Die internationale Kette JYSK hat am Donnerstag, dem 16. Oktober, zwei renovierte Geschäfte im Compact-Format in Kiew (Einkaufszentrum Dream) und im Concept 3.0-Format in Poltawa (Europska-Straße 185) eröffnet, wie der Pressedienst des Unternehmens mitteilte.
„Wir investieren weiterhin in die Entwicklung des ukrainischen Einzelhandels, trotz aller aktuellen Herausforderungen. Jede Neueröffnung bedeutet ein neues Maß an Komfort für die Kunden und neue Möglichkeiten für unsere Kollegen. Wir glauben, dass hochwertiger Service, aktuelle Produkte von JYSK, Kundenorientierung und skandinavische Werte immer aktuell bleiben und das tägliche Leben der Ukrainer bereichern“, kommentiert Yevgen Ivanitsa, Country Director JYSK Ukraine.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Geschäft im Einkaufszentrum Dream am 6. Juni 2019 eröffnet wurde und zu diesem Zeitpunkt das 50. Jubiläumsgeschäft der Kette in der Ukraine war. Die Fläche des renovierten JYSK im Dream beträgt 997 m², das Lager 225 m² und der Sozialbereich 37 m².
Das Geschäft in Poltava in der Європейська-Straße 185 wurde erstmals 2020 eröffnet. Die Verkaufsfläche des renovierten Geschäfts beträgt 1.046 m², das Lager 313 m² und der Sozialbereich 42 m².
Derzeit gibt es in der Ukraine 110 Geschäfte und den Online-Shop jysk.ua. JYSK beschäftigt in der Ukraine über 900 Mitarbeiter.
JYSK ist Teil der familiengeführten Lars Larsen Group mit über 3.500 Geschäften in 48 Ländern.
Der Umsatz von JYSK belief sich im Geschäftsjahr 2024/25 auf 6,2 Milliarden Euro.
Der Omni-Channel-Technologiehändler „Foxtrot“ hat zur Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs in den Jahren 2022-2025 Notstromversorgungsanlagen im Gesamtwert von 5,565 Millionen Griwna angeschafft und installiert. Seit Oktober sind alle Filialen der Kette energieunabhängig, wie die Pressestelle des Unternehmens gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“ mitteilte.
„Für „Foxtrot“ sind Investitionen in die Energieunabhängigkeit ein notwendiger Schritt für das Funktionieren und die Entwicklung des Unternehmens unter den Bedingungen eines umfassenden Krieges. Dies ermöglicht es, den vollen Betrieb aller Dienstleistungen zu organisieren und erfüllt gleichzeitig die soziale Mission des Unternehmens: in schwierigen Zeiten ein lokaler „Punkt der Unzerbrechlichkeit“ für die Ukrainer zu sein“, erklärte die Pressestelle.
Im September und Oktober 2025 führte Foxtrot eine Überprüfung der vorhandenen Ressourcen für den Fall erneuter Stromausfälle durch: 36 Filialen der Kette sind mit Generatoren ausgestattet; 48 mit verschiedenen Arten von unterbrechungsfreien Stromversorgungsquellen; 44 Geschäfte sind an die Notstromversorgung der Vermieter in Einkaufszentren/Einkaufspassagen angeschlossen. Alle Geschäfte sind mit leistungsstarken Ladestationen, USV-Anlagen, zusätzlichen Leuchten, die mit Powerbanks betrieben werden, usw. ausgestattet. Dies ermöglicht den Betrieb der Kassen und des Sicherheitssystems und sorgt für eine ausreichende Beleuchtung für den Service.
Im September und Oktober wurden zusätzlich ein Notstromaggregat und sechs Ladestationen angeschafft.
Dank der in den Jahren 2023-2024 eingeführten Innovationen in der IT-Infrastruktur laufen alle wichtigen Geschäftsprozesse von Foxtrot – von der Bestellung auf der Website bis zur Ausgabe der Ware in den Geschäften – auf zuverlässigen digitalen Plattformen und bleiben auch bei Stromausfall stabil.
