Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Dollar verliert an Wert gegenüber Euro und Pfund, gewinnt an Wert gegenüber Yen

Der Dollar verbilligt sich im Montagshandel gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling und wird gegenüber dem Yen stärker.
Anzeichen für eine Abschwächung der US-Wirtschaft und jüngste Äußerungen von Führungskräften der Federal Reserve (Fed) lassen die Anleger hoffen, dass die US-Notenbank das Tempo der Leitzinserhöhung weiter verlangsamen wird.
Christopher Waller, Mitglied des Gouverneursrats der US-Notenbank, erklärte am vergangenen Freitag, dass die Zentralbank den Leitzins bereits deutlich erhöht habe und dass es nun an der Zeit sei, die Zinserhöhung zu verlangsamen, aber nicht zu beenden.
„Ich bin im Moment für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte (bps) auf der kommenden Fed-Sitzung“, sagte Waller in einer Rede vor dem US Council on Foreign Relations.
„Wir haben noch einen langen Weg vor uns, um die Inflation wieder auf das 2 %-Ziel zu bringen, und ich glaube, dass ich eine weitere Straffung der Geldpolitik unterstützen werde“, wurde Waller von Market Watch zitiert.
Die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Kansas City (FRB), Esther George, erklärte gegenüber Bloomberg TV, dass die Inflation trotz der Verlangsamung immer noch weit über dem Zielwert liege.
„Um unserem Auftrag zur Preisstabilität treu zu bleiben, müssen wir etwas geduldiger sein“, sagte sie.
Im Dezember hob die Fed den Zinssatz um 50 Basispunkte an. – auf 4,25-4,5 % pro Jahr, nachdem sie in den vier vorangegangenen Sitzungen um 75 Basispunkte angehoben worden war, und der Markt erwartet angesichts der Signale für eine Abschwächung der Inflation und der Wirtschaftstätigkeit in den USA eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Zinssätze möglicherweise sowohl im Februar als auch im März um 50 Basispunkte anheben müssen, so EZB-Ratsmitglied und niederländischer Zentralbankpräsident Klaas Knott gegenüber dem niederländischen Rundfunksender WNL. Laut Knott wird sich der Preisanstieg in den kommenden Monaten fortsetzen.
In einem separaten Interview mit der italienischen Zeitung La Stampa sagte Knott, es sei „zu früh“, um über die Möglichkeit einer Verlangsamung der EZB-Zinserhöhungen bis zum Sommer zu sprechen.
Die EZB hat die Leitzinsen im vergangenen Jahr um insgesamt 250 Basispunkte angehoben. Von Bloomberg befragte Experten erwarten, dass der Einlagensatz der EZB, der derzeit bei 2 % liegt, schließlich auf 3,25 % angehoben wird.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor am Montag 0,22%, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,09% verlor.
Das Paar Euro/Dollar wird um 8:15 Uhr bei $1,0893 gehandelt, verglichen mit $1,0857 bei Börsenschluss am Freitag.
Der Pfund/Dollar-Kurs stieg von 1,2394 $ am Vortag auf 1,2415 $.
Der Dollar paarte sich mit dem Yen bei 129,92 Yen gegenüber 129,5 Yen in der vorherigen Sitzung.

, , ,

US-Dollar stabil gegenüber Euro, stärker gegenüber Yen und Pfund

Der US-Dollar ist gegenüber dem Euro stabil, während er am Freitag gegenüber dem Yen und dem Pfund zulegte.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte im Handelsverlauf um 0,07% zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,08% zulegte.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 7:15 Uhr bei $1,0835 gehandelt, gegenüber $1,0833 bei Börsenschluss am Donnerstag.
Der Pfund-Dollar-Kurs sank auf 1,2382 $ gegenüber 1,2391 $ am Vortag.
Die Händler verfolgen weiterhin die Äußerungen der US-Notenbankgouverneure, die sich trotz der Signale einer sich abschwächenden US-Wirtschaft mehrheitlich für eine weitere Anhebung des Leitzinses aussprechen.
Die Gouverneurin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, machte ebenfalls deutlich, dass die Regulierungsbehörde nicht vorhat, in ihren Bemühungen nachzulassen, die Inflation auf das Zielniveau zurückzuführen.
„Die Inflation ist nach allen Maßstäben und aus allen Blickwinkeln übermäßig hoch“, sagte Lagarde auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsforums in Davos. – Wir werden unseren derzeitigen politischen Kurs so lange beibehalten, bis sich herausstellt, dass die Beibehaltung der Zinssätze auf einem Niveau, das die Wirtschaftstätigkeit einschränkt, ausreicht, um eine Rückkehr der Inflation auf 2 % zu gewährleisten.
Der Dollar ist bei 129,10 Yen gegenüber dem Yen bei 128,43 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der Yen verbilligt sich am Freitag und korrigiert nach einem soliden Anstieg am Vortag, obwohl die Daten über die sich beschleunigende Inflationsrate des Landes die Erwartungen auf eine Änderung der Geldpolitik durch die Bank of Japan steigen ließen.
Die Verbraucherpreise in Japan ohne frische Lebensmittel (ein Schlüsselindikator, der von der japanischen Zentralbank überwacht wird) stiegen im Dezember um 4 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit so schnell wie seit Dezember 1981 nicht mehr, wie aus Daten des japanischen Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation hervorgeht.
Die Zahl übertraf das 2%-Ziel der Bank of Japan den neunten Monat in Folge.
Die Gesamtinflation in Japan lag im vergangenen Monat ebenfalls bei 4 % im Jahresvergleich und beschleunigte sich damit gegenüber 3,8 % im November. Dies war die höchste Rate seit Januar 1991.

