Der Februar 2025 war ein Monat, der die aktuellen Herausforderungen und Aussichten für die ukrainische und globale Wirtschaft widerspiegelt. Geopolitische Spannungen, Inflationsdruck und globale Veränderungen der Handelsströme beeinflussen weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung. Maksim Urakin, Gründer des Informations- und Analysezentrums des Expertenclubs und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, stellte fest, dass die Ukraine trotz des schwierigen internen und externen Umfelds Anzeichen einer allmählichen wirtschaftlichen Erholung zeigt.
Die Wirtschaft der Ukraine im Februar 2025
Nach Angaben der Nationalbank betrug das reale BIP-Wachstum im Januar 2025 3,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Die wichtigsten Triebkräfte des Wachstums waren:
– Landwirtschaft: Die Erholung der Exporte und die Ausweitung der Märkte sorgten für einen Anstieg von 6,5%.
– IT-Sektor: IT-Dienstleistungen blieben eine wichtige Quelle für Deviseneinnahmen und wuchsen um 10,4 %.
– Baugewerbe: Der Sektor wuchs dank umfangreicher Infrastrukturinvestitionen und internationaler Unterstützung um 4,2 %.
„Inmitten des anhaltenden Krieges und der globalen Turbulenzen zeigt die ukrainische Wirtschaft sowohl Anzeichen einer Erholung als auch bestimmte Probleme, die Aufmerksamkeit erfordern“, sagte Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Im Januar 2025 lag die jährliche Inflation bei 12,9 % und damit höher als im Jahr 2024 (12 %). Dies ist auf die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise zurückzuführen. Gleichzeitig bleibt der Wechselkurs der Griwna dank der Unterstützung internationaler Partner und der Exporteinnahmen relativ stabil und schwankt zwischen 39-40 UAH pro Dollar.
„Der Rückgang der Inflation ist ein positives Signal für die Wirtschaft, aber eine wichtige Aufgabe bleibt, das Niveau der Haushaltseinkommen zu erhöhen, um die Auswirkungen vergangener Inflationsschocks zu kompensieren“, sagte Urakin.
Im Januar 2025 stiegen die ukrainischen Exporte auf 3,1 Mrd. $, was auf den Versand von Produkten und Metallen zurückzuführen ist. Allerdings stiegen auch die Importe, vor allem aufgrund von Energie und Ausrüstung. Die negative Außenhandelsbilanz bleibt bestehen.
„Die Exportdynamik zeigt, dass ukrainische Unternehmen aktiv auf der Suche nach neuen Märkten sind. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung der Logistik könnten der Schlüssel zum Abbau des Handelsdefizits sein“, sagte Urakin.
Im Januar 2025 beliefen sich die Einnahmen des ukrainischen Staatshaushalts auf 282,8 Mrd. UAH, davon 128,2 Mrd. UAH für den allgemeinen Fonds, was 83,4% bzw. 10,5% mehr als im Januar 2024 ist. Dies ist hauptsächlich auf die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer und den Verbrauchssteuern sowie auf die internationale Hilfe zurückzuführen. Die internationalen Reserven der Ukraine stiegen auf 40,1 Mrd. USD und erreichten damit einen der höchsten Werte der letzten Jahre.
„Die finanzielle Unterstützung durch internationale Partner bleibt ein wichtiger Faktor für die makroökonomische Stabilität. Es ist jedoch wichtig, jetzt den Grundstein für ein unabhängiges Wirtschaftswachstum zu legen“, betonte Urakin.
Weltwirtschaftliche Lage im Februar 2025
Nach Angaben des IWF wird das weltweite BIP-Wachstum im Jahr 2025 voraussichtlich 2,9 % betragen und damit etwas geringer ausfallen als im Jahr 2024 (3 %). Die Hauptgründe für die Verlangsamung sind die hohen Kreditkosten, die Unsicherheit auf den Finanzmärkten und der Rückgang der weltweiten Nachfrage.