Ein Schlüsselelement für den Betrieb der Geschäfte ist das interne Ökosystem und die mobile Anwendung FoxyHUB, mit der Verkäufer an jedem Ort im Geschäft oder sogar außerhalb des Geschäfts beraten, Einkäufe abwickeln und Kartenzahlungen entgegennehmen können. Für eine bequeme Bezahlung stehen verschiedene digitale Zahlungsmethoden zur Verfügung, die nicht von stationären Kassen oder POS-Terminals abhängig sind: über die mobile App des Verkäufers, LiqPay, einen QR-Code oder einen Chatbot in Viber/Telegram. Der Käufer erhält den Fiskalbeleg sofort in elektronischer Form. Im Oktober startet „Foxtrot“ „Tap to Phone“ – der Verkäufer kann über die App Zahlungen per Karte über das Smartphone des Kunden entgegennehmen.
Darüber hinaus gibt es in den Geschäften bei Stromausfall Ladestationen für Gadgets und kostenloses WLAN.
„Foxtrot“ ist eine der größten Omnichannel-Handelsketten in der Ukraine, gemessen an der Anzahl der Geschäfte und dem Umsatz mit Elektronik und Haushaltsgeräten. Anfang Oktober 2025 betrieb das Unternehmen 127 Geschäfte in 68 Städten, die Online-Plattform Foxtrot.ua und die gleichnamige mobile App.
Nach Angaben von YouControl belief sich der Umsatz der LLC „FTD-Retail“ (Kiew), die das Netzwerk entwickelt, zum Jahresende 2024 auf 14 Milliarden 882,632 Millionen UAH, was einem Anstieg von 17,6 % gegenüber 2023 entspricht, und der Nettogewinn 6 Mio. 721 Tausend UAH gegenüber 314 Mio. 436 Tausend UAH.
Die Gründer des Omnichannel-Einzelhändlers „Foxtrot“ sind die ukrainischen Geschäftsleute Gennadiy Vykhodtsev und Valery Makovetsky.
Energieunabhängigkeit, FOXTROT, GESCHÄFT, Notstromversorgung
Die internationale Handelskette JYSK eröffnet am Donnerstag ihre 110. Filiale in der Ukraine und die achte in Odesa, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre investieren wir weiterhin in den ukrainischen Markt. Die Eröffnung der 110. Filiale ist ein weiterer Schritt in unserer nachhaltigen Wachstumsstrategie“, sagt Yevhen Ivanitsa, Country Director von JYSK Ukraine.
Die neue Filiale mit einer Verkaufsfläche von 950 Quadratmetern befindet sich im zweiten Stock des Einkaufszentrums Mayak A1 (107/1 Polkovnyka Huliayeva Ave.). Das Geschäft verfügt über ein anpassungsfähiges Jysk Compact-Format, das es ermöglicht, ein komplettes Warensortiment auf einer kleineren Fläche zu platzieren, wobei die skandinavische Ästhetik und die Qualität des Kundenerlebnisses erhalten bleiben.
Derzeit betreibt JYSK 110 Geschäfte in der Ukraine und den Online-Shop jysk.ua. JYSK beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter im Land.
JYSK ist Teil der in Familienbesitz befindlichen Lars Larsen Group mit mehr als 3,5 Tausend Geschäften in 48 Ländern.
Der Umsatz von JYSK belief sich im Geschäftsjahr 2024/25 auf 6,2 Milliarden Euro.
Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) konnte aufgrund des Widerstands der russischen Behörden erneut ihren Anteil an ihrem russischen Geschäft nicht verkaufen, berichtet die Agentur Reuters unter Berufung auf mit der Situation vertraute Quellen.
Die RBI hatte versucht, einen Teil der Anteile ihrer russischen Tochtergesellschaft an einen lokalen Käufer zu verkaufen, um die in Russland „hängenden” Milliarden Euro an Gewinnen abzuziehen. Die Transaktion erfordert jedoch die Genehmigung der russischen Aufsichtsbehörden, die nicht erteilt wurde. Den Quellen zufolge hat sich Russland gegen diesen Schritt ausgesprochen, da es befürchtet, dass die Übertragung der Anteile an die russische Seite westliche Sanktionen gegen die RBI provozieren und damit wichtige Finanzkanäle zu Europa untergraben könnte.
Die Quellen weisen darauf hin, dass Raiffeisen eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung von Zahlungen für russisches Gas spielt, unter anderem über die Gaspipeline TurkStream, was die Bank zu einer wichtigen „Finanzbrücke” zwischen Russland und Europa macht.
