schwellenwert, mit progressiven Sätzen zwischen 0,2 % und 3,5 %, je nach Region.
Steuern für juristische Personen:
Körperschaftssteuer (Impuesto sobre Sociedades): Der Normalsatz beträgt 25 %. Für kleine Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 1 Million Euro gilt ein ermäßigter Satz von 23 %. Neu gegründete Unternehmen können in den ersten zwei Jahren, in denen sie rentabel arbeiten, einen Satz von 15 % anwenden.
Mehrwertsteuer (IVA):
Sonstige Steuern und Abgaben:
Erbschafts- und Schenkungssteuer: Es gelten progressive Steuersätze von 7,65 % bis 34 %, aber die Steuersätze und Steuerbefreiungen können von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren.
Grunderwerbsteuer (ITP): Sie wird beim Kauf von Gebrauchtimmobilien erhoben und beträgt je nach Region etwa 6-10 % des Immobilienwerts.
Sozialabgaben: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge zu leisten. Der allgemeine Satz für den Arbeitgeber beträgt etwa 29,9 % des Gehalts des Arbeitnehmers und für den Arbeitnehmer etwa 6,35 %.
Das spanische Steuersystem ist durch ein progressives und vielfältiges Steuersystem gekennzeichnet, das eine sorgfältige Planung erfordert, wenn man in Spanien geschäftlich tätig ist oder dort lebt. Es wird empfohlen, sich von professionellen Steuerberatern beraten zu lassen, um die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten und die Steuerlast zu optimieren.
http://relocation.com.ua/osoblyvosti-systemy-opodatkuvannia-v-ispanii/
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat mit der ukrainischen OTP Bank (Kiew) eine Anfang Dezember genehmigte Vereinbarung über die Übernahme von bis zu 50% des Kreditrisikos für die neue Darlehensfazilität der Bank in Höhe von 200 Mio EUR unterzeichnet, so die EBWE in einer Erklärung vom Montag.
„Dies ist der fünfte und größte Darlehensvertrag dieser Art, den die EBWE der OTP gewährt und der auf der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen aufbaut“, heißt es in der Mitteilung.
Die Bank wird dadurch in die Lage versetzt, kritische Sektoren wie Landwirtschaft, Energie, Produktion und Verkehr zu finanzieren.
Die Beteiligung der EBWE an dem Projekt, die auf 60 Millionen Euro geschätzt wird, wird durch eine Erstausfallrisikodeckung unterstützt, die von Gebern, einschließlich der Europäischen Union (EU), im Rahmen der UIF Ukraine Facility finanziert wird.
Unter Berücksichtigung dieses Projekts beläuft sich der Gesamtbetrag der Finanzierungen im Rahmen ähnlicher EBWE-Garantien, die seit dem Beginn des umfassenden Krieges Russlands gegen die Ukraine unterzeichnet wurden, auf fast 2 Mrd. EUR.
Bis zu 20 % der Darlehen mit Risikoteilung des Projekts werden zur Unterstützung langfristiger Investitionen privater Kleinst-, kleiner und mittlerer Unternehmen (KKMU) in EU-konforme und umweltfreundliche Technologien verwendet, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf in- und ausländischen Märkten erhöhen. Nach Abschluss der Investitionsvorhaben werden diese Endkreditnehmer EU-finanzierte Investitionszuschüsse im Rahmen der EU4Business-Initiative sowie technische Unterstützung erhalten. Die EBWE hat bereits 66 Mio. EUR an Zuschüssen für ukrainische KKMU im Rahmen der EBWE-EU4Business-Kreditlinie bereitgestellt, darunter 5 Mio. EUR für Projekte im Rahmen des TFP.
Nach Angaben auf der Website der Bank sollen die Garantien in drei Tranchen bereitgestellt werden: zwei in Höhe von 22,5 Mio. EUR, die jeweils 75 Mio. EUR abdecken, und eine in Höhe von 15 Mio. EUR, die 50 Mio. EUR des Kreditportfolios abdeckt.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank (NBU) lag die OTP Bank, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ungarischen OTP Bank, zum 1. November 2024 mit 116,9 Mrd. UAH auf Platz 11 der 62 Banken des Landes. Der Nettogewinn des Finanzinstituts belief sich in den 10 Monaten des vergangenen Jahres auf 4,82 Mrd. UAH.
Seit dem Einmarsch Russlands im Jahr 2022 hat die EBWE der Ukraine mehr als 5,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, davon mehr als 1,6 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.
