Nach Angaben von Eurostat befinden sich Ende Juli 2025 in den EU-Ländern 4 373 455 Bürger der Ukraine unter vorübergehendem Schutz. Innerhalb eines Monats stieg ihre Zahl um 30 980 Personen, also ungefähr um 0,71 % im Vergleich zum Juni-Niveau — die Dynamik ist moderat, aber stabil, was auf eine anhaltende, wenn auch nicht sprunghafte, Bewegung von Menschen auf der Suche nach Sicherheit hinweist. Die überwiegende Mehrheit der Begünstigten dieses Regimes — etwa 98,4 % — sind gerade Ukrainer, was die Gruppe der Hilfeempfänger äußerst homogen macht und fokussierte Integrationsmaßnahmen erfordert.
Die Verteilung nach Ländern bleibt konzentriert: Die Hauptlast tragen Deutschland, Polen und Tschechien. In Deutschland befinden sich etwa 1 196 645 Personen — rund 27,8 % der Gesamtzahl; in Polen — etwa 992 505 Personen (ungefähr 23 %); in Tschechien — etwa 378 420 Personen (etwa 8,8 %). Zusammengenommen sind das fast drei Fünftel aller Schutzberechtigten, weshalb gerade diese Volkswirtschaften und ihre Sozialsysteme zuerst auf jegliche Änderungen des Zustroms reagieren: In großen Agglomerationen spitzen sich Fragen der Wohnungszugänglichkeit zu, der Bedarf an Schulplätzen und Sprachkursen wächst, und kommunale Haushalte sehen sich mit fortlaufenden Verpflichtungen konfrontiert.
Unter solchen Bedingungen verschiebt sich die Aufnahmepolitik zwangsläufig auf die Integrationsagenda. In den Vordergrund treten die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen, intensive Sprachprogramme, der Zugang zu Kindergärten und Schulen sowie Instrumente der Umschulung. Der Arbeitsmarkt wird zum wichtigsten Stoßdämpfer: Je schneller Menschen in formelle Beschäftigung wechseln, desto geringer ist die Haushaltsbelastung und desto spürbarer der Multiplikatoreffekt für die Binnennachfrage. Gleichzeitig bleibt gerade die Wohnungsfrage das zentrale Risiko: Die Konzentration in Haupt- und Industrieregionen treibt die Mietpreise nach oben und erhöht die soziale Anspannung. Als wirksame Antworten erscheinen zielgerichtete Mietzuschüsse, beschleunigte Sanierung und der Bau von Sozialwohnungen sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Unterbringung zwischen den Gemeinden.
Schließlich werden die Vorhersehbarkeit der Finanzierung und die ressortübergreifende Koordination auf Ebene der EU und der nationalen Regierungen kritisch wichtig. Selbst bei dem derzeit „weichen“ monatlichen Zuwachs verwandeln unzuverlässige Finanzierungsquellen eine handhabbare Situation rasch in ein Problem für lokale Haushalte. In den kommenden Monaten werden die wichtigsten Indikatoren der Resilienz die Wachstumsrate der Schutzberechtigten, der Anteil der Erwerbstätigen, die Kennzahlen der schulischen und vorschulischen Integration, die Dynamik der Mietpreise in Konzentrationsregionen sowie die Geschwindigkeit des Übergangs von Notmaßnahmen zu langfristigen Programmen sein. Insgesamt erfordert das Bild eines stabilen, aber anhaltenden Wachstums bei hoher Konzentration in Deutschland, Polen und Tschechien die Verlagerung der Anstrengungen von kurzfristiger Hilfe auf systemische Integration — genau dies wird ermöglichen, die Haushaltskosten zu senken und die humanitäre Antwort in ein nachhaltiges sozioökonomisches Ergebnis zu verwandeln.
Arbeitsmarkt, DEUTSCHLAND, EU, GEFLÜCHTETE, MIGRATION, POLEN, SOZIALPOLITIK, UKRAINER, vorübergehender Schutz, Wohnen
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union stellten fest, dass die Ukraine die Bedingungen für die Eröffnung von Verhandlungsrunden über den EU-Beitritt erfüllt, trafen jedoch aufgrund der Haltung Ungarns keine entsprechende Entscheidung.
