Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Georgien führt ab 2026 ein Verbot für die Arbeit im Rahmen der Visumfreiheit ein

In Georgien treten neue Vorschriften in Kraft, die die Möglichkeit der Arbeit ohne Genehmigung für Bürger aus Ländern mit visumfreiem Reiseverkehr abschaffen. Ab 2026 sind für eine legale Beschäftigung eine Arbeitserlaubnis und eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung erforderlich, berichtet der Telegram-Kanal Serbsky Ekonomist.

Das Parlament des Landes hat am 26. Juni Änderungen an den Gesetzen „Über Arbeitsmigration” und „Über die Rechtsstellung von Ausländern” verabschiedet. Nun muss jeder Ausländer, der keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung besitzt, eine Arbeitserlaubnis beantragen, auch wenn er ohne Visum in das Land eingereist ist.

Die wichtigsten Änderungen

• Die visumfreie Einreise berechtigt nicht mehr zur Aufnahme einer Beschäftigung – sie gilt nur für die Einreise und einen kurzfristigen Aufenthalt.
• Es werden die Begriffe „Arbeitsmigrant” und „selbstständiger Ausländer” eingeführt – beide Kategorien müssen eine Genehmigung einholen.
• Arbeitgeber sind verpflichtet, die Dokumente für ausländische Mitarbeiter vor deren offizieller Arbeitsaufnahme zu beantragen.

Wen betrifft diese Neuerung?

Laut Geostat waren zwischen 2015 und 2023 weniger als 3.800 Arbeitsmigranten offiziell registriert, wobei die tatsächliche Zahl der im Land arbeitenden Ausländer deutlich höher ist – allein zwischen 2022 und 2023 hielten sich über 239.000 Ausländer in Georgien auf. Viele von ihnen arbeiteten illegal.

Die Änderungen werden sich am stärksten auf folgende Staatsangehörige auswirken:

• Russland – verschiedenen Schätzungen zufolge leben in Georgien zwischen 80.000 und 120.000 Russen, von denen ein erheblicher Teil ohne formelle Arbeitserlaubnis im Fernbereich oder im Dienstleistungssektor tätig ist;
• Nachbarländer Georgiens (Armenien, Aserbaidschan);
• der Ukraine;
• des Nahen Ostens;
• Südasiens;
• einiger Länder Europas und Lateinamerikas.

Für Russen, die nach 2022 zu einer der größten Gruppen von Ausländern in Georgien geworden sind, können die neuen Regeln dazu führen, dass sie massenhaft Arbeitsgenehmigungen beantragen müssen. Andernfalls besteht die Gefahr von Geldstrafen und der Unmöglichkeit, ihre Tätigkeit fortzusetzen.

Die Reform zielt darauf ab, den Arbeitsmarkt zu legalisieren und die Rechte der georgischen Bürger zu schützen. Sie schließt eine Lücke, die es Ausländern ermöglicht, ohne Visum zu arbeiten, und schafft einen neuen Rechtsrahmen für Zehntausende von Menschen. Dies wird sich besonders deutlich auf Bürger der Russischen Föderation und der GUS-Staaten auswirken, die in den letzten Jahren den Kern der ausländischen Präsenz in der georgischen Wirtschaft bildeten.

Quelle: https://t.me/relocationrs

,

Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Georgien in der ersten Hälfte des Jahres 2025

Relocation.com.ua hat eine Analyse des georgischen Wohnimmobilienmarktes in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erstellt: Die Preise steigen, die Nachfrage flacht ab, die Mieten kühlen ab.

In Tiflis wurden im Juni 3.236 Wohnungstransaktionen registriert, ein Anstieg von +11% gegenüber dem Vorjahr (-2% gegenüber dem Vormonat), der erste spürbare Aufschwung nach den schleppenden Frühjahrsmonaten, stellt TBC Capital fest. Der durchschnittliche Angebotspreis in der Stadt liegt bei 1.266 $/m² (+6% gg. Vj.), und der durchschnittliche Mietpreis beträgt 10,6 $/m² (-12% gg. Vj.).

In Tiflis wurden in den 5 Monaten des Jahres 2025 15.865 Transaktionen im Wert von 1,2 Mrd. $ (+2,6% gg. Vj.) registriert, wobei der durchschnittliche Primärmarktpreis im Mai bei 1.331 $/m² und der durchschnittliche Mietpreis bei 9,3 $/m² lag.

In Batumi wurden im 1. Halbjahr 2025 7.129 Transaktionen registriert (+4,8% yoy), mit einem Gesamtmarktvolumen von 397 Mio. $ (+16,1% yoy). Gewichtete Durchschnittspreise: Neubauten 1.184 $/m² (+16,1%), Zweitwohnungen 1.169 $/m² (+20%).

