Business news from Ukraine

Die Ukraine führt eine Quote für Geflügelexporte in die EU ein

Die ukrainische Regierung hat ein Kontingent für die Ausfuhr von Geflügel und Geflügelnebenprodukten in die EU in Höhe von rund 137.000 Tonnen ab dem 1. Juli im Rahmen ihrer Verpflichtungen im Rahmen der „visafreien Handelsregelung“ mit der EU eingeführt.

Gemäß dem Beschluss Nr. 612 des Ministerkabinetts vom 30. Mai, der auf dem Regierungsportal veröffentlicht wurde, wird das Kontingent für die Lieferung von Geflügelfleisch und genießbaren Schlachtnebenerzeugnissen in die EU, einschließlich Hühnern, Gänsen, Enten und Perlhühnern (UKTZED-Code 0207), auf 133,28 Tausend Tonnen und von Putenfleisch und genießbaren Schlachtnebenerzeugnissen (UKTZED-Code 0207 24-27) auf 3,76 Tausend Tonnen festgelegt.

Das Wirtschaftsministerium prüft die Anträge auf Lizenzen für die Ausfuhr dieser Erzeugnisse in die EU innerhalb von 10 Tagen. Die Genehmigungen werden auf der Grundlage der vom Ministerium für Agrarpolitik vorgelegten Anträge und Genehmigungen erteilt.

Während der Dauer des Kriegsrechts müssen die Antragsteller die Unterlagen elektronisch über die einschlägigen Informations- und Kommunikationssysteme (das Portal für elektronische Dienstleistungen des Wirtschaftsministeriums und das einheitliche staatliche Webportal für elektronische Dienstleistungen) erstellen und einreichen.

Die Genehmigungspflicht für die Ausfuhr von Kontingentswaren in die EU gilt auch dann, wenn die nicht in der EU ansässige Gegenpartei im Rahmen eines Außenwirtschaftsabkommens (Vertrag) in der EU registriert ist.

Gleichzeitig wird die Menge der genehmigten Kontingente für die Warenposition „Fleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Geflügel: Hühner, Enten, Gänse, Perlhühner“, ausgenommen das Reservekontingent von 1400 Tonnen für neue Exporteure, und für die Warenposition „Truthahnfleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Truthühnern“ vom Ministerium für Agrarpolitik auf die Exporteure im Verhältnis zu den tatsächlichen Mengen ihrer Ausfuhren in die EU im ersten Quartal 2024 aufgeteilt. Die Exporteure müssen dem Ministerium für Agrarpolitik bis zum 25. Juni 2024 Informationen über die tatsächlichen Ausfuhrmengen dieser Erzeugnisse im ersten Quartal 2024 mit entsprechenden Belegen vorlegen.

Das Reservekontingent von 1400 Tonnen wird auf die Ausführer aufgeteilt, die diese Erzeugnisse im ersten Quartal 2024 nicht ausgeführt haben.

Sollte das Kontingent am 1. November 2024 noch nicht ausgeschöpft sein, wird es auf die Exporteure im Verhältnis zu den tatsächlichen Ausfuhren dieser Erzeugnisse in die EU-Mitgliedstaaten in den drei Quartalen des Jahres 2024 aufgeteilt.

Wie berichtet, genehmigte der EU-Rat am 13. Mai schließlich die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen um weitere 12 Monate – bis zum 5. Juni 2025. Gleichzeitig wurden diesmal Beschränkungen für die zollfreie Lieferung einer Reihe von landwirtschaftlichen Erzeugnissen – Geflügel, Eier, Zucker, Hafer, Getreide, Mais und Honig – in Höhe der durchschnittlichen Ausfuhren für den Zeitraum von der zweiten Hälfte des Jahres 2021 bis Ende 2023 eingeführt.

, ,

Ukraine steigert Exporte von granulierter Schlacke in die EU um 53%

Die Ukraine hat ihre Exporte von granulierter Schlacke in die EU im Jahr 2023 auf 367 Tausend Tonnen erhöht, was einer Steigerung von 53 % gegenüber 2022 entspricht. Davon wurden 324,5 Tausend Tonnen (+47,5 % gegenüber 2022) von Recycling Solutions geliefert, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.

„Es ist uns gelungen, neue Kunden zu gewinnen und unseren Absatzmarkt zu erweitern, obwohl der europäische Bausektor in einer Krise steckt. Europa fehlt es an ähnlichen Rohstoffen, und die Ukraine kann die Nachfrage der europäischen Hersteller befriedigen. Für uns ist dies eine Gelegenheit, die nationale Wirtschaft zu unterstützen und den Zufluss von Devisen ins Land zu sichern“, erklärte Vadym Khoroshko, Direktor der Abteilung für Bauzusatzstoffe, in einer Pressemitteilung.

