Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die EU hat im September fast 80 000 weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen

Im September 2025 haben die EU-Länder 79.205 neue Entscheidungen über die Gewährung vorübergehenden Schutzes für Nicht-EU-Bürger getroffen, die aufgrund der russischen Aggression aus der Ukraine geflohen sind. Dies ist ein Anstieg um 49 % gegenüber August 2025 und der höchste monatliche Durchschnittswert für neue Entscheidungen seit August 2023.

„Dieser Anstieg folgte auf die Verabschiedung eines Dekrets durch die ukrainische Regierung Ende August 2025, das Männern im Alter von 18 bis einschließlich 22 Jahren das Recht einräumt, die Ukraine ungehindert zu verlassen“, so Eurostat am Montag auf seiner Webseite.

Den Daten zufolge stieg die Gesamtzahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen aus der Ukraine im Vergleich zu Ende August 2025 um 49,56 Tausend (+1,2%) auf 4 Millionen 302,16 Tausend Ende September.

Im August meldete die Agentur eine höhere Gesamtzahl von 4 Millionen 373,46 Tausend, berücksichtigte aber die Daten aus Portugal und Luxemburg, wo es 65,12 Tausend bzw. 3,88 Tausend Flüchtlinge aus der Ukraine mit dem entsprechenden Status gab.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen im September nach den verfügbaren Daten in 24 EU-Ländern gestiegen ist. Der größte absolute Anstieg wurde in Polen (+12.960; +1,3%), Deutschland (+7.585; +0,6%) und der Tschechischen Republik (+3.455; +0,9%) verzeichnet, während der einzige Rückgang in Frankreich (-240; -0,4%) zu verzeichnen war.

Laut Eurostat ist Deutschland nach wie vor das Land mit der größten Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU und der Welt – 1 Million 218,1 Tausend oder 28,3% der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU.

Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen – 1 Million 8,89 Tausend oder 23,5% – und die Tschechische Republik – 389,31 Tausend oder 9,0%. Es folgen Spanien mit 244,17 Tausend und Rumänien mit 192,84 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurden im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten Ende September 2025 in der Tschechischen Republik (35,7), Polen (27,6) und Lettland (25,5) die meisten Personen mit befristetem Schutzstatus pro 1 000 Einwohner gezählt, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,6 beträgt.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ende September 2025 mehr als 98,4 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfielen 44 % der Personen, die in der EU vorübergehenden Schutz genießen, auf Kinder fast ein Drittel (31,0 %) und auf erwachsene Männer etwa ein Viertel (25,1 %) der Gesamtzahl. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 45 Prozent, der Kinder bei 32,3 Prozent und der erwachsenen Männer bei 22,7 Prozent, während Ende September 2023 der Anteil der erwachsenen Frauen 46,5 Prozent, der Kinder 33,7 Prozent und der erwachsenen Männer 19,9 Prozent betrug.

Ende September 2025 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 135,77 Tausend, in den Niederlanden – 130,50 Tausend und in Irland – 116,35 Tausend.

Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 93,03 Tausend, Österreich – 88,86 Tausend, Norwegen – 80,92 Tausend, Finnland – 76,47 Tausend, Bulgarien – 73,20 Tausend, Schweiz – 70,52 Tausend und Frankreich – 54,49 Tausend (Daten über Kinder in Frankreich sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Litauen – 49,32 Tausend, Schweden – 47,33 Tausend, Dänemark – 44,50 Tausend, Ungarn – 42,01 Tausend, Griechenland – 37,41 Tausend, Estland – 34,96 Tausend, Lettland – 31,15 Tausend, Kroatien – 27,84 Tausend, Zypern – 24,68 Tausend, Island – 4,00 Tausend (Daten von Ende Februar), Malta – 2,39 Tausend und Liechtenstein – 0,78 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2026 bis zum 4. März 2027 zu verlängern.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen (5,138 Millionen zum 2. September) und weltweit auf 5,753 Millionen (5,696 Millionen) geschätzt.

In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Angaben für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, im April waren es noch 3,757 Millionen.

Anfang März 2023 stellte Serhiy Sobolev, der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister, fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde.

In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was mit der Schätzung der Nettoabwanderung in diesem Jahr übereinstimmt.

„Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 beginnen (etwa 0,1 Millionen Menschen, in der vorherigen Prognose – 0,5 Millionen Menschen)“, fügte die NBU hinzu und bestätigte diese Prognose Ende Oktober.