Die Pressestelle der RBI erklärte, dass die Bank ihre Aktivitäten in Russland reduziere und dass jeder Verkauf des Geschäfts „von zahlreichen behördlichen Genehmigungen, einschließlich der Zustimmung der russischen Behörden, abhänge”.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat Raiffeisen rund 7 Milliarden Euro Gewinn erzielt, der in Russland „blockiert” ist, da er nicht repatriiert werden kann. Über die Bank laufen bedeutende Transaktionen im Zusammenhang mit Gaslieferungen nach Europa über Pipelines – ein Teil der russischen Exporte, deren geschätzter Wert mehrere Milliarden Dollar pro Jahr beträgt.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) gewährt der Raiffeisen Bank eine Risikoteilungsgarantie ohne Vorfinanzierung, um die Finanzierung und die Vergabe neuer Kredite an ukrainische Unternehmen in Höhe von 200 Millionen Euro auszuweiten. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 9. September in London unterzeichnet.
„Das Instrument der EBWE wird bis zu 50 % des Kreditrisikos der Raiffeisen Bank für neue Finanzierungsvereinbarungen mit in der Ukraine tätigen Unternehmen abdecken. Im Rahmen dieses Mechanismus … wird die Bank Unterkredite an Unternehmen vergeben, die in kritischen Wirtschaftsbereichen wie der Agrar- und Lebensmittelindustrie, der industriellen Produktion, der Pharmaindustrie, dem Transportwesen und der Logistik tätig sind“, heißt es in einer Pressemitteilung der ukrainischen Bank vom Mittwoch.
Demnach handelt es sich bereits um die vierte solche Vereinbarung zur Risikoteilung, die die EBRD mit der Raiffeisen Bank geschlossen hat.
Es wird betont, dass 20 % der Subkredite, die durch die EBRD-Garantie abgedeckt sind, an KMU für langfristige Investitionen in EU-konforme Technologien und grüne Technologien vergeben werden, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf nationalen und ausländischen Märkten zu stärken.
Subkreditnehmer, die die Bedingungen erfüllen, können im Rahmen der Initiative EU4Business auch EU-finanzierte technische Unterstützung und Investitionsanreize wie Zuschüsse für die Fertigstellung ihrer Investitionsprojekte erhalten. Größere Anreize werden Unternehmen und Haushalten gewährt, die am stärksten vom Krieg betroffen sind (z. B. deren Vermögenswerte zerstört wurden, die Verluste erlitten haben oder umgesiedelt wurden), sowie Unterkreditnehmern, die zur Wiedereingliederung von Kriegsveteranen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Binnenvertriebenen und/oder Unternehmen in den Gebieten, die am stärksten vom Krieg betroffen sind.
Die EBRD-Garantie wird durch eine Teildeckung des Erstverlustrisikos unterstützt, die von Frankreich und der EU im Rahmen des Ukraine Investment Framework gewährt wird.
Seit Beginn des umfassenden russisch-ukrainischen Krieges hat die EBRD ukrainischen Kreditnehmern über 37 ähnliche Instrumente in Zusammenarbeit mit 12 Partnerfinanzinstituten Finanzierungen in Höhe von mehr als 3 Mrd. EUR ermöglicht.
Die Raiffeisen Bank ist die größte Privatbank in der Ukraine und mit einer Bilanzsumme von 252,23 Mrd. UAH (6,5 % der Gesamtaktiva des Systems) die viertgrößte Bank insgesamt.
Die Raiffeisen Bank wurde 1992 gegründet. Nach Angaben des Finanzinstituts gehören 68,21 % seiner Aktien der Raiffeisen Bank International AG (RBI), 30 % der EBRD und die restlichen 1,79 % Minderheitsaktionären.
Schneider Electric, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation in den Bereichen Energiemanagement und Automatisierung, hat den Start von Kapitel 3 seiner Online-Nachhaltigkeitsschule bekannt gegeben, einem kostenlosen Trainingsprogramm, das Partnern die Werkzeuge an die Hand geben soll, um in Sachen Nachhaltigkeit führend zu sein.