Dies geht aus einer Erklärung hervor, die von 26 EU-Mitgliedstaaten außer Ungarn nach der Erörterung der Ukraine-Frage auf der Tagung des Europäischen Rates am Donnerstag in Brüssel verabschiedet wurde.
„Der Europäische Rat bekräftigt die unerschütterliche Unterstützung der EU für den Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft und begrüßt die bedeutenden Fortschritte, die die Ukraine bisher unter schwierigsten Umständen erzielt hat“, heißt es in der Erklärung zu den Schlussfolgerungen.
In diesem Zusammenhang forderte der Europäische Rat die Ukraine, den Rat und die Kommission auf, die Arbeit am Beitrittsprozess im Einklang mit dem leistungsorientierten Ansatz fortzusetzen.
„Der Cluster der grundlegenden Fragen wird als erster geöffnet und als letzter geschlossen, und die Cluster werden nach Erfüllung der Bedingungen gemäß der Erweiterungsmethodik geöffnet. Der Europäische Rat berücksichtigt die Einschätzung der Kommission, dass die Cluster „Grundlegende Fragen“, „Binnenmarkt“ und „Außenbeziehungen“ zur Eröffnung bereit sind“, heißt es in der Erklärung.
Der Europäische Rat wird sich auf seiner nächsten Tagung erneut mit dieser Frage befassen.
Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ (UZ) plant, unter der Voraussetzung einer europäischen und staatlichen Kofinanzierung, in den nächsten zwei Jahren das Projekt Mostytska-Sknyliv zu realisieren und den Korridor Lemberg-Uschgorin -Chop und Lemberg-Tscherniwzi-Vadul-Siret (Rumänien) weiter auszubauen, was es der Ukraine ermöglichen wird, ihren einzigartigen geografischen Status wiederherzustellen und zu nutzen, teilte Oleg Jakowenko, Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“, mit.
„Wir planen außerdem, Fördermittel für das Projekt Mostytska-Sknyliv zu erhalten, das 80 km europäische Gleise zwischen der polnischen Grenze und Lemberg verbinden wird. Darüber hinaus führen wir derzeit technische und wirtschaftliche Studien zu den Korridoren durch, die Lemberg, Czernowitz und Rumänien verbinden“, sagte Jakowenko während des Kiewer Internationalen Wirtschaftsforums (KIEF) am Donnerstag, dem 16. Oktober.
Ihm zufolge plant die Ukrzaliznytsia im Rahmen der Integration der Ukraine in die Europäische Union den Ausbau der 1435-mm-Spurweite und der europäischen Verkehrskorridore auf dem Gebiet der Ukraine. Die europäische Integrationsreform des Eisenbahnsektors sieht auch eine grundlegende Änderung der Funktionsweise des gesamten Eisenbahnmodells in der Ukraine vor.
„In erster Linie geht es um die Durchführung einer Marktreform, d. h. die Ausgliederung des Infrastrukturbetreibers aus der Ukrzaliznytsia und die Trennung der Beförderungsunternehmen vom Infrastrukturbetreiber. Dies wird in Zukunft eine Liberalisierung des Marktes ermöglichen. Außerdem können wir so Marktmechanismen speziell für den Transportbereich schaffen“, erklärte Jakowenko.
Als weiteres Element der Reform nannte er die Einführung europäischer Vorschriften zur technischen Kompatibilität und Interoperabilität. Dabei geht es um technische Sicherheitsstandards sowie um Änderungen im Sicherheitsmanagementsystem.
Der Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“ wies darauf hin, dass derzeit die Einbringung eines Gesetzentwurfs „Über die Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in der Ukraine“ geplant ist, der bis Ende des Jahres verabschiedet werden soll, während das Unternehmen für das nächste Jahr die Einbringung eines Gesetzes zur Liberalisierung des Marktes erwartet.
Wie Jakowenko erklärte, wird die Einführung eines sogenannten Infrastrukturzugangstarifs erwartet, nach dem die Marktteilnehmer vom Infrastrukturbetreiber auf Wettbewerbsbasis einen bestimmten Zugang zu Transportrouten erwerben können.
