Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine und Georgien nehmen Fährbetrieb wieder auf

Die Ukraine hat den Fährverkehr mit Georgien wieder aufgenommen. Zum ersten Mal seit Beginn der Invasion wurden zwei Fährverbindungen zwischen dem Hafen von Chornomorsk und dem georgischen Hafen von Batumi eingerichtet.

„Am 18. und 26. März fanden zwei Flüge vom Hafen Chornomorsk zum Hafen Batumi statt, und der dritte Flug ist für nächste Woche geplant“, sagte Tymofiy Murakhovsky, Direktor für Handel und Logistik bei Ukrzaliznytsia, auf einer Sitzung über die Wiederaufnahme des Fährdienstes zwischen der Ukraine und Georgien im Rahmen des TTMM-Korridors.

Ihm zufolge wird das Projekt unter Beteiligung der Reederei Ukrferry (Odesa) und UZ Cargo Poland, einer Tochtergesellschaft von Ukrzaliznytsia, in Warschau umgesetzt. Laut Murakhovskyi wurden die ersten Fahrten im März in einem Modus der Informationslosigkeit durchgeführt. Er rief die Unternehmen dazu auf, sich aktiver in diesem Sektor zu engagieren. Wie Sie wissen, gibt es seit Beginn der russischen Aggression im Februar 2022 keinen Seeverkehr mehr zwischen der Ukraine und Georgien.

Die Reederei Ukrferry kündigte die Wiederaufnahme des Fährdienstes zwischen Tschornomorsk und Batumi für den 9. Juli 2024 an, doch dazu kam es nicht.

,

Die Ukraine hat Georgien besiegt und damit ihren ersten Sieg in der Nations League errungen

Die Ukraine hat Georgien mit 1:0 besiegt und damit ihren ersten Sieg in der Fußball-Nationenliga errungen, wie Suspilnoe Sport am Freitagabend berichtete.
Trotz des ersten Sieges liegt die Ukraine weiterhin auf dem letzten Platz der Nations-League-Gruppe, hinter Albanien in den direkten Begegnungen: 1. Georgien – 6 Punkte (3 Spiele), 5:2 (Tordifferenz); 2. Tschechische Republik – 6 Punkte (3), 6:6; 3. Albanien – 3 (3), 2:4; 4. Ukraine – 3 (3), 4:5.
Es wird berichtet, dass das nächste Spiel der Ukraine wird gegen die Tschechische Republik am Montag, 14. Oktober spielen.

 

, ,

Georgien bleibt Spitzenreiter unter den kaukasischen und zentralasiatischen Ländern in Bezug auf die positive Einstellung der Ukrainer – Studie

Active Group und Experts Club haben eine gemeinsame Studie über die Einstellung der Ukrainer gegenüber den Ländern Ostasiens und des Nahen Ostens durchgeführt. Die Studie wurde im Juni 2024 bei der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine vorgestellt. Die Studie wurde von Maksym Urakin und Oleksandr Poznyi vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie lauten wie folgt:

Die Ergebnisse der Umfrage lauten wie folgt:
Vollständig positiv – 15,3
Überwiegend positiv – 46,9 Prozent
Überwiegend negativ – 13,6 Prozent
Völlig negativ – 3,6 Prozent
Schwierig zu beantworten – 20,6
Positiv – Negativ – 45,0

Am 5. April 1994 wurde die Botschaft der Ukraine in Georgien eröffnet, am 19. August 1994 die Botschaft Georgiens in der Ukraine.

Die gemeinsame Studie der Active Group und des Experts Club über die Einstellung der Ukrainer zu den Ländern Ostasiens und des Nahen Ostens wurde im April und Mai 2024 durchgeführt. Sie umfasst Länder wie die Türkei, den Iran, Israel, Ägypten, Jordanien, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Afghanistan, Pakistan, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan, Georgien, Armenien, Indien, China, die Republik Korea, die DVRK, Japan, Vietnam, Indonesien, Syrien und den Irak. Ausführliche Informationen zu den Untersuchungen finden Sie auf der Website des Expertenclubs unter

https://expertsclub.eu/cpilne-doslidzhennya-kompaniyi-active-group-ta-experts-club-shhodo-stavlennya-ukrayincziv-do-krayin-shidnoyi-aziyi-ta-blyzkogo-shodu/.

Video – https://interfax.com.ua/news/video/993142.html

, , , ,

Brüssel wird Moldawien, die Ukraine und Georgien weiterhin bei der Umsetzung pro-europäischer Reformen unterstützen

Brüssel wird Moldawien, die Ukraine und Georgien weiterhin bei ihren pro-europäischen Reformen unterstützen, heißt es in einer am Freitag nach dem EU-Gipfel veröffentlichten Erklärung.

