Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Überblick über die Gaspreise in der Ukraine und in Europa in dieser Woche

In der vergangenen Woche wurde der Handel für August 2025, September 2025 und die folgenden Monate fortgesetzt. Insgesamt bildeten 4 Unternehmen Positionen für den Kauf und Verkauf von Erdgas: LTC Electrum, GTS Operator of Ukraine, D.Trading und Ukrzaliznytsia.

Die Startpreise der Ressourcen im Bereich des mittel- und langfristigen Marktes waren sehr unterschiedlich. So lag der durchschnittliche Startpreis der September-Ressourcen im GTS am Freitag um 3,33% höher als am Montag. In der vergangenen Woche wurden nur Kaufpositionen verkauft. Insgesamt wurden 20.700,00 Tausend Kubikmeter Erdgas verkauft, wovon 17.700 von der GTSOU gekauft wurden. Die Bieter der letzten Woche bildeten die folgenden Notierungspreise:

In den Abschnitten Grenzübergang, Zolllager und importiertes Erdgas bildeten die Initiatoren Startpositionen, aber in diesen Abschnitten wurden letzte Woche keine Verkaufspreise gebildet.

Auf dem kurzfristigen Erdgasmarkt der UEEX gaben die Teilnehmer Gebote auf dem Intraday-Markt ab. Die Geschäfte wurden für die Lieferung in das ukrainische Gasfernleitungsnetz abgeschlossen. Der gewichtete Durchschnittspreis des DAM lag am Freitag, 15. August, bei 20200 UAH ohne Mehrwertsteuer.

Europäischer Markt

Die Gaspreise sind in der vergangenen Woche gesunken. Die TTF-Futures fielen auf rund 32 €/MWh. Die Gasvorräte nehmen weiter zu, und die geopolitischen Risiken haben kurzfristig keinen neuen Schock ausgelöst. Stetige Gaslieferungen aus Norwegen und hohe LNG-Importe glichen einen Teil der Probleme aus.

Zugleich wurde die Energielandschaft durch mehrere strategische Schritte erschüttert: Centrica und ECP (Energy Capital Partners) erwarben Isle of Grain, Europas größtes LNG-Terminal, für rund 1,5 Milliarden Euro und setzten damit ein deutliches Zeichen für die langfristige Abhängigkeit von importiertem Gas, auch wenn die Nachfrage nach dessen Verwendung im Stromsektor zurückging. Darüber hinaus hat Centrica mit dem US-amerikanischen Unternehmen Devon Energy eine Vereinbarung über die Lieferung des Gegenwerts von fünf LNG-Ladungen pro Jahr für ein Jahrzehnt unterzeichnet – ein weiterer Grundstein für die Energiesicherheit Europas.

Die Monats-Terminverträge an allen untersuchten Umschlagplätzen entwickelten sich mit einem durchschnittlichen Anstieg von 1,64 % anders als die Spotpreise. Die Quarter-ahead-Preise lagen im Durchschnitt 4,68 % über den Spotpreisen. Die Preise für saisonale Terminkontrakte stiegen mit durchschnittlich 35,50 €/MWh im Vergleich zu den Spotpreisen um durchschnittlich 5,77 %.

Die September-Futures für LNG in Asien, der JKM-Platts-Future-Index, schloss am 14. August bei 426,38 USD pro tcm. US-Dollar pro tausend Kubikmeter. Die LNG North West Europe Marker-Futures schlossen bei 393,80 US-Dollar pro mcm. US $/Tausend Kubikmeter.

Die europäischen LNG-Terminals waren am 13. August mit einer durchschnittlichen Kapazität von 79,81 % ausgelastet.

Am 13. August 2025 beliefen sich die LNG-Vorräte in der EU nach Angaben der Aggregated LNG Storage Inventors auf 4,336 Mio. m³.

Die Lagerbestände des größten LNG-Exporteurs, der Vereinigten Staaten, beliefen sich nach den jüngsten EIA-Daten vom 8. August 2025 auf 3,186 Mrd. Kubikmeter, was 6,6 % über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt.

In dieser Woche sind die Ölpreise gesunken – die Sorte Brent wird zum Beispiel in einer Spanne von 66-67 $ pro Barrel gehandelt. Die OPEC+ hat eine erhebliche Produktionssteigerung angekündigt (mehr als 500 000 Barrel pro Tag seit September), und das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage beginnt sich mit dem allmählichen Auslaufen der Hochsaison zu glätten.

Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska macht den Markt unruhig. Wenn die Sanktionen gegen Russland gelockert werden, könnten die Preise sinken – sogar auf unter 60 $ pro Barrel. Im gegenteiligen Fall wird die Konfrontation eskalieren, und die Preise könnten in die Höhe schnellen und sich 80-90 $ pro Barrel nähern oder diese sogar übersteigen.

Gasbilanz in der Ukraine

In dieser Woche beliefen sich die Erdgaseinfuhren aus Europa auf durchschnittlich 21 Millionen Kubikmeter pro Tag (1 Million Kubikmeter mehr als in der Vorwoche), und zwar aus Ungarn, Polen, Moldawien und der Slowakei. Die ungarische Richtung wurde hauptsächlich genutzt, obwohl der Anteil der anderen Richtungen hoch blieb. Die Ukraine lagerte etwa 10,4 Mrd. m³. Es gab praktisch keine Entnahmen. Die Einspeisung betrug etwa 51 Millionen Kubikmeter pro Tag.

Höhepunkte der Woche

Zum ersten Mal wird ein Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro für Gasimporte in die Ukraine im Rahmen des UIF-Hi-Bar-Programms der EU gewährt , das keine ukrainische Staatsgarantie erfordert, berichtet Gas United. Der UIF – Ukraine Investment Framework – ist die Investitionskomponente des Programms Ukraine Facility zur Sanierung der Energieinfrastruktur. Die Finanzierung wurde auf der URC-2024 in Berlin vorgestellt. Die EBWE stellte Mittel für Gasimporte im Rahmen der Hi-Bar-Fazilität zur Verfügung, die darauf abzielt, Hindernisse für die Mobilisierung von Finanzmitteln zu beseitigen, die für die Beschleunigung des Übergangs des Energiesektors zu einer Netto-Nullbilanz, d. h. der geringstmöglichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen, erforderlich sind.

https://www.ueex.com.ua/presscenter/news/tsina-gazu-ukraina-ta-evropa-oglyad-rynku-11-15-serpnya-2025-rok/?utm_source=eSputnik-promo&utm_medium=email&utm_campaign=Cina_gazu:_Ukraina_ta_Evropa._Oglad_rinku_11_-_15_serpna_2025_rok&utm_content=2722211636

 

, ,

Rumänien ist das günstigste Land Europas für digitale Nomaden

Rumänien ist laut einer Studie der Plattform Omio das günstigste Land Europas für digitale Nomaden. Der Index berücksichtigt Lebenshaltungskosten, Mieten, Visabestimmungen und Internetzugang vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Interesses an grenzüberschreitender Telearbeit.

Rumänien belegte den ersten Platz unter den europäischen Ländern in Bezug auf die Erreichbarkeit für digitale Nomaden. Zu seinen Vorteilen zählen die niedrigsten Lebenshaltungskosten (Index 37) und günstige Mietbedingungen (Index 7), die deutlich unter denen der USA (72) liegen.

Allerdings ist für die Erteilung eines digitalen Visums für Rumänien ein Nachweis über ein monatliches Einkommen von mindestens 3.700 £ (~5.000 $) erforderlich, was für viele Freiberufler eine hohe Hürde darstellt.

An zweiter Stelle liegt Albanien, das sich durch ebenso niedrige Lebenshaltungs- und Mietkosten auszeichnet, aber eine niedrigere Einkommensschwelle (ca. 1.000 €) hat, obwohl es in Bezug auf Sicherheit und Internetgeschwindigkeit hinter Rumänien zurückbleibt.

Georgien ist eines der Länder mit den niedrigsten Lebenshaltungs- und Mietkosten, aber das erforderliche Einkommen für ein Visum ist mit etwa 2.000 £ höher als in Albanien.

In der Rangliste der Regionen hat auch Ungarn dank seiner hohen Internetgeschwindigkeit und moderaten Einkommensanforderungen für ein Visum einen guten Platz belegt.

Die Omio-Studie bestätigt den Status Osteuropas als günstigste Region für digitale Nomaden. Rumänien ist dank einer günstigen Kombination aus Lebenshaltungskosten und Infrastrukturqualität führend. Allerdings bleiben die Visabestimmungen – insbesondere das relativ hohe erforderliche Einkommen – ein Hindernis für aktive Freiberufler mit unregelmäßigem Einkommen.

 

, ,

Die Wohnungsmieten in Europa steigen rapide an: Preise in Istanbul steigen um 206%, Athen ist am günstigsten

Einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Deutschen Bank zufolge ist der größte Anstieg der Mieten für Dreizimmerwohnungen im Zentrum europäischer Städte zwischen 2020 und 2025 in Süd- und Osteuropa zu verzeichnen – bis zu 206 %. Diese Daten stammen aus einer Studie, die 67 Städte auf der ganzen Welt, darunter 28 in Europa, untersuchte.

