Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das BIP Deutschlands blieb im dritten Quartal unverändert

Das BIP Deutschlands blieb im dritten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten unverändert, wie aus den endgültigen Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.

Dies entsprach sowohl den zuvor veröffentlichten Daten als auch der Konsensprognose der von Trading Economics befragten Analysten.

Das Wirtschaftswachstum der BRD betrug im dritten Quartal 0,3 % auf Jahresbasis. Dieser Wert wurde ebenfalls nicht revidiert und entsprach den Erwartungen der Experten.

„Die schwachen Exporte hatten einen dämpfenden Einfluss auf die Wirtschaftstätigkeit im dritten Quartal, während die Investitionsausgaben leicht gestiegen sind”, erklärte Destatis-Präsidentin Ruth Brand.

Die Staatsausgaben blieben im Zeitraum Juli bis September gegenüber den vorangegangenen drei Monaten unverändert, die Investitionsausgaben stiegen um 0,3 %. Gleichzeitig gingen die Konsumausgaben um 0,3 % zurück – der erste Rückgang seit sieben Quartalen.

Der Export von Waren und Dienstleistungen ging um 0,7 % zurück, während das Importvolumen unverändert blieb.

Im zweiten Quartal sank das BIP Deutschlands um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal und stieg um 0,3 % gegenüber dem Vorjahr.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den globalen Wirtschaftstrends und den Aussichten für die wichtigsten Volkswirtschaften der Welt bis Ende 2025 veröffentlicht – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=LnQWU3r2Kd5HesPh

Quelle: http://relocation.com.ua/germanys-gdp-remained-unchanged-in-the-third-quarter/

, ,

Analysten von UBS erwarten einen Anstieg der Kupferpreise

Analysten von UBS erwarten für das nächste Jahr einen Anstieg der Kupferpreise aufgrund eines Rückgangs des Angebots vor dem Hintergrund anhaltender Unterbrechungen im Bergbau.

Darüber hinaus wird der Anstieg durch die hohe langfristige Nachfrage aufgrund der Umstellung auf „saubere” Energie und steigende Investitionen in diesem Bereich unterstützt, heißt es in einer Mitteilung der Bank.

UBS hat die Prognose für den Kupferpreis zum Ende des ersten Quartals 2026 um 750 Dollar auf 11.500 Dollar pro Tonne angehoben. Die Erwartungen für Juni und September wurden um 1.000 Dollar auf 12.000 Dollar bzw. 12.500 Dollar pro Tonne angehoben. Außerdem legten die Experten das Zielniveau für Dezember nächsten Jahres auf 13.000 Dollar pro Tonne fest.

Analysten gehen nun davon aus, dass der Kupferdefizit auf dem Weltmarkt in diesem Jahr etwa 230.000 Tonnen betragen wird, gegenüber den zuvor erwarteten 53.000 Tonnen, und im Jahr 2026 407.000 Tonnen gegenüber 87.000 Tonnen. Ihrer Meinung nach werden die sinkenden Lagerbestände und die anhaltenden Lieferrisiken die angespannte Lage aufrechterhalten.

Unterbrechungen im Bergbau in diesem Jahr, darunter Probleme bei der Produktion im Grasberg-Bergwerk von Freeport-McMoRan in Indonesien, eine langsamere Erholung der Produktion in Chile und wiederholte Proteste in Peru, unterstreichen die strukturellen Angebotsbeschränkungen, die wahrscheinlich bis 2026 bestehen bleiben werden, heißt es in der Mitteilung der Bank.

Freeport-McMoRan gab bekannt, dass es plant, die Produktion in der Kupfer-Gold-Mine Grasberg bis Juli wieder aufzunehmen, nachdem sie vor zwei Monaten aufgrund eines tödlichen Unfalls eingestellt worden war.

UBS senkte seine Prognose für das Wachstum der raffinierten Kupferproduktion auf 1,2 % im Jahr 2025 und auf 2,2 % im nächsten Jahr und verwies dabei auf die Verschlechterung der Erzqualität und operative Probleme. Analysten erwarten, dass die weltweite Nachfrage nach dem Metall sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr um 2,8 % steigen wird, was auf die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, Elektroautos, Investitionen in Energienetze und Rechenzentren zurückzuführen ist.

