Das negative Außenhandelsbilanzdefizit der Ukraine für Waren stieg im Januar bis Juni 2025 um 48,9 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 – von 12,430 Mrd. USD auf 18,512 Mrd. USD, teilte das Staatliche Statistikamt (Gosstat) am Donnerstag mit.
Ihren Angaben zufolge sank der Export von Waren aus der Ukraine im angegebenen Zeitraum im Vergleich zu Januar bis Juni 2024 um 4,2 % auf 20,045 Mrd. USD, während der Import um 15,6 % auf 38,557 Mrd. USD stieg.
Gosstat präzisierte, dass im Juni im Vergleich zum Mai dieses Jahres die saisonbereinigten Exportvolumina um 5,6 % auf 3,321 Mrd. US-Dollar zurückgingen, während die Importe um 2,8 % auf 7,186 Mrd. US-Dollar stiegen.
Die saisonbereinigte Außenhandelsbilanz war im Juni 2025 mit 3,865 Mrd. USD negativ, im Vormonat war sie mit 3,465 Mrd. USD ebenfalls negativ.
Der Exportdeckungsgrad der Importe belief sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 auf 0,52 (im Januar-Juni 2024 betrug er 0,63).
Das Staatliche Statistikamt präzisierte, dass Außenhandelsgeschäfte mit Partnern aus 221 Ländern der Welt getätigt wurden.
Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die Weltwirtschaft erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P
Die Wirtschaft der Eurozone ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,1% und im Jahresvergleich um 1,4% gewachsen. Dies geht aus revidierten Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) hervor. Die Zahlen entsprachen der vorläufigen Schätzung und den Erwartungen der Analysten.
Im Zeitraum Januar-März war das BIP des Euroraums schneller gewachsen – um 0,6 % gegenüber dem Vorquartal und um 1,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Rangfolge der Länder der Eurozone nach dem BIP-Wachstum im 2. Quartal (im Vergleich zum Vorquartal)
Insgesamt wuchs die EU-Wirtschaft im Zeitraum April-Juni im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 %.
Von den größten Volkswirtschaften der Eurozone verzeichneten Deutschland und Italien einen moderaten Rückgang, während Frankreich und Spanien einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Der stärkste Anstieg wurde in Rumänien verzeichnet, der stärkste Rückgang dagegen in Irland.
Dies ist die zweite von drei Schätzungen für die Veränderung des BIP in der Eurozone; Eurostat wird die endgültigen Daten am 5. September vorlegen.
Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die globale Wirtschaft erstellt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P
Laut Branchenprognosen und Recherchen von Experts Club erholt sich der ukrainische Markt für Baumaterialien, einschließlich Bedachungssysteme, leicht von der Krise zwischen 2022 und 2023. Laut 6Wresearch wird dieses Segment in den Jahren 2025-2031 mit einer CAGR von 6,9% wachsen. Die Hauptnachfrage wird durch den privaten Wohnungsbau und Projekte zur Wiederherstellung beschädigter Wohnungen und Lagerhallen angetrieben.
Die größten ukrainischen Hersteller von Bedachungsmaterialien sind:
Nach Angaben von Branchenexperten deckt die ukrainische Produktion bis zu 70 % des Inlandsbedarfs.
Nach den Zollstatistiken der Ukraine beliefen sich die Einfuhren von Dachbaustoffen im Jahr 2024 auf etwa 14 Tausend Tonnen im Wert von 26 Millionen Dollar. Die Hauptlieferanten waren Stahl:
Land Menge (Tonnen) Bekannte Marken
Polen 4 700 Braas, Creaton, Roben
Deutschland 3 800 Braas Monier, Erlus
Italien 1 500 Tegola Canadese, Wierer
Frankreich 1 200 Imerys, Terreal
Spanien 900 Cobert, Tejas Borja
Ungarn 650 Mediterran
Dachbaustoffe sind Bauprodukte und Beschichtungen, die die oberste Schicht des Daches bilden, die das Gebäude vor Niederschlag, Wind, Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung und mechanischer Belastung schützt.
Dachbeschichtungen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter
Haupttypen von Bedachungsmaterialien
Weltweit führend in der Herstellung von Dachbaustoffen verschiedener Kategorien sind:
Das Informations- und Analysezentrum Experts Club hat eine Studie zum Anbau (zur Produktion) von Pflaumen weltweit durchgeführt. Die Videoanalyse der Studie ist unter dem Link auf YouTube verfügbar.
Nach den Ergebnissen des Jahres 2023 belegte die Ukraine laut einer Videografik, die auf offiziellen Daten der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen).
Die vom Experts Club veröffentlichte Videorezension zeigt die Dynamik der Pflaumenproduktion in den Jahren 1991–2023 nach Ländern. Laut Statistik nehmen folgende Länder die führenden Positionen ein:
Die fünf führenden Pflaumenproduzenten im Jahr 2023:
China – unangefochtener Spitzenreiter mit fast 7 Millionen Tonnen,
Rumänien
Chile
Serbien
Türkei
Das beste Ergebnis für die Ukraine in den letzten Jahren war 2021, als das Land den 9. Platz unter den weltweit führenden Pflaumenproduzenten belegte. Im Jahr 2023 betrug die Pflaumenernte in der Ukraine mehr als 160 Tausend Tonnen. Die wichtigsten Regionen für den Pflaumenanbau sind die Gebiete Transkarpatien, Winnyzja, Lemberg und Tscherniwzi.