Laut Eurostat stiegen die Hauspreise auf EU-Ebene im Quartalsvergleich (von Q1 2020 bis Q1 2025) um 27,3 % und die Mieten zwischen Juni 2020 und Juni 2025 um 12,5 %. Das Wachstum in den zentralen Teilen der Städte war jedoch überdurchschnittlich.

Die teuersten und billigsten Städte im Jahr 2025:

  • Am teuersten ist London: Die Miete für eine Zwei-Zimmer-Wohnung liegt bei 5.088 Euro pro Monat,
  • Teure Städte: Zürich, Genf, Amsterdam – über 3.800 €; Dublin, Luxemburg, Paris, Kopenhagen, München – über 3.000 €,
  • Am günstigsten ist Athen: 1.080 €. Günstigere Optionen gibt es auch in Budapest (1.225 €), Istanbul (1.614 €), Warschau (1.881 €) und Helsinki (1.928 €).

Das größte Mietwachstum (2020-2025):

  • Istanbul – +206 % (Spitzenreiter),
  • Lissabon – +81 %; Prag – +73 %; Edinburgh – +71 %,
  • Barcelona – +65 %; Madrid – +59 %; Athen und Warschau – über +50 %,
  • Helsinki wies das geringste Wachstum auf:

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die relative Erschwinglichkeit von Mietwohnungen in Süd- und Osteuropa abgenommen hat, während die großen Finanz- und politischen Zentren West- und Nordeuropas nach wie vor am teuersten sind, während die Erschwinglichkeit in Osteuropa rasch abnimmt.

Quelle: http://relocation.com.ua/housing-rentals-in-europe-are-rapidly-becoming-more-expensive-istanbul-prices-have-risen-by-206-athens-is-the-cheapest/

 

, , , ,

NKMZ nimmt Produktion wieder auf und steigert Exporte nach Europa und Asien

Der Maschinenbauwerk „Novokramatorsk“ (NKMZ, Kramatorsk, Donetsk) plant für 2025 eine Steigerung der Produktion und des Absatzes um 81,5 % gegenüber 2024 auf 2,08 Mrd. UAH.

Entsprechende Pläne sind im Finanzbericht des Unternehmens für 2024 enthalten, der im Offenlegungssystem der NSSMC veröffentlicht wurde.

„Die Tätigkeit des Unternehmens wird im Jahr 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit eingeschränkt sein. Auf der Grundlage dieser Annahmen wurden für 2025 Produktionspläne für 12,7 Tausend Tonnen Maschinen und Ausrüstungen für die Metallurgie, den Bergbau und das Bauwesen, für Hebe- und Ladegeräte sowie für Ersatzteile genehmigt“, heißt es in dem Bericht.

NKMZ gibt an, dass die metallurgische Produktion des Werks in diesem Jahr insbesondere die Herstellung von 21,78 Tausend Tonnen Flüssigstahl, 120 Tonnen Flüssiggusseisen, 1,1 Tausend Tonnen Stahlguss und 100 Tonnen Gusseisen sowie 15,84 Tausend Tonnen Schmiedeteile plant.

„Die Ausarbeitung von Projekten für die vielversprechende weitere Entwicklung des Unternehmens, die Festlegung von Maßnahmen für den erfolgreichen Betrieb des Unternehmens, die Schaffung neuer Technologien und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die technische Umrüstung und die Einführung ressourcenschonender Technologien werden nach Beendigung des Kriegszeitraums in der Ukraine aufgenommen“, heißt es in der Mitteilung des Werks.

Gleichzeitig sind für 2025 Maßnahmen zur Durchführung eines Überwachungsaudits des Qualitätsmanagementsystems durch die Firma ISOaccelerator geplant, um die Gültigkeit des Zertifikats gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu bestätigen und zu verlängern.

Die Marketingstrategie der PrJSC „NKMZ“ für das laufende Jahr besteht in der Erhaltung und Erweiterung strategischer Marktsegmente und dem Ausbau der Präsenz in den Ländern Ost-, Mittel- und Westeuropas sowie in Zentralasien.

Dem Bericht zufolge waren im Jahr 2024 die Hauptabsatzmärkte für die Produkte von PrJSC „NKMZ“ Asien (54,4 % des Umsatzes), Europa (24,9 %) und die Ukraine (17,9 %).