Die Experten der Bank gehen davon aus, dass ein etwaiger Preisrückgang nur von kurzer Dauer sein wird, und empfehlen, Long-Positionen in Kupfer zu halten.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club ein Video über die weltweite Kupferproduktion und die führenden Herstellerländer veröffentlicht: https://youtube.com/shorts/_h8iU50z8C0?si=a-XkgGEfeUxseQNa

, ,

Die Ukraine steigerte im Oktober ihre Stahlproduktion um 7,3% und belegte damit Platz 21 im weltweiten Ranking

Die ukrainischen Metallunternehmen steigerten im Oktober 2025 ihre Stahlproduktion um 7,3 % gegenüber Oktober 2024 – von 604.000 Tonnen auf 648.000 Tonnen jedoch um 5,9 % gegenüber September 2025 (689 Tausend Tonnen) reduziert, wie Daten der World Steel Association (Worldsteel) zeigen.

Nach Angaben des Verbandes belegte die Ukraine im Oktober den 21. Platz unter 70 Stahl produzierenden Ländern.

Von Januar bis Oktober 2025 produzierten ukrainische Metallunternehmen 6,172 Millionen Tonnen Stahl, was einem Rückgang von 4,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 (6,487 Millionen Tonnen) entspricht. Bei diesem Indikator liegt die Ukraine weltweit auf Platz 22.

Insgesamt produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,575 Millionen Tonnen Stahl, was einer Steigerung von 21,6 % gegenüber 2023 (6,228 Millionen Tonnen) entspricht, und belegte damit Platz 20 unter 71 Ländern. Im Jahr 2023 ging die Stahlproduktion des Landes im Vergleich zu 2022 um 0,6 % auf 6,228 Millionen Tonnen zurück, und die Ukraine belegte den 22. Platz im globalen Ranking.

Im Jahr 2022 produzierte die Ukraine 6,263 Millionen Tonnen Stahl, was einem Rückgang von 70,7 % gegenüber 2021 entspricht, und belegte damit Platz 23 unter 64 von Worldsteel erfassten Ländern.

Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse über die weltweit führenden Stahlproduzenten von 2001 bis 2024 veröffentlicht – https://youtube.com/shorts/VgUU9MEMosE?si=c5yD04gmNtJoFblB

, ,

Im dritten Quartal wurde ein Rückgang des mexikanischen BIP verzeichnet

Die mexikanische Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal um 0,3 % gegenüber den vorangegangenen drei Monaten, wie aus den endgültigen Daten des Statistikamtes des Landes hervorgeht. Die Schätzung stimmte mit den vorläufigen Daten überein. Auch Analysten hatten im Durchschnitt keine Revision erwartet, wie Trading Economics berichtet.

Der Rückgang der Wirtschaft wurde zum ersten Mal seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet. Im zweiten Quartal stieg das BIP Mexikos um 0,6 %.

Die mexikanische Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal um 0,1 % im Jahresvergleich. Vorläufig wurde ein Rückgang von 0,2 % gemeldet.

Das Analysezentrum Experts Club hat zuvor eine Videoanalyse und Prognose zur Makroökonomie der Ukraine und der wichtigsten Länder der Welt erstellt –

https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=1StxlkcIzQlpF0_q

 

, , ,

Analyse der albanischen Wirtschaft im Jahr 2025 – moderates Wachstum, niedrige Inflation und schwache Produktion

Das Analysezentrum Experts Club hat die albanische Wirtschaft für die ersten zehn Monate des Jahres 2025 analysiert und seine Analyse und Prognose vorgestellt. Nach den Ergebnissen der ersten zehn Monate des Jahres 2025 behält Albanien eine der höchsten Wachstumsraten in Europa bei, bei niedriger Inflation, stabilen Währungsreserven und anhaltendem Wachstum im Tourismus, sieht sich jedoch mit einem Rückgang der Industrieproduktion und einer Ausweitung des Handelsdefizits konfrontiert.

Nach Schätzungen der IWF-Mission und nationalen Statistiken stieg das reale BIP Albaniens im ersten Halbjahr 2025 um etwa 3,4 bis 3,6 % im Jahresvergleich, was mit den Zahlen für 2024 vergleichbar und über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die wichtigsten Wachstumsmotoren sind nach wie vor der Dienstleistungssektor, das Baugewerbe und der Tourismus: Allein ausländische Touristen gaben in den ersten sechs Monaten rund 2,1 Milliarden Euro im Land aus, 7–8 % mehr als im Vorjahr.