Den veröffentlichten Daten zufolge beläuft sich das Gesamtvolumen der Schlackengranulateinfuhren in die EU-Länder im Jahr 2023 auf 3,35 Millionen Tonnen. Die führenden Lieferanten sind Japan (1,2 Millionen Tonnen), China (0,7 Millionen Tonnen), die Türkei (0,7 Millionen Tonnen) und die Ukraine. Die Hauptabnehmer dieses Produkts sind Zementwerke, die derzeit aufgrund der geringeren Nachfrage instabil arbeiten. Der europäische Baumarkt und der Straßenbau haben sich deutlich verlangsamt. Andererseits wirkt sich die Einführung des kohlenstoffbasierten Importanpassungsmechanismus (CBAM) im Oktober 2023 positiv auf den Markt für Abfälle und Nebenprodukte aus. Im Frühjahr beginnt eine neue Zementproduktionssaison, in der Recycling Solutions eine Nachfrage auf dem Niveau von 2023 erwartet, heißt es in der Pressemitteilung.

Im Jahr 2023 wurden 44% der von Recycling Solutions verkauften Bauzusatzstoffe exportiert, heißt es. Die größten Mengen wurden von Kunden aus Polen und der Slowakei abgenommen. Neben Schlacke hat das Unternehmen im vergangenen Herbst als erster ukrainischer Hersteller 1.380 Tonnen Trockenasche exportiert.

Das Unternehmen stellt auch einen Anstieg der Verkäufe auf dem Inlandsmarkt fest und erklärt, dass die Nachfrage nach Bauzusatzstoffen durch Wiederaufbauprojekte und das Aufkommen kleinerer Ausschreibungen für Straßenerneuerungen angetrieben wird. Im vergangenen Jahr lieferte Recycling Solutions 407,2 Tausend Tonnen granulierte Schlacke an ukrainische Kunden, 69 % mehr als im Vorjahr. Das Unternehmen verkaufte außerdem 363,3 Tausend Tonnen Kippschlacke, die für den Straßenbau und Notreparaturen verwendet wird, und lieferte 282 Tausend Tonnen andere Asche- und Schlackenmaterialien, 30 % mehr als im Vorjahr.

Darüber hinaus hat Recycling Solutions im vergangenen Jahr eine Anlage zur Herstellung von Alumosilikat-Mikrokugeln in Burshtyn, Region Iwano-Frankiwsk, in Betrieb genommen. Das Unternehmen arbeitet mit Anlagen, die 2022 aus Druzhkivka (Gebiet Donezk) evakuiert wurden, das sich in unmittelbarer Nähe der Frontlinie befand. Die Investitionen in das Projekt beliefen sich auf 313 Tausend US-Dollar. 2023 konnten dank der Aufnahme der Produktion 521 Tonnen Mikrokugeln ausgeliefert werden.

Recycling Solutions wurde 2012 gegründet und ist Teil von Rinat Achmetovs Investmentgesellschaft umgi . Das Unternehmen bietet strategische Nebenprodukt- und Abfallmanagementdienstleistungen an. Derzeit ist es ein integrierter Betreiber von Sekundärressourcenmanagement für die Sektoren Kohle, Metallurgie, Wärme und Strom sowie Landwirtschaft in der Ukraine. Zu den Tätigkeiten des Unternehmens gehören die Verarbeitung und der Verkauf von Asche- und Schlackenmaterialien, metallurgischer Schlacke, Edel- und Industriegasen, Ammoniumsulfat, tierischen Nebenprodukten sowie die Erzeugung von Wärme und Strom aus Grubengas.

umgi gründete SCM im Jahr 2006, um Vermögenswerte im Rohstoffsektor zu verwalten. Später erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld und änderte ihr Geschäftsmodell von der Verwaltung zu Investitionen. Der Gesamtmarktwert ihrer Portfoliounternehmen übersteigt 500 Millionen Dollar.

, ,

Im Jahr 2023 war die Ukraine nach China der zweitgrößte Honiglieferant der EU

Die Ukraine lieferte im Jahr 2023 45,8 Tausend Tonnen Honig auf den Markt der Europäischen Union, was den zweiten Platz bedeutete und 28 % aller Einfuhren dieses Produkts durch die Länder des Commonwealth ausmachte, so Eurostat.

