Das serbische Unternehmen ElevenEs (Subotica) treibt das Projekt zur industriellen Herstellung von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) weiter voran: Die bestehende Produktionslinie in Subotica ist die erste Anlage in Europa, die LFP-Zellen herstellt, und das Unternehmen finalisiert derzeit seine Pläne für den Bau einer „Megafabrik” mit einer Zielkapazität von 1 GWh pro Jahr und plant eine weitere Erweiterung auf 8 GWh. Dies geht aus Erklärungen des Unternehmens und der Geschäftsleitung für die Jahre 2023–2025 sowie aus den jüngsten Branchenmeldungen hervor.
Der Start wurde im April 2023 bekannt gegeben: Das Unternehmen ist auf prismatische LFP-Zellen spezialisiert und wurde zum „ersten” aktiven Industriestandort dieser Art in der EU. Zu Beginn gab das Unternehmen eine Leistung von 300–500 MWh/Jahr an, mit einer Steigerung in den Jahren 2024–25.
Auf der Unternehmenswebsite wird angegeben, dass das Team aus mehr als 100 Mitarbeitern besteht. Im Mai 2025 wurde ein neuer Typ prismatischer „Blade”-Zellen EDGE574 für Transport und industrielle Anwendungen vorgestellt.
In einem Interview am 11. Februar 2025 erklärte Nemanja Mikac, CEO von ElevenEs, dass das Unternehmen „das Projekt” zum Bau einer Fabrik mit einer Kapazität von 1 GWh/Jahr „abschließt”. Das Jahr 2026 wird als „entscheidend” für die Skalierung bezeichnet. Ende Mai 2025 bestätigte das Unternehmen das Ziel einer „Megafabrik” (1 GWh) und die Pläne zum Bau einer Gigafabrik mit einer Kapazität von 8 GWh in Serbien. Der Zeitplan und die Finanzierungsquellen wurden nicht bekannt gegeben.
Recycling/Entsorgung. Im Juni 2025 gab ElevenEs eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures zur Verarbeitung von LFP-Abfällen/gebrauchten Zellen bekannt und verband die Initiative mit der zukünftigen Skalierung der Produktion.
LFP-Chemie ohne Nickel und Kobalt wird wegen ihrer Sicherheit, Ressourcen und Lebenszykluskosten geschätzt – genau auf diese Nischen konzentriert sich ElevenEs (Energiespeicher, Nutzfahrzeuge, „industrielle“ Anwendungen). Für Serbien bedeutet das Projekt die Bildung eines Glieds in der europäischen Lieferkette für Akkus, für die EU die Diversifizierung der LFP-Produktion in der Region.
Eine Reihe von strategischen Zahlen, die öffentlich bekannt sind (z. B. der mögliche Übergang zu Dutzenden von GWh bis 2030), sind vorläufig und hängen von der Finanzierung und den unterzeichneten Offtake-Verträgen ab; Branchenstudien weisen gesondert auf die Risikofaktoren europäischer Batterieprojekte hin. Wir stützen uns auf bestätigte kurzfristige Ziele (1 und 8 GWh) und die tatsächlich in Betrieb befindliche Anlage in Subotica.
https://t.me/relocationrs/1395
DTEK hat gemeinsam mit dem amerikanischen Unternehmen Fluence einen 200-MW-Energiespeicher (ESS) gebaut, der derzeit der größte Komplex dieser Art in der Ukraine ist, teilte der Energiekonzern mit.
„Die DTEK-Gruppe hat 200 MW ESS in Betrieb genommen, die in Zusammenarbeit mit dem führenden amerikanischen Unternehmen Fluence, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich der Energiespeicherung, errichtet wurden. Das Unternehmen hat sechs neue Anlagen mit unterschiedlicher Leistung – von 20 bis 50 MW – in den Regionen Kiew und Dnipropetrowsk an das Stromnetz angeschlossen“, heißt es in einer Pressemitteilung von DTEK vom Donnerstag.