Am Gesamtumsatz in Geldwert waren Walzen mit 55,2 %, Metallurgie- und Walzwerksausrüstung mit 18,1 %, Bergbauausrüstung mit 7,3 % und sonstige Ausrüstung mit 19,4 % beteiligt.

Die Investitionen in die Entwicklung der Produktion beliefen sich im vergangenen Jahr auf 28,15 Mio. UAH.

Wie bereits berichtet, stieg der Nettogewinn von NKMZ im Jahr 2024 um das 3,2-fache gegenüber dem Vorjahr auf 1 Mrd. 146 Mio. UAH, wobei insbesondere Produkte im Wert von 941,3 Mio. UAH (82 %) in europäische und asiatische Länder exportiert wurden. Der Nettogewinn betrug 36,33 Mio. UAH (2023 – Verlust von 856,93 Mio. UAH).

Dabei kamen 2024 neben Usbekistan, Kasachstan (wo die Exporte im Jahresverlauf um das 12,3-fache zurückgingen) und Indien (Exporte stiegen um das 31-fache) auch die Slowakei, Litauen, Ägypten und Luxemburg zu den größten Importländern für NKMZ-Produkte hinzu. Die Lieferungen innerhalb der Ukraine stiegen um das 5,2-fache auf 204,6 Mio. UAH.

NKMZ, dessen Kapazitäten mit Beginn der groß angelegten militärischen Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine zwangsweise stillgelegt wurden, hat seit Oktober 2023 die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.

NKMZ ist ein bedeutendes Unternehmen in Kramatorsk und der größte Hersteller von Walz-, Metallurgie-, Schmiede-, Press-, Hydraulik-, Bergbau-, Hebe-, Transport-, Hydraulik- und Eisenbahnausrüstung in der Ukraine.

Vor dem Krieg im Jahr 2021 belief sich der Nettoumsatz des Unternehmens auf über 6 Mrd. UAH.

Anfang 2023 betrug die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten mehr als 7,2 Tausend Personen, Anfang 2025 waren es 5,660 Tausend.

 

, , , ,

Umfrage: Junge Europäer verlieren Vertrauen in die Demokratie

Am geringsten ist die Zustimmung in Frankreich, Spanien und Polen, während 21 % unter bestimmten Umständen autoritäre Herrschaft befürworten

Nur die Hälfte der jungen Menschen in Frankreich und Spanien glaubt, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Unter ihren polnischen Altersgenossen ist die Zustimmung sogar noch geringer, wie eine Studie ergab.

Eine Mehrheit der Generation Z in Europa – 57 % – zieht die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Die Zustimmungsraten variierten jedoch erheblich und erreichten nur 48 % in Polen und nur etwa 51-52 % in Spanien und Frankreich, während Deutschland mit 71 % den höchsten Wert verzeichnete.

Mehr als jeder Fünfte (21 %) würde unter bestimmten, nicht näher bezeichneten Umständen eine autoritäre Herrschaft befürworten. Am höchsten war dieser Wert mit 24 % in Italien und am niedrigsten mit 15 % in Deutschland. In Frankreich, Spanien und Polen lag er bei 23 %.

Fast jeder Zehnte in allen Ländern gab an, dass es ihm egal sei, ob seine Regierung demokratisch sei oder nicht, während weitere 14 % keine Meinung hatten oder keine Antwort gaben.

Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, der an der Studie mitgearbeitet hat, sagte: „Unter Menschen, die sich politisch rechts von der Mitte sehen und sich wirtschaftlich benachteiligt fühlen, sinkt die Zustimmung zur Demokratie auf nur noch ein Drittel.

Die Demokratie steht unter Druck, von innen und von außen.“

Die Studie wurde im April und Mai durchgeführt. Mehr als 6.700 Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen nahmen an der neunten jährlichen Umfrage des YouGov-Instituts für die Tui-Stiftung teil, die Projekte für junge Menschen in Europa finanziert.

48 Prozent befürchten, dass das demokratische System in ihrem eigenen Land gefährdet ist, darunter 61 Prozent in Deutschland, wo die Wirtschaft – die größte Europas – schwächelt und die extreme Rechte erhebliche Zugewinne verzeichnet, teilweise angeheizt durch die zunehmende Unterstützung junger Wähler.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, der Aufstieg Chinas und die vollständige Invasion der Ukraine durch Russland haben nach Ansicht der Befragten zu einer Machtverschiebung weg von Europa geführt: Nur 42 % zählen die EU zu den drei wichtigsten globalen Akteuren.