, , ,

Dollar gibt gegenüber dem Euro nach und wertet gegenüber dem Yen schwach auf

Der Dollar ist am Dienstag gegenüber dem Euro leicht rückläufig und wertet gegenüber dem japanischen Yen schwach auf.
Um 8:52 Uhr Moskauer Zeit wird das Euro-Dollar-Paar bei 1,0825 Dollar gehandelt, gegenüber 1,0821 Dollar zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar-Yen-Kurs stieg um 0,07 % auf 128,66 Yen gegenüber 128,57 Yen am Ende der letzten Sitzung.
Das Pfund wird bei $1,2195 gehandelt, gegenüber $1,2196 beim letzten Handel.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, liegt um 0,18 % höher.
Der Dollar-Index befindet sich in der Nähe eines Siebenmonatstiefs, da die Daten auf eine Verlangsamung der US-Inflation im Dezember hindeuten.
Das Nachlassen des Inflationsdrucks in den Vereinigten Staaten könnte das entscheidende Argument für eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung durch die Federal Reserve sein.
Der Renminbi, der auf dem chinesischen Festland gehandelt wird, notiert inzwischen bei 6,7676/$1 gegenüber 6,7336/$1 zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Chinas Wirtschaft ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent gewachsen, wie Daten des staatlichen Statistikamtes zeigen.
Damit verlangsamte sich die Wachstumsrate im Vergleich zu 3,9 % im dritten Quartal erheblich.
Analysten erwarteten im Durchschnitt einen Anstieg des chinesischen BIP um 1,8% im Zeitraum Oktober-Dezember, berichtete Trading Economics.

, ,

US-Dollar legt gegenüber Euro und Pfund zu

Der US-Dollar gewinnt gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling an Wert, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung gefallen war, verliert aber weiter an Wert gegenüber dem Yen.
Der berechnete ICE-Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, steigt um 0,16%, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,12%.
Der ICE-Dollar-Index ist am Donnerstag nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten in den USA stark gefallen und hat sich dem niedrigsten Stand seit sieben Monaten genähert.
Wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise in den USA im Dezember um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Inflation verlangsamte sich damit von 7,1 % im November auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2021. Die Verbraucherpreise sind gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gesunken, der erste Rückgang gegenüber dem Vormonat seit 2020.
Händler gehen davon aus, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrer nächsten Sitzung das Tempo der Leitzinserhöhungen auf 25 Basispunkte verlangsamen wird, da die Inflation nachlässt, so Trading Economics.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:00 Uhr morgens bei $1,0840 gehandelt, gegenüber $1,0854 zum Ende der vorangegangenen Sitzung. Der Pfund/Dollar-Kurs sank am Freitag auf 1,2182 $ gegenüber 1,2212 $ am Vortag.
Am Donnerstag verlor der Dollar gegenüber dem Euro 0,9 % und gegenüber dem Pfund 0,5 % an Wert.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen ist am Freitag weiter gesunken, nachdem er am Vortag um 2 % gefallen war.
Der Wechselkurs des Dollars fiel während der Handelssitzung auf 129,19 Yen, verglichen mit 129,3 Yen zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Unterstützt wurde der JPY durch einen Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri Shimbun, wonach die Verantwortlichen der Bank of Japan auf ihrer Sitzung am 17. und 18. Januar über die unbeabsichtigten Folgen ihres Ansatzes in der Geld- und Kreditpolitik diskutieren wollen.
Nach Angaben der Zeitung wird die japanische Zentralbank eine Anpassung der Geldpolitik in Erwägung ziehen, unter anderem durch eine Änderung der Bedingungen des Anleihenrückkaufprogramms, um „dessen negative Auswirkungen zu verringern“.
Von Bloomberg befragte Experten erwarten, dass die japanische Zentralbank die Geldpolitik früher als bisher angenommen straffen wird.
Praktisch alle Befragten der Agentur gehen davon aus, dass die Bank of Japan in der kommenden Woche die wichtigsten Parameter ihrer Politik nicht ändern wird. Gleichzeitig erwarten 38 % der Befragten, dass die Anpassung entweder im April oder im Juni erfolgt.