Wie darin angegeben, beliefen sich die Investitionen von DTEK in den Bau des Komplexes, der von März bis August 2025 dauerte, auf 125 Millionen Euro, und insgesamt kann das System 400 MW*h Strom speichern, was ausreicht, um 600.000 ukrainische Haushalte zwei Stunden lang mit Strom zu versorgen.
„Angesichts der massiven Angriffe auf das ukrainische Energiesystem ist die Rolle von Energiespeichersystemen ebenso grundlegend geworden wie die Energieerzeugung selbst. Der von der Regierung verabschiedete Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien bis 2030 definiert klar den Bedarf an solchen Anlagen, und heute sehen wir, wie die strategischen Ziele umgesetzt werden. Ich bin der DTEK-Gruppe für ihre Proaktivität in dieser Frage und den amerikanischen Partnern von Fluence für ihre fortschrittlichen Technologien dankbar, dank derer jedes neue Megawatt Speicherleistung wie ein Schutzschild für das gesamte Energiesystem wirkt. Das bedeutet mehr Sicherheit für die Ukrainer und weniger Risiken durch Notabschaltungen“, kommentierte die ukrainische Energieministerin Svitlana Grynychuk das Ereignis.
Der Generaldirektor von DTEK, Maxim Timchenko, bezeichnete die Inbetriebnahme des UZE-Komplexes als historischen Schritt für das ukrainische Energiesystem, der dessen Entwicklung für die kommenden Jahre bestimmen werde.
„Wir haben ihn gemeinsam mit Fluence, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, realisiert. In Zusammenarbeit mit unseren amerikanischen Partnern integrieren wir modernste Technologien, um das Energiesystem der Ukraine zuverlässiger und nachhaltiger zu machen“, erklärte er.
Laut Julian Nebreda, CEO von Fluence, ist dies ein gemeinsamer Beitrag zur Schaffung eines stärkeren, nachhaltigeren und dezentralisierten Energiesystems, das Ukraine langfristige Stabilität sichern wird.
„Es ist uns eine Ehre, mit DTEK an diesem wegweisenden Projekt zur Energiespeicherung zusammenzuarbeiten. Die außerordentliche Entschlossenheit und Effizienz, die DTEK bei der Umsetzung dieses Projekts gezeigt hat, sind wirklich inspirierend. Diese Leistung ist ein Beweis für Nachhaltigkeit und ein Symbol dafür, was durch enge internationale Zusammenarbeit erreicht werden kann. Selbst in diesen äußerst schwierigen Zeiten können Innovation und Partnerschaft den Weg zu mehr Energiesicherheit ebnen“, betonte Nebreda.
Wie berichtet, haben DTEK und Fluence ihre Absicht bekannt gegeben, im Januar 2025 ein Projekt für moderne Energiespeichersysteme (ESS, Energy Storage, Energiespeicheranlagen) in der Ukraine mit einer Leistung von 200 MW und einem Wert von 140 Millionen Euro zu realisieren. Es handelte sich um sechs Energiespeicheranlagen.
Im Juni 2025 erhielt der Energiekonzern DTEK einen Kredit in Höhe von 67 Millionen Euro von einem Konsortium ukrainischer Banken, bestehend aus Oschadbank, PUMB und Ukrgasbank (UGB), für den Bau von ESS mit einer Leistung von 180 MW.
Damals erklärte der Energiekonzern, dass dies der erste Kredit dieser Größenordnung in der Ukraine für die Entwicklung von Energiespeichertechnologien sei und das Projekt selbst eines der größten in Osteuropa.
„DTEK“ gewann die Sonderauktion der NEC „Ukrenergo“ für die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der automatischen Frequenzregelung (AFR) mit 140 MW UZE. Gemäß den Bedingungen wird die NEC diese Dienstleistungen über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend am 1. Oktober 2025, zum Auktionspreis erwerben.
Fluence mit Hauptsitz in Washington wurde 2018 von Siemens und AES Corporation gegründet. Das Unternehmen hat rund 35 GWh*kWh Energiespeicherkapazität und rund 30 GW erneuerbare Energiequellen aufgebaut.