„Diese Tarife werden reguliert sein, d. h. sie werden gemäß der Tarifgestaltung festgelegt und entsprechen wirtschaftlich begründeten Tarifen nach europäischen Regeln“, betonte der Vertreter von „Ukrzaliznytsia“.
Es wird darauf hingewiesen, dass im neuen System separate PSO-Verträge (Public Service Obligation) zwischen Personenbeförderungsunternehmen und dem Staat auf nationaler Ebene sowie zwischen Beförderungsunternehmen und lokalen Selbstverwaltungsorganen eingeführt werden. Dies soll die finanzielle Belastung des Güterverkehrs verringern.
Wie berichtet, wurde im September ein Abschnitt der Standardspurweite (1435 mm) zwischen Uschgorod und Chop in der Region Transkarpatien eröffnet, der eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Uschgorod und einer Reihe von Hauptstädten Europas ermöglicht.
Darüber hinaus wurde im Januar 2025 bekannt gegeben, dass die Sanierung der Eisenbahnstrecke auf dem Abschnitt „Polnische Staatsgrenze – Mostyska II – Sknyliv (Lemberg)” auf 2026 verschoben wird, obwohl im Februar 2024 der damalige Vizepremierminister für Wiederaufbau, Minister für Gemeinde-, Territorial- und Infrastrukturentwicklung, Oleksandr Kubrakow, den Baubeginn bis Ende 2024 angekündigt hatte. Später wurde bekannt, dass es der Ukraine nicht gelungen war, für die Umsetzung des Projekts Finanzmittel aus der Connecting Europe Facility (CEF) zu erhalten. Es wurde berichtet, dass die Möglichkeit, 50 % der Projektkosten zu finanzieren, von der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) geprüft wurde, die jedoch inzwischen aufgelöst wurde.
Die weltweite Stahlnachfrage wird 2025 mit rund 1,748 Milliarden Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, nachdem sie 2024 um 1,6 % gesunken war. Dies geht aus dem Short Range Outlook (SRO) der World Steel Association hervor.
Im Jahr 2026 wird die Nachfrage den Experten zufolge voraussichtlich um 1,3 % auf 1,772 Mrd. Tonnen steigen, angetrieben von der Erholung in Europa, Indien und den schnell wachsenden Volkswirtschaften in Asien, dem Nahen Osten und Afrika.
Worldsteel prognostiziert, dass die Stahlnachfrage in den GUS-Ländern, einschließlich der Ukraine, bis 2025 um 5,2 % auf 56,1 Millionen Tonnen und bis 2026 um weitere 1,7 % auf 55,2 Millionen Tonnen zurückgehen wird.
Gleichzeitig wird Indien seinen Status als der am schnellsten wachsende Stahlmarkt der Welt mit einem jährlichen Wachstum von rund 9 % im Zeitraum 2025-2026 beibehalten. Im nächsten Jahr wird der Stahlverbrauch in Indien um fast 75 Millionen Tonnen höher sein als im Jahr 2020.
In den Schwellenländern (ohne China) wird die Stahlnachfrage 2025 um 3,4 % und 2026 um 4,7 % steigen, angetrieben durch das starke Wirtschaftswachstum in den ASEAN-Staaten sowie in Saudi-Arabien und Ägypten.
In Afrika steigt der Stahlverbrauch jährlich um durchschnittlich 5,5 % und wird 2025 mit 41 Millionen Tonnen den höchsten Stand der letzten zehn Jahre erreichen. Das Wachstum wird durch Investitionen im Baugewerbe und verbesserte makroökonomische Indikatoren angetrieben.
Andriy Ozeychuk, Vorsitzender des Verwaltungsrats des ukrainischen Stahlbauzentrums und CEO von Rauta, kommentierte die Marktsituation und die Aussichten für den ukrainischen Stahlsektor.
„In den Jahren 2025-2026 wird der ukrainische Stahlmarkt von einer Erholung der Inlandsnachfrage im Baugewerbe und Maschinenbau sowie vom Wachstum der Exporte von Stahlkonstruktionen in die EU geprägt sein. Wir prognostizieren, dass die Stahlnachfrage in der Ukraine bis 2026 um 6-8% steigen könnte, angetrieben durch Infrastruktur- und Industrieerholungsprojekte“, sagte Ozeychuk.
