Im Rahmen der EU-Sanktionen haben die bulgarischen Behörden ein Einfahrtverbot für Schiffe aus Russland in ihre Häfen verhängt, berichtete Associated Press (AP) am Sonntag.
„Allen Schiffen, die die russische Flagge führen, sowie Schiffen, die nach dem 24. Februar die russische Flagge oder Registrierung in einen anderen Staat geändert haben, wird der Zugang zu den See- und Flusshäfen Bulgariens verweigert“, zitiert AP Auszüge aus einer Erklärung der Bulgarian Maritime Verwaltung.
AP präzisiert, dass die bulgarischen Behörden eine Ausnahme für Schiffe in Seenot machen oder humanitäre Hilfe benötigen, sowie für Schiffe, die Energie, Lebensmittel und Medikamente in die EU befördern.
Am Vorabend wurde eine ähnliche Anordnung der italienischen Behörden bekannt. Gleichzeitig wurden russische Frachtschiffe, die sich derzeit in Italien befinden, von den Behörden angewiesen, in See zu stechen, sobald sie ihre laufenden Operationen abgeschlossen haben.
Anfang April führte die EU ein weiteres Sanktionspaket gegen die Russische Föderation ein und ordnete insbesondere an, Häfen für Schiffe aus Russland zu schließen. Gleichzeitig sind Ausnahmen für den Transport einer Reihe von Gütern vorgesehen, z. B. Energieträger, landwirtschaftliche Produkte.
BULGARIEN, EU-SANKTIONEN, HAFEN, RUSSLAND, SCHIFFEN, VERBIETET
Die staatliche russische Kernenergiegesellschaft Rosatom hat den Transport verbrauchter Brennelemente aus Bulgarien unter Umgehung der Ukraine erprobt. Das geht aus dem am 9. Juli veröffentlichten Jahresbericht des Unternehmens hervor.
Dabei habe Rosatom mit dem Grenzschutz des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB und der russischen Marine eng kooperiert. Spaltmaterial sei vom bulgarischen Atomkraftwerk Kosloduj über dem Schwarzen Meer zum Hafen Kawkas in der russischen Region Krasnodar transportiert worden, hieß es.
Die auf die Produktion von Kernbrennstoff spezialisierte Rosatom-Tochter TVEL hatte Ende 2019 mit dem AKW Kosloduj einen bis 2025 laufenden Vertrag über die Versorgung des Kraftwerks mit Brennstäben geschlossen.
Das Atomkraftwerk Kosloduj liegt am bulgarischen Donau-Ufer. 1966 hatten Bulgarien und die damalige Sowjetunion einen Vertrag über die Kooperation beim Bau des Kraftwerks unterzeichnet. Erster Strom wurde 1974 erzeugt. 1991-2002 waren sechs Reaktorblöcke mit einer gesamten installierten Leistung von 3 760 MW im Einsatz. 2002 und 2006 legte Bulgarien die vier ersten Meiler still. Die verbliebenen Reaktoren Nr. 5 und 6 wurden grundlegend modernisiert. Im April 2012 beschloss die Regierung in Sofia den Bau des 7. Reaktors in Kosloduj.