, ,

US-Dollar wertet gegenüber Euro, Yen und Pfund ab

Der US-Dollar verbilligt sich am Donnerstag im Vorfeld der Veröffentlichung der Inflationsdaten für Dezember in den USA gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verliert im Handel 0,15 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,22 % sinkt.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 7:40 Uhr bei $1,0775 gehandelt, gegenüber $1,0757 zum Ende der vorangegangenen Sitzung.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen fiel auf 131,47 Yen von 132,49 Yen im vorherigen Handel.
Der Wechselkurs des Pfunds gegenüber dem Dollar stieg auf 1,2167 $ gegenüber 1,2149 $ am Vortag.
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich am Donnerstag auf den Bericht des US-Arbeitsministeriums über die Dynamik der Verbraucherpreise im letzten Monat. Die Konsensprognose der von Trading Economics befragten Experten deutet auf eine Verlangsamung der Inflation in den USA im Dezember auf 6,5 % gegenüber 7,1 % im November hin. Die Daten werden um 16:30 Uhr Moskauer Zeit veröffentlicht.
Anzeichen für ein schwächeres Wachstum der Verbraucherpreise in den USA deuten auf eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung durch die Federal Reserve (Fed) hin.
In diesem Fall haben es die US-Notenbanker nicht eilig, ihre restriktive Haltung aufzugeben: Anfang dieser Woche sagte Mary Daley, Präsidentin der Federal Reserve Bank (Fed) von San Francisco, in einem Interview mit dem Wall Street Journal, dass die Fed ihrer Meinung nach den Zinssatz auf über 5 % anheben muss, um ihr Inflationsziel zu erreichen.
Ihr Kollege bei der Atlanta Fed, Rafael Bostic, bestätigte ebenfalls seine frühere Meinung, dass der Zinssatz über 5 % angehoben werden würde. Derzeit liegt sie zwischen 4,25 und 4,5 %.
Der Dollar paarte sich am Donnerstag mit dem Yuan und fiel auf 6,7565 Yuan gegenüber 6,7705 Yuan zum Schluss der vorherigen Sitzung.
Die Inflation in China hat sich im Dezember im Jahresvergleich von 1,6 % im November auf 1,8 % beschleunigt, was auf einen Anstieg der Lebensmittelpreise zurückzuführen ist.

, , ,

US-Dollar gibt gegenüber Euro und Yen nach und steigt gegenüber dem Pfund

Der US-Dollar fällt im Laufe des Dienstagshandels gegenüber dem Euro und dem japanischen Yen und steigt gegenüber dem Pfund an.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg im Handel um 0,17 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,05 % verlor.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Dienstag um 7:34 Uhr Ksk bei $1,0743 gehandelt, gegenüber $1,0735 zum Ende der vorangegangenen Sitzung.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen fiel auf 131,74 Yen von 131,89 Yen im vorherigen Handel.
Der Pfund-Dollar-Kurs fiel von 1,2185 Dollar am Montag auf 1,2173 Dollar.
Die Anleger neigen zu der Annahme, dass die US-Notenbank (Fed) trotz der aggressiven Äußerungen der Regulierungsbehörde kurz vor dem Abschluss ihres geldpolitischen Straffungszyklus stehen könnte.
Mary Daley, Chefin der Federal Reserve Bank (FRB) von San Francisco, sagte, sie glaube, dass die US-Notenbank den Zinssatz auf über 5 % anheben müsse, um die Inflation zu bekämpfen.
Ihr Kollege bei der Atlanta Fed, Rafael Bostic, bestätigte ebenfalls seine frühere Einschätzung, dass der Zinssatz auf über 5 % angehoben werden würde. Derzeit liegt sie zwischen 4,25 und 4,5 %.
In der Zwischenzeit belebt die Lockerung der Anti-Coronaval-Beschränkungen in China die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen.
Der chinesische Yuan stieg um 0,1% auf 6,7640 Yuan/$1 gegenüber 6,7725 Yuan/$1 am Vortag.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg beim Handel um 0,17 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,05 % verlor.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Dienstag um 7:34 Uhr Ksk bei $1,0743 gehandelt, gegenüber $1,0735 zum Ende der vorangegangenen Sitzung.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen fiel auf 131,74 Yen von 131,89 Yen im vorherigen Handel.
Der Pfund-Dollar-Kurs fiel von 1,2185 Dollar am Montag auf 1,2173 Dollar.
Die Anleger neigen zu der Annahme, dass die US-Notenbank (Fed) ihren geldpolitischen Straffungszyklus trotz der aggressiven Äußerungen der Regulierungsbehörde kurz vor dem Abschluss stehen könnte.
Mary Daley, Chefin der Federal Reserve Bank (FRB) von San Francisco, sagte, sie glaube, dass die US-Notenbank den Zinssatz auf über 5 % anheben müsse, um die Inflation zu bekämpfen.
Ihr Kollege bei der Atlanta Fed, Rafael Bostic, bestätigte ebenfalls seine frühere Einschätzung, dass der Zinssatz auf über 5 % angehoben werden würde. Derzeit liegt sie zwischen 4,25 und 4,5 %.
In der Zwischenzeit belebt die Lockerung der Anti-Coronaval-Beschränkungen in China die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen.
Der chinesische Yuan stieg um 0,1 Prozent auf 6,7640 Yuan/$1 gegenüber 6,7725 Yuan/$1 am Vortag.

, , ,