Dieser Abschnitt widmet sich der Aufklärung von Unternehmen über Möglichkeiten zur Dekarbonisierung und zur Nutzung von Nachhaltigkeit durch Elektrifizierung und Digitalisierung. Untersuchungen zufolge könnten Unternehmen, die sich nicht an die Klimarisiken anpassen, bis 2035 bis zu 7 % ihres Jahresgewinns einbüßen, was die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen für Unternehmen unterstreicht. Der dritte Abschnitt befasst sich direkt mit dieser Herausforderung und bietet praktische Einblicke, die Unternehmen dabei helfen, in einer sich schnell verändernden Welt nachhaltig und profitabel zu bleiben.
Die School of Sustainability, die 2023 erstmals einem externen Publikum vorgestellt wird, bietet interaktive Kurse an, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu verbessern. Das Programm besteht aus drei Teilen und entspricht dem zunehmenden Bedarf an zugänglichem, angewandtem Lernen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen. Die Teile 1 und 2, die bereits verfügbar sind, behandeln die Grundlagen der Nachhaltigkeit und die Phasen der Entwicklung und Umsetzung einer Dekarbonisierungsstrategie.
Abschnitt 3 befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen die Dekarbonisierung umsetzen können, indem sie ihre Energieeffizienz verbessern, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck verringern und die strategischen Vorteile der Nachhaltigkeit nutzen.
Es werden einzelne Roadmaps für die wichtigsten Sektoren vorgestellt, darunter:
In diesem Abschnitt werden praktische Werkzeuge und Lösungen vorgestellt, die einen nachhaltigen Wandel sowohl für Unternehmen als auch für ihre Kunden real und profitabel machen. Es ist eine Startrampe für Unternehmen, die ihre Effizienz verbessern und Nachhaltigkeit in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln wollen.
„Ich bin stolz darauf, ein neues Kapitel unserer Schule für nachhaltige Entwicklung zu eröffnen – dies ist ein wichtiger Meilenstein, der alles in einem einzigen, kohärenten System zusammenführt. Als Teil unseres kontinuierlichen Engagements, unsere Partner und Kunden auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen, wird dieses Kapitel ihnen die Werkzeuge und das Wissen an die Hand geben, um Nachhaltigkeit in ihren Organisationen und für ihre Kunden in die Praxis umzusetzen“, sagte Soroush Heradmand, Head of Sustainability for Partners bei Schneider Electric.
„Da die Welt immer digitaler und elektrifizierter wird, ist unser Partner-Ökosystem einzigartig positioniert, um die heutigen Herausforderungen im Energiebereich zu meistern“, fügte Frederick Gaudemel, Executive Vice President, Energy Management, Schneider Electric, hinzu. „Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Wir unterstützen sie dabei, Nachhaltigkeit in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln, indem wir ökologische und ökonomische Vorteile kombinieren, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein.“
Über Schneider Electric
Schneider Electric hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Wirkung zu erzielen, indem wir jeden befähigen, das Beste aus unserer Energie und unseren Ressourcen zu machen und so Fortschritt und Nachhaltigkeit für alle zu gewährleisten. Wir nennen das Life Is On.
Unser Ziel ist es, ein zuverlässiger Partner in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein.
Wir sind ein weltweit führendes Technologieunternehmen und verfügen über erstklassiges Know-how in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung für intelligente Industrien, zuverlässige Infrastrukturen, zukunftssichere Rechenzentren, intelligente Gebäude und intuitive Wohnungen. Auf der Grundlage unserer fundierten Branchenkenntnisse bieten wir integrierte, KI-gestützte End-to-End-Lösungen für das industrielle Internet der Dinge mit vernetzten Produkten, Automatisierung, Software und Dienstleistungen.
Unsere wichtigste Ressource sind unsere 150.000 Mitarbeiter und mehr als eine Million Partner, die in mehr als 100 Ländern tätig sind, um die Nähe zu unseren Kunden und Stakeholdern zu gewährleisten. Wir unterstützen Vielfalt und Integration in allem, was wir tun, und lassen uns dabei von unserem sinnvollen Ziel leiten, eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.
Entdecken Sie die neuesten Perspektiven zu den Themen Nachhaltigkeit, Elektrizität 4.0 und die neueste Generation der Automatisierung bei Schneider Electric Insights.