USA: Die Wirtschaft verzeichnet ein moderates Wachstum von 2,3 %, das von einer robusten Binnennachfrage und Investitionen in innovative Branchen getragen wird.
Europäische Union: Die Wachstumsraten bleiben mit 1,1 % aufgrund der anhaltenden Energiekrise und industrieller Probleme niedrig.
China: Das Wachstum verlangsamte sich auf 4,5 %, bedingt durch die Immobilienkrise und einen Rückgang der Exporte.
Indien: Stabiles Wachstum von 6,8 %, weiterhin eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften.
„Die Weltwirtschaft befindet sich in einem Zustand des fragilen Gleichgewichts. Die Hauptrisiken liegen in der geopolitischen Instabilität und den hohen Zinssätzen. Länder mit diversifizierten Volkswirtschaften sind jedoch besser in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen“, so Urakin. – sagte Urakin.
Öl: Die Ölpreise liegen im Februar 2025 bei etwa 83 $ pro Barrel, nachdem sie sich nach den Ausschlägen von Ende 2024 stabilisiert haben.
Gas: Der europäische Markt steht mit einem durchschnittlichen Gaspreis von 67 € pro MWh aufgrund anhaltender Lieferengpässe weiterhin unter Druck.
Metalle: Die Nachfrage nach Stahl und Aluminium ist zurückgegangen, was die Exportkapazitäten der Schwellenländer unter Druck setzt.
Die Zentralbanken der großen Volkswirtschaften halten die Zinssätze hoch, um die Inflation zu bekämpfen. Die US-Notenbank Federal Reserve beispielsweise hat ihren Zinssatz bei 5,5 % belassen, was den Zugang zu billigem Kapital einschränkt, aber zur Inflationsbekämpfung beiträgt.
Die ukrainische Wirtschaft zeigt im Februar 2025 Anzeichen von Stabilität und Wachstum, aber die Risiken im Zusammenhang mit der Inflation, dem Außenhandelsdefizit und der Abhängigkeit von internationaler Hilfe bleiben bestehen. Die Weltwirtschaft verlangsamt sich, was zusätzliche Herausforderungen für die Schwellenländer mit sich bringt.
„Für die Ukraine ist es wichtig, weiterhin ausländische Investitionen anzuziehen, ihr Exportpotenzial zu entwickeln und ihren Binnenmarkt zu stärken. Nur systemische Reformen und die Integration in die Weltwirtschaft werden es uns ermöglichen, die derzeitigen Schwierigkeiten zu überwinden und die Grundlage für langfristiges Wachstum zu schaffen“, fasst Maksim Urakin zusammen.
Wenn Sie mehr über die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft erfahren möchten, sehen Sie sich das Video auf dem YouTube-Kanal des Experts Club an: https://www.youtube.com/watch?v=LT0sE3ymMnQ
Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Die gesamte Staatsverschuldung der Ukraine hat im Jahr 2024 einen neuen historischen Höchststand erreicht: um 22,74 Mrd. $ oder 14,3% auf 166,06 Mrd. $ in Dollar und um 1 Billion 461,3 Mrd. UAH oder 26,5% auf 6 Billionen 980,9 Mrd. UAH in Griwna, wie auf der Website des Finanzministeriums zu lesen ist.
Den Angaben zufolge stieg die direkte Staatsverschuldung um 16,5 % in Dollar auf 159,20 Mrd. USD bzw. 6 Billionen 692,4 Mrd. UAH und machte 95,9 % der gesamten öffentlichen und öffentlich garantierten Schulden aus.
Im Jahr 2024 stieg die gesamte Auslandsverschuldung der Ukraine um 18,1 % bzw. 18,38 Mrd. USD auf 114,88 Mrd. USD, während die gesamte interne Verschuldung um 16,7 % bzw. 276,0 Mrd. USD auf 1 Billion 863,1 Mrd. USD anstieg.
Infolgedessen stieg der Anteil der gesamten externen Staatsverschuldung im Laufe des Jahres von 70,0 % auf 72,3 %.