Dem Bericht zufolge war der größte Honiglieferant im Jahr 2023 China mit 60,2 Tausend Tonnen und 37% des Marktanteils, der dritte Platz gehörte Argentinien mit 20,4 Tausend Tonnen (12%), der vierte – Mexiko mit 10,7 Tausend Tonnen (7%), der fünfte – Kuba mit 4,7 Tausend Tonnen (3%).

Der größte Honigimporteur im Jahr 2023 war Deutschland, das 41 000 Tonnen Honig von außerhalb der EU einführte, was 25 % aller EU-Einfuhren entsprach. Belgien war der zweitgrößte Importeur mit 31,4 Tausend Tonnen (19%), gefolgt von Polen mit 23,3 Tausend Tonnen (14%), Spanien mit 15,7 Tausend Tonnen (10%) und Frankreich mit 7,7 Tausend Tonnen (5%).

Insgesamt importierten die EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2023 163,7 Tausend Tonnen natürlichen Honig aus Nicht-EU-Ländern im Wert von 359,3 Millionen Euro, während die EU-Mitgliedstaaten 24,9 Tausend Tonnen im Wert von 146,0 Millionen Euro exportierten.

Das Vereinigte Königreich war im Jahr 2023 mit 4,3 Tausend Tonnen (17 % aller Honigexporte aus Nicht-EU-Ländern) der größte Abnehmer von in der EU erzeugtem Honig. Es folgten Saudi-Arabien mit 3,5 000 Tonnen (14 %), die Schweiz mit 3,4 000 Tonnen (13 %), die USA mit 3,3 000 Tonnen (13 %) und Japan mit 2,5 000 Tonnen (10 %).

Spanien war der größte Exporteur. Es lieferte 7,1 000 Tonnen Honig in Länder außerhalb der EU, was 29 % aller EU-Ausfuhren dieses Erzeugnisses ausmachte. Es folgten Deutschland mit 5,5 Tausend Tonnen (22% aller Ausfuhren), Rumänien mit 1,7 Tausend Tonnen (7%), Ungarn mit 1,6 Tausend Tonnen (6%) und Griechenland mit 1,5 Tausend Tonnen (6%).

Quelle: https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-eurostat-news/w/ddn-20240520-1

, ,

„Ukrtsukor“ fordert dringendes Verbot von Zuckerexporten in die EU

Der nationale Verband Ukrtsukor hat das Ministerkabinett aufgefordert, dringend eine Nullquote für Zuckerexporte in die Europäische Union für das Jahr 2024 einzuführen, da die in der EU-Entscheidung festgelegte Höchstmenge für den Export ukrainischen Zuckers in diese Länder im Jahr 2024 erreicht wurde, berichtete der Verband auf Facebook.

„In der Tat sprechen wir darüber, die Schließung der ukrainischen Grenze für Zuckerexporte in die EU so schnell wie möglich einzuleiten, da die Zuckerexporte bereits 262,6 Tausend Tonnen erreicht haben, die als Quote der Ukraine für 2024 definiert sind“, heißt es in der Erklärung.

„Ukrtsukor ist der Ansicht, dass ein solcher Aufruf die konstruktive Position der ukrainischen Zuckerproduzenten und ihre Bereitschaft, sich in den europäischen Zuckermarkt zu integrieren und dessen Anforderungen zu erfüllen, bestätigt.

Der Wirtschaftsverband erinnerte daran, dass der Rat der Europäischen Union am 13. Mai 2024 die Verlängerung der befristeten Handelsliberalisierungsmaßnahmen für die Ukraine um ein weiteres Jahr, bis zum 5. Juni 2025, beschlossen hat. Gleichzeitig sah er die Anwendung eines Notbremsmechanismus für besonders empfindliche landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere Zucker, vor, wenn die Einfuhren dieser Erzeugnisse im Jahr 2024 die durchschnittlichen Einfuhrmengen des zweiten Halbjahres 2021 und der Jahre 2022 und 2023 übersteigen. Ähnliche Notbremsmaßnahmen können im Jahr 2025 angewandt werden, wenn das Volumen der ukrainischen Ausfuhren im Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis zum 5. Juni 2025 5/12 des für 2024 festgelegten Kontingents übersteigt.

, , ,

Warum die EU weiterhin russisches Gas kauft – Deutsche Welle

Obwohl die EU ihre Einfuhren von russischem Gas drastisch reduziert hat, fließen immer noch erhebliche Mengen in die EU. Mehr als zwei Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine strömt immer noch russisches Gas nach Europa.

Obwohl die Europäische Union ihre Gasimporte aus Russland erheblich reduziert hat, versorgt der Kohlenwasserstoff immer noch einige europäische Haushalte und Unternehmen und erhöht damit die Einnahmen des Kremls.