„Die Europäische Union wird weiterhin eng mit der Ukraine, Moldawien und Georgien zusammenarbeiten und deren Reformbemühungen auf ihrem europäischen Weg unterstützen“, hieß es.

Die Erklärung besagt, dass das Treffen auch beschloss, dass Brüssel die Republik Moldau bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen wird, denen sich das Land aufgrund der Ereignisse in der Ukraine gegenübersieht.

Georgien hat im März letzten Jahres einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt, aber noch nicht den Kandidatenstatus erhalten.

Im Februar 2022 unterzeichnete der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy den Antrag der Ukraine auf EU-Mitgliedschaft. Im Juni desselben Jahres gewährte der EU-Rat der Ukraine den Kandidatenstatus.

Im Juni 2022 erhielt auch die Republik Moldau den Kandidatenstatus.

, , , , ,

Die Ukraine registriert den Entwurf eines Dekrets über die Verwendung des Namens Sakartvelo anstelle von Georgien

Die Volksdeputierten haben der Werchowna Rada einen Resolutionsentwurf über die Verwendung des historischen Namens des Landes Georgien – Sakartvelo in der Ukraine vorgelegt.
Die Dokumentenkarte mit der Nummer 9329 wurde auf der Website des Parlaments veröffentlicht.
Eine Gruppe von Abgeordneten, darunter die Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für die Integration der Ukraine in die Europäische Union, Ivanna Klimpush-Tsintsadze, die Mitglieder der Fraktion der Europäischen Solidarität Oleksiy Honcharenko, Irina Gerashchenko, Irina Friz, Volodymyr Aryev, Sofiya Fedyna, Viktoria Syumar und andere werden als Autoren des Entwurfs genannt.
„Die Verwendung des offiziellen und historischen Namens Sakartvelo anstelle von Georgien in der Ukraine auf offizieller Ebene, im offiziellen Schriftverkehr und in der Kommunikation sowie in den Medien einzuführen. Dementsprechend soll das georgische Volk (Georgier) Kartvels genannt werden“, heißt es im Text des Entschließungsentwurfs.
Die Autoren des Entwurfs stellen fest, dass die Beziehungen zwischen der Ukraine und Georgien tiefgreifend und vielschichtig sind, aber einer der Schritte zur weiteren Annäherung seitens der Ukraine könnte die offizielle Verwendung des historischen Namens Georgiens – Sakartvelo – sein. Es wird auch betont, dass das offizielle Tiflis seit fast fünfzehn Jahren versucht, seine internationalen Partner davon zu überzeugen, den Namen „Georgien“ aufzugeben, der als russifiziert angesehen wird, und der Name selbst ist russisch.
„Deshalb bitten die Georgier darum, den historischen Namen ihres Landes – Sakartvelo – zu verwenden“, betonen die Autoren des Projekts.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Name „Georgien“ in der Welt von etwa 20 Ländern verwendet wird, darunter auch die Ukraine. Bei den meisten dieser Länder handelt es sich um postsowjetische Länder oder solche, die unter erheblichem sowjetischem Einfluss standen.
„Die Ukraine, die ein eigenständiges Völkerrechtssubjekt ist und historisch gesehen freundschaftliche Beziehungen zu Georgien unterhält und die, insbesondere in der gegenwärtigen Zeit der russischen Aggression, alle Russifizierungen und Manifestationen der Kolonialpolitik loswird, sollte anfangen, den historischen Namen des Landes Georgien – Sakartvelo, und den Namen des georgischen Volkes (Georgier) – Kartveli – zu verwenden“, – meinen die Abgeordneten.

,

Georgien erlaubt ukrainischen Staatsbürgern, sich 2 Jahre lang ohne Visum in seinem Hoheitsgebiet aufzuhalten

Die georgische Regierung hat ukrainischen Staatsbürgern die Einreise und den Aufenthalt in ihrem Hoheitsgebiet für zwei Jahre gestattet, ohne dass sie ein Visum beantragen müssen.
Der entsprechende Erlass wurde auf der offiziellen Website des georgischen Gesetzgebers veröffentlicht.
Mit dem am 24. Februar 2023 verabschiedeten Dokument Nr. 81 wird der Erlass der georgischen Regierung vom 5. Juni 2015 „Über die Genehmigung der Liste der Länder, deren Bürger ohne Visum nach Georgien einreisen dürfen“ geändert.
Gemäß den Änderungen haben ukrainische Staatsbürger von nun an das Recht, ohne Visum nach Georgien einzureisen und sich dort zwei Jahre lang aufzuhalten.
Das Dokument wurde von Premierminister Irakli Garibaschwili unterzeichnet. Es tritt mit dem Tag seiner Verkündung in Kraft.

,