Ihm zufolge wird der Stahlbausektor dieses Wachstum antreiben:
„Der Einsatz von Stahlkonstruktionen wird die Wiederherstellung von Logistik-, Industrie- und Infrastruktureinrichtungen beschleunigen.“
Ozeychuk betonte auch, dass die Industrie durch den Start gemeinsamer Programme mit europäischen Partnern im Bereich des grünen Stahls, in dem die Ukraine bereits die ersten Pilotinitiativen zur Herstellung von Stahl mit geringem Kohlenstoff-Fußabdruck durchführt, weiter gestärkt werden könnte.
Die Stahlnachfrage in der Region EU+Vereinigtes Königreich wird voraussichtlich um 1,3 % im Jahr 2025 und um 3,2 % im Jahr 2026 steigen. Darin spiegeln sich die Auswirkungen steigender Investitionen in die Infrastruktur und die Verteidigung bei gleichzeitig niedrigerer Inflation und verbesserten Haushaltseinkommen wider.
In den USA dürfte der Stahlverbrauch laut Worldsteel sowohl 2025 als auch 2026 um 1,8 % steigen. Haupttreiber des Wachstums werden die staatlichen Infrastrukturausgaben, ein Aufschwung im Wohnungsbau und private Investitionen sein.
In China wird die Stahlnachfrage im Jahr 2025 weiter um rund 2 % zurückgehen, was auf einen anhaltenden Abschwung auf dem Immobilienmarkt zurückzuführen ist. Im Jahr 2026 wird sich der Rückgang auf 1 % verlangsamen, da für den Bausektor eine Bodenbildung prognostiziert wird.
Worldsteel warnt, dass eine schwierigere Situation im Welthandel und finanzieller Druck auf die lokalen Regierungen Infrastrukturinvestitionen weiter einschränken und die Nachfrage verringern könnten.
Alfonso Hidalgo de Calcerrada, Chefökonom des spanischen Stahlverbands (UNESID) und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses von Worldsteel, erklärte, die Organisation sei hinsichtlich der Marktaussichten „vorsichtig optimistisch“:
„Trotz der Handelsstreitigkeiten und der Ungewissheit glauben wir, dass die weltweite Stahlnachfrage 2025 die Talsohle erreichen und 2026 ein moderates Wachstum aufweisen wird“, so der Experte.
Er fügte hinzu, dass dies durch die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft, steigende Infrastrukturinvestitionen und eine Lockerung der finanziellen Bedingungen bedingt sein wird. Gleichzeitig wird der Sektor weiterhin durch hohe Kosten, Handelsschranken und geopolitische Risiken unter Druck gesetzt.
In der Prognose von Worldsteel wird hervorgehoben, dass der Nachfragerückgang in China durch ein starkes Wachstum in Indien und den Schwellenländern ausgeglichen wird, wo sich ein neues Zentrum der weltweiten Stahlproduktion herausbildet.
Darüber hinaus könnten die von der Europäischen Union eingeführten Schutzmaßnahmen – Abbau der Kontingente für zollfreie Einfuhren und Erhöhung der Zölle auf 50 % – das Gleichgewicht zwischen den EU-Herstellern und den Exporteuren aus Asien und Osteuropa verändern.
Weitere Informationen über die größten Stahlproduzenten und die globalen Trends in der Branche finden Sie in der Videoanalyse des Experts Club, die auf YouTube verfügbar ist: Experts Club – Die führenden Unternehmen der globalen Stahlindustrie 1990-2024
CHINA, EU, EXPERTS CLUB, INDIEN, OZEYCHUK, RAUTA, USA, Weltstahl, Weltwirtschaft, WORLDSTEEL
Unverkauft gebliebene Tauschwaren, die zunehmende Unrentabilität der Produktion von Milchpulver und Butter sowie die niedrigeren Butterpreise in Europa und weltweit bremsen nach Angaben des Verbands der Milcherzeuger (AMP) den Anstieg der Rohmilchpreise in der Ukraine.