Trotz – oder vielleicht gerade wegen – des Brexit war dieser Wert mit 50 % unter den Briten am höchsten. Von den Befragten im Vereinigten Königreich wünschten sich 73 % eine Rückkehr zur EU, während fast die Hälfte der jungen Europäer (47 %) engere Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien befürworteten.

Die USA wurden von 83 % als Teil des Macht-Trios angesehen, gefolgt von China mit 75 % und Russland mit 57 %.

Die zunehmende Polarisierung treibt junge Europäer ebenso wie ihre Ältesten an die ideologischen Ränder, wobei sich dabei eine deutliche Kluft zwischen den Geschlechtern abzeichnet.

Fast jeder Fünfte – 19 % – bezeichnete sich als politisch rechts von der Mitte, gegenüber 14 % im Jahr 2021, während 33 % sich als Mitte, 32 % als links und 16 % ohne jegliche Zuordnung bezeichneten.

Frauen in Deutschland, Frankreich und Italien bezeichneten sich häufiger als vor vier Jahren als progressiv, während junge Männer in Polen und Griechenland im gleichen Zeitraum konservativer geworden sind.

Die Unterstützung für strengere Einwanderungsbeschränkungen ist seit 2021 insgesamt von 26 % auf 38 % gestiegen.

Die meisten jungen Europäer äußerten Hoffnung in das Potenzial der EU, und zwei von drei befürworteten mit überwältigender Mehrheit den Verbleib ihres Landes in der Union, falls diese noch bestehen sollte. Allerdings bezeichneten 39 % die EU als nicht besonders demokratisch, und nur 6 % waren der Meinung, dass ihre eigene Regierung gut arbeite und kaum Veränderungen notwendig seien.

Mehr als die Hälfte – 53 % – waren der Meinung, dass sich die EU zu sehr auf Details und Nebensächlichkeiten konzentriere. Sie wünschen sich, dass die Union die hohen Lebenshaltungskosten bekämpft, die Verteidigung gegen externe Bedrohungen stärkt und bessere Bedingungen für Unternehmen schafft, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Elke Hlawatschek, Leiterin der Tui-Stiftung, sagte: „Das europäische Projekt, das uns seit Jahrzehnten Frieden, Freizügigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt gebracht hat, wird als schwerfällig empfunden.“

Die griechische Bevölkerung sieht den dringendsten Bedarf für eine grundlegende Reform ihres politischen Systems und steht der EU am skeptischsten gegenüber. Faas beschrieb dies als Folge des anhaltenden Traumas der Euro-Schuldenkrise, die die Wirtschaft des Landes an den Rand des Abgrunds getrieben habe.

Trotz der stärkeren Unterstützung für den Klimaschutz unter jungen Europäern gab nur jeder Dritte an, dass dieser Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum haben sollte. Dieser Wert ist gegenüber 2021 von 44 % gesunken.

 

, , , , , , ,

Steigende Energiepreise können Wirtschaftswachstum in Europa schwächen

Der Anstieg der Energiepreise als Folge des Nahostkonflikts könnte das Wirtschaftswachstum in der Eurozone schwächen und damit die Inflation glätten, sagte Luis de Guindos, stellvertretender Chef der Europäischen Zentralbank (EZB).

„Das Aufflammen des iranisch-israelischen Konflikts bringt eine gewisse Unsicherheit in die Dynamik der Ölpreise“, wird er vom Wall Street Journal zitiert. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen in der Realwirtschaft als Indikator für die Inflationsaussichten genau im Auge zu behalten.“

Laut de Guindos wird die Erhöhung der Zölle auf europäische Exporte in die Vereinigten Staaten die Inflation im Währungsblock sicherlich bremsen, auch weil sie das Wirtschaftswachstum schwächen wird.

„Höhere Zölle sind auch dann zu erwarten, wenn die bilateralen Verhandlungen erfolgreich verlaufen“, sagte der stellvertretende EZB-Chef. Die EZB senkte im Juni ihren Leitzins und machte deutlich, dass sie sich dem Ende ihres geldpolitischen Lockerungszyklus nähert. Im Mai lag die Inflation im Euroraum unter dem Zielwert von 2 %.

Die Äußerungen von de Guindos deuten jedoch darauf hin, dass der Leitzins möglicherweise weiter gesenkt werden muss, um die Inflation bei 2 % zu halten, schreibt das WSJ.

Quelle: http://relocation.com.ua/rising-energy-prices-could-weaken-economic-growth-in-europe/

 

, , ,