Die ukrainischen Landwirte werden in der Saison 2025 rund 56 Millionen Tonnen Frühgetreide und 21 Millionen Tonnen Ölsaaten ernten, sagte der stellvertretende Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft Taras Vysotsky.
„Grundsätzlich rechnen wir bei der Gruppe der Frühgetreide mit einer Produktion von etwa 26 Millionen Tonnen, was etwas weniger ist als im letzten Jahr. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass in den südöstlichen Regionen die Erträge von Winterweizen und Gerste aufgrund der Trockenheit leider geringer sind“, sagte er im ukrainischen Rundfunk.
Zur Maisernte, die im September beginnen wird, sagte der stellvertretende Minister, dass auch hier eine gute Ernte erwartet wird. Gleichzeitig sind die Maisernten im Südosten – in Teilen der Regionen Dnipropetrovs’k, Kirovohrad, Mykolaiv und Odesa – praktisch verloren. Im Hauptmaisgürtel der Ukraine – Sumy, Tschernihiw, Poltawa, Kiew und weiter westlich – haben sich jedoch trotz der späten Aussaat und der späten Keimung dank der Niederschläge und der optimalen Temperaturbedingungen gute Pflanzen entwickelt.
„Infolgedessen werden wir im ganzen Land eine gute Maisernte haben. Wir können von etwa 28 Millionen Tonnen sprechen, das ist mehr als im letzten Jahr“, sagte Vysotsky und fügte hinzu, dass die endgültige Prognose von 56 Millionen Tonnen Bruttogetreideernte dem Niveau des letzten Jahres entspreche.
Ihm zufolge werden die Landwirte im Jahr 2025 etwa 21 Millionen Tonnen Ölsaaten produzieren, was dem Niveau des Jahres 2024 entspricht. Die Produktionsstruktur wird etwas mehr Sonnenblumen und weniger Sojabohnen enthalten.
Der stellvertretende Minister verwies auch auf die günstigen Einkaufspreise für landwirtschaftliche Produkte.
„Aus der Sicht der Landwirte sind die Preise hoch, wirklich gut. Selbst jetzt, zur Zeit der Ernte, bin ich beeindruckt, dass sie nicht fallen und sich halten. Wo es keine höhere Gewalt gab, wo es keine Verluste gab, sind diese Preise dank der Arbeit auf dem Lande wirklich anständig“, betonte er.
Was die tierischen Erzeugnisse betrifft, so stellte Vysotsky eine stabile Situation bei der Erzeugung aller Arten von Fleisch, Eiern und Milch fest.
Er erinnerte daran, dass der Gartenbau in der Saison 2025 aufgrund des kalten Frühjahrs Einbußen hinnehmen musste.
„Ja, es gab Verluste in den Obstgärten, in der frühen Gruppe, aber bei den späteren Sorten könnten die Zahlen etwas besser sein und auf dem Niveau des letzten Jahres liegen. Auf dem ukrainischen Inlandsmarkt werden die Apfelpreise in naher Zukunft voraussichtlich sinken. Derzeit halten sie sich, weil die Ernte des letzten Jahres noch verkauft wird. In ihrem Preis ist die langfristige Lagerung enthalten. Ab September wird sich die Situation jedoch ändern und bis Ende Oktober stabilisieren. Je nach der endgültigen Ernte werden die Preise völlig unterschiedlich sein“, so Vysotsky.
Ihm zufolge ist die Situation bei Gemüse ähnlich.
„Wir nähern uns der Massenernte (von Gemüse – IF-U). Wir sehen, dass der Preis reagiert und weiter sinken wird. Aber es gibt keine Voraussetzungen dafür, dass er unter den Selbstkostenpreis fällt. Gemüse wird für die Verbraucher erschwinglicher sein, aber auch mit einem normalen wirtschaftlichen Effekt für den Erzeuger“, schloss Vysotsky.
Bis zum 22. August ernteten die Landwirte 27,25 Millionen Tonnen Frühgetreide und Hülsenfrüchte auf 6,7 Millionen Hektar, was 60 % der Anbaufläche für diese Kulturen entspricht, teilte das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft mit.
Im vergangenen Jahr wurden bis zum 23. August 32,02 Millionen Tonnen Getreide auf 8,0403 Millionen Hektar geerntet, was 14,9 % bzw. 16,7 % unter den diesjährigen Zahlen liegt.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden 21,01 Millionen Tonnen Weizen auf 4 Millionen 873,1 Tausend Hektar geerntet (letztes Jahr – 21,74 Millionen Tonnen auf 4 Millionen 858,9 Tausend Hektar) und 4,97 Millionen Tonnen Gerste auf 1 Million 304,6 Tausend Hektar (5,5 Millionen Tonnen auf 1 Million 399,2 Tausend Hektar).