Fluence verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Integration von Energiespeicheranlagen in nationale Energieinfrastrukturen, darunter ein Portfolio von Energiespeicherprojekten mit einer Leistung von 201 MW in Litauen und 450 MW in Deutschland.
DTEK wurde 2005 gegründet, um die Energieanlagen der Gruppe System Capital Management (SCM, Donezk) von Rinat Achmetow zu verwalten. Das Unternehmen wurde mit der strategischen Leitung der Konzerngesellschaften betraut, die eine vertikal integrierte Kette aus Kohleförderung und -anreicherung, Stromerzeugung und -vertrieb bilden.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden in den Regionen der Ukraine zusätzliche 591 MW an neuer Erzeugungskapazität geschaffen, wobei der größte Teil – 320,2 MW – auf die durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Leistung entfiel, wie der stellvertretende Leiter des Präsidialamtes, Viktor Mykyta, mitteilte.
„Die Gemeinden und Regionen halten entschlossen an der Dezentralisierung der Energieversorgung fest… Innovative Projekte werden die Zerstörung des neuen dezentralisierten Energiesystems durch den Feind unmöglich machen“, schrieb er am Sonntag in einem Telegram.
Mykita präzisierte, dass es sich dabei auch um 84 MW angeschlossener Leistung aus Windkraftanlagen, 101,4 MW aus Solarkraftwerken (SES) und 84 MW aus SES in privaten Haushalten sowie 1,2 MW aus Mini-Heizkraftwerken handelt.
Wie berichtet, gab das Energieministerium Ende 2024 bekannt, dass die Gesamtleistung der dezentralen Gasgeneratoren, die im vergangenen Jahr in der Ukraine angeschlossen wurden, 967 MW betrug, von denen 835 MW gerade im Jahr 2024 in Betrieb genommen wurden.
Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden des Solarenergieverbands der Ukraine, Vladislav Sokolovsky, wurden 2024 in der Ukraine etwa 800-850 MW an Solarstromanlagen auf Kosten von Unternehmen und Haushalten gebaut, während Windenergieanlagen im vergangenen Jahr nur 20,6 MW an neuer Leistung hinzukamen, wie der Vorstandsvorsitzende des Ukrainischen Windenergieverbands Andriy Konechenkov mitteilte.
Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat eine langfristige Prognose für den Zeitraum bis 2050 veröffentlicht, wonach Öl und Erdgas mit einem Anteil von mehr als der Hälfte am globalen Energiehaushalt die wichtigsten Energiequellen bleiben werden. Dies bestätigt die Bedeutung von Kohlenwasserstoffen für die Weltwirtschaft und den strategischen Charakter der Energiepolitik.
Prognose für die Nachfrage nach Öl und Gas
Die wichtigsten Treiber sind:
Widersprüche zu anderen Prognosen
Diese Prognose deutet darauf hin, dass Öl und Gas mindestens für die nächsten 25 Jahre ihre bedeutende Stellung behalten werden. Und obwohl erneuerbare Energien schnell an Fahrt gewinnen, muss die Abkehr vom traditionellen Energiesystem unter Berücksichtigung realer wirtschaftlicher und sozialer Faktoren schrittweise und reibungslos erfolgen.
Der Anstieg der Energiepreise als Folge des Nahostkonflikts könnte das Wirtschaftswachstum in der Eurozone schwächen und damit die Inflation glätten, sagte Luis de Guindos, stellvertretender Chef der Europäischen Zentralbank (EZB).
„Das Aufflammen des iranisch-israelischen Konflikts bringt eine gewisse Unsicherheit in die Dynamik der Ölpreise“, wird er vom Wall Street Journal zitiert. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen in der Realwirtschaft als Indikator für die Inflationsaussichten genau im Auge zu behalten.“
Laut de Guindos wird die Erhöhung der Zölle auf europäische Exporte in die Vereinigten Staaten die Inflation im Währungsblock sicherlich bremsen, auch weil sie das Wirtschaftswachstum schwächen wird.