Nach Angaben des Finanzministeriums stieg der Anteil der Verbindlichkeiten in Euro bis Ende 2024 auf 33,01%, in US-Dollar auf 26,81%, in SZR auf 11,39%, in kanadischen Dollar auf 2,83%, in britischen Pfund auf 0,11%, während er in Griwna auf 25,33% und in Yen auf 0,51% sank.
Die Agentur stellte auch klar, dass 65,01% der öffentlichen Schulden einen festen Zinssatz haben, während 11,39% an den IWF-Satz, 12,66% an den SOFR, 3,80% an den EURIBOR, 0,51% an den TORF und 0,10% an den SONIA gebunden sind.
Der Zinssatz für weitere 2,08 % der Staatsschulden ist an den Verbraucherpreisindex und 4,17 % an den Diskontsatz der NBU gebunden. Dabei handelt es sich um Staatsanleihen aus dem Portfolio der NBU. Zuletzt waren dies die an den Leitzins gebundenen Wertpapiere, die die NBU im Rahmen der Emissionsfinanzierung des Haushalts 2022 zurückgekauft hat.
Schließlich sind 0,27 % der Staatsschulden an den ukrainischen Index der Zinssätze für Privatkundeneinlagen gekoppelt, der in Portfoliogarantieprogrammen verwendet wird.
Das Finanzministerium hat bereits darauf hingewiesen, dass die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP geführt hat – von 43,3% Ende 2021 auf 79,4% Ende 2023.
Wie berichtet, stiegen die öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im Jahr 2022 um 13,4 Milliarden Dollar und im Jahr 2023 um 33,9 Milliarden Dollar.
Im Rahmen der sechsten Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit der Ukraine im vergangenen Dezember verbesserte der IWF seine Prognose für das Wachstum der Staatsverschuldung aufgrund eines höheren BIP-Wachstums und eines geringeren Defizits: auf 92,2 % des BIP bis Ende 2024 und 104,3 % bis Ende 2025, während er sie im Oktober noch auf 95,6 % des BIP bzw. 106,6 % des BIP geschätzt hatte.
Zuvor hatten der Experts Club und Maksym Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht, die auf YouTube zu sehen ist: https://youtu.be/gq7twYrWuqE
Die Regierung des neuen US-Präsidenten Donald Trump unternimmt die ersten Schritte zur Änderung der Regulierung des Kryptowährungsmarktes. Während seiner Wahlkampagne versprach Trump, ein freundlicheres Umfeld für Kryptowährungen zu schaffen.
Mark Ueda, der amtierende Vorsitzende der US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC), kündigte die Einrichtung einer Arbeitsgruppe an, die „einen umfassenden und klaren Regulierungsrahmen für Krypto-Assets entwickeln“ soll.
„Die Arbeitsgruppe wird der SEC helfen, klare regulatorische Grenzen zu definieren, realistische Wege für die Registrierung vorzuschlagen, vernünftige Offenlegungsregelungen zu entwickeln und Ressourcen für die Durchsetzung umsichtig zuzuweisen“, sagte die Regulierungsbehörde in einer Erklärung.
Ueda fungiert vorübergehend als SEC-Vorsitzender, während Trumps Kandidat, der Rechtsanwalt Paul Atkins, auf die Bestätigung durch den Senat wartet.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club, Brian Mefford und Maxim Urakin, eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen in der US-Innen- und Außenpolitik unter Trump zu erwarten sind. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T
Europa sollte auf eine mögliche Erhöhung der Zölle auf Wareneinfuhren in die Vereinigten Staaten vorbereitet sein, wie von Präsident Donald Trump versprochen, sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde. Die Tatsache, dass Trump noch keine Durchführungsverordnung zur Verhängung zusätzlicher Zölle auf alle Importe unterzeichnet hat, sei „ein sehr vernünftiger Ansatz, da vollständige Zölle nicht unbedingt zu den erwarteten Ergebnissen führen werden“, sagte Lagarde in einem Interview mit CNBC in Davos.
Ihrer Meinung nach werden die neuen US-Zölle eher „selektiv und gezielt“ sein.