Internationale Institutionen erwarten, dass die Wirtschaft bis zum Jahresende um etwa 3,4–3,7 % wachsen wird: Der IWF hat nach seiner Herbstmission die Prognose für 2025 auf 3,5 % angehoben, die Weltbank und die EBWE gehen ebenfalls von einem Wachstum von über 3 % aus.

Die Inflation im Land bleibt niedrig und nahe am Zielwert. Nach Angaben des IWF und der nationalen Statistik schwankt das jährliche Wachstum der Verbraucherpreise im Jahr 2025 zwischen 2 und 2,3 %.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert sich moderat. Die Arbeitslosenquote sank im zweiten Quartal 2025 auf 8,5 % und liegt damit deutlich unter dem historischen Durchschnitt (etwa 14 %).

Der Industriebereich bleibt weiterhin am anfälligsten. Nach Schätzungen von Forschungszentren und Statistiken ging die Industrieproduktion in Albanien im ersten Quartal 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 um etwa 2,1 % zurück, während sich der Rückgang im zweiten Quartal auf etwa 0,5 % verlangsamte. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe lag im Juni 2025 um 0,9 % unter dem Niveau des Vorjahres. Dies spiegelt die Probleme der traditionellen Exportbranchen wider – vor allem der Textil- und Bekleidungsindustrie, die aufgrund der Aufwertung der Landeswährung und des Bevölkerungsrückgangs unter Druck stehen.

Der Außenhandel bleibt eine Schwachstelle der Makroökonomie. Nach Angaben albanischer Analysezentren und INSTAT stieg das Handelsdefizit bei Waren im ersten Halbjahr 2025 trotz hoher Einnahmen aus dem Tourismus auf etwa 25,3 % des BIP. Die Überweisungen von Migranten stiegen um etwa 5 % auf 1,2 Mrd. Euro und blieben damit eine wichtige Quelle für Exporteinnahmen, während sich die ausländischen Direktinvestitionen im gleichen Zeitraum bei etwa 1,1 Mrd. Euro stabilisierten.

Dabei scheint die externe Stabilität komfortabel zu sein. Nach Angaben von Trading Economics beliefen sich die internationalen Reserven Albaniens im September 2025 auf 7,3 Mrd. USD. Der IWF hebt in seiner abschließenden Erklärung zu Artikel IV ausdrücklich „starke Reserven, den Rückgang der Staatsverschuldung und eine der höchsten Wachstumsraten in Europa” als Grundlage für weitere Reformen und eine vertiefte Integration in die EU hervor.

, , , ,

China setzt zivile Schiffe bei Manövern vor Taiwan ein – Medien

China setzt eine große Flotte von zivilen Frachtschiffen und Fähren bei Manövern vor seinen Küsten ein, um Szenarien einer möglichen Landung in Taiwan zu trainieren. Dies geht aus einer Untersuchung der Nachrichtenagentur Reuters hervor, die sich auf Satellitenbilder und Schiffsverfolgungsdaten stützt.

Laut Reuters nahmen im Sommer 2025 mindestens 12 zivile Schiffe – sechs Autofähren und sechs Deckfrachtschiffe – an Landungsmanövern an einem Strand in der Nähe der Ortschaft Jieshen in der Provinz Guangdong teil. Satellitenbilder zeigten, wie Hunderte von Militärfahrzeugen direkt an der Küste über Rampen entladen wurden, ohne dass die Hafeninfrastruktur genutzt wurde.

Von der Agentur befragte Experten weisen darauf hin, dass die zivile Flotte im Falle einer möglichen Operation gegen Taiwan eine Schlüsselrolle spielen könnte: Nach aktuellen Schätzungen verfügt die und der Marineinfanterie der NVA derzeit über genügend eigene Landungsschiffe und Boote verfügt, um in der ersten Landungswelle etwa 20.000 Soldaten mit Ausrüstung zu transportieren, während für eine vollständige Invasion nach verschiedenen Schätzungen 300.000 bis 1 Million Soldaten erforderlich wären.