Als der Krieg ausbrach, sahen sich die europäischen Staats- und Regierungschefs gezwungen, sich mit ihrer langjährigen Abhängigkeit von russischem Gas und Öl auseinanderzusetzen. Gas war ein besonderes Problem, denn im Jahr 2021 kamen 34 % des EU-Gases aus Russland.

Die mittel- und osteuropäischen Länder waren besonders abhängig. Als die EU ein Verbot vorschlug, sprach sich der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz schnell dagegen aus. „Europa hat Energielieferungen aus Russland bewusst von den Sanktionen ausgenommen. Anders ist die Energieversorgung Europas für Wärmeerzeugung, Verkehr, Strom und Industrie derzeit nicht zu gewährleisten“, sagte er.

Wladimir Putin hat dies ausgenutzt. Während des gesamten Jahres 2022 reduzierte Russland die Gaseinfuhren nach Europa. Die europäischen Staats- und Regierungschefs befürchteten eine Energieknappheit im Winter. Diese Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, aber sie waren ausschlaggebend dafür, dass die EU keine Sanktionen gegen russisches Gas verhängte.

„Es handelte sich nie um Sanktionen“, sagt Benjamin Hilgenstock von der Kyiv School of Economics. „Es war eine freiwillige und vernünftige Entscheidung der Länder, ihre Lieferungen zu diversifizieren und Russland nicht länger zu erpressen“, sagte er der DW.

Nach EU-Angaben ist der Anteil des von den Mitgliedstaaten importierten russischen Pipelinegases von 40 % im Jahr 2021 auf rund 8 % im Jahr 2023 gesunken. Bezieht man jedoch verflüssigtes Erdgas (LNG) – Erdgas, das auf einen flüssigen Zustand abgekühlt wird, damit es per Schiff transportiert werden kann – mit ein, so lag der Anteil des russischen Gases am Gesamtvolumen der EU im vergangenen Jahr bei 15 %.

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit der EU von russischem Gas war die Erhöhung der Einfuhren von Flüssiggas aus Ländern wie den USA und Katar. Dies hat jedoch ungewollt zu einem starken Anstieg der Lieferungen von russischem LNG zu hohen Preisen in die EU geführt.

Laut Kpler ist Russland inzwischen der zweitgrößte LNG-Lieferant der EU. Im Jahr 2023 werden die LNG-Importe aus Russland 16 % der gesamten LNG-Lieferungen in die EU ausmachen, das sind 40 % mehr als im Jahr 2021.

Die Einfuhrmengen waren 2023 leicht rückläufig gegenüber 2022, aber die Daten für das erste Quartal 2024 zeigen, dass die russischen LNG-Exporte nach Europa im Vergleich zum Vorjahr erneut um 5 % gestiegen sind. Frankreich, Spanien und Belgien waren besonders große Importeure. Auf diese drei Länder entfielen 87 % des LNG, das 2023 in die EU gelangte.

Der größte Teil dieses LNG wird jedoch nicht für den europäischen Markt benötigt, sondern in europäischen Häfen umgeladen und dann in Drittländer in aller Welt reexportiert, was einigen EU-Staaten und -Unternehmen Gewinne einbringt.

Das meiste russische LNG, das nach Europa kommt, wird einfach ‚umgeladen'“, sagt Gilgenstock. „Es hat also nichts mit der Versorgung Europas mit Erdgas zu tun. Es geht nur darum, dass europäische Unternehmen mit der Erleichterung russischer LNG-Exporte Geld verdienen“.

Laut einem aktuellen Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air
(CREA) wird im Jahr 2023 knapp ein Viertel der europäischen LNG-Importe aus Russland (22 %) auf die globalen Märkte umgeschlagen werden. Petras Katinas, Energieanalyst bei CREA, erklärte gegenüber der DW, dass der größte Teil dieses LNG an asiatische Länder verkauft worden sei.

Einige EU-Mitglieder wie Schweden, Finnland und die baltischen Staaten üben daher Druck auf die EU aus, ein vollständiges Verbot für russisches LNG zu verhängen, was die Zustimmung aller Mitgliedstaaten erfordern würde.

Die EU diskutiert derzeit über ein Verbot der Wiederausfuhr von russischem LNG aus europäischen Häfen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg werden auch Sanktionen gegen wichtige russische LNG-Projekte wie Arctic LNG 2, das UST Luga LNG-Terminal und die Anlage in Murmansk erwogen.