„Höhere Zölle sind auch dann zu erwarten, wenn die bilateralen Verhandlungen erfolgreich verlaufen“, sagte der stellvertretende EZB-Chef. Die EZB senkte im Juni ihren Leitzins und machte deutlich, dass sie sich dem Ende ihres geldpolitischen Lockerungszyklus nähert. Im Mai lag die Inflation im Euroraum unter dem Zielwert von 2 %.
Die Äußerungen von de Guindos deuten jedoch darauf hin, dass der Leitzins möglicherweise weiter gesenkt werden muss, um die Inflation bei 2 % zu halten, schreibt das WSJ.
Quelle: http://relocation.com.ua/rising-energy-prices-could-weaken-economic-growth-in-europe/
Das Öl- und Extraktionswerk (POEZ) des Agrarkonzerns „Kernel“ in Poltawa ist offiziell auf erneuerbare Energiequellen umgestiegen, die von der internationalen Organisation Bureau Veritas Group zertifiziert sind, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.
Dem Bericht zufolge wird der Agrarkonzern POEZ vollständig mit erneuerbarer Energie aus Sonnenblumenschalen versorgen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Treibhausgasemissionen um mehr als 11.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Darüber hinaus wird die autonome Stromerzeugung die Kontinuität der Produktion gewährleisten und Risiken für die Ernährungssicherheit verringern.
„Dies ist ein weiterer Schritt zur Transformation der Ukraine zu einem nachhaltigen, energieunabhängigen und innovativen Staat, der in der Lage ist, landwirtschaftliche Ressourcen in strategische Vorteile umzuwandeln. So können unsere Verbraucher nun eine bewusste Entscheidung treffen und ihren Beitrag zur „grünen“ Erholung der Wirtschaft des Landes leisten, indem sie einen Hersteller von zertifiziertem nachhaltigem Öl unterstützen“, betonte Kernel.
Es wird präzisiert, dass POEZ das erste Unternehmen im Lebensmittelsektor der Ukraine ist, das sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen hat. Darüber hinaus beabsichtigt es, Gemeinden zu unterstützen und überschüssige „grüne“ Energie in das ukrainische Energiesystem einzuspeisen.
„Dieser Schritt ist Teil der Maßnahmen von Kernel zur Dekarbonisierung und Gewährleistung der Klimaresilienz in jeder Phase unserer Arbeit: vom Feld bis zur Logistik“, fasste der Agrarkonzern zusammen.
Der Poltawaer OEZ des Agrarkonzerns Kernel ist auf die Herstellung von Sonnenblumenöl unter der Marke „Stozhar“ spezialisiert. Früher wurde das Öl unter dieser Marke in Vovchansk (Region Charkiw) hergestellt. Mit Beginn der groß angelegten Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine wurde die Arbeit der Sonderwirtschaftszone in Vovchansk eingestellt und ihre Kapazitäten in die Region Poltawa verlegt. Die Verarbeitungskapazitäten der Sonderwirtschaftszone in Wovchansk beliefen sich vor dem Krieg auf 330.000 Tonnen Sonnenblumenkerne pro Jahr. Die Sonderwirtschaftszone in Poltawa ist wiederum für die Verarbeitung von bis zu 430.000 Tonnen Sonnenblumenkernen pro Jahr ausgelegt und produziert unraffiniertes, raffiniertes und hydratisiertes Pflanzenöl sowie Schrot.
Vor dem Krieg war der Agrarkonzern „Kernel“ weltweit führend in der Produktion von Sonnenblumenöl (rund 7 % der weltweiten Produktion) und dessen Export (rund 12 %). Er ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von abgefülltem Öl in der Ukraine. Darüber hinaus ist er in der Produktion und Vermarktung von Agrarprodukten tätig.
„Kernel“ steigerte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 seinen Nettogewinn um 7 % auf 218 Mio. USD bei einem Umsatzwachstum von 19 % auf 3 Mrd. 92 Mio. USD, das EBITDA stieg um 4 % auf 398 Mio. USD.