Der Durchschnittsertrag dieser Kulturen liegt in diesem Jahr bei 4,31 t/ha und 3,81 t/ha, was einem Rückgang von 3,5 % bzw. 3,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Gleichzeitig ist die diesjährige Erbsenernte bereits höher als die letztjährige – 0,58 Mio. t auf 258,6 Tausend Hektar gegenüber 0,468 Mio. t auf 207,6 Tausend Hektar, und der Ertrag ist mit 2,5 t/ha um 12,8 % höher.
Andere Getreidesorten und Hülsenfrüchte wurden auf einer Fläche von 260,6 Tausend Hektar gedroschen, ihre Ernte betrug 685,3 Millionen Tonnen (0,83 Millionen Tonnen).
Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Führenden sind Odesa Region – 3,44 Millionen Tonnen geerntet von einer Fläche von 1 Million 083,4 tausend Hektar, Kirovohrad Region – 2,20 Millionen Tonnen geerntet von einer Fläche von 533,4 tausend Hektar und Vinnytsia Region – 2,385 Millionen Tonnen geerntet von einer Fläche von 423,7 tausend Hektar.
Nach Angaben des Ministeriums belief sich die Rapsernte am 22. August auf insgesamt 3,163 Mio. t auf einer Fläche von 1 Mio. 283 Tsd. ha, während sie im vergangenen Jahr am 23. August 3,36 Mio. t auf 1 Mio. 227,7 Tsd. ha betrug, wobei der Durchschnittsertrag zu diesem Zeitpunkt um 7 % niedriger war als im Vorjahr und 2,5 t/ha betrug.
Die Sonnenblumenernte hat in den Regionen Dnipropetrovs’k und Odesa begonnen, die Sojabohnenernte in der Region Charkiw.
Wie berichtet, hat die Nationalbank der Ukraine in ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht ihre Prognose für die diesjährige Getreideernte von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen gesenkt.
Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen und die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückging.
Nach Angaben des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Vysotsky wird die Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich rund 56 Millionen Tonnen betragen und damit auf dem Niveau des Vorjahres liegen.
Die Gesamtprognose für die Weizenproduktion in der Ukraine für das Wirtschaftsjahr 2025-2026 (Juli-Juni) liegt bei etwa 21 Millionen Tonnen, davon 10,3 Millionen Tonnen für die Ernährung während die Ernte von Getreide der Klassen 1 und 2, das für die Herstellung von Backmehl benötigt wird, auf 1,7 Millionen Tonnen prognostiziert wird, teilte der Vorsitzende des Verbandes „Mukomoly Ukrainy“ (Mühlen und Mühlenbetriebe der Ukraine), Rodion Rybchinsky, mit.
„Wir sehen bereits heute, dass der Wettbewerb zwischen Verarbeitern und Exporteuren um qualitativ hochwertigen Weizen zunimmt, während die Landwirte, die die Möglichkeit haben, Getreide mehrere Jahre lang zu lagern, nicht in Eile sind, es zu verkaufen. Dies birgt Risiken für die Preisstabilität und die Verfügbarkeit von Mehl- und Backwaren für den Verbraucher„, zitierte die Pressestelle des Verbandes auf ihrer Facebook-Seite seine Rede auf der Konferenz “Hleb.ua“.
Rybchinsky machte auf die Situation mit Roggen aufmerksam. Die eigene Produktion dieser Kulturpflanze in der Ukraine deckt den Binnenbedarf nicht vollständig. Im Wirtschaftsjahr 2025/26 müssen die Mühlenbetreiber etwa 9.000 Tonnen importieren, während dieser Wert in der vorangegangenen Saison bei 1.600 Tonnen lag. Der Experte betonte, dass ein solcher Anstieg der Importe auf die Entstehung eines anhaltenden Rohstoffdefizits hindeute.
„Die derzeitige Produktionsstruktur und das Verhalten der Landwirte könnten zu einem weiteren Anstieg der Mehlpreise führen. Während der Mangel an Rohstoffen der ersten und zweiten Klasse bereits heute die Aussichten für die Branche bestimmt, stellt die Frage der Verfügbarkeit von Getreide für die Ernährung Risiken für die Ernährungssicherheit des Landes dar“, betonte der Vorsitzende des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“.
Gadz-Agro LLC (Region Ternopil), die landwirtschaftliche Abteilung der OKKO-Gruppe, hat die erste Phase der Ernte abgeschlossen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook.
Dem Bericht zufolge erntete Gadz-Agro in der Saison 2025 3,87 t/ha Winterraps, 9,23 t/ha Wintergerste, 8,63 t/ha Winterweizen, 6,58 t/ha Sommergerste, 6,95 t/ha Sommerweizen und 4,61 t/ha Erbsen.
„Die Ernte ist vorbei, es war eine anstrengende, aber äußerst produktive Zeit, in der jeder Mitarbeiter seinen Beitrag zur gemeinsamen Sache geleistet hat. Diese Zahlen sind nicht nur Ertragsindikatoren, sondern auch ein Beweis für die harte Arbeit, die Professionalität und den Zusammenhalt unseres Teams“, so das Unternehmen.