Nach Angaben von Galt & Taggart setzte sich das Umsatzwachstum im zweiten Quartal sowohl auf dem Primär- als auch auf dem Sekundärmarkt fort; die Mietpreise stiegen im Juni um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr, die Renditen bleiben im Vergleich zu den Pyramiden“ weiterhin hoch.

Zuvor wurde berichtet, dass die durchschnittliche Bruttomietrendite in Batumi bei 8,8 % liegt (Ende Winter 2025).

Preise im ganzen Land: zweistelliges Wachstum auf Jahresbasis

Dem Geostat-Hauspreisindex zufolge stiegen die Wohnungspreise in Georgien im 1. Quartal 25 um 11,53% gegenüber dem Vorjahr (real, inflationsbereinigt – +7,78%).

Vor dem Hintergrund der hohen Basis der Vorjahre ging die Erteilung von Baugenehmigungen in Tiflis in 5M25 leicht zurück (nach Fläche -1,1% yoy), wobei im Mai 25 Genehmigungen für ≈203 Tausend Quadratmeter erteilt wurden (-18,3% yoy). Dies bremst das Angebotswachstum und stützt die Preise im Primärsegment.

Nach den Spitzenwerten von 2022-2023 haben sich die Mieten in Tiflis stabilisiert und fielen im Mai auf 9,3-10,6 $/m², je nach Quelle und Beobachtungszeitraum; die Bruttorenditen in Tiflis liegen im Bereich von ~8-11%, was mit den Renditen in Ferienorten vergleichbar ist.

Ausländische Käufer: weiterhin starke Aktivität, wobei Israelis eine wichtige Rolle spielen

In der Regel veröffentlichen die staatlichen Stellen keine offizielle monatliche Aufschlüsselung nach Nationalität. Eine Umfrage von Galt & Taggart unter Systementwicklern (die ≈45% des Primärmarktes in Tiflis abdecken) zeigt jedoch, dass 11% aller Verkäufe in 5M25 auf israelische Käufer entfielen. Es gibt auch eine erhebliche Nachfrage von lokalen und „regionalen“ Käufern (Russland, Ukraine, Naher Osten), aber die Anteile variieren von Projekt zu Projekt.

Analysten erwarten ein moderates, „gesundes“ Wachstum unter Beibehaltung attraktiver Renditen in Ferienorten (Batumi) und eine allmähliche Erholung der Nachfrage in der Hauptstadt, wenn sich die Preise und Einkommen stabilisieren. Die externe Nachfrage wird selektiv bleiben (Investmentwohnungen und Grundstücke zur kurzfristigen Vermietung).

http://relocation.com.ua/analysis-of-the-residential-real-estate-market-in-georgia-in-the-first-half-of-2025/

 

, ,

Beginn der NATO-Übung Agile Spirit in Georgien

Am Freitag hat in Georgien die multinationale Militärübung Agile Spirit begonnen, die bereits zum zwölften Mal in diesem Land abgehalten wird. Die Übung findet auf dem Stützpunkt Krtsanisi statt, wo sich das Gemeinsame Ausbildungs- und Bewertungszentrum der NATO und Georgiens befindet.
Nach Angaben des georgischen Verteidigungsministeriums wird die Übung Agile Spirit 2025 in zwei Ländern – Georgien und der Türkei – abgehalten, um die regionale Zusammenarbeit zu stärken.
Die Übung begann am 21. Juli in der Türkei mit einer gemeinsamen Luftlandeoperation der Vereinigten Staaten und der Türkei. An der Übung, die in Georgien eröffnet wurde, nehmen neben den Militärs der Türkei, der Vereinigten Staaten und Georgiens auch Militärs aus acht weiteren Ländern teil.
Bei der Eröffnungszeremonie sagte General Terry Tillis, Befehlshaber des US 7th Army Training Command in Europa und Afrika, dass es sich um eine strategische Übung handele, die eine bessere Interoperabilität zwischen Militärs aus verschiedenen Ländern ermögliche.
.

, ,

Georgien verschärft Migrationsbestimmungen: Kontrollen, Abschiebungen und Daten über Ausländer

Die georgische Regierung diskutiert ein Paket von Änderungen des Straf- und Verwaltungsgesetzbuches, die auf eine Verschärfung der Migrationspolitik abzielen. Ziel ist es, die Bekämpfung der illegalen Migration zu verstärken und Missbrauch des Asylsystems zu verhindern.

Die wichtigsten Änderungen:

  • Biometrische Kontrollen: Import von Fotos und Fingerabdrücken festgenommener Nicht-Residenten, Möglichkeit der zwangsweisen Löschung der Daten bei Verweigerung.
  • Geldstrafen und Ausweisung: Erhöhung der Geldstrafen für Verstöße gegen die Visabestimmungen (von 1.000 auf 3.000 GEL), Ausweisung wegen geringfügiger Vergehen (Rowdytum, Ungehorsam gegenüber der Polizei, Teilnahme an Demonstrationen) mit einem Einreiseverbot von bis zu 3 Jahren, bei schweren Verstößen bis zu 20 Jahren.
  • Strafrechtliche Verantwortung: Aufnahme der Ausweisung in das Strafgesetzbuch – bei Verstößen können Einreisende ausgewiesen und ihnen das Recht auf Wiedereinreise verweigert werden.
  • Beschleunigtes Asylverfahren: Anträge können an der Grenze ohne Einreise geprüft werden, wenn der Antragsteller eine Gefahr für den Staat darstellt.

