Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

EBRD und OTP Leasing vereinbaren neue Kreditlinie über 40 Millionen Euro – Pawluschin

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) und OTP Leasing haben sich auf eine neue Kreditlinie in Höhe von 40 Mio. EUR geeinigt. Dies sagte Andriy Pavlushin, CEO des Unternehmens, nach einem von der EBRD in London organisierten Treffen mit ukrainischen Banken und Finanzunternehmen.
„Wir haben uns heute auf eine neue Kreditlinie in Höhe von 40 Mio. EUR geeinigt, die wir bald unterzeichnen werden. Für Unternehmen, die sich im Besitz von Veteranen oder Kriegsopfern befinden, wird es Rückzahlungen in Höhe von bis zu 20 % des Finanzierungsbetrags geben“, schrieb er auf seinem Facebook-Profil.
Pawluschin wies darauf hin, dass OTP Leasing seit Anfang dieses Jahres Produkte im Wert von 125 Millionen Dollar finanziert hat, was ihm zufolge 50 % mehr ist als im Jahr 2023. Der CEO betonte, dass die Instrumente der EBRD wesentlich zu diesem Ergebnis beitragen.
OTP Leasing bietet Finanzleasing- und Flottenmanagementdienstleistungen für Firmenkunden sowie Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen im ganzen Land an. Der eigentliche Eigentümer des Unternehmens ist die OTP Bank Plc (Ungarn).

, ,

EBRD kann der PrivatBank 140 Mio. EUR an Garantien für 400 Mio. EUR an Darlehen gewähren

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) plant, der staatlichen PrivatBank (Kiew) 140 Mio. EUR an Garantien zur Verfügung zu stellen, die bis zu 50% des Kreditrisikos für neue Darlehen im Gegenwert von 400 Mio. EUR abdecken sollen.

Wie die Bank am Donnerstag auf ihrer Website mitteilte, beabsichtigt ihr Verwaltungsrat, dieses Projekt am 24. Juli 2024 zu prüfen.

Die Garantiefinanzierung soll der PrivatBank in zwei gleichen Tranchen zur Verfügung gestellt werden, die jeweils einen Teil der Risiken neuer Kredite in Höhe von 200 Mio. EUR abdecken sollen, wobei bisher nur eine Tranche vereinbart wurde.

Das Projekt sieht außerdem ein Teillimit von bis zu 60 Mio. EUR für die Finanzierung langfristiger Investitionen von Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen (KKMU) vor, um Technologien und Ausrüstungen in Einklang mit den EU-Standards zu bringen, einschließlich Investitionen in nachhaltige und umweltfreundliche Technologien (70 % des Teillimits), um so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.

Es wird darauf hingewiesen, dass förderungswürdige Endkreditnehmer nach Abschluss von Investitionsprojekten auch EU-finanzierte technische Hilfe und Zuschüsse in Form von Investitionsanreizen erhalten werden.

Laut der EBWE-Website sollen die Mittel in erster Linie ukrainische Unternehmen in der primären und sekundären Landwirtschaft sowie in anderen kritischen Sektoren unterstützen, die zur Gewährleistung der Energiesicherheit des Landes notwendig sind.

„Gleichzeitig wird KKMU und Unternehmen, die in Projekte zur Verbesserung der Energiesicherheit und -effizienz in der Ukraine investieren, Priorität eingeräumt“, heißt es in der Mitteilung.

Wie berichtet, unterzeichneten EBRD-Vizepräsident Matteo Patrone und der Vorstandsvorsitzende der PrivatBank, Gerhard Bösch, während der Ukraine Recovery Conference am 11. und 12. Juni in Berlin eine Absichtserklärung, um mit der Arbeit an einer Risikoteilungsvereinbarung zu beginnen.

Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank belegte die PrivatBank zum 1. Mai 2024 mit 857,00 Mrd. UAH den ersten Platz unter den 63 in der Ukraine tätigen Banken, was ihre Aktiva betrifft. Der Nettogewinn des Finanzinstituts betrug im vergangenen Jahr 37,8 Milliarden UAH. Die EBRD stellt fest, dass das Netzwerk der staatlichen Bank derzeit 1.200 Filialen im ganzen Land, 6.800 Geldautomaten und 1.040 Terminals umfasst.

, , ,

EBRD gewährt Ukrzaliznytsia ein Darlehen von 300 Mio EUR für den Kauf von 80 elektrischen Güterzuglokomotiven

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wird der Ukrzaliznytsia (UZ) ein zusätzliches Darlehen in Höhe von 300 Mio EUR für den Kauf von 80 modernen elektrischen Güterzuglokomotiven zur Verfügung stellen, teilte der Pressedienst der UZ am Mittwoch mit.