In absoluten Zahlen schätzt die NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.

Quelle: http://relocation.com.ua/in-september-the-eu-accepted-almost-80000-refugees-from-ukraine/

, ,

Deutsche sind gegen Zahlungen an ukrainische Flüchtlinge – Umfrage

Die Mehrheit der deutschen Bürger ist gegen die Gewährung des universellen Sozialgeldes Bürgergeld an ukrainische Flüchtlinge, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Instituts für Meinungsforschung (INSA) im Auftrag der Zeitung Bild zeigen.

Den veröffentlichten Daten zufolge sind 66 % der befragten Deutschen nicht der Meinung, dass alle ukrainischen Flüchtlinge die volle Sozialhilfe erhalten sollten, während 17 % diese Idee befürworteten.

Darüber hinaus gaben 62 % der Befragten an, dass Männer im wehrfähigen Alter aus der Ukraine nach Hause zurückkehren sollten, 18 % sprachen sich dagegen aus und weitere 8 % gaben an, dass ihnen dies egal sei.

Nach Angaben der Zeitung erhalten etwa 700.000 Ukrainer, die sich in Deutschland aufhalten, jährlich insgesamt rund 6,3 Milliarden Euro Sozialhilfe, und nur jeder Dritte von ihnen hat einen Arbeitsplatz.

Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland weiterhin politisch darüber diskutiert, ob Zahlungen an neu angekommene Flüchtlinge sinnvoll sind. Im Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 plant die Regierung Einsparungen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro, unter anderem durch eine Änderung des Ansatzes bei den Zahlungen an Ukrainer: Anstelle des Bürgergeldes sind geringere Leistungen für Asylbewerber vorgesehen.

Experten weisen darauf hin, dass dieses Thema zu einem der wichtigsten auf der politischen Agenda Deutschlands wird: Es betrifft sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die Einwanderungspolitik des Landes. Die Diskussion über die Rolle ukrainischer Flüchtlinge in der deutschen Gesellschaft spiegelt tiefere Stimmungen hinsichtlich demografischer Herausforderungen, Integration und der Unterstützung der europäischen Solidarität in Kriegszeiten wider.

Quelle: http://relocation.com.ua/germans-oppose-payments-to-ukrainian-refugees-survey-shows/

 

,

Botschafter der Republik Zypern in der Ukraine: Etwa 28 Tausend ukrainische Flüchtlinge leben derzeit in Zypern

Derzeit halten sich etwa 28 Tausend ukrainische Flüchtlinge in Zypern auf, was im Verhältnis zur Bevölkerung der Insel eine der höchsten Zahlen weltweit ist. Dies erklärte der neu ernannte Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Republik Zypern in der Ukraine, Michalis Firillas, bei einem Treffen mit einem Vertreter von Interfax-Ukraine.

„Wir verstehen, dass der Krieg viele Ukrainer gezwungen hat, ihre Heimat zu verlassen. Zypern ist für sie zu einem sicheren Zufluchtsort geworden, und wir sind stolz darauf, sie zu unterstützen“, sagte der Diplomat.

Ihm zufolge haben ukrainische Flüchtlinge in Zypern Zugang zu kostenloser medizinischer Versorgung, können das staatliche Bildungssystem nutzen und erhalten Unterstützung bei Beschäftigung und Sozialleistungen. „Unsere Regierung tut alles, um sicherzustellen, dass die Integration der Ukrainer in das zypriotische Leben so schnell und angenehm wie möglich verläuft“, so Fyrillas.

Er betonte, dass Zypern die Ukraine und das ukrainische Volk weiterhin unterstützen werde, indem es sowohl humanitäre Hilfe als auch politische Unterstützung auf internationaler Ebene leistet.

 

, ,

In Finnland könnte die Finanzierung für Flüchtlinge gekürzt werden

Die finnische Finanzministerin Riikka Purra hat einen Entwurf für den Haushalt 2026 vorgelegt, in dem vorgeschlagen wird, die Integrationsentschädigung für Kommunen und Sozialdienste für die Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu streichen, berichtet Yle.