Statistik zu Abschiebungen:

  • Im Jahr 2024 wurden 430 Ausländer abgeschoben;
  • im ersten Quartal 2025 waren es 219, davon allein 100 im März.
  • Im April 2025 wurden 96 Personen aus mehr als 20 Ländern des Landes ausgewiesen.

Wie viele Ausländer leben in Georgien?

Nach Angaben von Geostat für das Jahr 2024 sind 135.811 Personen in das Land eingereist, darunter:

  • Russen: 23.574 Neuankömmlinge;
  • Ukrainer: 6.898;
  • Staatsangehörige der Türkei: 5.214;
  • Indien: 4.594;
  • Aserbaidschan: 4.556;
  • Andere Länder: 25.487.

Darüber hinaus befanden sich bis zu 100.000 Russen auf dem Höhepunkt der Migrationswelle in Georgien – etwa 60.000 blieben, dann verließen etwa 30.000 das Land im Jahr 2023. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen und von Migrationszentren leben in Georgien etwa 26.000 Flüchtlinge – hauptsächlich Ukrainer, aber auch Syrer, Iraker, Iraner und Russen .

Georgien verschärft die Migrationskontrolle, führt Abschiebungen mit langen Einreiseverboten ein, erhöht die Strafen und beschleunigt die Bearbeitung von Anträgen. Dies ist Teil der Bemühungen zur Bekämpfung der illegalen Migration und des Missbrauchs des Asylverfahrens.

Die Abschaffung der Visumpflicht und vereinfachte Aufenthaltsbedingungen für bis zu einem Jahr bleiben jedoch bestehen. In Georgien leben Zehntausende Ausländer, vor allem aus Russland und der Ukraine, was die Reformen sowohl sensibel als auch umstritten macht. Die Änderungen im Migrationsrecht werden langfristige Folgen sowohl für die Neuankömmlinge als auch für die georgische Migrationspraxis haben.

Ukraine und Georgien nehmen Fährbetrieb wieder auf

Die Ukraine hat den Fährverkehr mit Georgien wieder aufgenommen. Zum ersten Mal seit Beginn der Invasion wurden zwei Fährverbindungen zwischen dem Hafen von Chornomorsk und dem georgischen Hafen von Batumi eingerichtet.

„Am 18. und 26. März fanden zwei Flüge vom Hafen Chornomorsk zum Hafen Batumi statt, und der dritte Flug ist für nächste Woche geplant“, sagte Tymofiy Murakhovsky, Direktor für Handel und Logistik bei Ukrzaliznytsia, auf einer Sitzung über die Wiederaufnahme des Fährdienstes zwischen der Ukraine und Georgien im Rahmen des TTMM-Korridors.

Ihm zufolge wird das Projekt unter Beteiligung der Reederei Ukrferry (Odesa) und UZ Cargo Poland, einer Tochtergesellschaft von Ukrzaliznytsia, in Warschau umgesetzt. Laut Murakhovskyi wurden die ersten Fahrten im März in einem Modus der Informationslosigkeit durchgeführt. Er rief die Unternehmen dazu auf, sich aktiver in diesem Sektor zu engagieren. Wie Sie wissen, gibt es seit Beginn der russischen Aggression im Februar 2022 keinen Seeverkehr mehr zwischen der Ukraine und Georgien.

Die Reederei Ukrferry kündigte die Wiederaufnahme des Fährdienstes zwischen Tschornomorsk und Batumi für den 9. Juli 2024 an, doch dazu kam es nicht.

,

Die Ukraine hat Georgien besiegt und damit ihren ersten Sieg in der Nations League errungen

Die Ukraine hat Georgien mit 1:0 besiegt und damit ihren ersten Sieg in der Fußball-Nationenliga errungen, wie Suspilnoe Sport am Freitagabend berichtete.
Trotz des ersten Sieges liegt die Ukraine weiterhin auf dem letzten Platz der Nations-League-Gruppe, hinter Albanien in den direkten Begegnungen: 1. Georgien – 6 Punkte (3 Spiele), 5:2 (Tordifferenz); 2. Tschechische Republik – 6 Punkte (3), 6:6; 3. Albanien – 3 (3), 2:4; 4. Ukraine – 3 (3), 4:5.
Es wird berichtet, dass das nächste Spiel der Ukraine wird gegen die Tschechische Republik am Montag, 14. Oktober spielen.

 

, ,