Die Vereinbarung, die das Unternehmen Ende Mai bekannt gab, stützt sich auf ein Memorandum zwischen Ukrzaliznytsia, der EBRD und dem Ministerium für kommunale Entwicklung, Territorien und Infrastruktur, das am Rande der Ukraine Recovery Conference (URC2024) in Berlin unterzeichnet wurde.

„Die Erneuerung der Lokomotivflotte ist für Ukrzaliznytsia von entscheidender Bedeutung (…) Die Anschaffung neuer, hochmoderner Elektrolokomotiven wird die Effizienz des Güterverkehrs erheblich steigern“, sagte Jewhen Ljaschtschenko, Vorstandsvorsitzender von UZ.

Ende Mai gab das Unternehmen bekannt, dass die Vereinigten Staaten im Rahmen des RELINC-Projekts (Restoration of Critical Logistics Infrastructure and Network Connectivity) über den Treuhandfonds der Weltbank einen Zuschuss in Höhe von 190 Millionen Dollar gewährt haben.

Ein Vorschlag für den Kauf von 80 Elektrolokomotiven im Gesamtwert von rund 400 Millionen Dollar wurde bereits auf dem Ausschreibungsportal der EBRD veröffentlicht. Die Ausschreibungsbedingungen sehen vor, dass der Gewinner der Ausschreibung neben der Lieferung der Lokomotiven auch die Voraussetzungen für deren Wartung und Garantiereparatur in der Ukraine schaffen muss.

, , , ,

EBRD und GOLDBECK SOLAR bauen ein 500-MW-Kraftwerk in der Ukraine

Das deutsche Unternehmen GOLDBECK SOLAR Investment und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) gründen ein Joint Venture, GOLDBECK SOLAR Investment Ukraine, um in den nächsten drei bis fünf Jahren 500-MW-Solarkraftwerksprojekte in der Ukraine zu realisieren.

„Ziel des neuen Unternehmens ist es, Solarkraftwerksprojekte zu entwickeln, zu finanzieren, zu bauen und zu betreiben, um so die Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit der Ukraine zu unterstützen“, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung auf seiner Website am Mittwoch zum Abschluss der URC-2024 in Berlin.

GOLDBECK SOLAR Investment erhält für sein Engagement in der Ukraine ein Darlehen der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in Höhe von 5 Mio. Euro im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten und finanzierten Programms ImpactConnect. Die Planung für den Bau des ersten Solarparks soll im Herbst 2024 beginnen.

Wie bereits erwähnt, ist dies die erste Eigenkapitalvereinbarung der EBWE im ukrainischen Energiesektor seit der vollständigen russischen Invasion. Das Dokument unterstreicht die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Investitionsszenarios und die anhaltende Rolle von GOLDBECK SOLAR als zuverlässiger Partner für die Bank nach früheren Fremdfinanzierungstransaktionen in Polen und Kasachstan.

Die EBRD ihrerseits erklärt in einer Pressemitteilung, dass die JV-Vereinbarung ihre Beziehungen zur GOLDBECK SOLAR-Gruppe stärken wird, die sie als erfahrenes deutsches Solarunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung beschreibt. Ihm zufolge beschäftigt die GOLDBECK SOLAR Gruppe derzeit mehr als 550 Mitarbeiter und hat in 20 Ländern mehr als 3 GW an Solarkapazität errichtet.

„Dies wird die erste Investition und Aktivität der Gruppe in der Ukraine sein, die auch ein wichtiger Maßstab für die Förderung ausländischer Direktinvestitionen in ihrem Energiesektor ist, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf Sanierung und grünem Wandel“, stellt die EBWE fest.

Laut Joachim Goldbeck, CEO der GOLDBECK SOLAR Gruppe, der auf der Website des Unternehmens zitiert wird, ist sich die Gruppe der Risiken bewusst, die die derzeitige politische Situation mit sich bringt, aber sie ist sich bewusst, dass die Zukunft Europas mit der Zukunft der Ukraine verbunden ist, „deshalb müssen wir heute ein Beispiel geben“.

„Mit unserem Know-how und den Mitteln der EBWE können wir im Bereich der erneuerbaren Energien erhebliche Fortschritte erzielen. Wir sehen großes Potenzial in der Ukraine und sind zuversichtlich, dass wir mit unserem Handeln einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung des Landes leisten und andere Unternehmen ermutigen können, unserem Weg zu folgen“, betonte Olga Kovalchuk, Geschäftsführerin der neu gegründeten GOLDBECK SOLAR Investment Ukraine.