Pflaumen werden sowohl frisch als auch zur Weiterverarbeitung verwendet: getrocknete Pflaumen, Marmeladen, Säfte, Pastillen.
Trotz der militärischen Risiken und der Besetzung eines Teils der südlichen Gebiete behält die Ukraine ihren Status als wichtiger Produzent von Steinobst in Osteuropa.
Die weltweiten Daten zur Produktion der wichtigsten Agrarkulturen für das Jahr 2024 werden derzeit aufbereitet und werden innerhalb eines Monats verfügbar sein.
Weitere Informationen finden Sie im Video-Überblick unter dem Link.
Experts Club – eine Plattform für analytische Videodiskussionen, Interviews und Übersichten zu wichtigen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medizin, Sicherheit und internationale Beziehungen. Das Projekt bringt führende Experten, Wissenschaftler, Geschäftsleute und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, um aktuelle Ereignisse eingehend zu analysieren.
Auf dem Kanal werden regelmäßig veröffentlicht:
Interviews mit Fachleuten (Ökonomen, Ärzten, Juristen, Diplomaten),
Experten-Podiumsdiskussionen,
analytische Videos und Infografiken (unter anderem auf der Grundlage von Daten der UNO, des IWF und der FAO),
Übersichten über die Weltwirtschaft und die ukrainische Wirtschaft.
Ziel des Projekts ist es, eine unabhängige Expertengemeinschaft zu bilden und eine Kultur der Analytik in der Ukraine zu entwickeln.
Der YouTube-Kanal Experts Club ist unter folgendem Link verfügbar: youtube.com/@ExpertsClub
Auf dem YouTube-Kanal von Experts Club wurde ein neues Interview mit dem führenden ukrainischen Gynäkologen und Geburtshelfer, Dr. med. Wolodymyr Terechow, veröffentlicht. Im Fokus stehen zentrale Herausforderungen und Trends der modernen Gynäkologie. Der Arzt mit über 15 Jahren Erfahrung spricht über den Zustand der Frauengesundheit, die Diagnostik und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen sowie die Perspektiven für die Branche in der Ukraine und weltweit.
Zentrale Themen
• Späte Diagnosen: Laut Terechow suchen bis zu 70 % der Patientinnen medizinische Hilfe erst in fortgeschrittenen Stadien auf – sei es bei Krebs, Entzündungen oder hormonellen Störungen.
• Reproduktive Gesundheit: Der Rückgang der Fruchtbarkeit bei jungen Frauen wird als Massenphänomen dargestellt, das mit Lebensstil, Stress und hormonellen Störungen zusammenhängt.
• Bedeutung der Prävention: Der Experte betont, dass regelmäßige Untersuchungen und Screenings (wie Zytologie und Ultraschall) entscheidend für die Früherkennung von Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs sind.
• Technologische Fortschritte: Es geht auch um neue Entwicklungen in der minimalinvasiven Chirurgie, Laparoskopie und Diagnostik.
Laut dem ukrainischen Gesundheitsministerium und internationalen NGOs ist jede dritte Frau im gebärfähigen Alter von gynäkologischen Erkrankungen betroffen – von Myomen bis zu Endometriose. Jährlich werden rund 4.500 Fälle von Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert, was ihn zu einer der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen im Land macht.
Weltweit sind laut WHO gynäkologische Erkrankungen bei jeder zweiten Frau über 30 verbreitet. Gebärmutterhalskrebs fordert jährlich über 300.000 Todesopfer, obwohl es Impfungen und Screeningmöglichkeiten gibt. Endometriose betrifft bis zu 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter, Unfruchtbarkeit jede siebte Partnerschaft.
Dr. Wolodymyr Terechow betont, dass die Zukunft der Gynäkologie in der Integration neuer Technologien, einem multidisziplinären Ansatz, Patientenaufklärung und der Digitalisierung der medizinischen Versorgung liegt. Dafür sind jedoch Investitionen, Reformen und staatliche Unterstützung nötig.
Das vollständige Interview finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Experts Club:
https://www.youtube.com/watch?v=dOh20BZmI9g
Abonnieren Sie hier:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Die Deutsche Bundesbank erwartet nach einem unerwarteten Anstieg im ersten Quartal kein Wachstum des BIP in Deutschland für den Zeitraum April bis Juni 2025. Die Wirtschaft habe „voraussichtlich stagniert” und der Grundtrend sei weiterhin „insgesamt schwach”, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank.
Die Zentralbank warnte, dass die kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle in Höhe von 30 % ein „erhebliches Risiko eines Konjunkturabschwungs” darstellen.
„Kurzfristig wird die deutsche Exportwirtschaft durch die US-Zollpolitik mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert sein“, heißt es im Bericht der Bundesbank.
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,4 % gewachsen. Das BIP-Wachstum war das höchste seit dem dritten Quartal 2022. Dieser Aufschwung ist jedoch weitgehend auf die Versuche von Unternehmen und Exporteuren zurückzuführen, den US-Zöllen zuvorzukommen.
Vorläufige Daten zur Entwicklung des deutschen BIP im zweiten Quartal werden am 30. Juli veröffentlicht.
Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die Weltwirtschaft erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P