„Wir in Europa müssen uns vorbereiten und abwarten, was passieren wird, um darauf reagieren zu können“, fügte Lagarde hinzu.
Gleichzeitig betonte die EZB-Präsidentin, dass die Regulierungsbehörde über externe Inflationsrisiken „nicht allzu besorgt“ sei.
Auf die Frage eines Journalisten nach den möglichen Folgen einer neuen Inflationswelle in den USA antwortete Lagarde, dass „eine sich beschleunigende Inflation in den Vereinigten Staaten ein Problem für die Vereinigten Staaten sein wird, und dort werden die wichtigsten Auswirkungen zuerst zu spüren sein“.
Die EZB hat die Zinssätze im Jahr 2024 um insgesamt 100 Basispunkte gesenkt, wobei der Leitzins für Einlagen nun bei 3 % liegt. Ökonomen erwarten vier Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte im Jahr 2025. Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen in der US-Innen- und Außenpolitik unter Trump zu erwarten sind. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T
US-Präsident Donald Trump hat das von seinem Vorgänger Joe Biden verhängte Moratorium für die Erteilung neuer Lizenzen für die Ausfuhr von Flüssigerdgas (LNG) aufgehoben. Das US-Energieministerium gab bekannt, dass es gemäß Trumps Anordnung zur normalen Prüfung von Exportanträgen zurückkehrt.
„Das Ministerium wurde angewiesen, die Prüfung von Anträgen für den Export von US-LNG in Länder, die kein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten haben, wieder aufzunehmen. Eine ordnungsgemäße Prüfung der Exportanträge ist gesetzlich vorgeschrieben und muss entsprechend durchgeführt werden“, erklärte das Energieministerium in einer Erklärung.
Im Dezember hatte das Ministerium die Ergebnisse einer Studie über LNG-Exporte veröffentlicht und den 18. Februar als Frist für öffentliche Stellungnahmen dazu festgelegt. Nun hat das Energieministerium beschlossen, die Kommentierungsfrist bis zum 20. März 2025 zu verlängern.
Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik der USA unter Trump zu erwarten sind. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club zu sehen – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T
EXPERTS CLUB, EXPORT, GAS, Lizenz, MORATORIUM, TRUMP, URAKIN, Меффорд
Am ersten Tag seiner Präsidentschaft will Trump Durchführungsverordnungen unterzeichnen, darunter die Wiedereinführung der Todesstrafe auf Bundesebene in den Vereinigten Staaten, die von Biden abgeschafft wurde, und die Verhängung des Ausnahmezustands an der südlichen Grenze, sagten Vertreter der neuen Regierung gegenüber Reuters.
„Noch bevor Trump sein Amt antrat, legten seine Berater eine Reihe von Durchführungsverordnungen fest, die er sofort unterzeichnen würde, darunter 10 zur Grenzsicherheit und Einwanderung, seiner obersten Priorität“, berichtete Reuters am Montag.
Es wird auch berichtet, dass Trump am ersten Tag den Notstand an der Südgrenze ausrufen, Truppen in die Region schicken und die Politik wieder einführen wird, die Asylbewerber zwingt, in Mexiko auf eine Anhörung vor einem US-Gericht zu warten. Er wird verlangen, dass in offiziellen US-Dokumenten, einschließlich Pässen, das Geschlecht angegeben wird, das den Bürgern bei der Geburt zugewiesen wurde. Begnadigung von 1500 Personen, die in den Fall der Stürmung des Kapitols verwickelt waren.
„An seinem ersten Tag, dem Martin-Luther-King-Jr.-Tag, wird er auch einen Erlass unterzeichnen, der Initiativen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Bundesregierung beenden soll“, so die Agentur.
Es wird erwartet, dass Trump inmitten der Zeremonie mit der Unterzeichnung seiner ersten Durchführungsverordnungen beginnen wird, von denen viele wahrscheinlich rechtlich angefochten werden“.
Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen in der US-Innen- und Außenpolitik unter Trump zu erwarten sind. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T