Laut Arvid Turkner, geschäftsführender Direktor der EBWE für die Ukraine und Moldawien, begrüßt die Bank dieses Projekt, das es ermöglicht hat, wichtige grenzüberschreitende Investitionen in der Ukraine anzuziehen.

Grzegorz Zielinski, Direktor für Energie in Europa bei der EBWE, äußerte seinerseits die Hoffnung, dass der umfassende Ansatz der Bank für den ukrainischen Energiesektor sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Ebene weitere Investitionen in diesem Sektor anregen wird.

Es wird berichtet, dass Joachim Goldbeck und die stellvertretende Energieministerin der Ukraine, Swetlana Grintschuk, im Rahmen der URC eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, in der sie sich gemeinsam verpflichten, in verschiedenen Bereichen und Aktivitäten zusammenzuarbeiten, um private Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien in der Ukraine zu fördern.

 

, , ,

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung stellt 140 Mio EUR für Kommunen in der Ukraine bereit

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wird 140 Mio EUR zur Unterstützung von Kommunen in der Ukraine bereitstellen, erklärte der EBWE-Vizepräsident für Politik und Partnerschaften Mark Bowman.

„Wir müssen die Ukraine unterstützen, insbesondere die Umweltinfrastruktur während des Krieges, und ein starkes Fundament für ihre grüne Erholung legen. Dies ist ein wirklich wichtiger Teil der europäischen Integration der Ukraine. Ich war sehr überrascht von den großartigen Verpflichtungen, die die Ukraine auf ihrem Weg in die EU eingegangen ist“, sagte er am Dienstag am Rande der Ukraine Recovery Conference in Berlin.

Bowman erinnerte daran, dass die EBWE die Ukraine seit Beginn des Krieges in vollem Umfang unterstützt und mehr als 4 Mrd. EUR zur Förderung der Ukraine investiert hat. Darüber hinaus werden weiterhin rund 160 Mio. EUR für Investitionen in Energieeffizienzprojekte, Wasserversorgung, Entwässerung und öffentlichen Verkehr in der Ukraine bereitgestellt.

„Wir sind bereit, zusätzliche Mittel in Höhe von 140 Mio. EUR bereitzustellen, um Gemeinden zu unterstützen, die vor ernsten Problemen stehen und sich in einer schwierigen Lage befinden. Sie müssen mit den Zerstörungen fertig werden. Diese Schwierigkeiten sind groß“, betonte der EBRD-Vertreter.

Bowman erinnerte auch daran, dass die EBWE das Green-Cities-Programm entwickelt hat. Dieses Projekt wurde 2016 gestartet und sieben ukrainische Städte haben sich ihm angeschlossen. Sie arbeiten auch unter Kriegsbedingungen weiter. Insbesondere zwei Teilnehmer dieses Programms haben Kriegspläne eingeführt und setzen sie weiterhin um.

Darüber hinaus kündigte die EBWE in dieser Woche eine Investition in Höhe von 55 Millionen Euro in ein Joint Venture mit Goldback Solar Investment an, um neue Anlagen für erneuerbare Energien, vorwiegend Solarenergie, auf 522 MHz zu bauen und zu betreiben.

, ,

EBRD bestätigt Prognose von 3% BIP-Wachstum in der Ukraine

Das Wachstum des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts wird sich in diesem Jahr von 5,3 % im letzten Jahr auf 3 % verlangsamen, sich aber im nächsten Jahr auf 6 % beschleunigen, so die EBWE in ihrem am Mittwoch veröffentlichten aktualisierten regionalen Wirtschaftsbericht.

„Trotz des ukrainischen BIP-Wachstums im Jahr 2023, das durch eine Rekordernte unterstützt wurde, ist die Beschädigung der Strominfrastruktur durch den jüngsten Beschuss einer der Faktoren, die das weitere Wachstum im Jahr 2024 wahrscheinlich begrenzen werden“, so die Bank, die auch die Risiken der Beschädigung der Hafeninfrastruktur hervorhob.

Er wies darauf hin, dass die Prognose für die Ukraine mit der Gesamtprognose für 2024 für die Regionen, in denen die EBWE tätig ist (Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und der südliche und östliche Mittelmeerraum), übereinstimmt.

„Das regionale Wachstum hat sich in diesem Jahr beschleunigt, von 2,5% im Jahr 2023, trotz der Herausforderungen, die sich aus den globalen geopolitischen Spannungen ergeben, einschließlich der zunehmenden Handelsbeschränkungen. Für das Jahr 2025 wird für die EBWE-Regionen ein weiteres Wachstum von 3,6% prognostiziert“, heißt es in dem Bericht.