„Wir sollten russisches LNG im Grunde verbieten“, sagte Hilgenstock. „Wir glauben nicht, dass es eine bedeutende Rolle in der europäischen Gasversorgung spielt oder dass es relativ leicht durch LNG aus anderen Quellen ersetzt werden kann.“ Eine Studie der Denkfabrik Bruegel aus dem Jahr 2023 bestätigt diese Analyse.

Die EU-Energieregulierungsbehörde Acer warnte jedoch kürzlich, dass eine Reduzierung der russischen LNG-Importe in „schrittweisen Schritten“ erfolgen sollte, um einen Energieschock zu vermeiden.
EU-Länder erhalten weiterhin russisches Gas

Auch Pipeline-Gas aus Russland fließt weiterhin in die EU. Obwohl die Nord-Stream-Pipelines nicht in Betrieb sind und die Jamal-Pipeline kein russisches Gas mehr nach Europa transportiert, erreicht es über Pipelines, die durch die Ukraine verlaufen, weiterhin den österreichischen Gasknotenpunkt Baumgarten. Das staatliche österreichische Energieunternehmen OMV hat mit dem russischen Gasunternehmen Gazprom einen Vertrag bis 2040 abgeschlossen.

Im Februar bestätigte Österreich, dass 98 % seiner Gasimporte im Dezember 2023 aus Russland kommen werden. Die Regierung erklärt, sie wolle den Vertrag mit Gazprom so bald wie möglich kündigen, was jedoch voraussetzt, dass die EU rechtliche Sanktionen gegen russisches Gas verhängt.

Wie Österreich importiert auch Ungarn weiterhin große Mengen russischen Pipelinegases. Ungarn hat vor kurzem auch einen Gasvertrag mit der Türkei unterzeichnet, doch Experten zufolge stammt auch dieses Gas, das über die Turkstream-Pipeline geliefert wird, aus Russland.

Gilgenstock zufolge kaufen einige Länder weiterhin russisches Gas, weil sie von günstigen und attraktiven Verträgen profitieren. „Wenn es also kein Embargo gegen russisches Gas gibt, hängt alles von diesen Ländern ab“, sagt er.

Für Länder wie Österreich und Ungarn könnte die Beendigung der Pipeline-Importe aus Russland letztlich von der Ukraine abhängen. Kiew besteht darauf, dass es das bestehende Abkommen mit Gazprom über Gaslieferungen durch sein Gebiet nicht verlängern wird. Dieses Abkommen läuft Ende 2024 aus.

Obwohl immer noch russisches Gas nach Europa importiert wird, ist sein Anteil an den europäischen Gasimporten seit 2021 insgesamt stark zurückgegangen. Die EU will bis 2027 völlig frei von russischem Gas sein – ein Ziel, das nach Ansicht von Gilgenstock zunehmend realistisch erscheint.

„Ich denke, wenn uns diese ganze chaotische Geschichte etwas gezeigt hat, dann, dass wir unsere Gas- und andere Energieversorgung relativ schnell diversifizieren können, indem wir uns von Russland lösen“, sagte er.

Seiner Ansicht nach ist das politische Umfeld jedoch „nicht sehr günstig“ für ein vollständiges Gasembargo, insbesondere für ein Pipeline-Embargo. Als mögliches Hindernis nannte er die ungarische EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Budapest hat engere Beziehungen zu Moskau als die meisten EU-Mitgliedstaaten.

In Bezug auf LNG ist er optimistischer und meint, dass neben der EU auch große LNG-Importeure wie Spanien und Belgien selbst Maßnahmen ergreifen müssen.

„Die illegale Einfuhr von russischem Gas ist ein großes Problem, vor allem im Hinblick auf die Nachrichtenübermittlung“, sagte er. „Und wir helfen Russland bei seiner LNG-Lieferkette, was wir nicht tun sollten.“

,

Premierminister von Kroatien und Griechenland können für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten kandidieren – BILD

Die Premierminister Kroatiens und Griechenlands könnten für die Präsidentschaft der Europäischen Kommission kandidieren, berichtet die deutsche Bild-Zeitung unter Berufung auf EU-Quellen. „Ein EU-Insider sagte gegenüber Bild, dass bereits zwei mögliche Alternativen vorgeschlagen worden seien. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis (56, ein mächtiges und einflussreiches Mitglied der Europäischen Volkspartei) und der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenkovic (54, gewann diese Woche die Parlamentswahlen) haben ihr Interesse bekundet“, heißt es in dem Bild-Artikel.

Im März dieses Jahres stimmte die Europäische Volkspartei für die Unterstützung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Kandidatin für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten.

Der Präsident der Europäischen Kommission wird vom Europäischen Parlament ernannt, das vom 6. bis 9. Juni dieses Jahres Wahlen abhalten wird.