Im Rahmen der Integrationsentschädigung erstattet der Staat den Kommunen die Kosten für die Integration von Einwanderern. Zu den wichtigsten dieser Leistungen gehören Sprachkurse und Hilfe bei der Arbeitssuche, aber auch beispielsweise Kurse, die Menschen mit der finnischen Gesellschaft und ihren Gepflogenheiten vertraut machen.

Die Abschaffung der Integrationshilfen werde insbesondere diejenigen treffen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, erklärte die Direktorin für Einwanderungsfragen im Ministerium für Beschäftigung und Wirtschaft, Sonja Hämäläinen.

Ihren Angaben zufolge seien die meisten Nutzer von Integrationsleistungen Asylbewerber und Flüchtlinge. Derzeit sind die meisten von ihnen Ukrainer, die einen Antrag auf vorübergehenden Schutz gestellt haben. Ihre Zahl wird auf etwa 46.000 geschätzt. So werden in diesem Jahr etwa zwei Drittel und im nächsten Jahr schätzungsweise drei Viertel der für Integrationsleistungen aufgewendeten Mittel für Dienstleistungen für Menschen aus der Ukraine verwendet.

Die Höhe der staatlichen Ausgleichszahlungen für die Integration von Flüchtlingen ist stark gestiegen. Vor dem russischen Einmarsch im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgleichszahlungen auf 50 bis 60 Millionen Dollar pro Jahr, jetzt sind es über 150 Millionen Dollar.

Gleichzeitig sind die Kommunen gesetzlich für die Integration von Einwanderern verantwortlich. Diese Verantwortung endet auch nach Auslaufen der Ausgleichszahlungen nicht, erklärte Mikko Harkonen, Direktor für Lebensfähigkeit beim Verband der finnischen Kommunal- und Regionalbehörden.

„Jemand muss sich um die Integration kümmern, und dann muss die Gemeinde andere Mittel einsetzen, um diese Dienstleistungen zu erbringen.

Daher müssen die Dienstleistungen beispielsweise durch eine Erhöhung der Gemeindesteuern oder eine Kürzung anderer Dienstleistungen finanziert werden. Möglicherweise muss auch der Umfang der Integrationsdienstleistungen reduziert werden. Selbst jetzt reicht die Entschädigung nicht aus, um diese Dienstleistungen vollständig zu finanzieren”, betonte er.

Der Haushaltsentwurf wird im Herbst in den Haushaltsverhandlungen der Regierung diskutiert, danach wird die Regierung ihren Haushaltsentwurf für das nächste Jahr vorlegen. Die endgültige Entscheidung über den Haushalt trifft das Parlament.

 

, ,

Ab dem 1. November erschwert Polen die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge

Polen wird ab dem 1. November 2025 die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge in Sammelunterkünften einstellen, mit Ausnahme von Angehörigen sogenannter geschützter Gruppen: Rentner, schwangere Frauen und Menschen mit Behinderungen. Dies berichtet der polnische Rundfunk unter Berufung auf einen Beschluss des polnischen Ministerrats vom 16. Juli.

Laut der Pressesprecherin der Woiwodschaft Masowien, Joanna Bahanek, hat jeder ukrainische Staatsbürger Anspruch auf eine kostenlose Unterkunft in Notunterkünften für 120 Tage nach seiner Ankunft in Polen. Nach Ablauf dieser Frist beginnt eine Phase der finanziellen Beteiligung, d. h. der Zuzahlungen für Unterkunft und Verpflegung.

„Bereits mehr als die Hälfte der Bewohner von Sammelunterkünften zahlen einen Teil ihrer Unterkunftskosten selbst. Nach dem 1. November werden diese Unterkünfte ausschließlich für ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit Behinderungen zur Verfügung stehen“, erklärte Bahanek.

Nach Angaben der Behörden leben derzeit etwa 3.000 Ukrainer in der Woiwodschaft Masowien, während nur etwa 1.000 Plätze zur Verfügung stehen.

Für die übrigen Bürger der Ukraine planen die polnischen Behörden die Einführung des Programms „Wspólnie do niezależności“ („Gemeinsam zur Unabhängigkeit“), das Folgendes vorsieht:

  • Hilfe bei der Wohnungssuche auf dem freien Markt;
  • kostenlose Polnischkurse;
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche und Integration in die polnische Gesellschaft.

Es wird erwartet, dass das Programm eine schrittweise Anpassung und den Übergang vom System der staatlichen Unterstützung zu einem Modell des selbstständigen Lebens ermöglichen wird.