Die Bank stellt fest, dass das Wachstum der ukrainischen Wirtschaft im Jahr 2023 nicht nur durch Rekordernten, sondern auch durch erhöhte Verteidigungsausgaben angetrieben wurde, die die Inlandsnachfrage stützten, während die Nettoexporte weiterhin rückläufig waren. Als weitere positive Faktoren nannte er die erfolgreiche Wiederherstellung der Stromversorgung nach dem russischen Beschuss der zivilen Infrastruktur im vergangenen Winter sowie die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der ukrainischen Unternehmen.

Ein zusätzlicher stabilisierender Faktor im Jahr 2023 war dem Dokument zufolge der rechtzeitige Erhalt von Auslandsfinanzierungen, die es der NBU ermöglichten, die Inflation auf dem Zielniveau von rund 5 % zu halten. Diese Zuflüsse trugen dazu bei, dass die offiziellen Währungsreserven des Landes ein Rekordhoch erreichten, aber auch die Staatsverschuldung stieg auf fast 90 % des BIP.

„Im Jahr 2024 traten jedoch neue Herausforderungen auf, insbesondere durch die Aussicht auf einen langwierigen Zermürbungskrieg und die Unsicherheit bei der Beschaffung von Auslandsfinanzierungen, die mehrere Monate andauerte. Eine begrenzte Binnennachfrage, Arbeitskräftemangel und unzureichende Investitionen sind ebenfalls Faktoren, die sich negativ auf die Wachstumsrate auswirken“, so die EBWE.

Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass ein wichtiger positiver Faktor die Eröffnung eines neuen Exportkorridors an der Schwarzmeerküste war. Dies hat dazu beigetragen, die Unsicherheit über die Sicherheit der Nutzung des Schwarzen Meeres für Exporte nicht nur von Getreide, sondern auch von Metallen und Bergbauprodukten, die in den letzten zwei Jahren am meisten gelitten haben, teilweise zu verringern.

Der Bericht hebt auch einen starken Anstieg ausländischer Direktinvestitionen (ADI) aus der Ukraine in die europäischen Schwellenländer im Jahr 2022 hervor, der von einem zuvor niedrigen Niveau ausging und durch den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus der Ukraine in die Nachbarländer angetrieben wurde.

Insgesamt berichtet der EBWE-Bericht mit dem Untertitel „Taming Inflation“, dass der Inflationsdruck in den Regionen, in denen die Bank tätig ist, im Vergleich zum letzten Jahr nachgelassen hat, in dem es aufgrund der höheren Energiepreise infolge des Krieges in der Ukraine und der Nachkriegserholung zu einem Wirtschaftsabschwung kam.

Der Bericht beschreibt, wie sich geopolitische Spannungen auf die Einsatzländer der EBWE auswirken, die zu einer raschen Fragmentierung des Handels und erhöhten Verteidigungsausgaben führen und damit die so genannte „Friedensdividende“ schmälern – die wirtschaftlichen Vorteile einer Reduzierung der Verteidigungsausgaben und einer Reinvestition der daraus resultierenden Einsparungen in die Zivilwirtschaft. Obwohl in den Regionen der Bank weiterhin mit Wachstum gerechnet wird, liegt die aktualisierte Prognose um 0,2 Prozentpunkte (p.p.) unter der September-Prognose des letzten Jahres.

Da die Energie- und Lebensmittelpreise nach einem starken Anstieg im Jahr 2022 zurückgingen, fiel die Inflation in den EBWE-Regionen von einem Höchststand von 17,5% im Oktober 2022 auf durchschnittlich 6,3% im März 2024. Obwohl dieser Rückgang schneller erfolgte als vor einem Jahr erwartet, liegt die Inflation immer noch 2 Prozentpunkte über dem Vorkrisenniveau. Dies steht im Einklang mit den Trends in den Industrieländern, wo die Inflation ebenfalls zurückgegangen ist, aber immer noch über den Zielvorgaben der Zentralbanken liegt. Die Prognose weist auch auf einen langsameren Inflationsrückgang in EBWE-Ländern mit höheren Haushaltsdefiziten und schwächeren makroökonomischen Rahmenbedingungen hin.

In dem Bericht verbesserte die Bank ihre Schätzung für das russische BIP-Wachstum im Jahr 2024 von 1 % auf 2,5 %, erwartet aber, dass es sich im nächsten Jahr auf 1,5 % verlangsamen wird.

Für Polen wurde die Prognose für dieses Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 2,9 % verbessert, die sich im nächsten Jahr auf 3,5 % beschleunigen, während sie für die Türkei um 0,3 Prozentpunkte auf 2,7 % gesenkt wurde, die sich im nächsten Jahr auf 3 % beschleunigen.

,