Das Eisen- und Stahlwerk Kametstal der Metinvest-Gruppe (Kamenskoje, Gebiet Dnipro) hat eine 50-tägige Überholung der Hauptluftzerlegungsanlage (ASU) abgeschlossen.
Nach Angaben des Unternehmens nahmen die Energietechniker des Werks in der Silvesternacht den Betrieb der Hauptluftverteilungseinheit wieder auf, und die Überholung des AKAR-40/35 war eine der größten Überholungen, die im Rahmen des Programms 2024 im Werk durchgeführt wurden.
Nach Abschluss der geplanten Reparaturarbeiten begannen die Spezialisten Mitte Dezember mit den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme. Sie führten eine Hochtemperaturregeneration des Adsorptionsmittels nach dessen vollständigem Austausch durch. Im Rahmen der Überholung wurden 68 Tonnen Zeolith und 33,6 Tonnen Aluminiumoxid, hochdisperse Materialien zur Luftreinigung von Feuchtigkeit und Kohlendioxid, die die Leistung und Qualität der Luftverteilung negativ beeinflussen, in die gereinigten und reparierten Adsorber geladen.
Nach Abschluss der für die Technologie erforderlichen Vorbereitungsphasen – Aufheizen der Einheit und Kühlen der Behälter und Apparate der Anlage – wurde am 26. Dezember der erste Sauerstoff nach der Reparatur an den Kollektor geliefert. Der AKAR-40/35 wurde wieder in Betrieb genommen, woraufhin die Energietechniker nach und nach die AKAR-30-Einheiten in Reserve stellten, die die Haupteinheit während ihrer Überholung ersetzten. Die am 28. Dezember durchgeführten Tests bestätigten die Nennkapazität der Anlage von 40 Tausend Kubikmetern Stickstoff pro Stunde und 35 Tausend Kubikmetern Sauerstoff pro Stunde.
„Die Anlage arbeitet jetzt im vorgeschriebenen Modus und liefert kontinuierlich Luftzerlegungsprodukte für den Stahlherstellungsprozess. Dank der bewährten Zusammenarbeit zwischen den OCC-Fachleuten und ihren Kollegen aus den Hochofen- und Konverterwerkstätten bestimmen wir täglich den optimalen Produktionsmodus ohne unproduktive Verluste des produzierten Sauerstoffs, wodurch die Effizienz der reparierten Einheit und der Werkstatt insgesamt gesteigert werden kann“, erklärte Vyacheslav Grevtsev, Leiter der Sauerstoff- und Kompressorenwerkstatt, in der Erklärung.
„KAMETSTAL wurde auf der Grundlage der Koks- und Chemiewerke Dnipro (DKKhZ) und des Zentralen Stahlwerks des Hüttenwerks Dnipro (DMK) gegründet.
Gemäß dem Bericht der Muttergesellschaft der Metinvest-Gruppe für das Jahr 2020 besaß die Metinvest B.V. (Niederlande) 100 % der Anteile an DCCP.
Farmak Pharmaceutical Company (JSC Farmak, Kiew) hat mit dem Export nach Pakistan begonnen. Das erste gelieferte Produkt ist ein injizierbares Arzneimittel für die Allgemeinanästhesie, das auch im Vereinigten Königreich zugelassen ist.
Laut der Pressemitteilung des Unternehmens ist Pakistan nach Jordanien das zweite Land in Südasien, in das Farmak seine Produkte liefert. Die Präsenz von Farmak in der Region wird durch das Team von Farmak International Middle East & Africa sichergestellt.
Insgesamt exportiert Farmak seine Produkte in mehr als 60 Länder, darunter 15 EU-Länder sowie Länder in Mittel- und Südamerika, im Nahen Osten, Asien, Afrika und Australien.
Wie berichtet, steigerte Farmak seinen Nettogewinn im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 18 % auf 1,557 Mrd. UAH.
Die Farmak-Gruppe ist der monetäre Marktführer auf dem ukrainischen Pharmamarkt, verfügt über zwei Produktionsstätten in der Ukraine und eine Produktionsstätte in Spanien sowie über 11 internationale Vertretungen und Marketing- und Vertriebsgesellschaften in Ländern wie Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Vietnam, der Schweiz, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und Moldawien. Der wirtschaftliche Eigentümer von Farmak ist die Aufsichtsratsvorsitzende Filya Zhebrovska (80 % der Unternehmensanteile).