 

,

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine in die EU ist im Dezember erneut gestiegen

Zum 31. Dezember 2024 hatten 4 Millionen 260,08 Tausend Nicht-EU-Bürger, die infolge der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in der EU, das sind 25,59 Tausend oder 0,6% mehr als im Vormonat, berichtet Eurostat.

„Der größte absolute Anstieg der Zahl der Begünstigten wurde in Deutschland (+8830; +0,8%), Polen (+3705; +0,4%) und der Tschechischen Republik (+3435; +0,9%) beobachtet“, so die Agentur.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen im Dezember nur in Dänemark (-1.995; -5,1%), Italien (-1.310; -0,8%) und Frankreich (-595; -1,0%) zurückging.

Laut Eurostat bleibt Deutschland das Land mit der größten Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU und der Welt mit einer wachsenden Marge – 1 Million 161,45 Tausend bis Ende 2024, oder 27,3% der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU.

Zu den drei Spitzenreitern gehören auch Polen – 991,63 Tausend oder 23,3% – und die Tschechische Republik – 388,63 Tausend oder 9,1%.

Spanien (226,62 Tausend), Rumänien (179,72 Tausend) und Italien (163,10 Tausend) folgen mit deutlichem Abstand.

Laut Eurostat ging die Gesamtzahl der Migranten aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus im Jahr 2024 um 52,14 Tausend zurück, wobei Ende 2023 die Daten aus der Schweiz, wo sich derzeit 68,05 Tausend solcher Bürger aufhalten, nicht berücksichtigt wurden.

In Deutschland sank die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus im Jahr 2024 aufgrund der Datenaktualisierung Ende 2023 um 89,80 Tausend, während sie in Polen um 36,84 Tausend, in der Tschechischen Republik um 15,59 Tausend, in Spanien um 31,70 Tausend, in Rumänien um 33,87 Tausend und in Italien um 1,73 Tausend anstieg.

In den letzten Monaten hat Eurostat auch klargestellt, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurde im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten die höchste Anzahl von Personen mit vorübergehendem Schutzstatus pro tausend Einwohner Ende 2024 in der Tschechischen Republik (35,7), Polen (27,1) und Estland (25,8) beobachtet, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,5 betrug.

Erwähnenswert ist auch, dass Ende 2024 mehr als 98,3 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsangehörige waren. Auf erwachsene Frauen entfiel fast die Hälfte (44,8 %) der Personen mit vorübergehendem Schutzstatus in der EU, auf Kinder fast ein Drittel (31,9 %), während auf erwachsene Männer weniger als ein Viertel (23,2 %) der Gesamtzahl entfiel. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 46,2 %, der der Kinder bei 33,2 % und der der erwachsenen Männer bei 20,6 %.

In der Slowakei (131,53 Tausend), den Niederlanden (121,30 Tausend) und Irland (109,99 Tausend) lebten Ende 2024 ebenfalls mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus.

Zwischen 50 Tsd. und 100 Tsd. von ihnen lebten in Belgien – 87,24 Tsd., Österreich – 85,56 Tsd., Norwegen – 78,77 Tsd., Finnland – 69,39 Tsd., Bulgarien – 68,94 Tsd., Schweiz – 68,05 Tsd., Portugal – 65,29 Tsd. und Frankreich – 58,53 Tsd. (Daten über Kinder sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Litauen – 48,25 Tausend, Lettland – 48,09 Tausend, Schweden – 46,41 Tausend, Ungarn – 39,17 Tausend, Dänemark – 36,92 Tausend, Griechenland – 32,537 Tausend, Estland – 35,44 Tausend, Kroatien – 25,95 Tausend, Zypern – 22,16 Tausend, Island – 4,2,22 Tausend und Liechtenstein – 0,70 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung eines vorübergehenden Schutzes zur Folge hat. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026 zu verlängern.

Nach aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa am 16. Januar 2025 auf 6,303 Millionen und in der Welt auf 6,863 Millionen geschätzt, das sind 49.000 mehr als am 16. Dezember.

In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Angaben 3,6 Millionen Binnenvertriebene, von denen etwa 160.000 zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben wurden.

Anfang März 2023 stellte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt. In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). Die NBU behielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen bei.

Quelle: http://relocation.com.ua/the-number-of-refugees-from-ukraine-in-eu-es/

 

,