Der Branchenverband stellte fest, dass der durchschnittliche Ankaufspreis für Extra-Milch am 6. Oktober 17,45 UAH/kg ohne MwSt. betrug, was 0,1 UAH mehr als im Vormonat ist, während die Preise für Premium-Milch (17,15 UAH/kg ohne MwSt.) und Milch erster Güte (16,80 UAH/kg ohne MwSt.) unverändert blieben.
„Die Preise blieben auch im Vergleich zu den Überwachungsergebnissen der zweiten Septemberhälfte stabil. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preis für die Extraklasse um 25 Kopeken gesunken“, so die Experten.
Laut Georgy Kukhaleishvili, Analyst bei der Ukrainischen Milchvereinigung, wird das Wachstum der Rohmilchpreise in der Ukraine durch viele Faktoren gebremst. Derzeit übersteigt das Angebot an börsengehandelten Waren auf dem heimischen Markt die Nachfrage. Die milchverarbeitenden Unternehmen haben seit Mitte August ihre Lagerbestände aufgestockt, nachdem die Milchexporte in die EU nach Ausschöpfung der Quote eingestellt worden waren. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage auf dem heimischen Markt gering, da die Zahl der Verbraucher und die Kaufkraft der Bevölkerung sinken. Der Absatz von Milcherzeugnissen in den Supermärkten steigt nur, wenn es Aktionsrabatte gibt. Die Lagerhäuser in der Ukraine sind fast vollständig mit börsengehandelten Produkten gefüllt, was die Milchpreise unter Druck setzt.
Nach Angaben der AMF ist die Situation bei Butter in der EU beispielhaft, da der Preis in den letzten zwei Monaten um 24 % gesunken ist, weil US-Butterlieferungen zu einem Preis von 5 000 EUR/Tonne auf dem europäischen Markt ankamen. Unter diesen Umständen sind die europäischen Händler nicht daran interessiert, ukrainische Butter zu kaufen, die mehr kostet als amerikanische Butter. Der Anstieg der Stromkosten wirkt sich auf den Kostenanstieg ukrainischer Produkte aus und macht es schwierig, auf dem europäischen Markt mit den Amerikanern zu konkurrieren, erklären die Analysten.
In der Ukraine besteht in der zweiten Oktoberhälfte die Möglichkeit einer maximalen Preissenkung für Extra- und Premium-Rohmilch aufgrund der zunehmenden Unrentabilität der Milchpulver- und Butterproduktion in den Molkereien und der niedrigeren Weltmarktpreise für Butter, sagen sie voraus.
„Es wird jedoch erwartet, dass am 13. Oktober neue Quoten für den Export von Milchprodukten in die EU für ukrainische Unternehmen unterzeichnet werden. Die Quoten für Butter wurden von 5.000 Tonnen auf 7.000 Tonnen und für Milchpulver erhöht. Es wird erwartet, dass die Milchexporte in die EU am 28. Oktober wieder aufgenommen werden, nachdem die Quoten in 15 Tagen in Kraft getreten sind, was den Rückgang der Rohmilchpreise in der Ukraine bremsen könnte“, so die AMP.
Von Januar bis Juli 2025 exportierte die Ukraine Agrar- und Lebensmittel im Wert von 5,73 Mrd. USD in die Europäische Union. Das sind 891 Mio. USD oder 13 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie aus einem EU-Bericht hervorgeht.
Gleichzeitig konnte die Ukraine in diesem Zeitraum ihren vierten Platz auf der Liste der Agrarlieferanten der EU halten. Brasilien (9,1 Mrd. USD), das Vereinigte Königreich (7,8 Mrd. USD) und die USA (6,9 Mrd. USD) liegen vor ihr.
Zu den fünf größten Lieferanten von Agrarerzeugnissen in die EU gehören auch China (5,24 Mrd. USD), die Elfenbeinküste (5,05 Mrd. USD), die Türkei (3,68 Mrd. USD), Vietnam (2,81 Mrd. USD), Argentinien (2,57 Mrd. USD) und die Schweiz (2,51 Mrd. USD).
Insgesamt werden die Einfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die EU im Zeitraum Januar-Juli 2025 auf 96,8 Mrd. $ (+16 %) geschätzt.
Die Ausfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 118,7 Mrd. USD (+2 %). Gleichzeitig erhielt die Ukraine landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 2,1 Mrd. USD (+17 %).