„Gadz Agro betreibt Ackerbau und Viehzucht auf 26 Tausend Hektar. Es ist einer der größten Gartenbaubetriebe der Ukraine. Es verfügt über eigene Verarbeitungsanlagen, einschließlich der Produktion und des Exports von Apfelchips unter der Marke Garden Gadz, die seit 2023 von der internationalen Einzelhandelskette Lidl verkauft werden.
Laut dem Unified State Register of Legal Entities and Individuals werden die Unternehmen von Petro Gadz (50 %) und dem Eigentümer der OKKO Group, Vitaliy Antonov, über GNG Retail Limited (50 %) gegründet.
Laut Vasyl Danyliak, CEO der OKKO Group, ist ein wichtiger Bestandteil des Agrarportfolios von OKKO die Partnerschaft mit Gadz-Agro, der das Unternehmen 2023 beitritt. OKKO hat beschlossen, das Gartenbaugeschäft nicht zu integrieren.
TAS Agro Agro hat die frühe Getreideernte der Saison 2025 abgeschlossen und auf einer Fläche von 22 thsd ha mehr als 130 thsd Tonnen Getreide geerntet, berichtete der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook.
TAS Agro stellte fest, dass der durchschnittliche Ertrag von Winterweizen 5,9 Tonnen pro Hektar betrug und damit über dem Zielwert lag. Die besten Ergebnisse wurden im nördlichen Cluster (Region Tschernihiw) erzielt, wo der Ertrag mehr als 7 Tonnen pro Hektar erreichte.
„Die Ernte 2025 war für alle Landwirte eine Herausforderung, da das regnerische Wetter auf dem Höhepunkt der Ernte das Arbeitstempo verlangsamte und die Qualität des Getreides beeinträchtigen konnte. Dennoch hat der landwirtschaftliche Betrieb alle seine Möglichkeiten genutzt, um die Ernte pünktlich einzubringen, und seine Elevatoren sorgten für eine rechtzeitige Annahme und hochwertige Lagerung der Ernte“, sagte Oleg Zapletnyuk, CEO von TAS Agro.
Ihm zufolge waren 75 Mähdrescher und andere notwendige Maschinen an der Ernte beteiligt. Dem CEO zufolge erzielte der Agrarbetrieb gute Ergebnisse dank rechtzeitiger Änderungen in der Anbautechnologie, der Systemanalytik sowie der verantwortungsvollen und gut koordinierten Arbeit aller Abteilungen.
„Parallel zur Ernte hat TAS Agro die Aussaatkampagne 2026 und die Bodenvorbereitung für Winterweizen begonnen. Bis Mitte August wurden 11 Tausend Hektar Winterraps von den geplanten 16 Tausend Hektar ausgesät.
Die Cluster des Unternehmens bereiten sich auf die Ernte der Spätfrüchte vor und führen eine Reihe von Herbstarbeiten auf den Feldern durch. Die Sonnenblumenernte wird in Kürze im Cluster Süd beginnen.
Die landwirtschaftliche Holding gehört zur TAS-Gruppe, die 1998 gegründet wurde. Zu ihren Geschäftsinteressen gehören der Finanzsektor (Banken und Versicherungen) und die Pharmazie, aber auch Industrie, Immobilien und Risikokapitalprojekte.
Der Gründer von TAS und der Begünstigte von TAS Agro ist Sergiy Tigipko.
KSG Agro hat die Ernte von Sommergerste und Weizen auf einer Fläche von 7.604 Tausend Hektar abgeschlossen, wovon 6.428 Tausend Hektar auf Weizen und 1.176 Tausend Hektar auf Sommergerste entfallen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Die diesjährige Sommerernte in unserer Region Dnipro war nicht einfach. Die Witterungsbedingungen, einschließlich der Auswirkungen der letztjährigen Dürre, haben sich ausgewirkt. (…) Wir planen, das geerntete Getreide als Bestandteil der Futtermittelproduktion für den Bedarf unserer Schweinezucht zu verwenden. Ein Teil davon wird im Rahmen von Exportverträgen verkauft werden“, sagte Sergej Kasjanow, Vorstandsvorsitzender von KSG Agro.
Der landwirtschaftliche Betrieb gab an, dass KSG Agro während der Sommerernte 18 Mähdrescher von John Deere und Claas Lexion sowie 60 Lastwagen eingesetzt hat.
KSG Agro, eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft, ist in der Schweinezucht sowie in der Produktion, Lagerung, Verarbeitung und dem Verkauf von Getreide und Ölsaaten tätig. Das Unternehmen verfügt in den Regionen Dnipro und Cherson über insgesamt 21 Tausend Hektar Land.
Nach Angaben von KSG Agro gehört das Unternehmen zu den fünf größten Schweinefleischproduzenten der Ukraine. Im Jahr 2023 begann die Agrarholding mit der Umsetzung einer netzwerkzentrierten Strategie, die den Übergang von der Entwicklung eines großen Standorts zu einer Reihe kleinerer Schweinefleischproduktionsanlagen in verschiedenen Regionen der Ukraine vorsieht.