Die Untersuchung zeigt, dass der Einsatz von zivilen Schiffen Teil einer umfassenderen Strategie der „Schattenflotte” ist, die es ermöglicht, die Landungs- und Transportkapazitäten der VR China drastisch zu erhöhen und gleichzeitig die Einschätzung des Umfangs der Vorbereitungen durch den Geheimdienst zu erschweren. Laut Reuters wurden mehr als 100 zivile Schiffe identifiziert, die an Militärübungen beteiligt sind oder Unternehmen gehören, die regelmäßig an solchen Manövern teilnehmen.

Der Artikel enthält Einschätzungen des ehemaligen Oberbefehlshabers der taiwanesischen Streitkräfte, Li Shimin, und anderer Militärexperten, die die Durchführung von Landungen unter Beteiligung der Zivilflotte als „wesentlichen Schritt“ zur Ausarbeitung konkreter Invasionspläne bezeichnen. Gleichzeitig weisen taiwanesische Beamte auf die Anfälligkeit solcher Schiffe für Anti-Schiffs- und tragbare Raketen hin und betrachten die demonstrativen Übungen als Teil einer „kognitiven Kriegsführung”, die darauf abzielt, psychologischen Druck auf Taipeh und seine Partner auszuüben.

Reuters betont, dass trotz des Ausbaus der Kapazitäten unklar bleibt, ob die PLA bereit ist für eine echte Landungsoperation über die Taiwanstraße: Das Ausmaß einer Invasion ist schwer zu verbergen, und die Wetterbedingungen, die Beschaffenheit der Küste der Insel und die potenzielle Reaktion der USA und ihrer Verbündeten machen ein solches Szenario äußerst riskant.

Informationen vom Experts Club: Vergleich der militärischen Kapazitäten der VR China und Taiwans (Schätzungen für 2025)

Nach offenen Schätzungen (GlobalFirepower, Verteidigungsministerium Taiwans, Budgetdaten): Anzahl der aktiven Soldaten

China: etwa 2,0–2,1 Millionen Personen (aktives Personal der PLA).

Taiwan: fast 230.000 Personen.

Verhältnis: etwa 8–9 zu 1 zugunsten Chinas.

Reserve und Mobilisierungsressourcen

China: etwa 510.000 Reservisten + große paramilitärische Formationen.

Taiwan: etwa 2,3 Millionen Reservisten bei einer deutlich geringeren Bevölkerungszahl, Fokus auf Massenreserve.

Luftstreitkräfte (Gesamtluftfahrt)

China: etwa 3.300 Flugzeuge, davon etwa 1.200 Kampfflugzeuge.

Taiwan: etwa 760 Flugzeuge, etwa 280–300 Kampfflugzeuge.

Verhältnis der Kampfflugzeuge: etwa 4–5 zu 1 zugunsten Chinas.

Seestreitkräfte (Kriegsschiffe)

China: etwa 750 Schiffe und Boote, darunter 3 Flugzeugträger, Dutzende von Zerstörern und Fregatten, über 60 U-Boote.

Taiwan: etwa 100 Schiffe und Boote, ohne Flugzeugträger, mit einer begrenzten Anzahl von Zerstörern, Fregatten und U-Booten.

Verhältnis der Flotteneinheiten: etwa 7–8 zu 1 zugunsten Chinas, mit einem noch größeren Abstand bei der Gesamttonnage.

Verteidigungsbudgets (2025)

China: etwa 245–270 Mrd. USD pro Jahr nach offiziellen Angaben.

Taiwan: etwa 20–21 Mrd. USD (etwa 2,45 % des BIP).

Verhältnis: China gibt mehr als zehnmal so viel für Verteidigung aus wie Taiwan.

Diese Zahlen sind Schätzungen und basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen, spiegeln jedoch insgesamt den erheblichen quantitativen Vorteil Chinas wider, während Taiwan sich gleichzeitig auf technologische Sättigung, Verteidigungsdoktrinen und Bündnisse mit den USA und anderen Partnern konzentriert.

Quelle: https://expertsclub.eu/kytaj-zadiyuye-czyvilni-sudna-v-navchannyah-po-tajvanyu-zmi/

 

, , , ,